Europäische Keramik. Porzellan. Ansbach

Ähnliche Dokumente
Europäische Keramik. Porzellan. Berlin

Europäische Keramik und Glas

Fayencen und Porzellan

Keramik und Glas. Keramik und Glas

Bedeutende Kollektion von Porzellantassen aus Solothurner Privatbesitz

Porzellan, Fayencen und Glas

KPM Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin GmbH

Aussereuropäische Kunst/Antiken

Provenienz: Berner Privatsammlung

Keramik &Porzellan. Auktion Freitag, 14. November 2008 Vormittag. Keramik Kat.-Nr Porzellan Kat.-Nr

4472 Walzenkrug, Deutschland, wohl 19. Jh. Fayence. Kartuschenförmige Aussparung mit Vogelmotiv. ?). H=23,5 cm CHF 1000/ EUR 690/830.

ROCAILLE Form: Friedrich Elias Meyer, Entstehungsjahr:1767

Keramik & Porzellan. Platte Sceaux, 2. Hälfte 18. Jh. Fayence mit polychromem Blumendekor. Bestossen. D = 41 cm CHF 1 000/ EUR 625/750.

Inro und Netsuke, Japan, Anfang 20. Jh Inro in Form einer Nuss, Ojime und Net- suke, Japan, Meiji, Ende 19. Jh.

Sammlung von Fächern. Ausstellung: Ausstellungskatalog BSI, Ventagli: poesie d aria, arie di. Ausstellung: poesia, Lugano 2004, Nr.

11 Vase, Weißporzellan, KPM, gebauchte Form mit kurzem Hals und ausgestelltem Lippenrand, Zeptermarke im Boden, H 13,5cm 40,00

PREISLISTE 2014 FAYENCE

Asiatica. Möbel. Register Seite

Porzellan Skulpturengruppe "Wolfshatz", Meissen. 250,- Kaendler, Johann Joachim 450,- Kaendler, Johann Joachim 400,- Kaendler, Johann Joachim 150,-

Töpferei Keck GdbR. Keramik Töpferei Keck GdbR. Heidestraße Wernberg-Köblitz. Telefon: +49 (0) Fax: +49 (0)

PORZELLAN 80 Tafelaufsatz mit Gärtnerin, Meissen um Tafelaufsatz mit Widderköpfen, Meissen

PORZELLAN PORZELLAN PORZELLAN

TIKA 369 Figur eines Krieges, China, Ming-Dynastie 17. Jh. 370 Figur eines Pilgers, China 18. Jh. ASIA 400

Asiatische Möbel. Asiatica

Schöne Türmchenuhr, süddeutsch, 16. Jh. und später.

315 Platte 200, 316 Drehleierspielerin 700, 317 Der Herbst aus der Serie Die vier Jahreszeiten

200, 160 Europa aus der Serie Die vier Erdteile. Limbach 1775

Glas &Hinterglas Legras-Vase, Jugendstil, Frankreich, um 1910 Glas, Gedrückte Ovalform. Wand profiliert mit Seelandschaft,

DAS MANUFAKTURARCHIV DER KPM KÖNIGLICHEN PORZELLAN-MANUFAKTUR BERLIN GMBH

D=24 cm 100, 100, 150,

Artikelbezeichnung Preis Foto

Melamin in Porzellanoptik

Achtung! Zerbrechlich...

Schöne und ungewöhnliche gepresste Gläser aus der Sammlung Fehr: Blätter, Blumen, Figuren, Gemüse, Obst, Tiere usw. usw.

Auktionshaus Dannenberg

Auktionshaus Dannenberg

Schöne Pressgläser aus der Sammlung Roese

214. DAWO-Auktion. Katalogteil: Porzellan (Kat-Nr. 1-71)

PORZELLAN 137 Deckelterrine, Ludwigsburg Wandappliken, Meissen um

===Auktionshaus Hans-Ortwin Tolmien GmbH===

ASIATIKA ASIATIKA. 402 Suiseki-Stein - China Naturfund in Form einer Gebirgslandschaft auf Holzsockel montiert. H.: 15 cm, Br.: 42 cm.

4430 Flaschenvase, Renaissance-Stil, Italien, 19. Jh. oder früher Fayence. Kugelform, in Aussparung bemalt mit Männerkopf,

Preise und Geschenke für spezielle Anlässe

Antiker Zuckerkorb H = 195 mm, Ø = 145 mm Dekor 78 Chamois-Fond am Fuß und reicher, goldgravierter Dekor, Einsatz blau mit hochglanzpoliertem Goldband

Varia - Porzellan 80,-

PORZELLAN 107 Schale mit blauem Löwen, Meissen um Schale mit gelbem Löwen, Meissen um

Uhren / /1200. Provenienz: Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht

Tee OT 0,18 l BC weiss Serie 206 mit BM 206 5, Tee- und Kaffee 0,18 Untertasse Serie ,00 6

PORZELLAN 94 Terrine mit Deutschen Blumen, Meissen um Seltene Deckelschale m.krokodil,meissen Ende 18.Jh 650

Porzellan. Glas. Kerzen...30

AB ANFANG AUGUST. Herbst- Zauber. (o. Dekoration) Windlicht. ab Kissen mit Blumendruck je Teelichthalter. Titelangebot umseitig.

PORZELLAN 111 Große Schale a. d. Schwerinservice, Meissen Ovale Schale m. Purpurrand, Meissen um

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

PORZELLAN 146 Teekessel mit Vogelmalerei 147 Seltene Kasserolle mit Deutschen Blumen 1.400

P O R Z E L L A N M Ü N Z E N

Frühling im Haus - farbige Frische für die eigenen vier Wände. Deko-Ideen von montana:homestyle für die schönste Jahreszeit

Auktion 118 Freiwillige Versteigerung aus verschiedenem Besitz. Varia-Auktion


Die Kartoffelesser Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Van Goghs Schlafzimmer in Arles 1888

Schloss Favorite R astatt 29. M ärz bis 27. Juni 2004

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Auktion September 2013

02 INHALT EINLEITUNG TELLER & PLATTEN TASSEN & BECHER KANNEN & KRÜGE SCHÜSSELN & SCHALEN SPECIALS DEKORE REFERENZEN KONTAKT

Porzellanmalerei Preisliste des verfügbaren Porzellans

TAC / TAC o2. Preisliste. Gültig ab Rosenthal GmbH D Selb Germany

Haus, Balkon und Garten

Die Fingerhutgalerie Edith Jungbludt

Münstersches Kunst - & Auktionshaus. von 1975 Eric M.A. Wilbois e.k.

608 Seltener tiefer Teller 609 Durchbruchteller TIKA ASIA 610 Zierteller Familie rose 611 Tiefer Teller mit Blumen 250

Nachverkauf der nicht versteigerten Gegenstände

Ringe Gold. 1. Ring Gold 333 mit 5 Saphiren, zum Dreieck geschliffene Steine, Ring oben breit, unten etwas schmaler, ca. 300,-

MEDAILLEN AUS PORZELLAN

Asiatisches Kunstgewerbe

Zeitraum in Deutschland Periode sonstige Bezeichnungen, Bemerkungen Romanik. ausgehend von Frankreich = Mittelalter.

Ein neues Konzept für Genießer. Fine Dining. Form 900. Porzellanfabrik Schönwald Spezialfabrik für Hotelporzellan

Auktion: Montag, 16. September 2013, Uhr. Vorbesichtigung: Sa. 7. bis So. 15. September 2013, täglich Uhr

Ergebnisliste Rahmenauktion Los Beschreibung Zuschlag. 25 Französischer Louis XVI Rahmen, 18. Jhdt., -

Metz. - gegründet

AUKTIONSHAUS WEIDLER. Preiskatalog zur AUKTION Kunst, Antiquitäten, Varia September 2013

DIBBERN FINE BONE CHINA

Dr. Fischer Kunstauktionen

Trophies. EventSupport. Präsente. Sonderlösungen

Ausgewählte Kunstobjekte & Porzellane

Auktionshaus Dannenberg

Asiatische Kunst Paravent mit Hinterglasmalereien, China, 1. Hälfte 20. Jh.

Freiburgstrasse 555, 3172 Niederwangen +41 (0)

Welche Merkmale können beschrieben werden? Eine Präsentation, die per Mausklick funktioniert!

Transkript:

167 Europäische Keramik Porzellan Ansbach 4001. Tasse mit Untertasse, Ansbach, um 1765. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bunter Vogeldekor, an den Rändern purpurviolettes Gittermuster. Marke A in Unterglasurblau. 600. /700. Berlin 4002. Sechs Früchteteller, Berlin, nach 1870. Je ein buntes, äusserst naturalistisch gemaltes Früchtestillleben. Reliefierter Goldrand. Szeptermarke, KPM unter Reichsapfel in Rot. Ein Stück aus der Manufaktur Fürstenberg dazu assortiert. D = 22 cm. 1000. /1200. 4003. Bildplakette, Berlin, 2. Hälfte 19. Jh. Der Streit um das Vogelnest. Bemalt von Carl Schwabe-Hesse (1803 1895), Kunst- und Porzellanmaler am Schwedischen Hof. Eingepresste Szeptermarke unter KPM und eingeritzte Initiale G. Bezeichnet. Gerahmt. 26:31,5 cm. 3500. /4000. 4004. Figur, Berlin, um 1960. Modell von Paul Scheurich. Krinolinendame mit Kniegeige. Unbemalt. Szeptermarke. Bogen repariert. H = 32 cm. 700. /800. 4005. Tête-à-tête-Service, Berlin. Neuozier-Ausformung. Unbemalt. Kleine Kaffee- und Teekanne, Krug, Zuckerdose, Untertasse. Szeptermarke. Die beiden Ausgüsse bestossen. 600. /700. 4006. Sechs Crèmetöpfchen, Berlin. Neuozier-Ausformung. Unbemalt. Szeptermarke. Ein Deckel unterschiedlich. L = 12 cm. 500. /600. 4007. Deckelvase, Berlin. Unbemalt. Zylindrischer, kannelierter Korpus mit Draperie auf Trompetenfuss mit fester Quadratplinthe. Kantige Henkel und bombierter Deckel. Szeptermarke. H = 38 cm. 400. /500. 4008. Vase, Moabit, 2. Hälfte 19. Jh. Konischer Korpus mit gerundeter Schulter, geradem Hals und ausgeweitetem Mündungsrand. Zitronengelber Fond und zwei ausgesparte Reserven: verliebtes Paar beim Fischen bzw. grosser, loser Blumenstrauss. Unterglasurblaue Marke. H = 27 cm. 500. /600. Hervorragend gemalte Landschaftsvignette. Deutsche Manufakturen 4009. Zwei Tassen mit Untertassen, deutsch, Mitte 19. Jh. Schalenform mit Ohrenhenkel. Auf der einen Tassenwandung bunt gemalte Ansicht von Aschersleben in Sachsen-Anhalt. Alle Stücke mit Golddekor. 250. /350. 4010. Bildplakette, deutsch, 19. Jh. Die Handleserin. Oval. In schwarzem Holzrahmen. 12,5:9 cm. 600. /700. 4004 4003 4008

168 Porzellan 4011. Hausmaler-Deckelschüssel auf Présentoir, Dresden, Ende 19. Jh. Rund, halbkugelig, mit fassonierten Griffen. Fein reliefiertes Korbflechtmuster und goldumrahmte Reserven mit bunten Landschaften. Bezeichnet und datiert: «Marie Burckhardt. fec. 1887». 600. /800. Englische Manufakturen 4012. Hänge-Brûle-parfum, englisch, 18. Jh. In Form einer chinesischen Pagode. Bunter, umlaufender Parklandschaftsdekor mit Frauen und Kindern. Auf den übrigen Flächen Vögel. Reparaturstellen. H = 18 cm. 1600. /1800. Frankenthal 4013. Tasse mit Untertasse, Frankenthal, 1759 1762. Becherform, C-förmiger Henkel. Bunter Dekor: Wildtiere in felsiger, bewachsener Landschaft mit Tümpel. Marke des Joseph Adam Hannong: Monogramm unter steigendem Löwen. Minim bestossener Henkel. 600. /700. 4014. Teller, Frankenthal, 1759 1762. Flach, achtpassig. Fein reliefierter und fein gemalter Blumendekor. Marke: steigender Löwe. D = 23,5 cm. 250. /300. 4015. Tasse mit Untertasse, Frankenthal, 1786. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bunter Früchtedekor. Marke des Carl Theodor und Jahrzahl. 400. /500. Fürstenberg 4016. Teller, Fürstenberg, um 1800. Flacher Spiegel, hohe, steile Kehle, leicht schräge Fahne. Bunter, goldbetonter Dekor: buntes Bouquet mit grosser, dominierender Rose vor dunkelbraunem Hintergrund; auf dem Rand blauer Streifen. Marke: unterglasurblaues F. D = 23,5 cm. 500. /600. 4017. Gitterrandplatte, Fürstenberg, 19. Jh. Achteckig, gemuldet. Dekor: grosses, fein gemaltes Bouquet mit dominierender, eisenroter Anemone. Marke F und Ziffer 3. D = 35,5 cm. 500. /600. 4001 4011 4012 4015 4016 4013

Porzellan 169 Italienische Manufakturen 4018. Elf Tassen und vier Untertassen, italienisch, 18. Jh. Unterschiedliche Manufakturen, Ausformungen. Purpurroter Landschaftsdekor bzw. bunter Blumendekor. Zwei Untertassen mit Riss, eine Tasse repariert. 500. /600. 4019. Grosse Dose, Neapel, 19. Jh. Rechteckig. Umseitig reliefierter, bunt gehöhter, mythologischer Dekor. Messingmontierung. Minime Reparaturstelle. 12,5:25:14 cm. 800. /900. 4020. Schüssel, Neapel, 20. Jh. Rund, tief gemuldet. Aussen reliefierter, bunt übermalter Figurendekor, innen bunte Blümchen und Goldfond. Marke in Blau: bekröntes N. D = 23 cm. 600. /700. Ludwigsburg 4021. Grosse Doppelhenkeltasse mit Untertasse, Ludwigsburg, um 1770. Becherform, hoher Standring, C-förmige Henkel. Bunter Blumendekor. Marke verschlungenes Doppel-C unter Krone. Die Tasse mit Riss. 500. /600. Aus Berner Patrizierbesitz, ehemals Schloss Gerzensee. 4022. Tasse mit Untertasse, Ludwigsburg, um 1770. Schalenform mit Ohrenhenkel. Auf hohem Standring. Auf der Tasse frontal und im Zentrum der Untertasse je eine Darstellung einer Dame in purpurrotem Kleid. Marke: verschlungenes Doppel-C unter Krone. Minime schartiger Tassenrand. 500. /600. Meissen 4023. Deckelschüssel, Meissen, um 1735 und England, 19. Jh. Halbkugelig, durchbrochene Steggriffe, gewölbter Deckel mit Knospenknauf. Bunte Indischmalerei: Lotos, Päonien, Reserven mit Schmetterlingen auf Gitternetzgrund. Ohne Marke. Ein Griff repariert. D = 27 cm. 1000. /1200. 4021 4017 4022 4019 4023

170 Porzellan 4024. Drei Tassen mit Untertassen, Meissen, um 1740 bzw. um 1800. Zwei schelnförmige Tassen mit J-Henkel. Reliefierter Kirschblütendekor. Schwertermarke. Beide Henkel mit je einem Riss./Schalenförmige Tasse mit Untertasse mit purpurrotem, indianischem Blumendekor. Schwertermarke mit Stern. 500. /600. 4025. Gitterkörbchen aus einem Kinderservice, Meissen, um 1740. Rund, auf der Aussenwandung Blütenbesatz. Unbemalt. Schwertermarke. Minim bestossen. D = 8,5 cm. 300. /400. 4026. Bol, Meissen, um 1745. Tief gemuldet, auf Standring. Bunter Blumendekor mit Sträusschen und losen Zweigen. Schwertermarke. D = 17 cm. H = 8,5 cm. 400. /500. 4027. Zwei grosse Tassen mit Untertassen, Meissen, um 1750. Bols. Schalenform, auf der Wandung Blütenblattrelief. Dekoriert mit deutschen Blumen. Schwertermarke. Ein Tassenrand bestossen. 400. /500. 4028. Tête-à-tête-Service, Meissen, um 1770. Kugelige Teekanne, runde Zuckerdose mit Deckel (Haarriss und minime Bestossung), Rahmkrug, zwei becherförmige Tassen mit Untertassen, zwei Löffelchen, ovales, passiges Tablett. Bunte, fein gemalte Schäferszenen. Goldgemusterte Ränder. Schwertermarke mit Punkt. Auf dem Tablett eingepresste Initiale H. 3800. /4000. 4029. Teeservice, Meissen, um 1770. Purpurroter Blumendekor mit Gold: Kugelige Teekanne mit Metallmanschette, Krüglein, runde Schüssel, ovales Ravier, neun Tassen und sechs Untertassen. Schwertermarke mit Punkt. Eine Tasse mit Untertasse leicht unterschiedlich bemalt, eine Tasse und zwei Untertassen minim bestossen. 800. /1000. 4030. Grosse Platte, Meissen, um 1770. Rund, gemuldet, Dulong-Relief. Im Zentrum grosses Bouquet mit Anemone, Akelei etc. Auf der Fahne vier kleine Gebinde. Schwertermarke mit Punkt. D = 36 cm. 600. /700. 4031. Kaffeekanne, Meissen, Ende 18. Jh. Zwiebelförmiger Korpus, geschwungener Röhrenausguss mit Steg, C-förmiger Henkel, kuppelförmiger Deckel. Bunter Blumendekor. Pfeifenförmig reliefierte Basis mit kupfergrünem Fond und Gitternetzdekor. Schwertermarke mit Stern. H = 28,5 cm. 4000. /4500. 4032. Ein Paar Vasen, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Balusterförmiger Korpus. Königsblauer Fond, goldbetonte Kanelüren und Spitzblattdekor. Verschlungene Schlangenhenkel. Schwertermarke. H = 28 cm. 700. /800. 4033. Hausmaler-Tête-à-tête-Service, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Moccakanne, Zuckerdose, Rahmkrug, zwei Tassen (eine repariert) mit Untertassen. Bunter Landschafts- und Blumendekor. Schwertermarke, Monogramm MB ligiert (Marie Burckhardt). 400. /500. 4034. Schale, Meissen, 2. Hälfte 19. Jh. Oval, gemuldet, reich reliefiert: Akanthusranken und -voluten, Rocaillen, im Zentrum Sträusschen. Schwertermarke. Mit Brandfehler. L = 37 cm. 200. /300. 4035. Tête-à-tête-Service, Meissen, Ende 19. Jh. Bunte Blumensträusse mit Insekten. Kaffeekanne (minim bestossener Knauf), Zuckerdose, Rahmkrug, zwei Tassen mit Untertassen, Tablett. Schwertermarke. 800. /1000. 4065 4010 4031 4039

Porzellan 171 4036. Sechs Teller, Meissen, Ende 19. Jh. Neuozier-Ausformung. Bunter Blumendekor: zentraler Strauss, verstreute Blümchen und Insekten. Schwertermarke. Ein Stück mit bestossenem Rand. D = 24 cm. 600. /700. 4037. Gitterrandteller, Meissen, Ende 19. Jh. Dekor: im Fond zwei bunt gefiederte Vögel auf Bäumchen, auf der durchbrochenen, mit Rot und Grün betonten Fahne drei Insektenreserven. Schwertermarke. D = 23,5 cm. 300. /400. 4038. Tintengeschirr, Meissen, Ende 19. Jh. Rundes, gebauchtes Gefäss auf Untersatz. Bunter, reliefierter Blumendekor. Schwertermarke. Repariert und minim bestossen. D = 14 cm. 150. /180. 4039. Grosse Figur, Meissen, 1924 1934. Die Kugelwerferin. In Pastelltönen bemalt. Schwertermarke mit Punkt hinten am Sockel, Pressziffer 76, Ritzmarke G180. H = 35 cm. 3500. /3800. 4040. Zwölf Moccatassen mit Untertassen, Meissen, 1924 1934. Schalenform mit Ohrenhenkel. Blaudekor: aus Lochfelsen spriessen Päonien und Kirschblüten. Schwertermarke mit Punkt. 500. /600. 4041. Tafelservice, Meissen. Bunter Blumendekor mit grossen und kleinen Sträussen. Ovale Deckelschüssel, 2 runde Gemüseschüsseln mit Deckeln, 5 ovale und 2 runde Platten, 2 Saucièren, 12 Bouillontassen mit Untertassen (zwei davon bestossen), 12 Suppen-, 36 Fleisch-, 12 Dessert- und 12 Brotteller, 5 Raviers, 2 Kaffeekannen, Zuckerdose, Rahmkrug. Schwertermarke. 7000. /8000. 4042. Gruppe, Meissen. Schäferpaar. Stehend, auf dem Sockel liegendes Schaf. Schwertermarke. Bestossen. H = 15,5 cm. 500. /600. 4043. Lot von fünf Stücken. Untertasse, Meissen, um 1730, mit Kauffahrteiszene in Sepiamalerei; ohne Marke, kleine Randretouchen./Untertasse, Wien, um 1760, mit Damenportrait; Bindenschild./Tasse und zwei Untertassen, Limbach, um 1800, mit Blaublümchendekor; Marke Kleeblatt. 350. /450. 4026 4032 4030 4028 4051

172 Porzellan Niderviller 4044. Zwei Teller, Niderviller, 18. Jh. Achtpassig. Bunter Blumendekor mit zentralem Bouquet und drei kleinen Sträussen. Mit Randbestossungen. D = 24 cm. 300. /400. 4045. Teller, Niderviller, 1802 1827. Gemuldeter Spiegel mit buntem Bouquet, aufsteigende Fahne, geschmückt mit sechs Blumen, sechspassiger Rand mit Goldgodrons. Marke des Claude-François Lanfrey (Leiter der Manufaktur von 1802 1827). Minimer Haarriss. D = 23,5 cm. 300. /400. Nymphenburg 4046. Zwölf Früchteteller, Nymphenburg. Flache Ausformung. Im Spiegel je ein buntes Früchtestillleben, auf der Fahne unterschiedlicher Golddekor. Grüne Schablonen- und Pressmarke. D = 22 cm. 900. /1000. 4047. Figur, Nymphenburg. Die Apfelverkäuferin. Bunte Bemalung. Pressmarke. H = 15 cm. 600. /700. 4048. Fünf Teller, Nymphenburg. Dekoriert mit je einem bunten Früchtestillleben. Durchbrochener, grün und goldbetonter Rand. Blaue Marke. D = 21,5 cm. 250. /350. Nyon 4049. Teile eines Services, Nyon, 1781 1813. Dekor: blau/grüne Kornblumenzweige. Zwei ovale Platten, zwei grosse und vier kleine Teller, Zuckerdose, Untertasse. Total zehn Stück. Acht Stücke bestossen oder repariert. 200. /300. Paris 4050. Vier Fusscoupen, Paris, um 1800. Runde, tief gemuldete Schale auf konischem Fuss. Blau/grüner Kornblumendekor. Ein Stück unterschiedlich und mit Schlagstelle. D = 22 cm. 1200. /1500. 4051. Ein Paar Gitterkörbe, Paris, um 1800. Runder, stabförmig durchbrochener Korb über Rundfuss mit Quadratplinthe. Blau/grüner Kornblumendekor. Minime Risse. H = 22,5 cm. 1000. /1200. 4035 4060 4052 4053 4045 4063

Porzellan 173 4052. Zwei Tassen mit Untertassen, Paris, um 1800. Schalenform mit J-förmigem Henkel. Sepiafarbene Malerei mit Jagddarstellungen. 400. /500. 4053. Teller, Paris, um 1810. Manufaktur Rue de Bondy. Kostümdarstellung Spanien: «Habitans du Royaume d Andalousie». Paar in Tracht in karger Landschaft. In der Kehle radierter Goldstreifen, auf der Fahne, in radiertem Gold, Rosen und Perlschnurgirlande auf sattem Grün. Schablonenmarke. Rückseitig bezeichnet. D = 23,5 cm. 800. /900. Seltene Darstellungen. 4054. Kaffeeservice, Paris, ab 1812. Manufaktur Déroche, Rue Coquillière. Empireform, diagonal gerippt, die Kannelüren vergoldet. Zwei Kannen, Zuckerdose, 14 Tassen mit Untertassen. Zwei Tassen und ein Knauf repariert. 1000. /1200. 4055. Kaffeeservice, Paris, 1. Hälfte 19. Jh. Krug, Zuckerdose, 12 Tassen, 14 Untertassen, nicht dazupassende Kaffeekanne mit anderem Dekor. Empireform. Dekor: umlaufender Blattkranz aus mattem Blau und radiertem Gold. Polierte Streifen. Drei Tassen am Standring bestossen. 700. /900. 4056. Kaffeeservice, Paris, 1. Hälfte 19. Jh. Kaffeekanne (reparierter Knauf und Bestossung), Zuckerdose, Rahmkrug, sechs Tassen, fünf Untertassen (zwei davon mit Schlagstelle). Hellgelbe, matte Glasur und polierte Vergoldungen (abgenützt). 500. /700. 4057. Ein Paar Fusscoupen, Paris, Mitte 19. Jh. Runder Gitterkorb über profiliertem Schaft mit Quadratplinthe. Goldmalerei mit wenig Grün. D = 24,5 cm. H = 18,5 cm. 800. /1200. 4058. Figur, Paris, um 1850. In der Art von Jacob Petit. Auf Kissen sitzender Chinese mit Schriftrolle. Bemalung in Gold und Blau. H = 12 cm. 400. /500. 4059. Drei Fruchtkörbe, Paris, 2. Hälfte 19. Jh. Oval bzw. rund. Hoher, verzierter Fuss mit fester Plinthe, durchbrochener Korb und gezackter Rand. Vergoldete Ränder und kleine Blumen. H = 28,5 bzw. 22,5 cm. 1200. /1500. 4054 4057 4059 4072

174 Porzellan 4060. Zwei Austernteller, Paris, Ende 19. Jh. Quadratisch, abgekantet, naturalistisch ausgeformt. Bemalt in Olivgrün, Gold und Hellgelb. S = 20,5 cm. 500. /600. 4061. Zwei Figuren, Paris, Ende 19. Jh. Manufaktur Edm. Samson, Rue Béranger. Ausruferfiguren, Mann und Frau. Bunte Bemalung. Blaue Marke: zwei gekreuzte Striche und S. Bestossen und repariert. H = 18,5 bzw. 14,5 cm. 300. /350. 4062. Dose und Tasse mit Untertasse, Paris, um 1900. Blauer Fond mit Golddekor, auf dem Dosendeckel bunte, galante Szene. 300. /400. Russische Manufakturen 4063. Grosse Platte, russisch, Ende 19. Jh. Steingut. Rund, gemuldet. Dekor: im Spiegel Zyklamenstaude, auf der Fahne hellblauer und rosaroter Fond mit Goldschrift. Grüne Schablonen- und Pressmarke. Randbestossung. D = 40 cm. 500. /600. 4068 4066 4067 4070 4075 4079 4074 4078

Porzellan 175 4064. Compotier auf Présentoir, Twer, Ende 19. Jh. Rundes Gefäss auf festem Untersatz. Gewölbter Deckel. Kobaltblauer Fond und bunte, schablonierte Blumen. Blaue Schablonenmarke. H = 14 cm. 500. /600. Sceaux 4065. Figur, wohl Sceaux, um 1780/90. Neben Postament mit darauf gestelltem Brûle-parfum stehende, gestikulierende Frau in wallenden Gewändern. Neben ihr ein Hund. Unbemalt. Marke: eisenroter Anker. Minime Bestossungen. H = 28 cm. 900. /1000. Sèvres 4066. Ein Paar Teller, Sèvres, um 1770. Flacher Spiegel, schräg ansteigende Fahne. Die Bemalung aus dem 19. Jahrhundert: bunt schillernde Vögel in Landschaft, türkisfarbener Fond mit Golddekor. Verschlungenes Doppel-L und rote, russische Inventarnummer. Ein Stück mit leichtem Brandfehler. D = 24,5 cm. 800. /1000. 4067. Zwei Schalen, Sèvres, um 1780. Quadratisch, gemuldet. Dekor: verstreute, kleine bunte Sträusschen. Am Rand Goldgodrons. Blaue Marke. S = 21,5 cm. 600. /800. 4068. Tintengeschirr, Sèvres, 1804 1814. In Form eines Schwans. Ovales, loses Présentoir, als Knauf Knabenfigur (repariert). Vergoldungen. Rote Schablonenmarke. H = 10,5 cm. 600. /700. 4069. Teile eines Tafelservices, Sèvres, Mitte 19. Jh. Zwei grosse ovale Platten, rundes Tablett auf Fuss. Königsblauer, gewölkter Fond, reich vergoldet und verziert. Grüne und eisenrote Schablonenmarke. 1000. /1200. 4070. Tête-à-tête-Service, Sèvres, Anfang 20. Jh. Teekanne (repariert), Zuckerdose, Rahmkrug, zwei Tassen mit Untertassen, Tablett. Kobaltblauer Fond, reiche Vergoldungen und bunte Reserven mit Schlachtendarstellungen Napoleon I. Signiert. 2000. /2500. Verschiedene Manufakturen 4071. Lot von sechs Untertassen. Darunter Meissen, Den Haag etc. Bunter Früchte-, Blumen- und Vogeldekor. 150. /200. Wien 4072. Deckelschüssel, Wien, um 1760. Oval, in Neuozier-Ausformung. Volutenhenkel, plastische Rose als Knauf. Bunter Blumendekor, grün/violette Streifen, hellgelber Fond. Bindenschild. Reparierter Henkel. L = 35 cm. 500. /600. 4073. Ein Paar Miniaturvasen, Wien, um 1760. Balusterform. Stilisierter, reliefierter Voluten- und bunt gemalter Blumendekor. Bindenschild. Reparierter bzw. bestossener Fuss. H = 11 cm. 400. /500. Zürich 4074. Zwei Untertassen, Zürich, um 1770. Gemuldet. Bunter Girlandendekor aus verschiedenen Blüten, Früchte und Vasen auf Konsolen. Marke Z und zwei Punkte. Ein Stück repariert. Dazu dazuassortierte Henkeltasse. D = 13,5 cm. 400. /500. 4075. Tasse mit Untertasse, Zürich, um 1770. Schalenform mit J-förmigem Henkel. Purpurroter Dekor: aus Reisstrohballen wachsende Prunus- und Päonienzweige. Marke blaues Z und zwei Punkte. 400. /500.

176 Fayence, Steinzeug, Steingut Ädermannsdorf 4076. Tintengeschirr, Ädermannsdorf, 19. Jh. Quadratisch. Bunter, stilisierter, vegetabiler Dekor. Dazu assortiertes Fässchen. S = 10 cm. 150. /200. 4077. Krug, Ädermannsdorf. Eiförmiger Korpus, hochgezogener Henkel, Schnabelausguss. Reliefdekor mit Fratzen, Ranken und Blumen, monochrome, flaschengrüne Glasur. H = 47,5 cm. 150. /200. Alcora 4078. Schüssel, Alcora, 18. Jh. Oval, tief gemuldet, fassonierter, profilierter Rand. Im Fond kleines Früchtestill- leben, auf der Fahne verstreute Blätter mit Früchten. Bestossener Rand. L = 38 cm. 1000. /1200. 4079. Untersatz einer Trembleuse, Alcora, 18. Jh. Muschelförmiger Untersatz, in der Mitte durchbrochener Halter. Dekor: auf dem Rand Kranz in Blau, Gelb, Grün und Eisenrot aus Blüten, Blättern und Früchten. Marke: Initiale A in Eisenrot. D = 19 cm. 700. /800. Bäriswil 4080. Giessfass mit Becken, Bäriswil, 1784. Rechteckige Formen mit geschweifter Frontseite. Blumen- und Rocaillendekor, Beschriftung und Jahrzahl. Reparierter Deckel. H = 48 cm. 1500. /2000. Delft 4081. Ein Paar grosse Platten, Delft, um 1700. Rund, gemuldet. Blaudekor im asiatischen Stil: Ententeich in blühendem Garten. Bordüre aus Blüten- und Blattreserven. Kleine Bestossungen am Rand. D = 39,5 cm. 1200. /1500. 4081 4080 4105 4089 4082 4098

Fayence, Steinzeug, Steingut 177 Deutsche Manufakturen 4082. Platte, deutsch, 18. Jh. Oval, vierpassig. Blumendekor mit grossem und kleinem Strauss in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. L = 33,5 cm. 400. /500. 4083. Schale, deutsch, 18. Jh. Rechteckig, an den Schmalseiten fassoniert. Gemuldet, profilierter Rand. Blumendekor mit vier Sträusschen in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. L = 31 cm. 400. /500. 4084. Kleine Deckelschüssel, wohl deutsch, Ende 18. Jh. Rund, Steggriffe, gestufter Deckel. Blumendekor in Blau, Gelb, Blaugrün und Manganviolett. Minime Randretouchen. H = 13 cm. 400. /500. 4085. Butterdose, deutsch, um 1800. Oval, auf festem, mit bunten Blumen verziertem Présentoir. Gewölbter Deckel mit Windenblüte als Knauf. L = 23 cm. 400. /500. 4086. Kleine Figur, Damm, 19. Jh. Stehendes Mädchen, die Schürze raffend. Bunte Bemalung. Aufgemalte blaue Randmarke und Initiale D. Reparierter Arm. H = 12 cm. 400. /500. Durlach 4087. Dose, wohl Durlach, Ende 18. Jh. Rechteckig, abgekantet, geschweift. Gewölbter Deckel mit Blütenknauf. Blumendekor und Schmetterling in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. Mit Inneneinteilung. Blaue Marke. L = 13 cm. 400. /500. Flörsheim 4088. Kleine Wandbouquetière, Flörsheim, Ende 18. Jh. Halbmondförmig. Geriefelte Wandung. Frontale Rosendarstellung. Gelbe und manganviolette Marke. Minime Glasurbestossungen. H = 8 cm. 200. /300. Frankfurt oder Hanau 4089. Kleiner Birnkrug, Frankfurt oder Hanau, Ende 18. Jh. Blaudekor: frontal, Häusergruppe, seitlich, Bäume. Zinndeckel. H = 19,5 cm. 350. /450. 4083 4084 4085 4087 4088

178 Fayence, Steinzeug, Steingut Französische Manufakturen 4090. Lot von 14 Tellern und einer Platte, französisch und deutsch, 19. und 20. Jh. Unterschiedliche Ausformungen und Dekors. Zum Teil mit Rissen oder kleinen Glasurbestossungen. 600. /700. 4091. Grosse Platte, französisch, 18. Jh. Rechteckig, gerundete Schmalseiten, gestuft gemuldet. Blauer Lambrequins- und Konsolendekor. L = 47 cm. 500. /600. 4092. Jardinière und Huilier, nordfranzösisch, 18. und 19. Jh. Rechteckiges, abgekantetes Gefäss auf drei Füssen, seitlich mit Griffen. Blumendekor in Blau, Eisenrot, Gelb, Grün und Schwarz. Minime Randbestossung./Zwei gebauchte Fläschchen in Gestell mit Griff. Vogeldekor in Blau, Eisenrot, Gelb, Grün und Manganviolett. Minime Randbestossungen. L = 24,5 bzw. 17,5 cm. 500. /600. 4093. Schale und zwei Platten, französisch, 18. und 19. Jh. Runde, fassonierte Schale mit schwarz konturiertem Blaudekor, Rouen, 18. Jh.; Minime Glasurbestossungen./Zwei unterschiedliche Platten, rustikal, wohl nordfranzösisch, mit Blaudekor. 300. /400. 4094. Lot von fünf Objekten, französisch oder deutsch. Rundes Deckelschüsselchen mit buntem Blumendekor; geheftet./tasse mit Untertasse mit manganfarbenem Häuserdekor; minim schartige Ränder./Runder Gefässfuss mit Blaudekor; abgeschliffen./zwei Eierbecher mit bunter Blumenmalerei. 150. /200. 4095. Zehn Teller, ostfranzösisch, um 1800. Achtpassige Form. Dekor: zentral je ein schwarz konturierter, bunter Blumenstrauss. Roter Randstreifen. Alle Stücke minim bestossen oder mit kleinem Haarriss. D = 25 cm. 900. /1000. 4096. Bartschüssel, nordfranzösisch, um 1800. Oval, tief gemuldet. Dekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett: im Fond Häusergruppe, auf dem Rand Blumen. Kleiner Riss und minime Glasurabsplitterungen. L = 33 cm. 400. /500. 4097. Platte, Niderviller, um 1800./Platte, französisch, 19. Jh./Saucière, wohl südfranzösisch, 19. Jh. Oval. Schwarz konturierter Blumendekor: grosse Rose und drei kleine Zweige. Minime Randretouche./ Rund, «façon-d argent»-ausformung. Schwarz konturierter, bunter Blumendekor./Oval, bunter Blumendekor. L = 34 cm. D = 34 cm. 400. /500. Göppingen 4098. Walzenkrug, Göppingen, um 1800. Frontales, stilisiertes Sträusschen in Blau, Gelb, Grün und Mangan- violett. Marke: Hirschstange in Schwarz. H = 19 cm. 600. /700. Heimberg 4099. Tintengeschirr, Heimberg, Ende 18. Jh. Rechteckiger Korpus mit durchbrochener Front, vorgelagerte, ovale Federschale, fassoniertes Wandstück. Blumendekor in Gelb, Grün und Ziegelrot auf elfenbeinfarbener Grundglasur. Bestossen, das Tintenfässchen fehlend. 13:18,5:10,5 cm. 300. /400. 4100. Krug und Deckelschüssel, Heimberg, Anfang 19. Jh. Beide Stücke gebaucht, mit buntem Draperiedekor auf schwarzer Grundglasur. Mit Gebrauchsspuren. H = 13 cm. D = 22 cm. 300. /400. 4107 4112 4108

Fayence, Steinzeug, Steingut 179 4101. Krug, Heimberg, um 1870. Gebaucht, mit kleinem Ausguss und gerilltem Bandhenkel. Bunter Blumendekor auf schwarzem Grund: frontal, grosses Gebinde mit Phantasieblumen. H = 17 cm. 300. /400. 4102. Kuchenplatte, Heimberg, 1877. Rund, flach, aufgebogener Rand. Dekor in Blau, Grün, Gelb und Ziegelrot auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Inschrift und Jahrzahl in stilisiertem Blattkranz. Mit Gebrauchsspuren. D = 32 cm. 200. /300. 4103. Zwei Platten, Heimberg, 1881. Flacher Spiegel, stark aufgebogene Fahne. Bunter Dekor auf elfenbeinfarbener Grundglasur: im Zentrum Inschrift in dichtem Blumenkranz, auf der Fahne einzelne Blumen. Ein Stück mit Jahrzahl. Mit Gebrauchsspuren. D = 23,5 cm. 200. /250. Italienische Manufakturen 4104. Halbrelief, italienisch, 17. Jh. Hochrechteckig. Sacra Conversazione. In geschnitztem Holzrahmen. Repa- raturstellen. 44,5:37 cm. 2000. /2400. 4105. Grosse Platte, Savona, 18. Jh. Gemuldeter, in eine breite Fahne übergehender Spiegel. Schwarz kontu- rierter, flächefüllender Blaudekor. Marke: Leuchtturm in Blau. Minime Randretouchen. D = 44 cm. 1500. /1600. 4106. Grosse Platte, italienisch, 18. Jh. Oval, flacher Spiegel, stark fassonierter und profilierter Rand. Dekor in Blau, Gelb, Grün, Manganviolett: verstreute Sträusschen, blühende Rispen, Schmetterlinge, Insekten. L = 48,5 cm. 800. /900. 4107. Schale, italienisch, 18. Jh. Rund, aufgebogener fassonierter Rand. Buntes Blumenbouquet mit schwarzer Zeichnung. D = 24 cm. 400. /500. 4108. Teller, italienisch, 18. Jh. Im flachen Spiegel rechts bunter Blumenstrauss mit Rose und Tulpe, aussen kleine Blumenzweige. D = 24 cm. 400. /500. 4091 4096 4106 4111

180 Fayence, Steinzeug, Steingut Langnau 4109. Butterfass, Langnau, 1773. Zylindrisch. Profilierte Wandung, Volutengriffe. Tulpen- und Margeritendekor in Grün, Gelb und Ziegelrot. Mit Jahrzahl. Ergänzter Deckel, mit Riss. H = 38,5 cm. 500. /600. 4110. Platte und Rahmnapf, Langnau, 1780er Jahre. Runde Platte mit gekniffener Fahne. Im Spiegel springender Hirsch und Jahrzahl, aussen Blumen und Blätter; Mit Rissen./Rund, mit Steggriffen. Aussen gefladerte Glasur, innen Blumenzweig. Mit Gebrauchsspuren. D = 29 bzw. 19 cm. 500. /600. 4111. Zwei Rahmnäpfe, Langnau, 1788 bzw. 1802. Rund, tief gemuldet. Dekor in Gelb, Grün und Ziegelrot auf elfenbeinfarbener Grundglasur: Häusergruppe bzw. Bogenschütze. Aussenwandungen gefladert. Wenige, kleine Bestossungen oder Glasurabsplitterungen. D = 15,5 cm. 600. /700. 4112. Platte mit Tropfeinsatz, Langnau, 1798. Rund, mehrfach gestuft gemuldet. Dekor in Gelb, Grün und Ziegelrot: im Zentrum Wandersmann zwischen blühenden Stauden, aussen Inschriften im Wechsel mit gehämmerten Bändern. Mit Jahrzahl. Mit Gebrauchsspuren und Riss. 2000. /2500. 4113. Platte, Langnau, Ende 18. Jh. Rund, gemuldet. Im Fond grosse, stilisierte Blumen, am Rand breites Hämmerband. Glasurabsplitterungen. D = 31,5 cm. 500. /600. 4114. Tintengeschirr, Langnau, 1821. Rechteckiger Korpus mit bogenförmigem Korpus und Wandstück. Grün/brauner Dekor auf heller Grundglasur. Mit Jahrzahl. Bestossen. 10,5:16,5:13 cm. 250. /350. 4115. Tintengeschirr, Langnau, 1832. Rechteckiger Korpus. Blumendekor und Jahrzahl in Grün, Gelb und Braun. Blecherne Einsätze. Zu reparierende Verzierung. 9:18,5:14,5 cm. 1000. /1200. 4116. Deckelschüssel, Langnau, Anfang 20. Jh. Halbkugelig, Steggriffe, gewölbter Deckel. Im Fond gemalter Rosenstrauss, auf dem Deckel plastischer Zitronenknauf. Aussen monochrome, braune Glasur. Mit Glasurabsplitterungen. D = 24 cm. 300. /400. 4117. Platte mit Tropfeinsatz, Langnau, Anfang 20. Jh. Rund, stark gemuldet. Dekor in Grün, Gelb und Braun: im Spiegel Bärendarstellung und Jahrzahl, aussen Inschrift und stilisierte Blattgirlande. D = 36,5 cm. 500. /600. Lunéville 4118. Fächerschale, Lunéville, 18. Jh. Rund, gemuldet. Im Spiegel rechts ein steifes Sträusschen, aussen kleine Blumengruppen. D = 21,5 cm. 200. /250. 4119. Zwei kleine Fächerschalen, Lunéville, um 1800. Rund, gemuldet. Blumendekor mit grosser Rose in Blau, Gelb, Grün, Orange und Mangan. Kleine Randreparatur. D = 20,5 cm. 400. /500. Moustiers 4120. Platte, Moustiers, 18. Jh. Oval, fassonierter Rand. Kartoffelblütendekor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. Unterseitig minime Glasurbestossungen. L = 37 cm. 600. /700. 4113 4123 4137

Fayence, Steinzeug, Steingut 181 4121. Krug, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Kugeliger Korpus auf konischem Standring. Volutenhenkel, buckliger Deckel in Zinnmontierung. Blumendekor in Rot, Grün und Schwarz. Deckel mit Randretouchen und Riss. H = 29 cm. 600. /700. 4122. Kleine Platte, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Oval, gemuldet, mit stark gewelltem Rand. Dekor «aux drapeaux», auf der Fahne Rocaillen zwischen Zweigen. Minime Randbestossung. L = 30,5 cm. 500. /600. 4123. Teller, Moustiers, 2. Hälfte 18. Jh. Blau/gelb/grüner Dekor: im flachen Spiegel zwei Frauen in Landschäftchen umgeben von Blumenkranz, auf der Fahne Blütengirlande. Marke Olériys. D = 26,5 cm. 400. /500. Persische Manufakturen 4124. Topf, persisch, 19. Jh. Rund, stark gebaucht, auf Standring. Umlaufender Blattrankendekor in Blau, Grün, wenig Gelb und Braun. Mit Randbestossungen. D = 15 cm. H = 13 cm. 300. /350. 4125. Kachel, persisch, Anfang 20. Jh. Hochrechteckig. Bunt dargestellt Jäger mit Falke zu Pferd. 18:12,5 cm. 80. /120. Rouen 4126. Tintengeschirr, Rouen, 18. Jh. Herzförmig, dekoriert mit Ranken und Blumen in Blau, Gelb, Grün, Eisenrot und Schwarz. Tintenfässchen fehlend. H = 4,5 cm. 200. /300. Schooren 4127. Kleine Bartschüssel, Schooren, um 1830/40. Oval, tief gemuldet. Auf der Fahne Blumenkranz aus Rosen, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht. Minime Bestossung. L = 23,5 cm. 500. /600. 4128. Sechs Teller, Schooren, um 1830/40. Unterschiedlicher, bunter Dekor. Zwei Stücke mit Rissen, eines mit minimen Glasurbestossungen. D = 23,5 cm. 500. /600. 4115 4120 4122 4127

182 Fayence, Steinzeug, Steingut 4129. Fünf Teller, Schooren, um 1830/40. Unterschiedlicher, bunter Blumendekor. Zwei Stücke geheftet, eines minim bestossen. D = 23 bzw. 25 cm. 300. /350. 4130. Deckelschüssel und vier Teller, Schooren, um 1840. Bunter Blumendekor. Die Schüssel mit Gebrauchsspuren, ein Teller mit Glasurabsplitterungen. H = 25,5 cm. D = 23 cm. 700. /900. 4131. Kaffeekanne, Teekanne, Tasse und Untertasse, Schooren, um 1840 1850. Birnenförmige Kaffeekanne, dekoriert mit Balustrade und blumengefüllten Vasen./Zylindrische Teekanne, dekoriert mit Rosen und Postament./Becherförmige Tasse mit Blumendekor und Jahrzahl 1845. Alle Stücke mit Gebrauchsspuren. H = 25 bzw. 13,5 cm. 600. /800. 4132. Zwei kleine Teller, Schooren, um 1840. Blaudekor: im Spiegel ein Gebinde aus Rosen, Vergissmeinnicht, auf der Fahne einzelne, fein gefiederte Zweige. D = 19,5 cm. 150. /200. St-Clément 4133. Tasse mit Untertasse, St-Clément, um 1900. Becherförmige Tasse mit kantigem Henkel, blattförmige Untertasse. Chinoiseriedekor in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold. Marke St-Clément. Bestossenes Tellerchen. 300. /350. Strassburg 4134. Schale, Strassburg, 1748 1754. Oval, gemuldet, fassonierter Rand. «Fleurs-des-Indes»-Malerei mit Bouquet, losen Blumen und Schmetterling. Marke des Pierre Hannong in Braun. Unterseitige Randbestossung. L = 30 cm. 700. /800. 4135. Salière, Strassburg, Mitte 18. Jh. Quadratisch, umseitig durchbrochen, gemuldete Oberfläche. Unbemalt. Minime Glasurbestossung. H = 8,5 cm. S = 9 cm. 300. /400. 4136. Ein Paar Wandbouquetièren, Strassburg, 1754 1762. Halbmondförmig, senkrecht gerippt. Dekoriert mit kleinen, bunten Blumensträussen. Minime Randretouchen oder -bestossungen. Ein Stück rückseitig mit Haarriss. 10,5:20 cm. 2800. /3000. 4137. Grosser Teller, Strassburg, 1754 1762. Flacher Spiegel, aufgebogene Fahne mit sechsfach ein- und sechs- fach ausgebuchtetem Rand mit braunem Streifen. In bunter «Fleurs-fines»-Malerei zentraler Strauss und drei lose Blumen. Ohne Marke. D = 30,5 cm. 700. /800. 4138. Teller, Strassburg, um 1763 1770. «Façon-d argent»-ausformung. «Fleurs-findes»-Malerei mit losen Sträussen. Marke des J. Hannong mit Ziffeer 39, braune Malermarke 90. D = 25 cm. 1000. /1200. 4139. Teller, Strassburg, 1763 1770. «Façon-d argent»-ausformung und «Fleurs-fines»-Malerei: rechts im Spiegel grosses, loses Bouquet mit dominierender Anemone. Auf der Fahne drei Blumen. Marke des J. Hannong und Ziffer 39, Malermarke 90 in Braun. Mit Randreparatur. D = 24,5 cm. 400. /500. 4138 4139 4141

Fayence, Steinzeug, Steingut 183 4140. Deckelschüssel, Strassburg, 1764/65 1770. Oval. Eingerollte, mit gelben Akanthusvoluten verzierte Füsse, gebauchte, schwach passige Wandung, bunt staffierte Volutengriffe. Gewölbter, wohl nicht dazupassender Deckel mit Artischockenknauf. Feine Blumenmalerei mit Tulpe, Nelke, Anemonen. Marke des Joseph Hannong über 408 in Blau, schwarze Malermarke 74. Der Deckel mit Ziffer 407 bezeichnet. Die Schüssel mit Rissen. H = 23,5 cm. L = 28 cm. 3000. /3500. Berner Privatbesitz, ehemals Basler Nachlass. 4141. Grosser Teller, Strassburg, 1770 1773/74. Rund. «Façon-d argent»-ausformung. Schwarz konturierte Blumen: loser Strauss mit grosser Tulpe und zwei blühende Zweige. Marke des J. Hannong. D = 30,5 cm. 400. /500. Türkische Manufakturen 4142. Ein Paar kleine Vasen, Canakkale, 2. Hälfte 19. Jh. Kugelig, grün betonter Blüten- und Zapfendekor und manganfarben gefladerte Glasur. Ein Stück mit Riss. H = 17 cm. 500. /600. 4143. Zwei Vasen, Iznik. Kugelig. Bunter vegetabiler Dekor auf heller Grundglasur. Ein Stück mit Randreparatur. H = 30 cm. 900. /1000. 4144. Vase, Iznik. Kugeliger Korpus, hoher, gerader Hals. Auf der Wandung Tulpen-, darüber geometrischer Dekor. Mit Riss und Randbestossung. H = 34,5 cm. 600. /700. 4145. Vase, Iznik. Konischer, hoher Korpus, eingezogener Hals. Bunter Blumendekor mit Tulpen auf heller Grundglasur. Abgeschliffener Rand. H = 26 cm. 500. /600. 4146. Kleine Vase, Iznik. Zwiebelförmiger Korpus. Fassonierte Reserven und vegetabiler Dekor. Bestossener Rand. H = 17,5 cm. 400. /500. 4134 4136 4140 4142

184 Fayence, Steinzeug, Steingut 4147. Vase, Iznik. Hochkugeliges Gefäss auf rundem Fuss. Bunter vegetabiler Dekor in Reserven. Abgeschnittener Hals. H = 20,5 cm. 300. /400. Wedgwood 4148. Zwei grosse Platten, Wedgwood, 19. Jh. Steingut. Oval, flacher Spiegel, fassonierter, wulstiger Rand. Unbemalt. L = 48 bzw. 38 cm. 400. /500. 4149. Speiseservice, Wedgwood, um 1900. Steingut, bemalt mit Eichenlaubkranz. Ovale Suppenschüssel (reparierter Knauf), zwei Gemüseschüsseln mit Deckeln, drei ovale Platten, Schale und runde Platte, drei Saucièren, Fusscoupe, vier Suppenteller, 19 grosse, 12 kleinere Teller. Fünf bestossene Teller. Total 47 Stücke. 2000. /2400. Westerwald 4150. Krug, Westerwald, um 1600. Blau und grau glasierter Reliefdekor. Auf der Wandung umlaufend die Wappen der acht alten Orte. Reparierter Henkel. H = 35 cm. 2000. /2400. Selten! 4151. Grosser Krug, Westerwald, Ende 19. Jh. Scheibenförmiger Korpus auf hohem Standring. Profilierter Hals mit Fabeltier und Bandhenkel. Grauer, blau und grau glasierter Scherben mit reichem Reliefdekor: auf der Schauseite grosse Wappenkartusche und Jahrzahl 1588. H = 51 cm. 600. /800. Zürich 4152. Platte, Zürich, 18. Jh. Oval. Aufgebogene Fahne und fassonierter Rand. Purpurroter Blumendekor. Marke blaues Z. Repariert. L = 31 cm. 500. /600. 4104 4121 4150 4151 4149 4152