Betreutes Außenwohnen

Ähnliche Dokumente
Mönchengladbach. Ambulant betreutes Wohnen Stefanie Weyerstraß. Maria-Montessori-Haus Gabriele Birkenhauer Wilhelm-Ruland-Weg 15

Ambulant Betreutes Wohnen

Junge Erwachsene in der österreichischen Jugendhilfe. Notwendige Hilfen aus der Sicht der Jugendhilfe

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Ambulant betreutes Wohnen

Wohnen und Beratung. Ambulante Dienste. für Menschen mit Behinderung

kanzler Sozialpsychiatrische Betreuungsangebote Betreuungsangebote

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung

die gruppe ggmbh Sozialpädagogische Einrichtung Viktoriastraße Darmstadt Tel Fax

Leistungsbeschreibung gem. 78 c KJHG SGB VIII

HAUS DÜLKEN. Ambulant Betreutes Wohnen BeWo Ein Angebot von. Wohngemeinschaft der Eingliederungshilfe Ambulant Betreutes Wohnen

Konzeption des Vereins

Persönliche Stellungnahme zur Gewährung von Hilfen in einer betreuten Wohnform (Bogen II)

Die Wohnung kann direkt bezogen werden und ist mit einer Küchenzeile ausgestattet. 4. Direkte Betreuungsleistungen Information Beratung

Konzeption PASSAGE. Grundlagen für diese Form der Hilfe sind die rechtlichen Bestimmungen des SGB VIII:

Ambulant betreutes Wohnen Göttingen

Ambulant betreutes Wohnen

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

ANGEBOTE SUCHTTHERAPIE. Infos für Sucht- Betroffene

K O N Z E P T I O N S O Z I A L P Ä D A G O G I S C H E F A M I L I E N H I L F E ( S P F H ) BRK S T. G E O R G S H O F. Kreisverband Ostallgäu

Praxissemester in einer Tagesgruppe

condrobs.de FREIRAUM UND NEUE PERSPEKTIVEN FÜR FRAUEN SUCHTHILFEANGEBOTe FÜR FRAUEN

Wohnen in den Wohnhäusern Murbacherstrasse und Sonnenweg Ambulante Wohnbegleitung

Konzept. Ambulant betreutes Wohnen für Menschen mit wesentlichen seelischen und seelischen und mehrfachen Behinderungen infolge Sucht

Wohnhilfen für Menschen mit Behinderung

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Caritas - Don Bosco ggmbh Berufsbildungswerk Würzburg BBW. Berufsbildungswerk

Johannes-Diakonie Mosbach

Kinder- und Jugendheim Stolpe

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Jugendgruppe Level. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

Mag. Heinrich Ostermann, Stellvertretender Leiter der Arbeitsassistenz, Jugend am Werk, NEBA-Netzwerk

drobs Halle Ambulant Betreutes Wohnen Halle / MSH

Jugendwohngruppen. Orion und Sirius

Übersicht Betreuungsangebote

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54, 67 ff. SGB XII. Konzeption

für eltern familien kinder jugendliche puzzle vermittlung von gastfamilien

Niederösterreich Mistelbach Gänserndorf Tulln Hollabrunn Klosterneuburg Stockerau

Haus Ruth. Stationäre und ambulante Verselbstständigung

Andrea Spanuth. Pflegestärkungsgesetz I und PSG II Relevanz für die Eingliederungshilfe. Präsentationsvorlage

für Jugendliche und junge Erwachsene

condrobs.de Neues leben

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Wohnen - Jugendliche / junge Erwachsene in Krisensituationen

Miteinander im Leben

Clubs der PSZ GmbH C L U B K O N Z E P T

Wie erreichen Sie uns?

Mobile Dienstleistungen im Bereich der Behindertenhilfe im Bundesland Salzburg

Arche Fachstelle für Integration. Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags

Sprachheilkindergarten Aurich. mit Hörbehindertengruppe sowie früher Förderung hörbehinderter Kinder und Integrationsgruppe

Jahresbericht. Sozial-Bericht Zusammen-Fassung in leichter Sprache. Sozial

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

SOS Kinderdorf e.v. Zusammen wohnen. SOS-Jugendhilfen Weilheim. Selbständig werden. Probleme lösen Spaß haben

Rahmenleistungsvereinbarung für stationäre Einrichtungen

AMT FÜR SOZIALE DIENSTE

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Jugendcoaching: Kurzkonzept. Version Oktober neba.at/jugendcoaching. Gefördert von: NEBA ist eine Initiative des Bundessozialamtes

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Konzeption und Leistungsbeschreibung Trainingswohnungen Langestraße Individualpädagogische Maßnahmen (IPM)

- Sachkosten - Verpflegung in Form eines Snacks und Getränken - Eltern- und Schulgespräche nach Bedarf - Hilfeplangespräche - Berichtswesen

IT- B s D E R K Ä R N T N E R B E R U F S F Ö R D E R U N G S I N S T I T U T G M B H BEWERBUNG. Arbeitsmarktservice:

Wohngemeinschaft Alpenegg für Mutter und Kind. Schlossmatt Kompetenzzentrum Jugend und Familie

L e i t f a d e n. Kantonales Jugendamt in Zusammenarbeit mit den Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden und Pflegekinderaufsichtspersonen

Konzept Ambulant betreutes Wohnen Holländerhof

Projekt zur betreuten Beschäftigung für psychisch kranke Menschen

Mutter-Kind-Wohngemeinschaft Hirschenwirtstraße 39, 9020 Klagenfurt

Kriterienhandblatt In leichter Sprache

Wohnen und Lernen Jugendhilfe im BBW

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Jugendamt Wohngruppe mit ElternTraining (ET)

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Pluspunkte St. Georg. Kontakt- und Beratungsangebot für Menschen im Kreis Siegen-Wittgenstein

Leistungsbeschreibung Ambulante Dienste - Betreutes Wohnen -

Claudia Tritschler Dipl.-Soziologin, Dipl.-Psycho-Gerontologin. Fachstelle für ambulant betreute Wohngemeinschaften in Bayern

Clearingverfahren. (soll 100 Tage nicht überschreiten!)

BEGLEITUNG BEIM WOHNEN

Wenn Kinder Schutz brauchen. Krisenbetreuung der Kinder- und Jugendhilfe OÖ

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Ergebnisbericht Seniorenwohnsitz Nord. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit Ja, ich will mehr erfahren

Konzept der Außenwohngruppe in Heepen der von Laer Stiftung

Bedarfserhebungsbogen für die Aufnahme in ein Alten- und Pflegeheim

Konzeption. Notaufnahmen

Elternfragebogen. Nicht alle Wünsche werden realisierbar sein. Aber wir werden unser Bestes tun.

ARGE Landkreis Kaiserslautern Organisation der Vermittlung von Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Ambulant Betreutes Wohnen -Eingliederungshilfegemäß 53, 54 ff. SGB XII. Konzeption

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

Wohnform für Kinder und Jugendliche. Individuell professionell begleitet familiär EINE INFORMATION DES LANDES TIROL

Ökumenische Sozialstation Prien Was bringt das neue Pflegestärkungsgesetz (PSG II)? Ökumenische Sozialstation Prien PSG II

Berufsorientierung für Asylsuchende und Konventionsflüchtlinge

Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen im Alter Modellprojekt des Hochsauerlandkreises in Kooperation mit dem LWL-Wohnverbund Marsberg

Die Senioren- Wohngemeinschaft

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Caritas Jugendhilfezentrum Mutter/Vater Kind Wohnen

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Betreutes Wohnen für SeniorInnen im Kabelwerk

Transkript:

Klagenfurt, am 25.09.01 c/dokument2/15:00/mag. Künstl/Antonitsch Konzept Betreutes Außenwohnen (Stand 01.06.03) Hoffmanngasse 12 9010 Klagenfurt Tel.: 0463/ 55 1 12 Fax: 0463/50 12 56 Internet: http://www.promente-jugend.at/promente-jugend e-mail: office@promente-kaernten.at

Das sozialtherapeutische Konzept von pro-mente-jugend stellt ein ganzheitliches System von psychosozialen Hilfestellungen für Jugendliche sowie junge Erwachsene dar, das sich an den Bedürfnissen der Jugendlichen orientiert und somit immer wieder veränderbar ist. Daher hat pmj ein Stufenmodell entwickelt, das entweder als Ganzes durchlaufen werden kann oder von dem einzelne Teile genutzt werden können und das es auch ermöglicht, Stufen rückwärts zu nutzen und dennoch im gewohnten System zu verbleiben

INHALTSVERZEICHNIS 1. STUFENMODELL DER BETREUUNG 2. ZIELGRUPPE 3. VORAUSSETZUNGEN FÜR EINE AUFNAHME 4. LEBENSALTER DER BETREUTEN JUGENDLICHEN 5. AUFNAHMEMODUS 6. BETREUUNGSZIELE 6.1. PSYCHISCHE STABILITÄT 6.2. SICHERUNG DER EXISTENZ 6.3. SOZIALE INTEGRATION 7. BETREUUNGSINHALTE 7.1. PSYCHISCHE BETREUUNG 7.2. SICHERUNG DER EXISTENZ 7.2.1. INTEGRATION IN DEN ARBEITSMARKT 7.2.2 EINKOMMENSSICHERUNG 7.3. SOZIALE INTEGRATION 7.3.1. AUFBAU EINES SOTIALEN NETZES 7.3.2. PERSÖNLICHE REIFUNG UND ALLTAGSKOMPETENZ 8. BETREUUNGSFORM 9. BETREUUNGSINTENSITÄT 10. DIE WOHNUNGEN 11. TRÄGERVEREIN/MITARBEITER 12. LEITUNG

Stufenmodell der Betreuung Sozialtherapie pmj Wohngemeinschaft Neuropsy chiatrie des Kindesund Jugend alters Betreutes Innenwohnen Jugendwohl fahrtsträger, Freie Träger der JWF, Elternhaus Betreutes Außenwohnen Nachbetreuung Selbst ständiges Wohnen

EINEN TEIL DER SOZIALTHERAPEUTISCHEN BETREUUNG BEI PMJ STELLT DAS BETREUTE AUSSENWOHNEN DAR Konzept einer betreuten Wohnform für benachteiligte Jugendliche beiderlei Geschlechts als weiterführende Maßnahme der vollen Erziehung nach dem stationären Aufenthalt in einer Wohngemeinschaft von pmj oder als Maßnahme zur psychischen und beruflichen Integration für extern zugewiesene Jugendliche 2. Zielgruppe: - Jugendliche mit einer vorhandenen oder einer abgeklungenen psychischen Beeinträchtigung, die aufgrund ihrer sozialen sowie beruflichen Handlungskompetenz oder ihrer Alltagskompetenz nicht unbedingt eine Rund-um-die-Uhr-Betreuung benötigen die aber sehr wohl Beratung und Betreuung in einigen Teilbereichen der sozialen, psychischen oder beruflichen Integration benötigen. - Jugendliche mit einer vorhandenen oder einer abgeklungenen psychischen Beeinträchtigung, die das stationäre Betreuungsangebot bei pmj bereits nützen und die selbständig genug sind, ihren Alltag selbst zu gestalten aber - bei welchen die Integration in den Arbeitsmarkt noch nicht geglückt ist oder - die schon in den Arbeitsmarkt integriert sind, aber ein Auszug aus der gewohnten, betreuten Umgebung einen Abbruch befürchten lässt (Übergangsphase). - Jugendliche mit einer vorhandenen oder einer abgeklungenen psychischen Beeinträchtigung, die differenzierterer Strukturen bedürfen, als eine an Normen gebundene stationäre Einrichtung bieten kann, aber doch eine gewisse Anbindung an Bezugspersonen und eventuell an eine Peergruppe benötigen, um zumindest eine teilweise- Integration in die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt erfolgreich zu bewältigen - Jugendliche, die aufgrund einer psychischen Erkrankung zeitweise labil werden könnten und in bestimmten Situationen Beratung und Hilfe benötigen

3. Anzahl der Plätze: Im Raum Klagenfurt werden durchgehend gleichzeitig vier Betreuungsplätze zur Verfügung gestellt, im Raum Spittal/Drau zwei Plätze. Nach Antragstellung, Nachweis der gesetzlichen Voraussetzungen und Bewilligung, kann bei Bedarf die Anzahl.der Plätze erweitert werden. In diesem Fall wird die Betreuung durch Honorarkräfte sichergestellt. 4. Voraussetzungen für eine Aufnahme: - Freiwilligkeit - Ein bereits erworbenes Maß an Stabilität, Eigenständigkeit und Verantwortungsbewusstsein - Die fachliche Befürwortung der Maßnahme durch pmj und den zuständigen Kostenträger anhand eines dementsprechend formulierten vorliegenden Gutachtens. - Zuweisung über die Jugendwohlfahrt 5. Lebensalter der betreuten Jugendlichen: - Jugendliche ab16 Jahren, die die nötige Selbständigkeit mitbringen, können dieses Angebot nutzen. Die Betreuung erfolgt bis zur Volljährigkeit, wobei eine Verlängerung bis zum 21. Lebensjahr möglich ist". 6. Aufnahmemodus: - Jugendliche, die das Betreuungsangebot der Wohngemeinschaften bereits nutzen genießen eine in Einvernehmen mit den Bezugspersonen und dem zuständigen Jugendamt geplante geordnete Übersiedlung in die betreute Wohnform direkt von der Wohngemeinschaft aus, daher - Abbau von eventuell auftretenden Ängsten, die beim Auszug aus der WG immer wieder entstehen - Beziehungsaufbau schon im Vorfeld, d.h. schon während der stationären Phase der Betreuung - Für externe Jugendliche gilt, dass die Kontaktaufnahme mit dem zukünftigen Betreuer schon vor dem Einzug in das Betreute Außenwohnen stattfindet. - Geordnete Übergabe und Besprechung des Krankheitsverlaufs sowie der derzeitigen psychischen Situation mit Vertretern der bisherigen betreuenden Organisation und des Jugendamtes. - Zum Kennenlernen des Betreuerteams sowie zur Kontaktaufnahme der Jugendlichen

untereinander (Sozialkontakte) geht dem Betreuten Außenwohnen möglichst eine zweiwöchige Tagesaufnahme in der Wohngemeinschaft voran. Dafür wird dem Kostenträger der gleiche Tagsatz wie beim Betreuten Außenwohnen verrechnet. 7. Betreuungsziele: Psychische Stabilität: - Erlangung von psychischer Stabilität bzw. das Wissen um den Umgang mit Krisen (Wo kann ich mich hinwenden, was tut mir gut?) Sicherung der Existenz: - Durchhalten einer Lehre oder Arbeit, Integration in den Arbeitsmarkt oder bei verminderter Erwerbsfähigkeit finanzielle Absicherung durch staatliche Unterstützung Soziale Integration: - Finden eines sozialen Netzes, Hobbys und Freizeitaktivitäten forcieren, ev. Suche nach Möglichkeiten einer weiterführenden Betreuung. 8. Betreuungsinhalte: 8.1. Psychische Betreuung: - Besprechung und Bearbeitung von individuellen Problemen sowie psychische Stabilisierung in Form von Einzelgesprächen/Einzelbetreuung. Einzelbetreuung findet sowohl zufällig- als Nebeneffekt der Alltagsbesprechung oder Alltagsroutine- als auch strukturiert und terminisiert statt. - Individuelle, auf die Bedürfnisse des Jugendlichen ausgerichtete Freizeitgestaltung 8.2. Sicherung der Existenz: 8.2.1. Integration in den Arbeitsmarkt: - Suche nach einer Lehre (Arbeit). Regelmäßiger Kontakt mit dem Arbeitgeber und Krisenintervention bei auftretenden Problemen - Bei eventuellem Abbruch der Lehre (Arbeit, Schule) Auffangen und Unterstützung bei der neuerlichen Arbeitsuche

8.2.2. Einkommenssicherung: - Bei Arbeitsunfähigkeit oder Nichteingliederung am freien Arbeitsmarkt: Suche nach einer adäquaten Beschäftigungsmöglichkeit und Ausschöpfen sozialer Unterstützungen zur Deckung des Lebensunterhaltes. 9. Soziale Integration: 9.1. Aufbau eines sozialen Netzes: - Forcieren von Freizeitaktivitäten und Hobbys, Freunde finden. - Wenn sinnvoll und möglich Kontakte zur Herkunftsfamilie herstellen und/oder halten. 9.2. Persönliche Reifung und Alltagskompetenz: - Stabilisierung im Umgang mit Geld, Ernährung, Einkauf, etc. - Nein sagen lernen, sich behaupten. - Umgang mit Ämtern und Behörden - Ausfüllen von Anträgen und Formularen. - Selbsthilfe - Wo kann ich fragen, wo kann ich mich hinwenden? 10. Betreuungsform: - Einzelbetreuung, manchmal Treffen mit Gleichaltrigen, eventuell Gestaltung kleinerer Ausflüge - In gewohnter Form vom Bezugsbetreuer der Wohngemeinschaft bzw. bei Abwesenheit von dessen Stellvertreter. - Regelmäßige unangesagte Nachtkontrolle. Diese kann von allen Teammitgliedern durchgeführt werden - Bei externer Aufnahme von einem von der Leitung nominierten Betreuer der Wohngemeinschaft und dessen Stellvertreter. - In bestimmten Fällen kann es sinnvoll sein, die Betreuung durch Honorarkräfte abzudecken. (z.b. Chance durch Neuanfang aber dennoch Beibehaltung der fachlichen Übersicht) 11. Betreuungsintensität: - durchschnittlich, je nach Betreuungsverlauf 25 Std./Monat - Die Betreuungszeiten werden individuell und flexibel zwischen dem Jugendlichen und seinem Bezugsbetreuer gestaltet. - Die 25 Stunden- Betreuung versteht sich inklusive Fahrzeiten, Teambesprechungen, Supervisionen, mittelbarer Tätigkeiten für den Jugendlichen, Dokumentation, sowie Nachtkontrollen.

12. Die Wohnungen: Die Wohnungen für das "Betreute-Aussen-Wohnen werden vom Verein "pro mente jugend" angemietet, wobei jede neu angemietete Wohnung der bewilligenden Behörde unter Angabe der Adresse und der Größe der Wohnung gemeldet und die Besitzverhältnisse der Wohnung entsprechend dargelegt werden. Der Verein "pro mente jugend" trägt bei der Auswahl der anzumietenden Wohnungen dafür Sorge, dass die Wohnungen hinsichtlich Grösse und Ausstattung dem Durchschnittsstandard sowie den Bestimmungen der Kärntner Bauordnung 1996, sowie den Kärntner Bauvorschriften entsprechen. Bei Beendigung der Maßnahme und bei Erreichen der Volljährigkeit soll der/die KlientIn die Möglichkeit haben in der Wohnung zu bleiben und in das Mietverhältnis eintreten können. 13. Trägerverein/Mitarbeiter: Trägerverein ist pro mente jugend, Hoffmanngasse 12, 9020 Klagenfurt - Die Betreuer der Wohngemeinschaften von pmj sind ein pädagogisch und psychologisch geschultes Team, das sich regelmäßig zu Teambesprechungen und Supervisionen trifft. die Mitarbeiter teilen ihr Betreuungspotential zwischen der Einzelbetreuung im Betreuten Außenwohnen und der Nachbetreuung sowie ihrer Tätigkeit im stationären Bereich (Wohngemeinschaft, Betreutes Innenwohnen). Die Mitarbeiter der Wohngemeinschaft WOGE stellen insgesamt 100 Stunden/Monat dem Bereich betreutes Außenwohnen zur Verfügung (4 Wohnungen a 25 Std), die Mitarbeiter der MWG 50 Stunden (2 Wohnungen a 25 Std). Die Betreuungskapazität (Betreuungsschlüssel) der WG s wird dadurch nicht eingeschränkt". - Wer von den Mitarbeitern gerade im Betreuten Außenwohnen arbeitet, richtet sich nach den Jugendlichen, welche in eine solche Wohnung ziehen, denn -wie schon oben erwähntsoll immer der jeweilige Bezugsbetreuer seinen Jugendlichen begleiten. Bei extern zugewiesenen Jugendlichen entscheidet die Leitung, welcher Betreuer die Betreuung im Außenwohnen übernimmt. 14. Leitung: Die Gesamtleitung des Projekts Betreutes Außenwohnen obliegt der fachlichen Leitung von pro mente jugend, Prim. Univ. Doz. Dr. Georg Spiel. Die Leitung der Bereiche Unterkärnten und Oberkärnten übernehmen jeweils die Leiterinnen der im jeweiligen Bezirk beheimateten Wohngemeinschaften von pro mente jugend.