Studiengebühren - gesamtuniversitäre Maßnahmen 2009/10

Ähnliche Dokumente
Kosten ( ) Einrichtung. Aufgaben / Zweck ( ) Zentrale Einrichtungen. Wissenschaftliche Hilfskräfte

Beurteilung der gesamtuniversitären Anträge

Organisation des Studienbeginns. Universität Augsburg

Begrüßungsveranstaltung für internationale Studierende

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das. Department für Geisteswissenschaften. der Universität Ulm

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

(Topf 1) 50% - Studienbeiträge an die Fakultäten direkt EUR

PEP ein echtes Portal

Satzung der Studienberatung an der Philipps-Universität Marburg

Sicherung der Studierbarkeit durch Qualitätsmanagement in Studium und Lehre

Doktorandenausbildung an der Universität Erlangen- Nürnberg. Stefanie Kliem & Dr. Daniel Holl Graduiertenschule der FAU

Bitte tragen Sie hier die Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll.

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Der Optionalbereich in den B.A.-Studiengängen der Uni Freiburg Angebote der UB Freiburg zu Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK-Bereich)

Nr.: 26/2014 Düsseldorf, den 29. Oktober 2014

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Studierende der Chemie (B.Sc.)

Herzlich Willkommen an der Uni in Landau

Forum 4: Organisation des Servicebüros Studium der Fakultät für Informatik

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Herzlich willkommen. Agenda zum IT-Forum

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1406 Internationale wissenschaftliche Zusammenarbeit

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Genehmigte Maßnahmen der Medizinischen Fakultät aus Zentralen Maßnahmen im Zeitraum SoSe SoSe 2010

Bachelor plus. Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen. Tage der offenen Tür: Vortrag des ZfS am

IT-gestütztes dezentrales Qualitätsmanagement in Studium und Lehre ein Werkstattbericht unter Governance-Gesichtspunkten

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK)

Stimmverhältnis Ja / PLAN-Zahlen. Begründung im Hinblick auf den Verwendungszweck der )

Zentrale Universitätsverwaltung Kanzler Zentrale Universitätsverwaltung - ohne Zuordnung -

Informationsveranstaltung des Rektorats Bericht Prorektor für Lehre und Studium

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Einführung in den Polyvalenten Zwei-Hauptfächer- Bachelor mit Option Lehramt an Gymnasien. Dr. Helmut Saurer, Fachstudienberater

Detailauswertung Masterbefragung Fach: Fachbereich: Angeschrieben: 167 Fallzahl: 58

Verwendung der Studiengebühren / Qualitätssicherungsmittel 2012

Rechenschaftsbericht über die Verwendung der Mittel aus Studienbeiträgen durch das Sozialwissenschaftliche Institut im SS 07

Studien- und Prüfungsordnung Besonderer Teil vom in der Fassung vom Bachelorstudiengang Berufspädagogik im Gesundheitswesen

Workshop 3 Lehrinnovationen: Hochschulinterne Wettbewerbsverfahren

Beschäftigung von HiWis für den Alltag. Infoveranstaltungen: und Barbara Kauth

Wir machen Sie fit für den internationalen Arbeitsmarkt.

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Integration Studierender mit Behinderung in die Arbeitswelt. Mag. Marlene Fuhrmann-Ehn Behindertenbeauftragte der TU Wien

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Aufbau des Kompetenzzentrums für Bildungsberatung (Kombi) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Juniorprofessorin Dr.

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

bericht über die verwendung der studienbeiträge im jahr 2008 zentrale massnahmen

Kooperationsvertrag. zwischen der Universität Hamburg, den weiteren an der Lehrerausbildung beteiligten Hochschulen

Nachwuchsförderung in der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs)

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Lehrveranstaltungen. Soweit nicht anders vermerkt, wurden die Vorschläge einstimmig angenommen.

Satzung des Zentralinstituts. studium plus. der Universität der Bundeswehr München (SatZIs+) Juli 2011

FALLBASIERTES TRAINING MIT CASETRAIN

Zeit- und Selbstmanagement SoSe Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Während der Wochen der Studienorientierung bieten wir Ihnen zusätzlich folgende Veranstaltungen

Studienbeiträge an der RUB Verwendung und Projekte

Befristungen im Hochschulbereich. Das neue Wissenschaftszeitvertragsgesetz

Vom 5. August a) In der Überschrift wird nach dem Wort Prüfungen ein Semikolon und das Wort Schwerpunkt eingefügt.

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Professionalisierung der Lehre. Die Arbeit der Hochschuldidaktischen Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

Onboarding neuer Studierender mit Planspielen

Übersicht der Lehre als Universitätsprofessor (seit 2002; Stand: Februar 2011)

FAMOS CONNECT. Das Fachmentorenprogramm für internationale Studierende. International Office der Humboldt-Universität zu Berlin

P R O T O K O L L. Tag: Freitag, Ort: AWI Raum 1017 Beginn: Ende: 17.30

Masterstudium Wirtschaftspädagogik

EDU-M Zusammensetzung: Alle vier angebotenen Veranstaltungen sind Pflicht.

Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) am Zentrum für Schlüsselqualifikationen für Bachelor of Science Studierende

bericht über die verwendung von studienbeiträgen im sose 2011 und im wise 2011/2012 der fakultät für psychologie und pädagogik

Studieren in der Zukunft

Herzlich Willkommen!

Ich will alle sechs Punkte kurz anreisen; im weiteren Verlauf des Abends werden wir sicher Gelegenheit haben, auf Einzelheiten einzugehen.

Projekt»Grunddaten der Zentren für Lehrerbildung«

Qualitätsmanagement und Evaluation von Lehre und Studium Steffi Hammer (evalag) Werner Knapp (PHW)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Sozialwissenschaftliche Praxis in der Arbeit bei einer Gewerkschaft

Erstsemestereinführung

Inklusive Hochschulen in Hessen. 5. Netzwerktreffen der Beauftragten für Studium und Behinderung in Hessen 09. Juni 2016, Hochschule Fulda

Sourcing an Hochschulen heißt nicht Outsourcing. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück

NICHTS BLEIBT OHNE FOLGEN WIE VERSCHIEDENE QM-INSTRUMENTE AN DER RUB INEINANDERGREIFEN RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

ERASMUS Personalmobilität STT

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Implementierung von Qualitätsmanagementsystemen in Hochschulen.

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Start ins Studium.

Grundstrukturen Netzwerk der Begleitung ab der Erfassung Enge personelle Kooperation der pädagogischen Fachleute mit medizinischen Einrichtungen, z. B

Begrüßung zum Studium

Liebe ausländische Studentinnen und Studenten bayerischer Hochschulen! Willkommen in Bayern!

Vorschlag zur Verwendung der Studienbeiträge im Sommersemester 2010 (UT: 101)

In der Sitzung des WMDI bat die Abg. Strunge um einen Bericht über den Zukunftsfonds (vgl. Restantenliste vom Punkt 18)

ANLAGE zur Zielvereinbarung für Studium und Lehre mit der Fakultät für Kulturwissenschaften

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Programmheft Markt der sozialen Berufe. Zukunft planen Initiative ergreifen! 25. Februar 2010, 13:30 17:00 Uhr.

Universitätsgovernance in Wandel:

Berufsbild Kommunikation und Marketing im öffentlichen Dienst

Das Studium der Mathematik in Bonn

LSF Lehre, Studium, Forschung

INFOVERANSTALTUNG STUDIUM in den USA. (Insbesondere das Purdue-Programm)

Transkript:

Studiengebühren - gesamtuniversitäre Maßnahmen 2009/10 Universitätsbibliothek Aufgaben / Zweck bewilligte Mittel 2008/9 Umfang Art Personal 1 Universitätsbibliothek Hochschulfernsehen Redaktionsleitung Hochschulfernsehen 29.400,00 0,50 E 13 Produktionskosten Hochschulfernsehen 9.000,00 Lehrbuchsammlung Verstärkung der Lehrbuchsammlung 300.000,00 Aufstockung der Lehrbuchsammlung 300.000,00 Elektronische Lehrbücher/Lexika 50.000,00 Verlängerung der Öffnungszeiten in der Stadthalle ab März 2008 125.000,00 4,00 HiWi - Stellen (E 3) und zusätzlicher Wachdienst (120.000 ) Neu: Maßnahmen für Sehbehinderte Studierende Ausstattung der Arbeitsplätze für sehbehinderte und blinde Studierende UB 1 und UB 2 900,00 1 Software-update 1 PC-Leselupe m. 4.800,00 24" Display u. Schwenkarm 2.000,00 1 Braille Zeile 7.000,00 2 Braille-Drucker E 3 Summe: 828.100,00 3 Rechenzentrum New Media Center Personal Personal 45.600,00 1 E 10 Erneuerung der studentischen Computerarbeitsplätze 22.500,00 Servicestelle E-Learning 176.400,00 3,0 E13 Sachmittel Servicestelle 25.200,00 Summe: 269.700,00 4 Zentrum für Schlüsselqualifikationen Geschäftsführung Geschäftsführung 58.800,00 1,00 E 13 Hiwi 32.400,00 WiHi Sachmittel 13.500,00 Lehrauftragsmittel SoSe 2009 96.000,00 LA WS 2009/10 128.000,00 LA Koordination Komm. Personal 58.800,00 1,00 E 13 Koordination Medien & EDV Personal 58.800,00 2,00 E 13 (Medien)

Verwaltung/Organisation Personal 15.600,00 0,50 E 5 Personal 15.600,00 0,50 E 5 zusätzlich 9.720,00 HiWi zusätzlich Koordination Management (Biskup) Personal 58.800,00 1,00 E 13 Finanzierung Forum SQ 990,00 Summe: 547.010,00 5 Career-Center Geschäftsführung Geschäftsführung 66.000,00 1 E 14 Sekretariat 8.400,00 0,25 E5 Sachmittel (pauschal) 15.062,40 Praktika/Beratung Beratung f. Praktika u. Berufsfelder 41.160,00 0,7 E 13 Praktikums- und Stellenvermittlung 37.800,00 0,75 E 11 Praktikumsberatung 41.160,00 0,7 E 13 IT/Design/Datenbanken IT/Design/Datenbanken 50.400,00 1 E 11 Studentische Hilfskraft - Datenbankpflege 8.100,00 1 HiWi 60 Stunden Messeorganisationen, Heads & Hands. Messeorganisationen, Heads & Hands. 37.800,00 0,75 E 11 Lehraufträge 22.500,00 Exkursionen 4.500,00 Dozentenbetreuung Studentische Hilfskraft 8.100,00 Summe: 340.982,40 1 HiWi 60 Stunden 6 Zentrum für Lehrerbildung EDV, Mediengestaltung, Organisation wissenschaftliche Hilfskräfte 10.350,00 HiWi Sachmittel Sachmittel 5.940,00 Sachmittel 3.420,00 HiWi und Sachmittel Sekretariat (ZLB,EPG Studiengangsentwicklung) 15.600,00 1 x 0,5 E 5 Kompetenztraining zuzügl. Sachmittel 5.400,00 Pädagogische Studien zuzügl. Sachmittel 13.500,00 Supervision für Lehramtsstudierende Personalkosten 720,00 Werkvertrag Materialkosten 180,00 Summe: 55.110,00 7 Beratungsstelle für Studiengangentwicklung Leitung 58.800,00 2 * 0,5 E 13 Sachmittel 5.580,00 Summe: 64.380,00 8 Hochschuldikatikzentrum Regionalleitung Baden

Anteil der Universität Freiburg 50.326,00 Aufstockung des Finanzierungsanteils der Medizinischen Fakultät 43.290,00 Summe: 93.616,00 9 Hochschuldikatikzentrum Lokalstelle Freiburg Leitung 58.800,00 1 E 13 Hilfskräfte 28.880,00 HiWi Sachmittel 7.200,00 Summe: 94.880,00 10 Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium EPG-Arbeitsstelle Lehraufträge EPG 58.000,00 Lehraufträge HiWi 7.740,00 Hiwi Sachmittel 3.600,00 Sachmittel Projekt "Verantwortung wahrnehmen" I Personal 58.800,00 2 x 0,5 E 13 Personal 16.920,00 Hiwi Sachmittel 2.700,00 Sachmittel Projekt "Verantwortung wahrnehmen" II Personal 58.800,00 2 x 0,5 E13 Sachmittel 2.700,00 Sachmittel Summe: 209.260,00 11 Zentrale Studienberatung (ZSB) laufender Geschäftsbedarf Hiwi 31.500,00 Hiwis Aufstockung Studienberatung 58.800,00 2 E 13 Sachmittel 4.950,00 Verbessertes Infomationsangebot für Studierende 45.000,00 Kleingruppenprogramm 18.000,00 Studierendenportal Koordinierungsstelle 29.400,00 Sachaufwand 5.600,00 Summe: 193.250,00 13 Sprachlehrinstitut (SLI) Sprachangebot im BOK-Bereich Personal 29.400,00 0,5 BAT IIa / E 13 Sprachangebot Deutsch für ausländische Studierende Lehraufträge 18.765,00 Lehraufträge Lernberatung Personal 29.400,00 0,5 BAT IIa / E 13 Summe: 77.565,00 14 International Office (IO) Auslandskooperation Personal 58.800,00 1,00 E 13 personelle Aufstockung (20%) 10.080,00 0,20 E 11 free mover, personelle Aufstockung 29.400,00 0,50 E 13 Training von Mentoren / Koordination 16.920,00 1,00 WIHI

Summe: 115.200,00 15 Zentralstelle für studentische Angelegenheiten (ZSA) Hilfskräfte für Stoßzeiten - ZSA 1 20.000,00 HiWi Neue Sachbearbeiterstelle (ZSA 1) 42.000,00 1,00 E9 Telefon-Hotline für Studierende - Ausbau 10.000,00 HiWi Projektstelle "Zulassungsverfahren" - ZSA 2 58.800,00 1,00 E13 Hilfskräfte für Stoßzeiten - ZSA 2 15.000,00 HiWi Aufrechterhaltung einer SB-Stelle - ZSA 2 33.600,00 1,00 E6 Summe: 179.400,00 16 Abteilung Qualitätsmanagement Projekt: Absolventenstudien Lehr-Evaluationen / Lehrberichte 58.800,00 1,5 TV-L E13 Kosten der Auswertungen der Evaluationen 1,0 TV-L E2 Absolventenstudien 20.700,00 Mentoring Mentoring proaktiv 58.800,00 1,0 E13 Mentoring proaktiv 6.300,00 1600 Std. Tutorate Self-Assessment-Verfahren Einrichtung Selfassessment-Verfahren 58.800,00 1,0 E13 Einrichtung Selfassessment-Verfahren 25.200,00 0,5 E11 Einrichtung Selfassessment-Verfahren 10.500,00 HiWi Einrichtung Selfassessment-Verfahren 10.000,00 HiWi Summe: 249.100,00 17 Gleichstellungsbeauftragte Beratung und Betreuung Personal 33.000,00 0,50 E 14 Organisation Kinderbetreuung Personal 29.400,00 0,50 E 13Ü Mentoring Personal 58.800,00 1,50 E 13 futura-mentoring Ausbau Dozenten/Innen 5.400,00 Studentische Hilfskraft 5.400,00 Sachmittel 3.150,00 Summe: 135.150,00 18 D2, D4 und SBR Längerfristtige Infrastrukturmaßnahmen Anmietung " Breisacher Tor " 161.461,60 Neu: Ausstattung Mietobjekt " Breisacher Tor " 96.000,00 Summe: 257.461,60 19 Studium Generale Themeneinarbeitung, Referentenfindung, Programmzusammenstellung, Veranstaltungsbetreuung, Qualitätssicherung

Personal 29.400,00 0,5 E 13 Personal 24.700,00 0,42 E 13 Hiwi 5.310,00 Hiwi Gastreferenten (nur Lehre) 18.000,00 Summe: 77.410,00 20 Deutsches Seminar II Unterstützung der Lehrtätigkeit 14.700,00 0,25 E 13 Summe: 14.700,00 21 Mutterschutzvertretung für wissenschaftliche Assistentinnen 35.000,00 0,50 E 13 Mutterschutzvertretung zur Sicherstellung der Lehre von wissenschaftlichen Assistentinnen (Für lehrende Beamtinnen, sonstige Studiengebühren- Vertretungen erfolgen aus den jeweiligen Studiengebühren) Maximal 50% E13 Summe: 35.000,00 23 D5, Studierenden- und Prüfungsverwaltung SOS-Betreuung (Studierendenverwaltung) 58.800,00 1,0 E 13 POS-Betreuung (Prüfungsverwaltung) 54.000,00 0,75 E12/13 58.800,00 1,0 E 13 55.240,00 1,0 E10/E11 ZUL-Studierendenauswahl 58.800,00 1,0 E 13 Servicedienste für Studierende LSF-Betreuung 54.000,00 1,0 E 11/E12befr. Entwicklungsbudget 13.500,00 siehe Erläuterung Investitionen (Validierungsstationen) Unicard Betreuungspersonal 45.360,00 0,9 E 11 Kartenausgabe und Systembetreuung 4.500,00 HiWi-Beratung neue Karten / Verbrauchsmaterial / Drucker 49.932,00 kostenloser Kartenersatz für Studierende 8.100,00 Summe: 461.032,00 24 Kommunikation und Presse (KuP) Uni-Radio Studioleitung 58.800,00 1,00 E 13 Summe: 58.800,00 25 Allgemeiner Hochschulsport Organisation - Mitarbeiter 33.000,00 60% E11 EDV-Mitarbeiter 13.500,00 25% E12 Übungsleiter 10.080,00 Übungsleiter Sportgeräte 5.400,00 Hallenmiete 3.420,00 Summe: 65.400,00

26 Deutsches Seminar - Lehrkraft für besondere Aufgaben Lehrkraft für besondere Aufgaben 29.400,00 0,50 E 13 Summe: 29.400,00 27 Nightline Freiburg e.v. Mitarbeiterschulung (600 /Semester) 1.200,00 Fortbildung&Supervision (500 /Semester) Werbungskosten (500 /Semester) 1.000,00 1.000,00 Summe: 3.200,00 28 Arbeitsstelle Exzellenzinitiative für die Lehre Personalstelle, dem Prorektor für Lehre zugeordnet 72.000,00 1,00 TV-L 15 Sachmittel/Hilfskräfte 13.500,00 Netzwerk-Pflege im Bereich der Hochschuldidaktik/ Lehrinnovationen 2.700,00 Summe: 88.200,00 29 Masterstudiengang Angewandte Ethik Koordination des Masterstudiengangs 29.400,00 0,50 E 13 Summe: 29.400,00 30 Masterstudiengang Environmental Governance Koordination des Masterstudiengangs 14.700,00 0,25 E 13 Summe: 14.700,00 4.587.407,00