Das offene Bein. Ulcus cruris venosum das venöse Unterschenkelgeschwür INFORMATION FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE

Ähnliche Dokumente
KOMPRESSION. einfach tragbar. Informationen für Betroffene und Angehörige

Das offene Bein.

Ratgeber DAS OFFENE BEIN Entstehung und Behandlung

Einfach wieder auf den Beinen MEHRLAGEN- KOMPRESSION. Ratgeber für Patienten mit offenem Bein und ihre Angehörigen

Natürlich gegen Venen-Beschwerden. Der A.Vogel Ratgeber für ein gesundes Leben.

Cool durch die heissen Tage. Nützliche Tipps für den Umgang mit Kompressionsstrümpfen im Sommer

Natürlich gegen Venen-Beschwerden.

Das offene Bein Was kann man dagegen tun?

Starke. der Kraft der Natur ANTIVENO. Heumann Venentabletten. Filmtabletten

Erkrankungen der Venen

Ulcus cruris venosum. Dr. med. Mathias Kaspar Klinik für Angiologie. 11. Luzerner Wundtag

FIT AUF REISEN MIT JOBST TRAVEL SOCKS THERAPIEN. HAND IN HAND.

Wittener Aktivitätenkatalog der Selbstpflege bei venös bedingten offenen Beinen (WAS-VOB)

Umgang mit chronischen Wunden

Lavanttaler Venenratgeber. Ihren Beinen zuliebe

ÜBERZEUGEND EINFACH IN DER ANWENDUNG

Pathophysiologie des Ulcus cruris venosum

Ihr persönlicher Ratgeber für gesunde Venen

Fuss im. fusspflege bei diabetes Mellitus. Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Dr. med. Rainer Thiede, Kevelaer

KOMPRESSIONSSTRÜMPFE. Auf einen Blick. Bewegung erleben:

Gesunde Beine für ein schönes Leben

Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Chronische Wunden ein kleiner Ratgeber. Wir helfen hier und jetzt.

Wie bewege ich mich richtig?

Kompressionsstrümpfe. Was muss ich über die Kompressionstherapie wissen? Wirkung des Kompressionsstrumpfes. Kompressionsklassen

Allpresan. Hilfe für DiabetikerFüße. Schaum-Cremes innovative Hautbehandlung speziell bei Diabetes.

Dekubitusprophylaxe für Patienten und Angehörige

Praktische Tipps für Venenpatienten. Eine Informationsbroschüre mit persönlichem Übungsplan. medi. ich fühl mich besser.

Istsituation: Wie komprimiert Deutschland? Kompression ist mehr als nur wickeln. Kompressionstherapie Versorgungspraxis

Venenerkrankungen und ihre Therapie

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Ulcus cruris venosum Entstehung Diagnostik Therapie HEILEN. PFLEGEN. SCHÜTZEN

Aktuelle Phytoforschung: Roter Weinlaubextrakt gewinnt in der Phlebologie an Bedeutung

Schwere, schmerzende Beine? Und Besenreiser? Ihr Ratgeber für gesunde Venen

Krampfadern und andere Venenleiden richtig behandeln

2.2.6 Systemische Nebenwirkungen und Ödeme Einfluss auf die Beschwerden Fazit für die Praxis Kompressionstherapie aus

Krampfadern werden häufig als Schönheitsfehler betrachtet. Die Erkenntnisse der modernen Medizin zeigen jedoch, dass mit Krampfadern erhebliche

Hilfe bei Problemen empfindlicher Haut

Tun Sie Ihren Venen etwas Gutes! 12 Gymnastik-Übungen für gesunde, schöne Beine

COMPRESSANA INTRA. Unterzieh-Zehenteil Unterzieh-Socke Unterzieh-Kniestrumpf

Herz. Füße. Klappe. Klappe. Undichte

UNIVERSITÄT WIEN VENENGESUNDHEIT

EasyBag im neuen Design. Das Wichtige auf einen Blick

DER RICHTIGE SICHERT DIE THERAPIE

Allpresan Schaum-Creme ZIEHT SCHNELL EIN, FETTET NICHT.

Venenchirurgie Vorlesung

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das?

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Venenschwäche die unterschätzte Gefahr. i nform ationen und a nregungen zur V orbeugung und stärkung

So bleibe ich gesund!

Versorgungsmanagement. Patientenüberleitung und außerklinische Versorgung

gemischt a-v 10% arteriell 20% u Schädigung des oberflächlichen Venensystems u Varikose u (Thrombo-) Phlebitis u Schädigung des tiefen Venensystems

Patienteninformation zum Ulcus cruris ( Unterschenkelgeschwür )

REHA PFLEGE GESUNDHEIT

Patienteninformation Physiotherapie nach Hüftgelenksoperationen

Thrombose. Nina Dressler

Richtige Pflege. bei trockener und. empfindlicher Haut

Fragen und Antworten zur Behandlung von Krampfadern

Der Dekubitus. Ausarbeitung Frank Scheipers FKP Onkologie; Palliative Care

Wirksame Hilfe bei Besenreisern, Krampfadern, Thrombose und offenem Bein Alle wichtigen Fragen vom Experten beantwortet

Initiative Chronische Wunden e.v.

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Maßnahmenplan für meine Füße

12 Yoga-Übungen für zu Hause

2 4 Tage nach der Hüftoperation Gehen und Stiegensteigen

Natürlich gut zur Haut. Hautpflege in der modernen Wundversorgung

Die kleine Anzieh-Fibel. für medizinische Kompressionsstrümpfe

Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, Bonn Alle Rechte sind vorbehalten.

Effektive Behandlung mit dem medi Wundtherapie-Konzept

Diabetes P atientenschulung Teil HEXAL AG

Lungenembolie. Lungenembolien sind häufig. Sie kommen bei ein bis zwei Prozent aller Patienten vor, die im Krankenhaus behandelt werden.

Monkey Business/fotolia.de. Starke Tipps für schwache Venen RATGEBER zum Thema Venenleiden. Ein Gesundheits-Service von

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

MARIA HOLL. Bluthochdruck. ganzheitlich senken. mit der Maria-Holl-Methode. Die

Anweisungen zur Nachbehandlung

VENENLEIDEN. Mit freundlicher Empfehlung überreicht durch:

Mein Gesundheitspass. Schritt für Schritt zu mehr Gesundheit

Universitätsklinik für Rheumatologie, Klinische Immunologie und Allergologie Angebot für Menschen mit Systemsklerose

Sturzgefahren erkennen Stürze vermeiden

Pflegerische Aspekte nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation

Schwere Beine? Sprechen Sie mit Ihrem Arzt und jagen Sie Ihre Beschwerden auf und davon!

AVIOLA Erfrischendes Bein-Gel Spezialpflege bei Besenreisern. Pflegt medizinisch. Wirkt natürlich.

Pin-Pflege bei Versorgung mit Fixateur Externe

PAVK: Finden Sie heraus, was sich dahinter verbirgt! PAVK ist eine ernste Störung der Durchblutung in den Arterien der Beine und des Beckens.

GUT ZU WISSEN. Tipps und Tricks für mehr Bewegung im Alltag LEICHTE ÜBUNGEN FÜR ZU HAUSE WIR ZEIGEN IHNEN, WIE EINFACH DAS GEHT.

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Informationen und Tipps bei Trockener Haut

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Die Rückenschule fürs Büro

Rehatechnik Sanitätshaus Bequem-Schuh-Studio

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome, PCS) chronische Unterleibsschmerzen bei Frauen; Sklerosierung (Verödung)

Herztagebuch. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen

Prontosan Wundspray Prontosan acute Wundgel schnelle Hilfe bei akuten Wunden

KOMPLIKATIONEN BEI DIABETES WARUM SIE ENTSTEHEN, WELCHE ES GIBT, WIE WIR SIE VERMEIDEN KÖNNEN

KÜNSTLICHES KNIEGELENK

Transkript:

Ulcus cruris venosum das venöse Unterschenkelgeschwür INFORMATION FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE 1

Liebe Betroffene, liebe Angehörige, diese Broschüre bietet Ihnen Informationen und gibt Hilfestellungen sowie nützliche Tipps zum Umgang mit Ihrer Erkrankung. Sie erhalten Erklärungen zu Ursachen, Diagnose, Behandlungsmöglichkeiten und Prävention Ihres Ulcus cruris venosum (UCV), dem venösen Unterschenkelgeschwür, besser bekannt als offenes Bein. Eine Anpassung Ihrer Lebensgewohnheiten kann das Krankheitsbild positiv beeinflussen. Ihre aktive Mitarbeit ist für den Behandlungserfolg entscheidend. Damit eine Wundtherapie erfolgreich sein kann, ist grundsätzlich immer vorab die Wundursache zu erkunden und zu behandeln. Unter Zusammenarbeit mit Frau Kerstin Protz Krankenschwester, Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen, Referentin für Wundversorgungskonzepte, Mitglied der DNQP Arbeitsgruppe vom nationalen Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden, Fachautorin 3

Das Gefäßsystem Es gibt zwei unterschiedliche Arten von Blutgefäßen: Arterien Venen Die Arterien führen das sauerstoffreiche Blut vom Herzen weg und versorgen den gesamten Organismus, also jede Körperzelle, mit lebensnotwendigen Nährstoffen. In diesen Zellen findet dann ein Sauerstoffaustausch statt. Das nun verbrauchte, sauerstoffarme und schlackenstoffreiche Blut wird von den Venen angesammelt und zum Herzen zurück transportiert. Die Intaktheit dieser beiden Gefäßsysteme (Arterien und Venen) ist für unseren Organismus absolut wesentlich. In den Venen befinden sich kleine Schleusen, die den Blutfluss nur in eine Richtung herzwärts ermöglichen. Für die Funktion der Venen ist es wesentlich, dass sich diese Venenklappen zuverlässig schließen. Wenn die Venenklappen nicht mehr richtig funktionieren, kann das verschiedene Ursachen haben. Krampfadern (Varikosis), Venenentzündung (Thrombophlebitis), Venenverschluss (Thrombose) oder fortgeschrittenes Alter kommen als Gründe in Frage. 4

In der Folge entwickeln sich Gewebsschädigungen, also Wunden, zum Beispiel das venöse Unterschenkelgeschwür, auch bekannt als offenes Bein (Ulcus cruris venosum). Das Gefäßsystem Herz Venen = Blutgefäße, die zum Herzen zurück führen Arterien = Blutgefäße, die vom Herzen weg führen 5

Was ist ein Ulcus cruris venosum offenes Unterschenkelgeschwür wie entsteht es? Der Begriff Ulcus cruris venosum setzt sich wie folgt zusammen: Ulcus cruris venosum = Geschwür = Unterschenkel = die Gefäße, die zum Herzen hin führen, sind in ihrer Funktion gestört Die Aufgabe der Venen ist es, Abfall- und Schlackenstoffe zum Herzen hin zu transportieren. Aus verschiedenen Gründen (siehe Risikofaktoren), zum Beispiel Krampfadern oder fortgeschrittenes Alter kann es dazu kommen, dass die Venenklappen, die den zuverlässigen Rücktransport des Blutes zum Herzen gewährleisten, nicht mehr schließen. In der Folge versackt das Blut in den unteren Beinvenen. Dieser Zustand wird als Venenschwäche oder Chronisch Venöse Insuffizienz (CVI) bezeichnet. Begleitende Beschwerden sind müde, schwere und manchmal schmerzende Beine. Die Haut ist trocken, schuppig, juckt, verfärbt sich bräunlich und ist verhärtet. 6

Nach längerem Stehen und Sitzen kann ein Spannungs - gefühl in den Beinen auftreten. Die Beine schwellen an, da das gestaute Blut Flüssigkeit aus den Zellen herausdrückt. Socken sowie Schuhe sind merklich enger bzw. schnüren ein. Sie kennen dies als Wasser in den Beinen (Ödeme). Das belastete Venensystem kann die Rückführung des Blutes in Richtung des Herzens nicht mehr ausreichend gewähr leisten. Die durch die Venenschwäche verminderte Entsorgung des Gewebes kann zu Wunden oder Wundheilungsstörungen führen. Das höchste Stadium einer fortgeschrittenen Erkrankung der Beinvenen ist somit das offene Bein das Ulcus cruris venosum. 7

Was ist ein Ulcus cruris venosum offenes Unterschenkelgeschwür wie entsteht es? Wie sieht das im Körper aus? Venenklappen Haut Venen ausgeleierte Venenklappen Intakte oberflächliche und tiefe Venen: Der Blutrückfluss zum Herzen ist gewährleistet. Defekt in der oberflächlichen Vene direkt unter der Haut: Der Blutrückfluss zum Herzen ist gestört. Aufgrund ausgeleierter Venenklappen liegt eine Venenschwäche vor. Wenn diese nicht behandelt wird, zum Beispiel durch Kompression, kann ein offenes Bein entstehen. Wiederhergestellte Venen durch Kompression: Die Kompression übt Druck auf die Venen aus. Dadurch wird der Durchmesser der Venen verkleinert, so dass die Venenklappen wieder schließen können. Der Blutrückfluss zum Herzen ist wieder hergestellt. 8

Die Venenschwäche (chronisch venöse Insuffizienz) lässt sich in drei Grade einteilen. Das schwerwiegendste Stadium einer fortgeschrittenen Erkrankung der Beinvenen ist das offene Bein das Ulcus cruris venosum. CVI (chronisch-venöse Insuffizienz) nach Widmer-Marshall 1 a) Besenreiserartige Venen, halbmondförmig um Knöchel und oberhalb des Fußgewölbes sowie Stauungsekzeme b) Zusätzlich zu Befund (a) auch klinisch nachweisbare Ödeme ( Wasser in den Beinen ) GRAD 1 Hautverhärtung (Dermatoliposklerose) mit und ohne weißlich gefleckte Haut im Knöchelbereich (Atrophie blanche) Zusätzlich Ödeme (unterschiedlicher Ausprägung) Unterschenkelgeschwüre : a) Abgeheiltes Ulcus cruris venosum b) Frisch erblühtes (florides) Ulcus cruris venosum 2 3 1 Marshall, M, Wüstenberg, P. Klinik und Therapie der chronisch venösen Insuffizienz. 1994 G. Braun Fachverlage, Karlsruhe 9

Lokalisation Dieses venöse Unterschenkelgeschwür tritt bevorzugt an den Knöchelinnenseiten auf. Es kann die unterschiedlichsten Formen aufweisen: oval, rund, lang gestreckt, zackig. In Form eines Manschetten- oder Gamaschenulkus umrundet es den gesamten Unterschenkel. 10

Welche Beschwerden treten bei oder im Zusammenhang mit einem UCV auf? Dicke, schwere Beine Trockene, schuppige, gespannte, verhärtete Haut mit bräunlichen Flecken Juckreiz Hautirritationen, ggf. Allergie Schmerzen Hohes Feuchtigkeitsaufkommen Geruchsentwicklung Einschränkung in Kleider- und Schuhauswahl Hygieneprobleme 11

Welche Risikofaktoren begünstigen das UCV? Vererbung Bekanntes Krampfaderleiden, Bindegewebsschwäche, Thrombose, Venenentzündung, Verletzungen an den Unterschenkeln Hormonelle Einflüsse während einer Schwangerschaft Bewegungsmangel Übergewicht Langes Stehen und Sitzen Lange Reisen, z.b. Flug Fortschreitendes Alter, da die Elastizität der Venenwände abnimmt Schuhe mit hohen Absätzen Sauna- und Solarienbesuche sowie Sonnenbäder Heißes Baden 12

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Ziel Ihrer Versorgung ist zunächst die Behandlung der Grunderkrankung, also der Venenschwäche (CVI). Hierfür kommen sowohl konservative Maßnahmen, wie eine angepasste Kompression mit Bewegung (siehe Abschnitt Kompression), als auch Operationen in Frage. Zudem erfolgt eine Reduzierung Ihrer Beeinträchtigungen, die mit dem Krankheitsbild zusammen hängen, zum Beispiel Schmerzen, Nässen und Hautprobleme. Die Risikofaktoren sind zu minimieren. Ihr behandelnder Arzt stellt zusammen mit Ihnen ein angepasstes Therapiekonzept auf. Beim offenen Bein kommt zudem eine angepasste Wundversorgung zum Einsatz. 13

Was kann ich selber tun? Wassertreten und Kneippsche Güsse Tägliches Abduschen der Beine mit kaltem Wasser oder Wechselduschen, die kalt enden Im Sommer sind mit Eiswürfeln und Wasser befüllte Pflanzenbesprüher oder angefeuchtete Handtücher aus dem Eisfach zur Kühlung der Beine geeignet Hin und wieder die Beine im Liegen über Herzniveau hochlegen und nicht übereinander schlagen Langes Stehen und Sitzen vermeiden Spezielle Schuhmodelle (weite Halbschuhe, so genannte Sneaker) bevorzugen, diese möglichst nach bequemen Gesichtspunkten, etwa eine Nummer weiter, auswählen Abtragen vorhandener Hornhaut und das Kurzhalten von Fuß- und Finger nägeln schont das Material der Kompressionsstrümpfe Bettende über Nacht hochstellen 14

Absätze sollten nicht höher als vier Zentimeter sein Bei hohem Feuchtigkeitsaufkommen lange und dunkle Kleidung tragen Angepasste, atmungsaktive und nicht einschnürende Kleidung (aus Baumwolle, Wolle oder Mikrofaser) tragen, also weder Mieder und Korsetts noch Socken und Strümpfe mit engen Bündchen Bei trockener, juckender, schuppiger Haut angepasste Hautpflege verwenden, z.b. mit Harnstoff (Urea) Übergewicht reduzieren Zu vermeiden sind: Wärmflaschen, heiße Bäder, Fußbodenheizung, Sonnenbäder, Sauna- und Solariumbesuche Kraftsport, da dies die Gefäße belastet 15

Was kann ich selber tun? Venensport Die Wirkung der angelegten Kompression können Sie sehr gut mit ein wenig Gymnastik unterstützen. Es genügt schon eine halbe Stunde pro Tag, zum Beispiel: Spaziergänge oder Nordic Walking Bewusst Treppen nutzen statt Rolltreppe und Fahrstuhl Wassertreten zu Hause: in eine Wanne mit wadenhohem kaltem Wasser stellen, dann wechselweise die Beine aus dem Wasser heben Hände im Liegen hinter dem Kopf verschränken, dann Gesäßmuskeln anspannen, dabei das Becken anheben und ausatmen, anschließend Becken wieder senken, kurze Entspannung und einatmen 16

Stehend am Tisch oder der Stuhllehne aufstützen und im Wechsel mit Ferse und Zehen den Boden berühren Mit den Zehen nach einem Tuch oder einem Stift greifen Den Fuß über einen runden Gegenstand rollen 17

Was kann ich selber tun? Venensport Venensport-Kissen dabei wird die Luft von einer Kissenkammer in die andere getreten Merke: 3 S- und 3 L-Regel: Sitzen und Stehen ist Schlecht Lieber Laufen und Liegen 18

Kompressionstherapie wenn eine Wunde besteht...... mit Kurzzugbinden Diese sind aufgrund des geringen Dehnungsvermögens unelastisch Werden unterpolstert, um Einschnürungen und Schmerzen zu vermeiden Sind Tag und Nacht zu tragen Sind wieder verwendbar und waschbar Da der Anlagedruck der Kurzzugbinden schnell nachlässt und sie zudem oft verrutschen, können tägliche Neuanlagen erforderlich sein Sind nur solange zu tragen bis die Beine entstaut sind, ab dann Kompressionsstrümpfe verwenden 19

Kompressionstherapie wenn eine Wunde besteht...... mit fertigen Bindensystemen Bestehen aus mehreren Binden (zwei, drei oder vier Lagen) Sind aus Polster-, Kompressions- und Fixierbinden zusammengestellt und nicht wieder verwendbar Verbleiben bis zu sieben Tage am Bein, danach werden sie entsorgt Verrutschen nicht, der Druck bleibt üblicherweise bis zum nächsten Verbandwechsel bestehen Nachdem die Beine entstaut sind, werden sie durch fertige Strumpfsysteme ersetzt 20

... mit fertigen Strumpfsystemen Kommen zum Einsatz, wenn die Beine entstaut sind Bestehen aus zwei Strümpfen, wobei nur der Unterziehstrumpf (weiß) auch über Nacht am Bein verbleibt Am Tag wird der zweite Strumpf übergezogen und erzeugt den notwendigen Anlagedruck Wenn die Wunde abgeheilt ist, werden die fertigen Strumpfsysteme gegen Kompressionsstrümpfe nach Maß ausgetauscht 21

Kompressionstherapie nach Abheilung der Wunde...... mit Strümpfen nach Maß Diese sind in verschiedenen Kompressionsklassen und Farben erhältlich Gibt es sowohl als konfektioniertes Fertigprodukt oder als maßangefertigte/n Strumpf/- hose Dienen als Prophylaxe, um neuen Wunden vorzubeugen Werden vor dem ersten Aufstehen angezogen und abends im Bett ausgezogen Merke: Eine Kompression erzielt die volle Wirkung erst in Verbindung mit aktiver Bewegung! 22

Wie pflege und reinige ich meine Kurzzugbinden und Kompressionsstrümpfe? Beachten Sie die beiliegenden Herstellerangaben Wechseln Sie täglich Ihre Kurzzugbinden und waschen diese bei bis zu 95 C. Wenn diese ausgeleiert sind, sollten sie gegen neue ersetzt werden; nicht weiter verwenden. Auch Strümpfe sind täglich zu waschen; meist in der Maschine bei 30 bis 40 C unter Verwendung von Feinwaschmittel am Besten separat im Wäschenetz Keine Verwendung von Vollwaschmittel oder Weichspüler Flachliegend über dem Wäscheständer trocknen, nicht aufhängen, nicht in den Wäschetrockner geben und nicht auf die Heizung legen. Beides kann die Elastizität mindern und einer eventuellen Beschichtung schaden. Strümpfe nicht bügeln, chloren oder chemisch reinigen Kompressionsstrümpfe werden halbjährlich vom Arzt neu verschrieben; bei einer Erstverordnung erhalten Sie eine Zweitausstattung zum Wechseln 23

Kompressionstherapie nach Abheilung der Wunde... Anziehhilfen Ähnlich wie bei Schuhen gibt es auch für Ihre Strümpfe Anziehhilfen, die das Anlegen erleichtern. Sie können von Ihrem Arzt verordnet werden. Darüber hinaus können auch genoppte Haushaltshandschuhe das Anziehen erleichtern. 24

Hautpflege Die Haut Ihrer Beine ist durch die Kompressionsmaterialien, Wassereinlagerungen und nässenden Wunden besonderen Belastungen ausgesetzt. Eine speziell auf die Bedürfnisse Ihrer Haut angepasste Pflege unterstützt die Haut bei der Regeneration und reduziert Probleme wie Schuppungen und Juckreiz. Bevorzugen Sie Pflegecremes oder -schäume, die rasch einziehen und gleichzeitig Feuchtigkeit spenden. Achten Sie auf eine fetthaltige Salben-Grundlage (Wasser in Öl Basis). Harnstoffhaltige Produkte nutzen die natürliche Eigenschaft des Harnstoffs (Urea), Wasser in der Haut zu binden. Die Elastizität Ihrer Haut wird erhöht und der Juckreiz mindert sich. 25

Ausgewogene Ernährung und Flüssigkeitszufuhr Eine ausgewogene Ernährung sichert nicht nur die Nährstoffzufuhr, sie sorgt auch für den reibungslosen Ablauf aller Stoffwechselprozesse. Die Nährstoffversorgung spielt daher auch bei der Entstehung und Heilung von Wunden eine wichtige Rolle. Unsere Nahrung sollte sich ausgewogen aus Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen sowie Elektrolyten, Vitaminen und Spurenelementen zusammensetzen. Bevorzugen Sie ballaststoffreiche Produkte, z.b. Vollkornwaren, Gemüse, Müsli und frisches Obst. Zusätzlich benötigt der Körper Wasser. Achten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr. Diese unterstützt Ihre Durchblutung. Optimal sind zuckerfreie Tees, Saftschorlen und natriumarmes Wasser. Ein Ernährungsberater ergänzt Ihr Behandlungsteam und unterstützt Sie bei der Anpassung der Ernährung und dem Ausgleich von Ernährungsdefiziten. 26

Fette (1 g 9 kcal) Eiweiß (1 g 4 kcal) Kohlenhydrate (1 g 4 kcal) Ballaststoffe (1 g 2 kcal) Elektrolyte, Vitamine, Spurenelemente, Wasser 27

Notizen: 28

Notizen: 29

Quellenangaben verwendeter Fotos: Shutterstock (Titel: 247076689 S. 12: 230431006, S. 14: 80487118, S. 16: 537109372, 379980442, S. 27: 47494171), Thinkstock (S. 12: 100242465, S. 14: 101022753, S. 15: 78154852, 200442977), Getty Images (S. 12: 90316170, S. 14: 78229852, S. 16: 74832167), Fotolia (S. 13: 75680948) 30

Inhalt Einleitung 3 Das Gefäßsystem 4 Was ist ein Ulcus cruris venosum und wie entsteht es? 6 Lokalisation 10 Welche Beschwerden treten bei oder im Zusammenhang mit einem UCV auf? 11 Welche Risikofaktoren begünstigen das UCV? 12 Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? 13 Was kann ich selber tun? 14 Kompressionstherapie 19 Ausgewogene Ernährung und Flüssigkeitszufuhr 26 Hilfreiche Kontaktadressen 31 Meine wichtigsten Ansprechpartner auf einen Blick Meine Checkliste zum Ulcus cruris venosum Klappseite Klappseite 2

Hilfreiche Kontaktadressen Deutsche Gefäßliga e.v. Mühlenstraße 21 25 50321 Brühl Tel.: 0 22 32 / 7 69 97 90 Fax: 0 22 32 / 7 69 98 99 info@deutsche-gefaessliga.de www.deutsche-gefaessliga.de Deutsche Gesellschaft für Phlebologie Klinik und Poliklinik für Dermatologie der Universität Bonn Sigmund Freud Str. 25 53125 Bonn Tel.: 02 28 / 28 71 69 59 Fax: 02 28 / 28 79 01 69 59 webmaster@phlebology.de www.phlebology.de Deutsche Venen-Liga e.v. Hauptgeschäftsstelle Sonnenstr. 6 54864 Bad Bertrich Tel.: 0 26 74 / 14 48 info@venenliga.de www.venenliga.de Deutsche Gesellschaft für Wundheilung und Wundbehandlung e.v. Glaubrechtstr. 7 35392 Gießen Tel.: 06 41 / 6 86 85 18 dgfw@dgfw.de www.dgfw.de Initiative Chronische Wunden e.v. Pölle 27 / 28 06484 Quedlinburg Tel.: 0 64 55 / 7 59 39 65 Fax: 0 64 55 / 7 59 39 67 organisation@icwunden.de www.icwunden.de Wundzentrum Hamburg e.v. Bramfelder Chaussee 200 22177 Hamburg Tel.: 01 71 / 5 61 89 84 Fax: 0 40 / 52 90 10 89 w.sellmer@wundzentrumhamburg.de www.wundzentrumhamburg.de 31

Meine wichtigsten Ansprechpartner auf einen Blick Behandelnder Arzt: Zuständige Pflegefachkraft: Berater: Welche Fragen habe ich? 32

Meine Checkliste zum Ulcus cruris venosum Diese Checkliste gibt Ihnen einen kurzen Überblick der relevanten Aspekte Ihres Krankheitsbildes. Erste Symptome: Dicke, schwere Beine Trockene, schuppige, Gespannte, verhärtete Haut mit bräunlichen Flecken Risikofaktoren: Langes Stehen und Sitzen Krampfadern, Thrombose Bewegungsmangel Juckreiz Schmerzen Was kann ich selber tun? Venensport Angepasste Hautpflege Ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeit Gewichtsreduktion Hochlagerung der Beine über Herzniveau Ausgewogene Ernährung und Flüssigkeit Kompression regelmäßig tragen 33

wir helfen Menschen Ihren Einsatz für Therapieerfolg und Lebensqualität möchten wir einfacher und sicherer machen und die Lebensqualität von Patienten und Pflegebedürftigen stetig steigern. Wir über nehmen Verantwortung für hochwertige, individuell abgestimmte Produkte und Dienstleistungen in den Leistungsbereichen: Ernährung Infusionen Arzneimittel Medizinprodukte 7308351/3 (11.17/AC) Fresenius Kabi Deutschland GmbH Kundenberatung 61346 Bad Homburg T 0800 / 788 7070 F 06172 / 686 8239 kundenberatung@fresenius-kabi.de www.fresenius-kabi.de