Leistungselektronik für e-fahrzeuge Konzepte und Herausforderungen



Ähnliche Dokumente
Leistungselektronik für e-fahrzeuge Konzepte und Herausforderungen

ELEKTRO-/HYBRIDFAHRZEUGE

Elektromobilität Neue Systemtechnik und dafür notwendige Qualifikationen

Hybridfahrzeuge Hybridisierungsstufen

Wir elektrisieren Ihr Auto»

Flexible Power aus dem Baukasten: VARIS das modulare Umrichter-System

Projekt Elektroauto. Kurzbeschreibung. PHTL - Lienz

DC-USV-Anlagen, Puffermodule, Schaltnetzteile, AC-USV-Anlagen und Wechselrichter

Multilevel Inverters Mehrpunkt-Wechselrichter

Zur DRIVE-E Akademie Vor- und Nachteile verschiedener Motorkonzepte für Fahrantriebe

Neue Komponenten in Elektro-/ Hybridfahrzeugen:

Hybridfahrzeuge. Hybridfahrzeuge

2. Technische Grundlagen des Elektroautos

Durch Systemintegration zum intelligenten Fahrantrieb

Anforderungen und Konzepte für Energiespeicher im ÖPNV

A B C D R Lösungsvariante 1: Verzweigung in der Leiterbahn. aufwändige Entwicklung/ Entflechtung. Lösungsvariante 2: Wago-Klemme

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Drehzahlvariabler Betrieb von Drehstrommaschinen

Elektromobilität. Möglichkeiten Nutzen Kontakte. Hilfreiche Kontakte in Hamburg. Wir beraten Sie vor-ort in Ihrem Betrieb!

Synchron-Getriebemotoren ETAη - DRIVE. energieeffiziente und aseptische Antriebe. d 2. s 2. e 2 P 2

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Integration von Stromspeichern in der Praxis. Werner Zenke AutarcTech GmbH

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Mobilität der Zukunft Beiträge technologieoffener Gemeinschaftsforschung im Mittelstand

Region E-Mobilität Systeme für DCT. Elektrifizierung des Antriebsstrangs Efficient Future Mobility

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybrid: Architektur Baukasten für die Mobilität der Zukunft

Möglichkeiten zur Doppelnutzung von Fahrzeugbatterien für die Netzunterstützung

Webinar: Thermische Simulation hilft bei der Auswahl des richtigen Wärmemanagementkonzeptes Würth Elektronik Circuit Board Technology

KABELGEBUNDENES VS. INDUKTIVES LADEN

Energiewende auf 4 Rädern. MMD Automobile - Dipl.-Ing. Peter Siegert

Effizienter Elektroantrieb mit fremderregter Synchronmaschine ohne seltene Erden. Am Beispiel der Renault Systemlösung

SKT Hohlwellenmotoren

Leistungselektronik. ein Schlüssel zur Elektromobilität der Zukunft. Referat von Dr. Rainer Kallenbach,


Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Technik auf einen Blick.

Elektrische Kühlmittelpumpen. Immer richtig temperiert

The Quality Connection. LEONI Hivocar Hochspannungsleitungen für Hybrid- und Elektrofahrzeuge

Modulares, flexibles UltraCap Balancing und Management System

Wind to Gas Speicherlösung Elektrolyse, Wasserstoff, Methan

- 1 - Tel.: Fax: info@dsl-electronic.de Batterieladegeräte BLG0624 und BLG1224

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

Konkurrierende Antriebssysteme von Hybridfahrzeugen

Transformatoren: effizient, günstig oder klein?

neotower LIVING Das Blockheizkraftwerk für Ihr Eigenheim

Die Zukunft der Elektromobilität Bosch-Techniken für Elektrofahrzeuge Dr. Matthias Küsell

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Herzlich willkommen zu den 9. BHKW-Info-Tagen

Batteriespeicher für PV-Anlagen

FM future mobility GmbH

SolarEdge Produktankündigung: Leistungsoptimierer P-Serie ZigBee Lösung für drahtlose Kommunikation

Bremsen den Verbrauch. Schonen die Umwelt.

bluechip Das elektronische Schließsystem. Komponenten und Lösungen für Türen

Die S-Klasse als Dreiliter-Auto

Elektromobilität Chance und Herausforderung!

Vergleich verschiedener Technologien

Vergleich Energieeinsatz

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

Motorkennlinie messen

Die Modelica Bibliothek AlternativeVehicles zur Gesamtfahrzeugsimulation

Photovoltaik - Speicherung und Eigenverbrauch

maxon EC motor Bürstenlose DC Motoren: Eine Einführung

Wirtschaftsverband Wassersport e.v.: Grüne Bootstechnologien im Wassertourismus

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Stromspeicher für den mobilen Einsatz

STERCOM Power Solutions

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...VII. 1 Besonderheiten leistungselektronischer Halbleiterbauelemente...1

Verhandlungsführung & Präsentationstechnik. Thema: Konzeptanalyse Elektro- und Hybridautos. Von Dimitrios Tsagoudis

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Alle Spannungsumwandler, die wir liefern, wandeln nur die Spannung um und nicht die Frequenz.

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

FUTUR. Innovative, mikroprozessor - gesteuerte Ladetechnik für Antriebsbatterien

Dezentrale elektromotorische Antriebseinheit

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

Serie 46 - Industrie-Miniatur-Relais 8-16 A

Energieeffizient in die mobile Zukunft. Andreas Fuchs, Co-Projektleiter Elektromobilität, EKZ EKZ Fachtagung Elektromobilität 2011

DIE RWE LADESÄULE SO TANKT MAN HEUTE.

Lösungen für die Notevakuierung

Studie: Schöne neue Verkehrswelt

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Aktuelle Entwicklungen in der E-Mobilität. Wien Österreich AustriaTech

APC Smart UPS RT USV-Anlage mit 15kVA / 12kW

Fenster und Spiegel ELEKTRISCHE FENSTERHEBER. Tippfunktion. Umgehen der Sicherheitsschließfunktion

Erneuerbare Energien. PowerBox Hybrid. Hybrider Multimanagement- Wechselrichter. Der umfassendste Wechselrichter. Technik für Energieeffizienz

Stromspeichersysteme

Serie 46 - Industrie-Miniatur-Relais 8-16 A

VOLT DER NEUE CHEVROLET

Flexible Automatisierung und Ressourceneffizienz Neue Perspektiven für die Antriebstechnik

Technik und Funktionsweise der Brennstoffzelle - Abgrenzung zur Batterie

Funktionstest Ti2CA Compact

RFH Rheinische Fachhochschule Köln

POWER PRODUCTS. Power Banks Auto-Ladeadapter Reise-Ladegeräte Steckdosenleisten USB-Ladegeräte

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Elektromobilität. IAV IhrPartnerfürelektrischesFahren

15 Kilometer lang ist der Arbeitsweg von unserem Einkäufer Rik

Elektromobilität weltweit

Qualifikationsverfahren Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ

überraschend einfach Mobile Automation Einstieg in die Elektrifizierung Starter-Kit für alle 3 Phasen! 1. Labor 2. Trockenlauf 3.

Transkript:

DRIVE-E Akademie Erlangen, 8.-12. März 2010 Leistungselektronik für e-fahrzeuge Konzepte und Herausforderungen Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie, Zentrum für Kfz-Leistungselektronik und Mechatronik (FhG IISB-ZKLM) Landgrabenstrasse 94 90443 Nürnberg Tel. 0911/235 68-10, Fax -12 www.zklm.iisb.fraunhofer.de 1

Leistungselektronik für e-fahrzeuge Historie Historie Erster Hybrid-PKW (Lohner-Porsche Mixte) Kfz-Elektronik der 70-er Jahre Drehstrom-Generator Transistorradio Transistorzündung, elektr. Benzineinspritzung (Sonderausst.) Ein Elektroauto knackt als erster PKW die 100 km/h 1900 1960 1970 1980 Erfindungen Si Leistungsdiode Leistungsmodul IGBT Bipolar-Leistungstransistor Leistungs-MOSFET 2

Leistungselektronik für e-fahrzeuge Historie Historie -Motoren AC-Motoren mit elektronischer Kommutierung M Mechanischer Kommutator (Bürsten) begrenzte Standzeit, Wartungsbedarf limitierter Drehzahlbereich voluminös, teuer M Leistungselektronik statt mechanischer Kommutierung I EMV Filter µc-steuerung Schutz- und Diagnose Gate-Treiber I AC M Regelung via Schalter und Widerstände ineffizient unkomfortabel AC 3

Leistungsumformung mit höchster Effizienz Umrichterwirkungsgrad 1) Leistungsbilanz Drehmoment [Nm] 200 150 100 50 0.85 0.90 0.95 0.97 0 0 2000 4000 6000 8000 Drehzahl [1/min] 100 kw 80 kw 60 kw 40 kw 20 kw 100% 97% M AC Moderne Umrichter sind hoch effizient, erlauben optimale Motorausnutzung bzgl. Dynamik, Drehmoment und Drehzahlbereich, sind rückspeisefähig (Rekuperation), langlebig und wartungsfrei. 1) ermittelt an einer 100 kw PM-Maschine 4

Leistungselektronik Schlüsselsysteme für die Autos von morgen! Brennstoffzellenfahrzeuge Plug-in Hybride und Elektrofahrzeuge xc Hochlast-Verbraucher Klima-Kompressor x-by-wire aktives Fahrwerk Anbauaggregate (NFZ) AC 14 V Bordnetz Hybridfahrzeuge AC HV-Bordnetz Elektrischer Antriebsenergiespeicher SuperCaps NiMH, Li-Ion,... optional 5

Spannungs- und Leistungsklassen Realisierbare Fahrzeugfunktionen: Micro-/Mild-Hybrids, Elektro-Kleinstwagen E-Motorleistung: 5...20 kw HV -Spannung: 42 V...250 V Leistungsschalter: MOSFET (IGBT) Full-Hybrids, Elektro-Kleinwagen E-Motorleistung: 20...60 kw HV -Spannung: 200 V...450 (650)V Leistungsschalter: IGBT FCEV und BEV 1), Power-Hybrids, Nutzfahrzeuge E-Motorleistung: >60 kw HV -Spannung: 350 V...750 V Leistungsschalter: IGBT Start-Stop Boost Elektrisches Fahren ( ) Honda CIVIC IMA Toyota Prius Daimler F600 1) FCEV: Fuel Cell Electric Vehicle (Brennstoffzellenfahrzeug) BEV: Battery Electric Vehicle 6

Hochspannungsbordnetz Das Hochspannungsbordnetz muß aus Sicherheitsgründen (Berührschutz) vollständig (allpolig) vom Fahrzeug-Chassis elektrisch isoliert sein (sofern V HV > 60V). V HV AC Klimakompressor Chassis Fahrantrieb 14 V Bordnetz AC Elektrischer Energiespeicher 7

Optimale Traktionsspannung? Antriebsumrichter V HV =? Umrichterkosten [a.u.] Antriebsleistung = const. MOSFET IGBT 50 100 150 200 250 300 350 400 450 Zwischenkreisspannung V HV [V] Mit steigender Spannung sinken auch die Kabelquerschnitte, d.h. Kabelkosten und -gewichte. Energiespeicher Kosten Speicher 0 ( V ) k 1 K + n HV Aktive Masse (= Energieinhalt) Anzahl seriengeschalteter Zellen n; der Faktor k 1 beinhaltet den Aufwand für: Einzelzellenelektronik (Balancing), Zellenverschienung (incl. Montage), etc. Die HV-Bordnetzspannung ist Resultat einer individuellen Gesamtsystemoptimierung! 8

Traktionsspannung Energiespeicher Antriebsumrichter Mehraufwand für Nenn-Antriebsleistung über den vollen Zellenspannungsbereich Zellenspannung [V] 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0 LiFePO 1) SuperCap 0 20 40 60 80 100 Gesamtchipfläche [cm²] 50 40 30 P = 75 kva 20 MOSFET 10 IGBT gestrichelt: V HV = const. 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 Entnommene Ladung [%] Max. Zwischenkreisspannung V HV,max [V] 1) bei Entladung mit 4C und 25 C 9

Traktionsspannungsstabilisierung Mit /-Wandler zum idealen elektrischen Energiespeicher V HV = const. Beispiel: SuperCap Im Kondensator maximal speicherbare Energie: V C,max V C,min ΔV C /V C,max 10% 75% HV-Bordnetz Energiespeicher 1 2 C, max C V 2 C,max E = davon abhängig von der minimal zulässigen Klemmenspannung tatsächlich nutzbar: E C = 1 2 C 2 2 ( V V ) C,max C,min Spannungshub am SuperCap Einstellbare, vom Belastungs- und Ladezustand unabhängige Traktionsspannung! Nutzbares Energiespeichervermögen: 19% 94% 10

Spannungsanpassung ohne galvanische Isolation Buck/Boost-Topologien V HV V LV V HV V LV Halbbrücken-Topologie Bidirektionaler Energietransfer Spannungsfenster können/dürfen sich nicht überlappen! Kein Abschalten eines hochspannungsseitigen Kurzschlusses möglich! V 1 V 2 V 1 V 2 V 1 V 2 Vollbrücken-Topologien Bidirektionaler Energietransfer möglich Spannungsfenster dürfen überlappen Beidseitiger Kurzschlußschutz möglich 11

Miniaturisierung in der Leistungselektronik Typ. Volumensverteilung in Leistungswandlern EMV Filter C 1 C 2 Kühlung Luft C 3 Halbleiter Aufbau- und Verbindungstechnik Passive Bauelemente Ansätze zur Erhöhung der Leistungsdichte Erhöhung der Schaltfrequenz Optimierte Schaltungstopologien (Mehrphasigkeit, Resonanzwandler, etc.) Leistungsfähigere aktive und passive Bauelemente Verbesserte Kühlung Multifunktionale Integration 12

Traktionsspannungsstabilisierung Eckdaten eines modernen 1) HV-/-Wandlers Wirkungsgrad: >96% (20...100 kw) Volumen: 4 Liter ( Leistungsdichte: 25 kw/dm 3 ) Ein-/Ausgangsspannung: bis 450V Klemmenstrom: bis ±300A (bidirektional) Technisches Konzept 12-phasiger Buck-Boost-Wandler schnelle Si-IGBT mit SiC-Freilaufdioden (SiC an Stelle quasiresonanter Topologien mit einer Vielzahl schwer miniaturisierbarer passiver Bauelemente) 100 khz Schaltfrequenz (= 1,2 MHz Zk-Grundwelligkeit) hoch optimierte Aufbautechnik und Kühlung voll-digitale Regelung (incl. CAN-Interface) 1) Benchmark-Design 13

Effizienzsteigerung durch Leistungselektronik Gesamtwirkungsgrad Antriebsstrang mit Traktionsspannungsstabilisierung Wirkungsgradänderung [%] +10 +8 +6 +4 +2 0-2 0 20 40 60 80 100 Wellenleistung [kw] AC Wirkungsgradänderung [%] +7 +6 +5 +4 +3 +2 +1 0 V HV = const. Artemis Jam NEFZ Artemis Highway 14

14 V Bordnetz 15

14V Bordnetzversorgung Generator Wirkungsgradkennfeld eines Klauenpolgenerators Generatorstrom [A] 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 0 10.000 20.000 Drehzahl [1/min] 65% 60% 55% 50% 45% 40% 35% /-Wandler (isolierend) Wirkungsgrad Wirkungsgrad [%] 400V 100 99 98 97 96 95 94 93 92 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 Ausgangsleistung [kw] zusätzlich zu hoher Effizienz: hohe Regeldynamik (kein Load-dump ), geringes Gewicht, Wartungsfreiheit. 14V 16

14V Bordnetzversorgung Eckdaten eines modernen 1) Bordnetz-/-Wandlers Wirkungsgrad: >96% (25%... 90% P nenn ) Eingangsspannung: 240 V... 400 V Ausgangsspannung: 14,4 V Ausgangsstrom: 180 A Ausgangsleistung: 2,5 kw Bauvolumen: ¼ Liter HV LV Leistungsdichte: 10 kw/dm 3 1) Benchmark-Design 17

14 V Bordnetz 18

Intelligente Netzkopplung Batterie Laden Drei Funktionen Ein Wechselrichter! Mobile Steckdose AC Verbesserung der Netzqualität Resonanzwandler mit aktivem Netz-Frontend Galvanisch isolierend 2 kva in 1,5 Liter Bauvolumen 19

Systempartitionierung aber wie? Hochvolt-Kabel und -Stecker sind teuer, schwer und erfordern Zusatzaufwand für elektrische Sicherheit und EMV Kühlwasserverrohrung/-verschlauchung ist teuer und fehleranfällig Individuelle Gehäuse für einzelne leistungselektronische Systeme sind teuer Optionen Zentrale Leistungselektronik AC Bildquelle: Toyota Energiespeicher 14 V Bordnetz Verteilte Systeme AC AC... ( die beste Lösung =? ) 20

Wirkortnahe Integration - das FhG-IISB Partitionierungskonzept Energiemanagementsysteme in den Speicher Smart Battery Umrichter in den e-antrieb AC Eine wirkortnahe Integration minimiert HV-Verkabelungsaufwand, Kosten, Gewicht und Bauvolumen HV-Bordnetz 14V Bordnetz AC Zellsymmetrierung Sicherheitsüberwachung - BMU 21

Kostenreduzierung durch wirkortnahe Integration (Systemintegration) Separat Kosten Angebaut Systemintegriert Geringe Vibrationen Reduzierte Kühlmitteltemperatur (60-70 C) Hohe Vibrationen Reduzierte Kühlmitteltemperatur (60-70 C) Hohe Vibrationen VKM-Kühlkreislauf (115 C) Bildquellen: Toyota, Ford, FhG-IISB 1997 2005 2012 Technologie-Reifegrad, Produktionsvolumen 22

Systemanforderungen Hybrid (HEV) Elektroauto (EV) Kühlmitteltemperatur (max.) 115 C 85 C Leistungsdichte Wirkungsgrad Traktionsspannung < 450V 1) 50... 450V 2) Ströme (HV-Bordnetz) 50... 200 A 100... 400 A Ströme (12V-Bordnetz) 200... 300 A 100... 200 A Hoher Wert: : sehr wichtig : wichtig : wünschenswert : weniger wichtig : unbedeutend 1) Sonderfall Toyota HSD 2) je nach Antriebsleistung (bei Sportwagen und Nfz auch deutlich darüber) 23

e-antriebsplattform und -baukasten des Fraunhofer-IISB/ZKLM Elektrische Energiespeicher Smart Battery Elektrische Antriebseinheiten mit integrierter Leistungselektronik Netzankopplung AC 24

Smart Battery für Hybrid-TT Modularer Zellenstack (incl. Zellsymmetrierung) LiFePO 4 Zellen Nennspannung: 320 V Energie: 2,4 kwh Starterbatterie (14 V, Li-Ion) Bordnetz /-Wandler (14 V, 2 kw) Bidirektionaler /-Wandler (50 kw, luftgekühlt) Multifunktionaler /AC-Wandler (Laden, V2G, mobile Netzsteckdose) 25

Elektrischer Einzelrad-Achsantrieb Eckdaten Zwei unabhängige Asynchronmotoren Einzelradantrieb (20 kw, 500 Nm je Rad) Integrierter Doppelumrichter (300...400 V dc ) Gemeinsamer -Zwischenkreiskondensator Phasenstromsensoren Neuartige direktgekühlte IGBT-Leistungsmodule mit isolierenden, diagnosefähigen Gate-Treibern 26

Leistungselektronik für e-fahrzeuge Herausforderungen Belastungsprofile Fahrzyklen Thermische Zeitkonstanten US06 Passive Bauelemente 60...600 sec Elektromotor 300...3000 sec Geschwindigkeit in km/h NEFZ Zeit in s Leistungshalbleiter 0,01...5 sec 27

Leistungselektronik für e-fahrzeuge Herausforderungen Virtual System Engineering Fahrzyklus Lebensdauer und Zuverlässigkeitsmodelle Matlab/Simulink Ströme Spannungen Leistungselektronik Design Statische und transiente Bauteiltemperaturen Fahrleistungen, Verbrauch, Reichweite Thermische Modelle Wirkungsgrade Fahrzeug- und Antriebsstrangmodelle Verlustberechnungen 28

Leistungselektronik für e-fahrzeuge Herausforderungen Virtual System Engineering Geschwindigkeitsfahrzyklen Fahrzeugmodell Leistungsfahrzyklen Geschwindigkeit in km/h US06 NEFZ US06 NEFZ Leistungsanforderung in Watt US06 NEFZ US06 NEFZ Zeit in s Zeit in s 29

Leistungselektronik für e-fahrzeuge Herausforderungen Aufbautechniken Grundlagen Elektronische Bauelemente Elektrische Verbindungen (z.b. Leiterbahnen, Folienleiter, Leadframes, Bond-Drähte, Lotkugeln, o.ä.) Elektrische Isolation, Leiterfixierung (Polymere, Keramiken) Bodenplatte Wärmespreizung mechanische Halterung Thermal Interface Material (TIM) bei lösbaren Verbindungen zum Kühlkörper Elektrische Verschaltung Mechanische Optionen Wärmetauscher Transformation des über Wärmeleitung geführten Wärmeflusses in einen durch Konvektion und/oder Strahlung getragenen Wärmefluß Kühlmittel (Luft, Wasser/Glykol) 30

Leistungselektronik für e-fahrzeuge Herausforderungen Leistungsmodule (mit einseitiger Kühlung) Indirekte Kühlung Mit oder ohne Bodenplatte möglich Mechanische Trennebene verursacht unnötige Wärmebarriere. Abstimmung der thermischen Ausdehnungskoeffizienten (CTE) einer Vielzahl von Materialien notwendig. Fehleranfällige (TIM) und teuere Montage Direktkühlung Bodenplatte Niedriger thermischer Widerstand mit hoher Langzeitstabilität Abstimmung der CTEs einer Vielzahl von Materialien notwendig Direktkühlung Substrat Geringstmögliche Anzahl an unterschiedlichen Materialien und Interfaces Niedriger thermischer Widerstand (mit kostengünstigen Turbulenzkörpern, vgl. ShowerPower ) Nachteilig: etwas geringere Wärmekapazität 31

Leistungselektronik für e-fahrzeuge Herausforderungen Temperaturzyklen die Herausforderung für jede Leistungselektronik Antriebsumrichter - IGBT Chiptemperaturen NEFZ US06 IGBT-Temperatur in C ohne Bodenplatte mit Bodenplatte doppelseitige Kühlung IGBT-Temperatur in C ohne Bodenplatte mit Bodenplatte doppelseitige Kühlung Zeit in s Zeit in s 32

Leistungselektronik für e-fahrzeuge Herausforderungen Temperaturzyklen die Herausforderung für jede Leistungselektronik Lebensdauer unter Temperaturwechselbelastung Beispiel: Standard-Leistungsmodul mit Al 2 O 3 -B und Bodenplatte Kupfer Aluminiumoxid-Keramik Kupfer (B) Chip Bodenplatte Ergebnisse aus Forschungsprojekt LESIT Faustregel Eine Erhöhung des Temperaturhubs um 20 Kelvin führt zu einer Reduzierung der Lebensdauer um etwa eine Größenordnung! 33

Leistungselektronik für e-fahrzeuge Herausforderungen Temperaturzyklen die Herausforderung für jede Leistungselektronik Schadensbilder an Leistungsmodulen B-Substrate Al-Draht-Bonds Keramik-Risse Bond lift-off Ablösung (Delamination) Keramik Metallisierung Bildquelle: FhG-IISB 34

Leistungselektronik für e-fahrzeuge Herausforderungen Hebel zur Kostensenkung und Forschungsbedarfe Beispiel: Kostenstruktur Antriebsumrichter Zwischenkreis & EMV-Filter Optimierung der Kondensatoren (Energie u. Strom je Euro) Optimierung Zwischenkreisstrukturen und Filterkomponenten Leistungshalbleiter Reduzierung der Durchlaß- und Schaltverluste Erhöhung von Ampere per Euro Optimiertes, steuerbares Schaltverhalten (EMV) Steuerung & Sensoren Anwendungsspezifische ICs für Gate-Treiber und Signalkonditionierung Low-cost Stromsensoren und Positions-/Drehzahlgeber Sensorlose Motorregelverfahren Aufbautechnik & Kühler Erhöhung der Temperatur- und Lastwechselfestigkeit (spez. (ΔT j ) max ) Reduzierung des Wärmewiderstands (z.b. durch Wärmespreizung u/o doppelseitige Kühlung) 35

DRIVE-E Akademie Erlangen, 8.-12. März 2010 Gemeinsam die Zukunft gestalten! Ihr kompetenter Partner in allen Fragen der Leistungselektronik und rund um den elektrischen Antriebsstrang www.zklm.iisb.fraunhofer.de Hauptsitz Erlangen Fraunhofer Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie (FhG-IISB) Zentrum für Kfz-Leistungselektronik und Mechatronik (FhG IISB-ZKLM) Landgrabenstrasse 94 90443 Nürnberg Tel. 0911/235 68-10, Fax -12 www.zklm.iisb.fraunhofer.de 36 ZKLM Nürnberg