Strukturanalyse Düsternbrook

Ähnliche Dokumente
Stuttgart - Vaihingen

Ortsrandentwicklung Nordshausen

Präsentation Veranstaltung am Vorbereitung Rahmen- und Gestaltungsplan

Gemeinde Heidekamp - Bebauungsplan Nr. 5 An der Auwiese

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

Strukturanalyse Düsternbrook

Strukturanalyse Düsternbrook

Entwicklungskonzept Innenstadt

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

Bürgerversammlung Wohnquartier rund um die Haldenseestraße

In Kiel, um Kiel und um Kiel herum

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

Erarbeitung von Leitlinien zur Bürgerbeteiligung in der Landeshauptstadt Wiesbaden

Willkommen zum Neustart!

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen 2009

Gutachterverfahren Verweyenstraße Düsseldorf-Kaiserswerth

Stadt Soest Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Erweiterung des Klinikum-Standortes Soest

des Fachbereiches Wirtschaft und Soziales der Hansestadt Lübeck

Mitte Altona. Bürgerforum 15. September Moderation: Dr. Gesa Birnkraut

Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Bramfeld, Farmsen-Berne und Steilshoop

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Barrierefreier Umbau des Kirchplatzes Uffenheim. Präsentation der Vorentwurfsplanung

Protokoll zur 1. AG-Sitzung Baukultur,

C4C competence for competitions

Planfeststellungsverfahren. von Fachplanungsrecht für Straße, Schiene, Wasser etc. von 1-13 a BauGB

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi

Allgemeine Informationen - Stadtentwicklung in der wachsenden Stadt

Verkauf oder Vermietung von Gewerbeeinheiten im Diemitz-Viertel in Halle-Saale. Diemitz-Viertel

Stadtentwicklung Bad Krozingen 2015

Entwurf der Wiesbadener Leitlinien zur Bürgerbeteiligung

Entwicklung Stellingen Bürgerbeteiligungsverfahren zu Stellingen 61 und 62

Gartenstädte - Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung. Gartenstädte Erhalt des Charakters und bauliche Entwicklung

Bürgerinformationsveranstaltung

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

Luftbilder Stadtteile, Übersichtskarten und Quellennachweis. Anhang

Der Denkmalpflegeplan Gütersloh - Instrument der kommunalen Planung -

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Beteiligung in Planungsprozessen. -Situation, Methoden/Verfahren, Beispiele- Joachim Möller Planung & Moderation Hamburg

Bebauungsplan "Nördlich Jakobstraße" Vorgezogene Beteiligung der Öffentlichkeit

Innovative Pflegearchitektur

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

NEUES HULSBERG-VIERTEL

MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Natürliche Verhältnisse

Faktencheck Flächenbedarf

Bebauungsplanverfahren

Partizipation zum Rahmenplan Baugebiet Sieben Eichen in Norderstedt. Dokumentation

Immobilien Jour Fix. Großflächige Baugebiete. Einführung

Berlins Biologische Vielfalt - Was Berliner Unternehmen tun können.

Bayernkaserne - Wie geht es weiter?

Liebe Patienten, in den Schneeferien Februar bis 06. Februar ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Dokumentation zum Workshop Gemeindeentwicklung Eichelsdorf und Goßmannsdorf, Stadt Hofheim i. Ufr. - Wie positionieren wir uns in der Zukunft?!

Projektplanungsbogen

Zusammenfassende Erklärung. gemäß 6 Abs. 5 Satz 3 BauGB zum Flächennutzungsplan der Gemeinde St. Oswald-Riedlhütte

Fotodokumentation Auftaktveranstaltung Quartiersmanagement Glückstadt

Liebe Patienten, in den Schneeferien vom 01.Februar bis 05. Februar 2016 ist die Praxis zu folgenden Zeiten geöffnet:

Bei der Auftaktveranstaltung am 10. Oktober 2006 sind von den anwesenden Bürgern zumthema Leitbild und Wünsche folgende Anregungen abgegeben worden:

Bebauungsplan der Ortsgemeinde Föhren Am Sägewerk 1. Änderung. Begründung

Erläuterungstext Städtebauliche Ideenkonzepte Blockinnenentwicklung Lage, Größe und Abgrenzung des Plangebietes

Burnout-Prävention und Resilienztraining für Ärztinnen und Ärzte

Potenzialflächenfindung Morsum

Ergänzungssatzung Am Hundsweg

Architekturbüro Kern. Dittrichring Leipzig. Leipzig - Connewitz Areal TLG Kochstrasse / Scheffelstrasse

Bürgerbeteiligungsprozesses im Sanierungsgebiet Durlach-Aue

Rahmenbedingungen für die bauliche Entwicklung. Leitbild Innenstadt Starnberg / Stärken- und Schwächenanalyse

Innovations Quartier Friedberger Landstraße / Südlich Wasserpark. Stand:

Verbunddorferneuerung Weserdörfer Großenwieden Kleinenwieden - Rohden Segelhorst - Welsede. Willkommen zur 1. Bürgerversammlung

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Stadtumbau West Transferwerkstatt in Saarlouis

Stadt Gundelsheim - Bürgerinformation

Hotel Wyndham Berlin Excelsior

Ich lehne den Bebauungsplan 1-64a VE ab,

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept

Fachtagung Demenz. Demenz-Visionen Leben mit Demenz in 30 Jahren Eine gemeinsame Fachtagung des Netzwerks Demenz Stuttgart und des Treffpunkts Senior.

Stadt Erlangen. 1. Änderung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan Erläuterungsbericht. für den Teilbereich Im Brühl -

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung

MITTEILUNGSVORLAGE. Beratungsfolge Sitzungstermin Zuständigkeit. Besprechungspunkt: DGNB-Zertifizierung Mühlenweg - Harckesheyde

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

Der Oberbürgermeister. Mülheim Süd

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung III

Kommunale Sportentwicklungsplanung

VERANSTALTUNGSKALENDER

Veranstaltungen ab

Bebauungsplan "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

DIE VORSTEHERIN DER BEZIRKSVERORDNETENVERSAMMLUNG CHARLOTTENBURG-WILMERSDORF VON BERLIN EINLADUNG

Vom Göttlichen Wort Dortmund-Wickede. Veranstaltungstermine

Raumplanung Stadtplanung Dipl. Ing. Barbara Fleischmann Tel: 0043 (0) Fax: -20

Leitlinien für Bürgerbeteiligung in Kiel Dokumentation der Beteiligungswerkstatt am im Wissenschaftszentrum

Kommunikation und Beteiligung Tarpenbeker Ufer Stand und Bausteine des Verfahrens Mitgliederversammlung des Kommunal-Vereins von 1889 in Groß-Borstel

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 183/1.Änderung "Am Wahlenpfad ", Stadtteil Horrem. Textliche Festsetzungen (Ergänzung) Aufstellung: S.

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Transkript:

Stadtplanungsamt Strukturanalyse Düsternbrook Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung Donnerstag, 13. Juni 2013 19:00 Uhr Restaurant Kieler Kanu Klub Düsternbrooker Weg 46 mitmachen mitreden mitplanen

Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung und Aufgabenstellung 2. Planungsteam 3. Verfahren 4. Geschichtliche Entwicklung 5. Planungsgrundlagen 6. Bestandsaufnahme zur Strukturanalyse 7. Weitere Schritte 2

2. Planungsteam 3

Planungsteam Jänicke und Blank Architekturbüro für Stadtplanung, Blücherplatz 9a, 24105 Kiel Dipl.- Ing. Guntram Blank dau-schmidt.tornow Stadtentwicklung und Moderation, Schillerstraße 4, 24116 Kiel Wulf Dau-Schmidt GFNmbH Gesellschaft für Freilandökologie und Naturschutzplanung, Adolfplatz 8, 24105 Kiel Jörg Rassmus 4

3. Verfahren 5

Projektbearbeitung Phase II Phase I Bestandsaufnahme und Analyse Strukturanalyse - Entwurf Einarbeitung der Ergebnisse Strukturanalyse - Endfassung Analyse des Handlungsbedarfs STRUKTURANALYSE Öffentlichkeitsbeteiligung Öffentliche Veranstaltung: Vorstellung und Sammeln von Anregungen Werkstätten vor Ort Werkstattverfahren: - Präsentation der Ergebnisse - Beteiligungsverfahren: Handlungsempfehlungen Phase III Handlungsempfehlungen Vorstellung in den politischen Gremien Politische Entscheidungen 6

4. Geschichtliche Entwicklung 7

8

9

10

Vortrag von Herrn Pastor Mahler... 11

5. Planungsgrundlagen 12

13

14

Bebauungspläne B-Plan Nr. 607 (1980) Landesverwaltung B-Plan Nr. 805 (1990) Schlossgarten B-Plan Nr. 865 (1999) Universitätsklinikum B-Plan Nr. 947 (Aufstellungsbeschluss 10/2012) Martiuspark und Umgebung 15

6. Bestandsaufnahme zur Strukturanalyse 16

Bestandsaufnahme zur Strukturanalyse Räumliche Struktur Flächenhafte Grünbereiche Erholungsfunktion Bebauungsstruktur Straßenräume Vorgärten Denkmalschutz Nutzungen 17

Räumliche Struktur Bauflächen Verkehrsflächen Grünflächen Kieler Förde 18

Flächenhafte Grünbereiche Waldflächen Düsternbrooker Gehölz 19

Flächenhafte Grünbereiche Waldflächen Düsternbrooker Gehölz Öffentliche Parkanlagen Forstbaumschule, Diederichsenpark, Krusenkoppel, Botanischer Garten 20

Flächenhafte Grünbereiche Waldflächen Düsternbrooker Gehölz Öffentliche Parkanlagen Forstbaumschule, Diederichsenpark, Krusenkoppel, Botanischer Garten 21

Flächenhafte Grünbereiche Waldflächen Düsternbrooker Gehölz Öffentliche Parkanlagen Forstbaumschule, Diederichsenpark, Krusenkoppel, Alter Botanischer Garten Grün- und Freiflächen im Bereich öffentlicher Gebäude 22

Flächenhafte Grünbereiche Waldflächen Düsternbrooker Gehölz Öffentliche Parkanlagen Forstbaumschule, Diederichsenpark, Krusenkoppel, Alter Botanischer Garten Grün- und Freiflächen im Bereich öffentlicher Gebäude Zusammenhängende rückwärtige Gärten 23

Erholungsfunktion Flächen mit Erholungseignung 24

Erholungsfunktion Flächen mit Erholungseignung Wegebeziehungen 25

Erholungsfunktion Flächen mit Erholungseignung Wegebeziehungen Spiel-/Sportplätze 26

Bebauungsstruktur -Sonderformen- 27

Bebauungsstruktur -Sonderformen- 28

Bebauungsstruktur -Verdichtete Bebauung- 29

Bebauungsstruktur -Einzelhausbebauung- 30

Bebauungsstruktur -Einzelhausbebauung- 31

Bebauungsstruktur -Untersuchungsraum- 32

Bebauungsstruktur -Untersuchungsraum- 33

Bebauungsstruktur -Bauliche Veränderungen- 34

Bebauungsstruktur -Bauliche Veränderungen- 35

Bebauungsstruktur -Bauliche Veränderungen- 36

Bebauungsstruktur -Bauliche Veränderungen- 37

Bebauungsstruktur -Bauliche Veränderungen- 38

Bebauungsstruktur -Bauliche Veränderungen- 39

Straßenräume und Vorgärten -Straßenraum- 40

Straßenräume und Vorgärten -Straßenraum- 41

Straßenräume und Vorgärten -Vorgärten- 42

Straßenräume und Vorgärten -Vorgärten- 43

Straßenräume und Vorgärten -Vorgärten- 44

Denkmalschutz Gartendenkmale und flächige Baudenkmale 45

Denkmalschutz Gartendenkmale und flächige Baudenkmale Ensembles 46

Denkmalschutz Gartendenkmale und flächige Baudenkmale Ensembles Einzeldenkmale 47

Denkmalschutz Gartendenkmale und flächige Baudenkmale Ensembles Einzeldenkmale 48

Nutzungen Nichtwohnnutzungen 49

Nutzungen Nichtwohnnutzungen Gebietsdienende / zugeordnete Nichtwohnnutzungen 50

Nutzungen Nichtwohnnutzungen Gebietsdienende / zugeordnete Nichtwohnnutzungen Sonderwohnformen 51

7. Weitere Schritte 52

Weitere Schritte Auftaktveranstaltung Werkstätten vor Ort 53

Weitere Schritte Auftaktveranstaltung Werkstätten vor Ort Kieler Woche Sommerferien Strukturanalyse - Weiterbearbeitung Werkstattverfahren Planungsinstrumente (voraussichtlich September 2013) Strukturanalyse - Endfassung mit Benennung von Handlungsempfehlungen Politische Entscheidungen 54

Werkstätten vor Ort 55

Werkstätten vor Ort NORDRUNDE Montag, 17. Juni, 15.00 18.00 Uhr Treffpunkt: Niemannsweg 147 / Einfahrt zur Psychiatrie Abschlussrunde: Cafe Kessel auf dem Gelände der Klinik 56

Werkstätten vor Ort NORDRUNDE Montag, 17. Juni, 15.00 18.00 Uhr Treffpunkt: Niemannsweg 147 Einfahrt zur Psychiatrie Abschlussrunde: Cafe Kessel auf dem Gelände der Klinik MITTELRUNDE Dienstag, 18. Juni, 17.00 20.00 Uhr Treffpunkt: vor Niemannsweg 78 Abschlussrunde: Villa 78, Hermann Ehlers Stiftung 57

Werkstätten vor Ort NORDRUNDE Montag, 17. Juni, 15.00 18.00 Uhr Treffpunkt: Niemannsweg 147 Einfahrt zur Psychiatrie Abschlussrunde: Cafe Kessel auf dem Gelände der Klinik MITTELRUNDE Dienstag, 18. Juni, 17.00 20.00 Uhr Treffpunkt: vor Niemannsweg 78 Abschlussrunde: Villa 78, Hermann Ehlers Stiftung SÜDRUNDE Mittwoch, 19. Juni, 17.00 20.00 Uhr Treffpunkt: vor Niemannsweg 78 Abschlussrunde: Villa 78, Hermann Ehlers Stiftung 58

Werkstätten vor Ort NORDRUNDE Montag, 17. Juni, 15.00 18.00 Uhr Treffpunkt: Niemannsweg 147 Einfahrt zur Psychiatrie Abschlussrunde: Cafe Kessel auf dem Gelände der Klinik MITTELRUNDE Dienstag, 18. Juni, 17.00 20.00 Uhr Treffpunkt: vor Niemannsweg 78 Abschlussrunde: Villa 78, Hermann Ehlers Stiftung Um Anmeldung wird gebeten im Anschluss an diese Veranstaltung! SÜDRUNDE Mittwoch, 19. Juni, 17.00 20.00 Uhr Treffpunkt: vor Niemannsweg 78 Abschlussrunde: Villa 78, Hermann Ehlers Stiftung 59

Stadtplanungsamt Strukturanalyse Düsternbrook Auftaktveranstaltung zur Bürgerbeteiligung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! mitmachen mitreden mitplanen