ENDGÜLTIGE ERGEBNISSE

Ähnliche Dokumente
Informationen zur Europawahl am 25. Mai 2014

Weimar. und Umgebung. Gratis-Updates zum Download. Bernd Wurlitzer Kerstin Sucher

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen %

Die 8. Wahlen zum Europäischen Parlament

Wahllokale der Stadt Weimar zur Thüringer Landtagswahl am

DIE EUROPAWAHL 2014 IN DEUTSCHLAND NUTZEN SIE IHRE STIMME!

Stimmengewichtung im Europäischen Parlament I. Einwohner pro Parlamentarier berechnet auf die jeweiligen Mitgliedsländer

Statistischer Bericht

Wahlen zum Europäischen Parlament und Sitzverteilung

Wahl des Europäischen Parlaments. 1. Gesamtübersicht. 2. Einzelübersichten. Die Europawahlen werden alle 5 Jahre durchgeführt.

Sitzverteilung nach Ländern I. Europaabgeordnete nach Ländern und jeweiligen Vertragsgrundlagen

Die Europäische Union

Die Wahlen zum Europäischen Parlament

Weimarer Ortsrecht 41.9

Europawahl am 25. Mai Die Landeswahlleiterin des Landes Schleswig-Holstein. Vorläufiges Ergebnis. Wahlen in Schleswig-Holstein

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Am 25.Mai 2014: Europawahlen und Oberbürgermeisterwahl in Braunschweig

Sechste Direktwahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland am 13. Juni 2004

Statistische Berichte

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Vergleich der Positionen

Statistischer Bericht

YouGov Wahlumfrage

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Vergleich der Positionen

Siebte Direktwahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Freie und Hansestadt Hamburg

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein. Kommunalwahl in Schleswig-Holstein am 26. Mai 2013 STATISTIKAMT NORD

HEUTE: zum Tag der offenen Tür Seite 5910

Statistische Berichte

VORTRAGSFOLIEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate.

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

Vergleich der Positionen

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wahlsystem in Deutschland

C Carl-August-Allee (II); Carl-Gärtig-Straße von Bruno-Apitz-Straße bis KITA Zwergenland" (II); Carl-von-Ossietzky-Straße (II)

Die Auswahl der AdR-Mitglieder. Verfahren in den Mitgliedstaaten

Statistisches Landesamt

2. Deutsche, die eine Wohnung in der Bundesrepublik Deutschland innehaben

1. Die Europäische Union in Zahlen

I. Geschichte der Europäischen Integration

Die Europawahl 2014 E N T S C H E I D E N S I E, W E R E U R O P A. Europäisches Parlament - Informationsbüro in Deutschland

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

B VII 2-5j/2016 (2) Fachauskünfte: (0711) Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Das politische System der EU: Entwicklung, Strukturen, Funktionen

stadtverwaltung weimar abfallentsorgungskalender

Bürger der Europäische Union

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Extremistische Wahlbündnisse und Parteien bei den Kommunal-, Kreistags-, Regional- und Europawahlen 2009 in Baden-Württemberg

Bericht des Landeswahlleiters. zugleich Statistischer Bericht B VII 1-3 4j / 09. Wahl zum 17. Deutschen Bundestag. am 27.

Erläuterung des neuen Verfahrens der Umrechnung von Wählerstimmen in Bundestagssitze

Die Europäische Union

Vergleich der Positionen

Die Ergebnisse der Wahlen zum Integrationsrat Duisburg 2010

1965 EWG, EGKS und Euratom werden zu den Europäischen Gemeinschaften zusammengefasst

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

I. Wahlvorschlagsrecht

Wahl des Oberbürgermeisters am 25. Mai Ergebnisse in Salzgitter. Nr. 120 Mai 2015

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

Tiefurt Goetheplatz Tröbsdorf Gaberndorf Weimar Nord Hauptbahnhof

Die Europäische Union. Martin Saeckl

Wirtschaft und Finanzen der EU

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Anzahl der Einwohner im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg (Stand 12/2013)

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

stadtverwaltung weimar abfallentsorgungskalender

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

das neueste über die eu!!! Nr. 338

Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl

über uns Unser Vorstand Wir für Hagenbüchach Herzlich Willkommen beim CSU-Ortsverband Hagenbüchach! Ortsvorsitzender Michael Dibowski

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Vergleich der Positionen

1.10 Stimmabgabe nach Alter und Geschlecht

Wahlen im Saarland. Landtagswahl am 26. März Vorläufige Ergebnisse - Statistisches Amt. Einzelschrift Nr. 128 / 2017

Informationen zur Landtagswahl 2013

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Religiöser und spiritueller Glaube (Teil 1)

3. SCHLUSSAKTE DER REGIERUNGSKONFERENZ

Tabelle 1 Europawahlen in Offenbach seit 1979 mit Diagramm Seite 189. Tabelle 2 Bundestagswahlen in Offenbach seit 1949 (Erststimmen) Seite 190

20 Stimmen für Hamburg. Am 20. Februar 2011 finden die nächste Bürgerschaftswahl und die Wahl zu den Bezirksversammlungen statt

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Internetnutzung (Teil 1)

6. Tourismus. Vorbemerkungen. 6.1 Beherbergungsgewerbe in Frankfurt a.m bis 2015 nach Betrieben, Betten, Gästen und Übernachtungen

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Die Sitzverteilung in der niedersächsischen Kommunalwahl

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

6. Tourismus. Vorbemerkungen

Transkript:

ENDGÜLTIGE ERGEBNISSE W A H L E N A M 25. MAI 2014 der Europawahl und der Kommunalwahl Stadtentwicklungsamt Kommunale Statistikstelle

Inhaltsverzeichnis Seite Die Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014... 1 Das Europaparlament... 1 Gesetzliche Grundlagen... 3 Wahlverfahren... 4 Wahlvorschläge... 6 Sitzzuteilungsverfahren... 7 Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014... 11 1. Stadtratswahl... 11 Der Weimarer Stadtrat... 12 Hochburgen und Kellerbezirke der Parteien... 13 2. Ortsteilbürgermeisterwahl... 16 Wahlbeteiligung... 17 3. Ortsteilratswahl... 18 Anlagenverzeichnis Anlagen

Europa- und Kommunalwahlen in Weimar Am 25. Mai 2014 fand in der Kreisfreien Stadt Weimar die Europawahl und die Kommunalwahl (Stadtratswahl, Ortsteilbürgermeisterwahl, Ortsteilratswahl) statt. Die Wahl zum Europäischen Parlament am 25. Mai 2014 Insgesamt traten im Freistaat Thüringen 24 Parteien und Wählergemeinschaften zur Wahl an. Es konnte jeder Wähler 1 Stimme unter den 24 angetretenen Parteien und Wählergemeinschaften vergeben. Seit 1979 wird das Europäische Parlament direkt von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt. Bei der achten Direktwahl des Europäischen Parlaments vom 22.-25. Mai 2014 nehmen durch den Beitritt Kroatiens 2013 erstmals 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union teil. Damit die unterschiedlichen Wahltraditionen in den Ländern der EU beibehalten werden können, wurde für die Wahl der Parlamentarier der Zeitraum von Donnerstag (22. Mai) bis Sonntag (25. Mai) festgelegt. Die meisten EU-Mitgliedstaaten führten die Wahl am Sonntag durch; im Vereinigten Königreich und in den Niederlanden wurde hingegen bereits am Donnerstag gewählt. Obgleich bis Sonntag ausreichend Zeit verstrichen ist, darf das amtliche Wahlergebnis in jedem Mitgliedsstaat erst veröffentlicht werden, wenn die Wahl in dem Mitgliedsstaat, dessen Wähler am letzten wählen, abgeschlossen ist. Das Europaparlament Der Vorläufer des Europaparlaments war die Parlamentarische Versammlung der Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die erstmals 1952 in Straßburg tagte. Den Namen Europäisches Parlament gab sich eine Versammlung, die für EGKS, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) - beide errichtet durch die sog. Römischen Verträge vom März 1957 - zuständig war und 1958 erstmals zusammentrat. Dieses Parlament hatte 142 Mitglieder, die von den nationalen Parlamenten der sechs Gründerstaaten Belgien, Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden entsandt wurden (Doppelmandat). 1 1 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 1

Nach dem 1973 erfolgten Beitritt von Dänemark, dem Vereinigten Königreich und Irland konnten im Juni 1979 die Bürger von neun europäischen Staaten erstmals 410 Abgeordnete zum Europäischen Parlament direkt wählen. Durch diese Direktwahl hat das Parlament deutlich an politischer Bedeutung gewonnen. 1981 erweiterte sich die Gemeinschaft um Griechenland, 1986 kamen Spanien und Portugal hinzu. Mit dem Maastricht-Vertrag wurde am 1. November 1993 die Europäische Union gegründet. Das 1994 gewählte Parlament mit seinen 567 Abgeordneten aus 12 Ländern war somit das erste Parlament der Europäischen Union (EU). Durch die Erweiterung der EU um Finnland, Österreich und Schweden (1995) hatte sich die Zahl der Abgeordneten auf nunmehr 626 erhöht, davon 99 aus Deutschland. Im Mai 2004 traten die Staaten Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn und Zypern als neue Vollmitglieder der Europäischen Union bei. Die Unionsbevölkerung wuchs dadurch auf über 451 Millionen Bürgerinnen und Bürger aus 25 Mitgliedstaaten an. In das Europäische Parlament wurden am 13. Juni 2004 732 Abgeordnete gewählt, darunter 99 aus Deutschland. Im Mai 2007 erfolgte die nächste größere EU-Erweiterung: Mit Bulgarien und Rumänien stieg die Zahl der Mitglieder auf 27 EU-Staaten mit rund 500 Millionen EU-Bürgern und 375 Millionen Wahlberechtigten, das Parlament bekam 785 Mitglieder. Die Rechtsbeziehungen in der EU nach dieser erheblichen Erweiterung waren bereits 2001 im Vertrag von Nizza neu geregelt worden. Da das Projekt eines europäischen Verfassungsvertrages gescheitert war - die Ersatzlösung im Vertrag von Lissabon noch nicht in Kraft getreten war - besaß der Vertrag von Nizza nach wie vor seine Gültigkeit. Gemäß dieser Rechtsgrundlage standen der Bundesrepublik bei der Europawahl 2009 99 von insgesamt 736 Sitzen im Europäischen Parlament (EP) nach seiner Konstituierung zu. Nach der vollständigen Ratifizierung des Vertrags von Lissabon durch alle Mitgliedstaaten und der Aufnahme Kroatiens als 28. Mitgliedsstaat stehen Deutschland bei der Wahl 2014 nur noch 96 Sitze zu, das Parlament wird dann insgesamt 751 Abgeordnete umfassen. Wichtige Rechte des Europäischen Parlaments sind: die Mitwirkung an der Gesetzgebung der EU, die Ausübung der demokratischen Kontrolle über die Tätigkeit von Rat und Kommission, Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 2

die Annahme des Haushalts nach seiner gemeinsamen Ausarbeitung mit dem Europäischen Rat und die Zustimmung zur Benennung der Kommission und ihres Präsidenten. Darüber hinaus wirkt das Europäische Parlament u. a. bei Abschlüssen internationaler Verträge der EU mit, bei der Aufnahme neuer EU- Mitgliedstaaten, bei der Außen- und Sicherheitspolitik, in Fragen von Sicherheit und Justiz innerhalb der EU sowie bei der Währungsunion. 2 Gesetzliche Grundlagen Es war zwar vorgesehen, das Europäische Parlament nach einem in allen Ländern der Europäischen Union gleichen Wahlrecht zu wählen, allerdings scheiterte der Gesetzentwurf bisher, da im Rat hierüber keine Einstimmigkeit zu erzielen war. So wird in der Bundesrepublik nach dem Gesetz über die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland (Europawahlgesetz (EuWG)) in der Fassung der Bekanntmachung vom 8. März 1994 (BGBl. 1 5. 423, 555) gewählt, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 7. Oktober 2013 (BGBl. 15. 3749). Weitere gesetzliche Grundlagen für die Wahl sind die Europawahlordnung (EuWO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Mai 1994 (BGBl. 1 5. 957), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Dezember 2013 (BGBl. 15. 4335), das Bundeswahlgesetz (BWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Juli 1993 (BGBl. 1 5. 1288, ber. 5. 1594), zuletzt geändert durch Artikel 2 Absatz 1 des Gesetzes vom 3. Mai 2013 (BGBl. 15. 1084), das Wahlstatistikgesetz vom 21. Mai 1999 (BGBl. 1 5. 1023), geändert durch Gesetz vom 27. April 2013 (BGBl. 15. 962), Richtlinie 93/109/EG des Rates vom 6. Dezember 1993, zuletzt geändert durch Artikel 1 der Richtlinie 2013/1/ EU des Rates vom 20. Dezember 2012, Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments vom 20. 5eptember 1976 2 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 3

(BGBl. 1977 II 5. 733/734), zuletzt geändert durch Beschluss des Rates vom 25. Juni 2002 und 23. 5eptember 2002 (BGBl. 2003 II 5. 810; 2004 II 5. 520). Gegenüber der Europawahl im Jahr 2009 hat es für die Wahl in der Bundesrepublik Deutschland folgende wesentliche Änderungen der rechtlichen Grundlagen gegeben: Wegfall der Drei-Prozent-Sperrklausel Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat mit seinem Urteil vom 26. Februar 2014 entschieden, dass die seit Oktober 2013 in der Bundesrepublik Deutschland geltende Drei-Prozent-Sperrklausel gegen die Grundsätze der Wahlrechtsgleichheit und der Chancengleichheit der Parteien verstoße. Die der Sperrklausel zugrunde liegende Vorschrift des 2 Abs. 7 EuWG wurde für nichtig erklärt. Erhöhung der Zahl der Wahlberechtigten durch die EU-Erweiterung Durch die Aufnahme Kroatiens in die EU (Erweiterung auf 28 Mitgliedstaaten) werden in Deutschland nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes rund 61,4 Millionen Deutsche und weitere rund 2,9 Millionen Unionsbürgerinnen und Unionsbürger wahlberechtigt sein. 3 % dieser potentiell Wahlberechtigten leben in Thüringen. Wahlverfahren In den wesentlichen Fragen gelten bei den Wahlen zum Europäischen Parlament europaweit einheitliche Grundsätze: In allen 28 Ländern wird in allgemeinen, unmittelbaren, freien und geheimen Wahlen nach dem Verhältniswahlrecht auf der Grundlage von Listen oder von übertragbaren Einzelstimmen gewählt. Nach der Europawahl 2014 wird das Europäische Parlament 751 Abgeordnete zählen (gem. Vertrag von Lissabon), die über 500 Millionen Bürgerinnen und Bürger aus 28 Staaten vertreten werden. Die Bevölkerungsgröße der einzelnen Mitgliedstaaten bestimmt die Anzahl der Abgeordneten; aus den kleinsten" EU- Staaten kommen sechs Europa-Abgeordnete, die mit Abstand meisten Europa- Abgeordneten kommen aus Deutschland (96). Bei der Sitzverteilung nach Ländern gilt das Prinzip der degressiven Proportionalität". Das bedeutet, dass die Bevölkerungen der kleineren Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 4

Mitgliedstaaten relativ besser" im EU-Parlament vertreten sind als die Bevölkerungen der größeren Mitgliedstaaten. Jede Wählerin bzw. jeder Wähler hat eine Stimme, mit der die Bundes- bzw. Landesliste einer Partei oder einer sonstigen politischen Vereinigung gewählt werden kann. Insgesamt werden 751 Abgeordnete auf fünf Jahre gewählt. Die 96 Abgeordneten der Bundesrepublik werden durch eine reine Listenwahl bestimmt, d.h. es gibt im Unterschied zu Landtags- oder Bundestagswahlen keine Stimm- bzw. Wahlkreiskandidaten und die Wählerinnen und Wähler können nur eine Partei wählen, ohne dabei die Reihenfolge der Kandidatinnen und Kandidaten zu beeinflussen. Tab. 1: Sitzverteilung im Europaparlament Quelle: Europäisches Parlament EU-Mitgliedstaat 2009 2014 Belgien 22 21 Bulgarien 17 17 Dänemark 13 13 Deutschland 99 96 Estland 6 6 Finnland 13 13 Frankreich 72 74 Griechenland 22 21 Irland 12 11 Italien 72 73 Kroatien - 11 Lettland 8 8 Litauen 12 11 Luxemburg 6 6 Malta 5 6 Niederlande 25 26 Österreich 17 18 Polen 50 51 Portugal 22 21 Rumänien 33 32 Schweden 18 20 Slowakei 13 13 Slowenien 7 8 Spanien 50 54 Tschechien 22 21 Ungarn 22 21 Vereinigtes Königreich 72 73 Zypern 6 6 EU 736 751 Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 5

Wahlvorschläge Wahlvorschläge können Parteien und sonstige politische Vereinigungen einreichen. Sie stellen entweder gemeinsame Listen für alle Länder (Bundesliste) oder Landeslisten auf. Der Bundeswahlausschuss hat am 14. März 2014 in öffentlicher Sitzung 25 Parteien und sonstige politische Vereinigungen mit Listen für ein Land oder mit gemeinsamen Listen für alle Bundesländer der Europawahl am 25. Mai 2014 zugelassen (Tab. 2). In den einzelnen Bundesländern hatten die Landeswahlaus-schüsse über die Listen der Parteien oder sonstigen politischen Vereinigungen zu entscheiden, die sich jeweils ausschließlich auf Landesebene an der Europawahl beteiligen. Land Bayern zugelassen. Die Stimmzettel zur Europawahl werden in allen Bundesländern 24 Wahlvorschläge enthalten. Auch nichtdeutsche Unionsbürgerinnen und Unionsbürger, die in der Bundesrepublik Deutschland eine Wohnung innehaben oder sich sonst gewöhnlich aufhalten, sind in Deutschland wählbar, wenn sie am Wahltag das achtzehnte Lebensjahr vollendet haben und weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in ihrem Herkunftsland aus besonderen Gründen vom Wahlrecht ausgeschlossen sind ( 6b Abs. 2 und 4 EuWG). Eine gleichzeitige Bewerbung in mehreren Mitgliedstaaten der EU ist verboten ( 6c EuWG). 3 3 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 6

Tab. 2: Reihenfolge der Wahlvorschläge zur Europawahl Listennr. am 25. Mai 2014 im Freistaat Thüringens. Kurzbezeichnung Wahlvorschlag (lang) 1 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 2 DIE LINKE DIE LINKE 3 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 4 FDP Freie Demokratische Partei 5 GRÜNE BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 6 FAMILIE Familien-Partei-Deutschlands 7 REP DIE REPUBLIKANER 8 FREIE WÄHLER FREIE WÄHLER 9 Tierschutzpartei PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ 10 PIRATEN Piratenpartei Deutschlands 11 Volksabstimmung Ab jetzt...demokratie durch Volksabstimmung - Politik für die Menschen 12 AUF AUF - Partei für Arbeit, Umwelt und Familie, Christen für Deutschland 13 PBC Partei Bibeltreuer Christen 14 DKP Deutsche Kommunistische Partei 15 ÖDP Ökologisch-Demokratische Partei 16 CM CHRISTLICHE MITTE - Für ein Deutschland nach GOTTES Geboten 17 BP Bayernpartei 18 BüSo Bürgerrechtsbewegung Solidarität 19 PSG Partei für Soziale Gleichheit, Sektion der Vierten Internationale 20 AfD Alternative für Deutschland 21 PRO NRW Bürgerbewegung PRO NRW 22 MLPD Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands 23 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 24 DIE PARTEI Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative Sitzzuteilungsverfahren Die Mandate wurden ab 2009 nicht mehr nach dem Proporzverfahren nach Hare/Niemeyer ermittelt, sondern nach dem Divisor verfahren mit Standardrundung nach Sainte-Laguё/Schepers ( 2 Abs. 3 EuWG). Mit dem Wegfall der Drei-Prozent-Sperrklausel werden 2014 - anders als 2009 - die Ergebnisse aller Parteien bei der Sitz Zuteilung berücksichtigt (siehe Wegfall der Drei-Prozent-Sperrklausel" auf S. 4). Die zu besetzenden Sitze werden auf die Wahlvorschläge wie folgt verteilt: Jeder Wahlvorschlag erhält so viele Sitze, wie sich nach Teilung seiner gesamten Stimmen im Wahlgebiet durch einen Zuteilungsdivisor ergeben (siehe Abb. 1 auf S. 8). Zahlenbruchteile unter 0,5 werden auf die darunter liegende ganze Zahl abgerundet, solche über 0,5 werden auf die darüber Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 7

liegende ganze Zahl aufgerundet. Zahlenbruchteile, die gleich 0,5 sind, werden so aufgerundet oder abgerundet, dass die Gesamtzahl der zu vergebenden Sitze eingehalten wird; ergeben sich dabei mehrere mögliche Sitzzuteilungen, so entscheidet das vom Bundeswahlleiter zu ziehende Los. Der Zuteilungsdivisor ist so zu bestimmen, dass insgesamt so viele Sitze auf die Landeslisten (Oberverteilung) entfallen, wie Sitze zu vergeben sind. Dazu wird zunächst die Gesamtzahl der Stimmen, die alle zu berücksichtigenden Wahlvorschläge erhalten haben, durch die Gesamtzahl der Sitze (96) geteilt. Entfallen danach mehr Sitze auf die Wahlvorschläge, als Sitze zu vergeben sind, ist der Zuteilungsdivisor so heraufzusetzen, dass sich bei der Berechnung die zu vergebende Sitzzahl ergibt. Entfallen zu wenig Sitze auf die Wahlvorschläge, ist der Zuteilungsdivisor entsprechend herunterzusetzen. Die Verteilung der 96 Sitze nach Sainte-Laguё/Schepers erfolgt im ersten Schritt auf die Parteien nach dem Ergebnis der für sie im ganzen Bundesgebiet abgegebenen Stimmen. In einem zweiten Schritt werden nach gleichem Verfahren die Sitze der Parteien auf ihre Listen für ein Land nach dem Verhältnis ihrer Stimmen für diese Listen verteilt. 4 Abb. 1: Verfahren nach Sainte-Laguё/Schepers ( 2 Abs. 3 EuWG) 4 Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 8

Am 25. Mai 2014 waren 510 Wahlhelfer in den 61 Urnen- und 8 Briefwahlbezirken im Einsatz, um die Stimmen für die Europawahl und anschließend noch die der Kommunalwahl auszuzählen. Die Wahlbezirkseinteilung hatte sich gegenüber den letzten Wahlen geringfügig geändert. Zur Europawahl waren in der Stadt Weimar insgesamt 50.930 Wahlberechtigte (gegenüber 2009 1.061 Wahlberechtigte weniger) aufgerufen, das neue Europäische Parlament zu wählen. Die Wahlbeteiligung bei der Europawahl lag in Weimar bei 50,0 %, d.h. 25.440 Wählerinnen und Wähler gaben ihre Stimme ab. Die genaue Verteilung der Stimmen auf die einzelnen Wahlvorschläge ist in der Tabelle 3 dargestellt. Die Zahl der wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger bei der Europawahl am 07. Juni 2009 betrug 51.991, von denen 28.068 zur Wahl gingen. Dies ergab eine Wahlbeteiligung von 54,0 %. Im Vorfeld der Wahl wurden durch das Weimarer Briefwahlbüro 5.685 Briefwahlunterlagen für die Europawahl ausgestellt. Darunter waren 5.452 Wahlbriefe, die von den Briefwahlvorständen als gültig anerkannt wurden. Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 9

Tab. 3: Übersicht Stimmenverteilung auf die Wahlvorschläge Wahlvorschlag Stimmen Anteil % Veränderung zu 2009 Prozentpunkte CDU 6.538 26,2-1,6 DIE LINKE 5.358 21,4-0,2 SPD 4.896 19,6 + 5,4 FDP 593 2,4-6,1 Bündnis90/Grüne 3.408 13,6-1,5 FAMILIE 285 1,1-0,5 REP 69 0,3-1,6 Freie Wähler 183 0,7 + 0,1 Tierschutzpartei 320 1,3-0,3 Piratenpartei 618 2,5 + 1,2 Volksabstimmung 125 0,5 +0,1 AUF 60 0,2 +/- 0 PBC 22 0,1 +/- 0 DKP 33 0,1-0,1 ÖDP 123 0,5 + 0,3 CM 13 0,1 +/- 0 Bayernpartei 11 0,0-0,1 BüSo 11 0,0-0,1 PSG 11 0,0 +/- 0 AfD 1.414 5,7 + 5,7 PRO NRW 6 0,0 +/- 0 MLPD 35 0,1 + 0,1 NPD 487 1,9 + 1,9 Die PARTEI 364 1,5 + 1,5 Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 10

Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Nach der Europawahl galt es für die ca. 510 Wahlhelfer noch die Stimmen für die Kommunalwahl auszuzählen und zwar in der weiteren Reihenfolge: 1. Ortsteilbürgermeister 2. Stadtrat 3. Ortsteilräte Für den Weimarer Stadtrat waren 42 Mitglieder zu wählen und für die Weimarer Ortsteile 13 Ortsteilbürgermeister bzw. Ortsteilräte. Briefwahlverhalten bei der Kommunalwahl 2014 Im Vorfeld der Wahl wurden durch das Weimarer Briefwahlbüro 5.683 Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahl (Stadtrat, Ortsteibürgermeister, Ortsteilrat) ausgestellt. Darunter waren 5.484 Wahlbriefe, die von den Briefwahlvorständen als gültig anerkannt wurden. 1. Stadtratswahl Für die Stadtratswahl waren 51.330 Bürgerinnen und Bürger zur Wahl aufgerufen. Das waren gegenüber 2009 über 666 Wahlberechtigte weniger. Die Wähler konnten maximal 3 Stimmen auf dem Stadtratsstimmzettel vergeben. Bewerber für den Stadtrat Für die Wahl zum Stadtrat kandidierten 2014 insgesamt 227 Bewerber (gegenüber 2009 +16 Personen), darunter 87 Frauen (+18). Damit waren 38,3 % der Kandidaten Frauen, was gegenüber 2009 einen Anstieg des Frauenanteils um 26,1 Prozent bedeutete. Besonders engagiert zeigten sich die Frauen bei Bündnis90/ Die Grünen 5. Hier waren 25 Frauen unter den insgesamt 42 Bewerbern. Von den 227 Wahlvorschlägen stellten die CDU, SPD, GRÜNE und das weimarwerk bürgerbündnis e. V. die maximal mögliche Zahl von Kandidaten (42) gefolgt von der FDP (30), DIE LINKE (19). Mit 5 Kandidaten stellten die NPD und die Piratenpartei die wenigsten Kandidaten auf. Gegenüber den Wahlvorschlägen von 2009 stellten die Parteien FDP (+8), SPD (+1) und GRÜNE (+4) mehr Kandidaten auf. Die CDU, weimarwerk bürgerbündnis e. V. und NPD stellten die selbe Anzahl von Kandidaten wie schon 2009 auf, wobei für DIE LINKE diesmal 2 Mitglieder weniger kandidierten. Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 11

Der Weimarer Stadtrat nach Amtszeiten der Abgeordneten In den Weimarer Stadtrat wurden 42 Mitglieder gewählt. Von diesen Mitgliedern sind 18 erstmals im Stadtrat vertreten. 24 Stadtratsmitglieder treten bereits mindestens ihre 2. Amtszeit an. Tab. 4: Übersicht Amtszeit im Stadtrat davon: Partei/ Sitze im Wählervereinigung Stadtrat 2014 mindestens 1. Amtszeit 2. Amtszeit CDU 10 5 5 DIE LINKE 8 5 3 SPD 8 2 6 weimarwerk bürgerbündnis e. V. 6 1 5 GRÜNE 7 4 3 NPD 1 0 1 FDP 1 0 1 PIRATEN 1 1 0 Stadtratsmitglieder nach Geschlecht Der neu gewählte Stadtrat hat 29 männliche und 13 weibliche Mitglieder. Tab. 5: Übersicht Mitglieder im Stadtrat nach Partei und Geschlecht Partei/ Wählervereinigung Insgesamt männlich davon: weiblich CDU 10 8 2 DIE LINKE 8 5 3 SPD 8 6 2 weimarwerk bürgerbündnis e. V. 6 2 4 GRÜNE 7 5 2 NPD 1 1 0 FDP 1 1 0 PIRATEN 1 1 0 5 nachfolgend GRÜNE genannt Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 12

Durchschnittsalter der Bewerber und gewählten Abgeordneten für den Weimarer Stadtrat 2014 bzw. 2009 Durchschnittsalter der Bewerber 2014 2009 Bewerber gesamt 48,1 Jahre 45,9 Jahre CDU 49,5 Jahre 48,9 Jahre DIE LINKE 46,5 Jahre 44,2 Jahre SPD 42,4 Jahre 44,9 Jahre weimarwerk bürgerbündnis e.v. 50,0 Jahre 47,8 Jahre GRÜNE 48,7 Jahre 43,2 Jahre NPD 42,2 Jahre 36,4 Jahre FDP 54,6 Jahre 48,6 Jahre Piratenpartei 36,8 Jahre keine Kandidatur Ältester Bewerber 84 Jahre 76 Jahre Jüngster Bewerber 18 Jahre 19 Jahre Durchschnittsalter der gewählten Abgeordneten 2014 2009 Stadtrat insgesamt 49,2 Jahre 47,5 Jahre CDU 53,3 Jahre 49,7 Jahre DIE LINKE 43,9 Jahre 46,3 Jahre SPD 46,4 Jahre 53,0 Jahre weimarwerk bürgerbündnis e.v. 52,5 Jahre 47,4 Jahre GRÜNE 51,4 Jahre 44,8 Jahre NPD 38,0 Jahre 33,0 Jahre FDP 53,0 Jahre 43,0 Jahre Piratenpartei 47,0 Jahre keine Kandidatur Ältestes Mitglied 71 Jahre 74 Jahre Jüngstes Mitglied 19 Jahre 21 Jahre Hochburgen und Kellerbezirke der Parteien bei der Stadtratswahl Siehe hierzu ergänzend die Anlage 13, die im Gegensatz zu den nachfolgenden Übersichten jeweils die Stimmanteile in einen 10-%-Dezil (1. Dezil) anzeigen. Das 1. Dezil gibt an, welcher Wert die unteren bzw. oberen 10 % von den oberen bzw. unteren 90 % der Datenwerte trennt. Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 13

CDU Hochburgen Kellerbezirke Wahllokal Anteil in % Wahllokal Anteil in % WE 58 62,28 WE 03 11,70 WE 41 54,26 WE 07 12,02 WE 59 48,84 WE 08 13,65 WE 55 39,27 WE 01 13,73 WE 30 37,88 WE 05 15,15 DIE LINKE Hochburgen Kellerbezirke Wahllokal Anteil in % Wahllokal Anteil in % WE 35 33,33 WE 41 9,57 WE 23 32,54 WE 59 10,44 WE 27 32,35 WE 58 11,89 WE 20 31,43 WE 49 11,95 WE 34 31,42 WE 51 12,22 SPD Hochburgen Kellerbezirke Wahllokal Anteil in % Wahllokal Anteil in % WE 39 30,85 WE 58 9,08 WE 42 26,81 WE 41 10,11 WE 38 23,08 WE 56 10,59 WE 29 22,59 WE 30 13,57 WE 26 21,89 WE 28 13,65 weimarwerk bürgerbündnis e.v. Hochburgen Kellerbezirke Wahllokal Anteil in % Wahllokal Anteil in % WE 56 36,35 WE 58 4,23 WE 57 27,00 WE 34 7,98 WE 49 26,81 WE 22 8,22 WE 51 22,83 WE 03 8,34 WE 37 18,75 WE 27 8,35 GRÜNE Hochburgen Kellerbezirke Wahllokal Anteil in % Wahllokal Anteil in % WE 03 35,38 WE 20 2,80 WE 08 32,82 WE 35 3,00 WE 05 32,72 WE 34 3,24 WE 07 31,96 WE 24 3,68 WE 02 27,93 WE 29 3,77 Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 14

FDP Hochburgen Kellerbezirke Wahllokal Anteil in % Wahllokal Anteil in % WE 31 6,85 WE 26 0,31 WE 40 6,79 WE 55 0,36 WE 37 6,08 WE 38 0,45 WE 09 5,31 WE 44 1,16 WE 16+17 4,86 WE 56 1,53 NPD Hochburgen Kellerbezirke Wahllokal Anteil in % Wahllokal Anteil in % WE 25 10,04 WE 03 0,29 WE 29 9,41 WE 07 0,30 WE 35 9,31 WE 38 0,45 WE 24 9,00 WE 43 0,67 WE 22 8,81 WE 32 0,70 PIRATEN Hochburgen Kellerbezirke Wahllokal Anteil in % Wahllokal Anteil in % WE 03 7,57 WE 32 0 WE 17 6,98 WE 40 0,74 WE 06 6,92 WE 30 1,18 WE 15 6,58 WE 39 1,24 WE 19 5,93 WE 54 1,30 Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 15

2. Ortsteilbürgermeisterwahl Für die Ortsteilbürgermeister- und auch die Ortsteilratswahlen waren 23.789 Bürgerrinnen und Bürger wahlberechtigt. In den 13 Weimarer Ortsteilen gab es insgesamt 31 Wahllokale. Die meisten Wahllokale gab es in folgenden Ortsteilen: Ehringsdorf (6), Weimar-Nord (5), Weimar-West (5), und Schöndorf (4). In 10 Ortsteilen fand Mehrheitswahl (nur ein Bewerber) und in 3 Ortsteilen Verhältniswahl (2 Bewerber) statt. In den Ortsteilen Schöndorf, Weimar-West und Niedergrunstedt gab es jeweils 2 Bewerber um das Amt des Ortsteilbürgermeisters. In den restlichen 10 Ortsteilen stellte sich jeweils ein Bewerber zur Wahl, es konnten dort allerdings noch weitere Personen auf den Stimmzettel gesetzt werden. Wurde nur ein Bewerber je Wahlschlag eingereicht, fand Mehrheitswahl statt. Der Wähler konnte am Wahltag jeweils einen weiteren Bewerber auf den Stimmzettel eintragen. Wurden dagegen 2 Bewerber je Wahlvorschlag eingereicht, fand Verhältniswahl statt. Der Wähler musste sich auf den Stimmzettel für einen Bewerber entscheiden. Ein weiteres zusetzen von Bewerber war hierbei nicht zulässig. Neun der bisherige Amtsinhaber stellten sich wieder zur Wahl und es gab 7 Neubewerber für das Amt. Aus dem Amt des Ortsteilbürgermeisters schieden aus: Jürgen Eichhorn (Gaberndorf) Gerhard Fritsch (Possendorf) Dr. Gert Eisenwinder (Schöndorf) Hugo Sädler (Tröbsdorf) Alle vorgenannten traten nicht mehr zur Wahl an. Adelheid Eylenstein (Niedergrunstedt) wurde nicht wiedergewählt. Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 16

Von den Parteien/Wählergemeinschaften schlugen die CDU und die SPD je 3 Bewerber, die DIE LINKE, das weimarwerk bürgerbündnis e.v. und der Ortsverein Tröbsdorf mit je 1 Bewerber vor. Die anderen 6 Bewerber traten als Einzelbewerber die Wahl an. Seit der Wahl am 25. Mai 2014 gibt es in den Weimarer Ortsteilen 8 wiedergewählte) und 5 neu gewählte Ortsteilbürgermeisterinnen bzw. Ortsteilbürgermeister. In den Ortsteilen Schöndorf, Niedergrunstedt, Possendorf, Tröbsdorf und Gaberndorf gibt es mit Willibald Neubert (DIE LINKE), Dieter Thiele, Kärsti Ewald, Alfred Rost (Ortsverein Tröbsdorf) und Thomas Steiner neue Ortsteilbürgermeister (innen). Von den 13 insgesamt gewählten Ortsteilbürgermeister(innen) sind 10 männlich und 3 weiblich. Der älteste Ortsteilbürgermeister war am Wahltag 76 Jahre alt und der Jüngste 45 Jahre. Wahlbeteiligung Die Wahlbeteiligung war mit 44,5 Prozent erheblich niedriger als im Jahr 2009 (49,5 Prozent), die schlechteste Wahlbeteiligung unter den kreisfreien Städten in Thüringen (s. Anlage 25) Die höchste Wahlbeteiligung einschließlich der Briefwahlergebnisse war in den Ortsteilen Possendorf (76,2%), Niedergrunstedt (76,2%), Süßenborn (68,1%), Gelmeroda (65,9 %) und Taubach mit 64,0 % zu verzeichnen. Siehe hierzu ergänzend die Anlage 22. Wahllokale mit der höchsten Wahlbeteiligung: Wahllokal 55 Sitz des Ortsteilbürgermeisters Possendorf 63,4 Wahllokal 41 Sitz des Ortsteilbürgermeisters Süßenborn 63,4 Wahllokal 59 Hofatelier Niedergrunstedt 63,3 Die niedrigste Wahlbeteiligung einschließlich der Briefwahlergebnisse war in den Ortsteilen Weimar-West (30,6 %), Weimar-Nord (36,0 %) und Schöndorf (37,2 %) zu verzeichnen. Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 17

Wahllokale mit der niedrigsten Wahlbeteiligung: Wahllokal 29 Humboldt-Gymnasium 2 20,1 Wahllokal 28 Humboldt-Gymnasium 3 23,0 Wahllokal 34 SBBS Wirtschaft-Verwaltung-Ernährung 9 23,0 3. Ortsteilratswahl Die Ortsteilräte in den 13 Weimarer Ortsteilen wurden nach der Hauptsatzung der Stadt Weimar gewählt. Jeder Wähler hatte die Möglichkeit maximal 3 Stimmen zu vergeben. In den Ortsteilen Weimar-Nord, Niedergrunstedt, Gelmeroda und Tröbsdorf wurden genauso viel Bewerber vorgeschlagen wie maximal in den Ortsteilrat gewählt werden dürfen. Aus dem Ortsteil Süßenborn wurden keine Wahlvorschläge eingereicht. In 3 Ortsteilen (Schöndorf, Ehringsdorf und Süßenborn durften auf den Stimmzettel noch weitere Namen gesetzt werden um den Ortsteilrat mit Mitgliedern voll besetzen zu können (s. Tabelle 6). Tab. 6: zu wählende Ortsteilratsmitglieder und zugelassene Wahlvorschläge Ortsteile Mitglieder Wahlvorschläge Weimar-Nord 10 10 Weimar-Schöndorf 10 9 Ehringsdorf 10 9 Taubach 8 9 Süßenborn 4 0 Tiefurt/Dürrenbacher Hütte 6 8 Niedergrunstedt 6 6 Gelmeroda 4 4 Possendorf 4 6 Legefeld/Holzdorf 8 20 Weimar-West 10 14 Tröbsdorf 8 8 Gaberndorf 8 9 Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 18

Die Zahl der Mitglieder der Ortsteilräte richtet sich nach den Einwohnerzahlen in den einzelnen Ortsteilen und ist in der Thüringer Kommunalordnung festgelegt. Folgende Parteien und Wählergemeinschaften stellten Kandidaten für die Ortsteilräte auf: Partei bzw. Wählergemeinschaft weimarwerk bürgerbündnis e.v. SPD Pro Tiefurt Aktiv Legefeld Ortsverein Tröbsdorf e.v. DIE LINKE Taubach I Taubach II Pro Gelmeroda Bündnis 90/Die Grünen Interessengemeinschaft Legefeld Niedergrunstedt I Possendorf I Schöndorf Hütte voran Ortsteil Oberweimar / Ehringsdorf, Legefeld / Holzdorf, Weimar-West Tiefurt / Dürrenbacher Hütte, Weimar-West Tiefurt / Dürrenbacher Hütte Legefeld / Holzdorf Tröbsdorf Weimar-Nord, Schöndorf, Weimar-West Taubach Taubach Gelmeroda Gaberndorf, Legefeld / Holzdorf, Oberweimar / Ehringsdorf Legefeld / Holzdorf Niedergrunstedt Possendorf Schöndorf Tiefurt / Dürrenbacher Hütte Wahlbericht 25. Mai 2014 Seite 19

Anlagenverzeichnis Anlagen Nr. 1 Verzeichnis der Stimmbezirke und Anschriftenbereiche Europawahl 2 Länder der Europäischen Union 3 Ergebnis 2014 und 2009 Allgemeiner Überblick - Gewinne und Verluste Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmverteilung 4 bei den Europawahlen seit 1994 in der Stadt Weimar Übersicht: Stimmen nach Stimmbezirke, Parteien und Wählervereinigungen 5 für die Stimmbezirke 1 bis Stimmbezirke 61 und Briefwahlergebnisse Übersicht: Anteil an Stimmen nach Stimmbezirke, Parteien und Wählervereinigungen 6 für die Stimmbezirke 1 bis 61 und Briefwahlergebnisse 7 Muster Stimmzettel Stadtratswahl 8 Ergebnis 2014 und 2009 Allgemeiner Überblick - Gewinne und Verluste 9 Sitzverteilung im Weimarer Stadtrat 2014 10 Wahlbeteiligung nach Stimmbezirken 11 Parteien mit den meisten Stimmbezirken 12 Ergebnisse nach Parteien und Stimmbezirken 13 Hoch- und Kellerbezirke nach Parteien und Stimmbezirken 14 Stimmen der Bewerber und gewählte Bewerber 15 Bewerber 1994-2014 nach Partei und Durschnittsalter 16 Übersicht Entwicklung und Veränderung der Stimmen und Sitze ab 1994 im Stadtrat Übersicht Entwicklung Wahlberechtigte, Wähler, Wahlbeteiligung, 17 Stimmen- und Sitzverteilung ab 1994 und Geschlechterquote am 1999 im Stadtrat Übersicht: Anteil an Stimmen nach Stimmbezirke, Parteien und Wählervereinigungen 18 für die Stimmbezirke 1 bis 61 und Briefwahlergebnisse 19 Muster Stimmzettel 20 Ortsteibürgermeisterwahl Gewählte Ortsteilbürgermeister(innen) nach Anzahl der Wahlberechtigen, Wählern, Wahlbeteiligung und Anzal der Stimmen und Anteilen 21 Angaben zu den gewählten Ortsteilbürgermeister(innen) und den jeweiligen Ortsteilen 22 Gesamtübersicht der Ortsteilbürgermeisterwahl nach Stimmbezirken 23 Gewählte Ortsteilbürgermeister nach Stimmbezirken 24 Ergebnisse nach Ortsteilen 25 Übersicht: Ortsteilbürgermeisterwahl in Thüringen 26 Ausgewählte Stimmzettel Ortsteilrätewahl 27 Gesamtübersicht Wahlvorschläge, Wahlberechtigte und Wahlbeteiligung 28 Ortsteilrät und Sitze nach Ortsteilen 29 Ausgewählte Stimmzettel

Verzeichnis der Stimmbezirke und Anschriftenbereiche Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Abraham-Lincoln-Str. 2 6 1 21a 8 Abraham-Lincoln-Str. 8 22 23 37 9 Abraham-Lincoln-Str. 24 38 39 43 60 Ackerwand 5 27 2 Ackerwand 2 4 3 Ahornallee Albert-Kuntz-Str. Legefeld/ Holzdorf Komplett 57 Ehringsdorf komplett 51 Albrecht-Dürer-Str. komplett 44 Alexander-Olbricht-Str. komplett 54 Alfred-Ahner-Str. komplett 54 Allstedter Str. Weimar-Nord 10 14 1 5 20 Allstedter Str. Weimar-Nord 2 2 21 Alte Bahnhofstr. Schöndorf komplett 36 Am Alten Speicher komplett 37 Am Boddengraben Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Am Dorfanger Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Am Eckfeld Schöndorf komplett 36 Am Feldrain Am Friedhof Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Am Fuchsberge Weimar-Nord komplett 21 Am Gehädrich Ehringsdorf komplett 51 Am Grothenbaum Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Am Hartwege Ehringsdorf komplett 47 Am Herrenrödchen komplett 32 Am Herrenweg Am Hisserchen Am Holzdorfer Bahnhof Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Am Horn 4 4a 1 55 43 Wahlbericht 25. Mai 2014 - Anlage 1

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Am Horn 57 61 45 Am Ilmblick komplett 18 Am Ilmhang Tiefurt/ Dürrenb. Hütte komplett 39 Am Industriepark komplett 37 Am Jakobskirchhof komplett 1 Am Kirschberg komplett 18 Am Kreuzchen Am Mägdeborn Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Ehringsdorf komplett 46 Am Palais komplett 2 Am Poseckschen Garten komplett 3 Am Schießhaus komplett 40 Am Schönblick komplett 61 Am Sportplatz Ehringsdorf komplett 42 Am Teich Schöndorf komplett 36 Am Viadukt komplett 18 Am Wäldchen Ehringsdorf komplett 46 Am Waldesrand Schöndorf komplett 35 Am Waldschlößchen Ehringsdorf komplett 42 Amalienstr. 2 2 1 19 3 Amalienstr. 4 8 5 Amselweg komplett 13 An der Falkenburg Ehringsdorf komplett 51 An der Großen Wiese Schöndorf komplett 36 An der Hart Ehringsdorf komplett 47 An der Kirche Tiefurt/Dürren b. Hütte komplett 39 An der Klinge Weimar-Nord komplett 22 An der Lehne 2 24 1 21 53 An der Lehne 26 26 54 An der Leite Tiefurt/Dürren b. Hütte komplett 39 An der Trift Ehringsdorf komplett 50 Anger Ehringsdorf komplett 50 Arno-Holz-Str. Arnold-Böcklin-Str. Ehringsdorf komplett 46 Ehringsdorf komplett 51

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Asbachstr. komplett 19 Asternweg komplett 54 Auf dem Dürbache Auf dem Steinweg Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Ehringsdorf komplett 50 Auf dem Widderberg komplett 48 Auf den Bergäckern Legefeld/ Holzdorf komplett 57 August-Baudert-Platz 2 2a 1 3 15 August-Baudert-Platz 4 4 16 August-Bebel-Platz 4 4 8 August-Bebel-Platz 2 2 3 3 7 August-Bebel-Platz 1 1 9 Bäckergasse Ehringsdorf komplett 50 Bahnhofstr. Bahnhofstr. Ehringsdorf 1 47 46 Ehringsdorf 2 106 87 103 47 Bahnstr. 4 18 17 Bahnstr. 1 3 18 Balsaminenweg komplett 54 Bauhausstr. komplett 3 Baumschulenweg Ehringsdorf komplett 42 Bechsteinstr. komplett 12 Beethovenplatz komplett 3 Belvederer Allee 8 18 7 23d 53 Belvederer Allee 2 2a 1 5a 3 Belvederer Allee Ehringsdorf 26 118 27 117 51 Belvederer Allee Ehringsdorf 25a 25a 46 Belvederer Allee Ehringsdorf 60 68 61 65 50 Belvederer Allee 22a 24 21 25 52 Berggarten Bergweg Ehringsdorf komplett 46 Ehringsdorf 15 35a 51 Bergweg 8 18b 54 Berkaer Str. 4 4 1 57 53 Berkaer Str. 2 2 3 Berkaer Str. 59 113 54

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Berkaer Str. 6 16 4 Berliner Str. Weimar-West komplett 27 Bertuchstr. 2 50 11 49 19 Bertuchstr. 51 63 14 Bettina-von-Arnim-Str. komplett 3 Bienengarten Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Birkenhof Schöndorf komplett 35 Blumengasse Ehringsdorf komplett 46 Bockstr. komplett 16 Bodelschwinghstr. 6 40 1 77 44 Bodelschwinghstr. Ehringsdorf 78 128 81 153 45 Böhlaustr. komplett 7 Bonhoefferstr. Weimar-Nord 46 50 22 Bonhoefferstr. Weimar-Nord 2 24b 1 71 20 Bonhoefferstr. Weimar-Nord 23 Bonhoefferstr. Weimar-Nord 26 46 73 113 24 Bornberg komplett 2 Böttchergasse komplett 2 Brahmsstr. komplett 11 Braugasse Ehringsdorf komplett 50 Brauhausgasse komplett 2 Brehmestr. komplett 16 Brennerstr. komplett 16 Brucknerstr. komplett 10 Brühl komplett 1 Brunnenstr. komplett 12 Bruno-Apitz-Str. Schöndorf 34 42 33 Bruno-Apitz-Str. Schöndorf 30 32 34 Bruno-Apitz-Str. Schöndorf 2 28 5 37 35 Buchenwald komplett 32 Buchenwaldplatz 6 6 5 5 16 Buchenwaldplatz 2 4 1 3 15 Buchholzgasse Ehringsdorf komplett 46

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Budapester Str. Weimar-West 2 20a 1 19 26 Budapester Str. Weimar-West 22 28 21 27 27 Burgplatz komplett 2 Bussardweg Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Buttelstedter Str. 2c 96 1 51 37 Buttelstedter Str. Schöndorf 69 73 34 Carl-Alexander-Platz komplett 44 Carl-August-Allee 2 16 16 Carl-August-Allee 1 17a 15 Carl-F-Streichhan-Str. komplett 44 Carl-Gärtig-Str. Schöndorf komplett 35 Carl-von-Ossietzky-Str. 1 43 18 Carl-von-Ossietzky-Str. 2 36b 17 Carl-von-Ossietzky-Str. 38 52 47 67 16 Carl-von-Ossietzky-Str. 56 60a 69 81 15 Carl-Zeiss-Str. Tiefurt/Dürren b. Hütte komplett 38 Coudraystr. komplett 10 Cranachstr. 14 36 13 37 6 Cranachstr. 2 12 1 11 4 Cranachstr. 38 48 39 49 7 Dahlienweg komplett 54 Damaschkestr. komplett 48 Denstedter Str. Tiefurt/Dürren b. Hütte komplett 39 Dichterweg Ehringsdorf 2 46 1 49 45 Dichterweg Ehringsdorf 8 42 42 Dingelstedtstr. komplett 2 Döbereinerstr. komplett 32 Döllstädtstr. 1 29 12 Döllstädtstr. 38 68 31 39 14 Döllstädtstr. 2 36 19 Döllstädtstr. 41 47 13 Dorfstr. Schöndorf komplett 36 Dorotheenhof Schöndorf komplett 36

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Dr-Salvador-Allende-Str. 1 37 61 Dr-Salvador-Allende-Str. 2 2 60 Dürrenbacher Hütte Tiefurt/Dürren b. Hütte komplett 38 Dürrstr. komplett 14 Eckenerstr. komplett 14 Eckermannstr. komplett 3 Edith-Stein-Str. Schöndorf komplett 36 Eduard-Rosenthal-Str. komplett 18 Eisfeld 1 5 1 Eisfeld 2 12 2 Emanuel-Wurm-Str. Schöndorf komplett 36 Engelbert-Schoner-Weg komplett 61 Engelhardtstr. komplett 37 Erfurter Str. 1 35 8 Erfurter Str. 39 49 9 Erfurter Str. 53 77 48 Erfurter Str. 2 36 10 Erfurter Str. 38 106f 11 Erfurter Str. Tröbsdorf 106b 118 79 83 30 Ernst-Abbe-Str. Tiefurt /Dürrenb. Hütte komplett 38 Ernst-Busse-Str. Schöndorf 1 35 34 Ernst-Busse-Str. Schöndorf 2 18 33 Ernst-Kohl-Str. komplett 15 Ernst-Thälmann-Str. 9 35 19 Ernst-Thälmann-Str. 4 60 15 Ernst-Thälmann-Str. 37 89 14 Ernst-Toller-Str. Ehringsdorf komplett 47 Ettersbergsiedlung komplett 32 Ettersburger Str. Weimar-Nord 2 88 1 63 21 Ettersburger Str. 110 200 32 Falkstr. komplett 12 Ferdinand-Freiligrath-Str. komplett 1

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Fliederweg komplett 53 Florian-Geyer-Str. 101 11 Florian-Geyer-Str. 61 81 12 Florian-Geyer-Str. 5 21 13 Florian-Geyer-Str. 4 4 1 3 14 Franz-Bunke-Weg Ehringsdorf komplett 46 Franz-Mehring-Str. Schöndorf komplett 36 Frauenplan komplett 2 Frauentorstr. komplett 2 Freiherr-vom-Stein-Allee 4 24 1 15 53 Freiherr-vom-Stein-Allee 26 44 19 33 52 Fridtjof-Nansen-Str komplett 61 Friedensgasse komplett 1 Friedensstr. 2 42 1 Friedensstr. 1 1 16 Friedensstr. 3 7 40 Friedrich-Ebert-Str. 1 63 16 Friedrich-Ebert-Str. 28 58 17 Friedrich-Ebert-Str. 2 26 18 Friedrich-Naumann-Str. komplett 19 Friesstr. 2 6 1 15 18 Friesstr. 10 38 17 49 17 Fritz-Reuter-Str. Ehringsdorf komplett 47 Fröbelstr. Ehringsdorf komplett 47 Fuldaer Str 106 150b 171 191 14 Fuldaer Str. 70 80a 79 111 11 Fuldaer Str. 82 104 117 133 12 Fuldaer Str. 135 169 13 Galgenberg komplett 11 Gartenstraße Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Orsteil Tröbsdorf komplett 30 Orsteil Gaberndorf komplett 31 Orsteil Süßenborn komplett 41

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Orsteil Taubach komplett 49 Orsteil Niedergrunste dt komplett 59 Orsteil Gelmeroda komplett 58 Orsteil Possendorf komplett 55 Gartenweg komplett 18 Geleitstr. 8 12 1 Geleitstr. 4 4 3a 27 2 Gemeindeweg Ehringsdorf komplett 50 Georg-Büchner-Str. komplett 13 Georg-Haar-Str. komplett 11 Georg-Herwegh-Str. komplett 37 Georg-Muche-Platz komplett 44 Georg-Schumann-Str. Schöndorf komplett 36 Gerberstr. komplett 1 Gerhart-Hauptmann-Str. komplett 10 Geschwister-Scholl-Str. komplett 3 Gläserstr. komplett 17 Goetheplatz komplett 2 Gottfried-Keller-Str. Ehringsdorf komplett 45 Graben komplett 1 Gretelweg komplett 37 Gropiusstr. komplett 5 Große Kirchgasse komplett 1 Grossestr. komplett 37 Großmutterleite komplett 40 Grüner Markt komplett 2 Gunta-Stölzl-Str. komplett 44 Gustav-Freytag-Str. komplett 54 Gutenbergstr. 18 30 7 Gutenbergstr. 1 61 60 Gutenbergstr. 2 16 6 Haeckelstr. 2 16 1 21 53 Haeckelstr. 18 24 23 27 52

Hainweg Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Ehringsdorf komplett 50 Hans-Eiden-Str. Weimar-Nord komplett 21 Hänselweg komplett 37 Hans-Wahl-Str. komplett 43 Hauptstr. Tiefurt/Dürren b. Hütte komplett 39 Hegelstr. 2 10 1 11 2 Hegelstr. 12 26 5 Heimfried komplett 13 Heinrich-Heine-Str. 1 9 2 Heinrich-Heine-Str. 2 22 10 Heinrich-Jäde-Str. komplett 61 Heinrich-von-Kleist-Str. komplett 61 Heldrunger Str. Weimar-Nord komplett 21 Hellerweg komplett 40 Helmholtzstr. komplett 52 Henry-van-de-Velde-Str. komplett 54 Henßstr. komplett 6 Herbststr. komplett 12 Herderplatz 6 14 7 15 1 Herderplatz 2 4 +16 1 5 2 Hermann-Abendroth-Str. komplett 10 Hermann-Brill-Platz komplett 10 Hermann-Leber-Str. Schöndorf komplett 36 Hermann-Löns-Str. komplett 52 Hinter dem Bahnhof komplett 37 Hinter dem Dorfe Hinter dem Friedhof Hinter der Kirche Hinter der Schule Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Ehringsdorf komplett 50 Ehringsdorf komplett 50 Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Hoher Weg 1 15 53 Hoher Weg 2 20 54 Hohle Gasse Ehringsdorf komplett 46 Hufelandstr. komplett 4

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Hugo-Haase-Str. Schöndorf komplett 36 Humboldtstr. 2 16 1 15 5 Humboldtstr. 18 30a 6 Humboldtstr. 32 100 17 81 4 Hummelstr. komplett 2 Huttenstr. komplett 12 H-v-Fallersleben-Str. komplett 8 Ibsenstr. komplett 44 Ilmstr. Im Boden Im Dürntale Ehringsdorf komplett 46 Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Im Webicht komplett 40 Im Weimar-Werk komplett 37 Im Winkel Schöndorf komplett 33 In den Weingärten In der Buttergrube Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Industriestr. 1 25 32 Industriestr. 8b 24 37 Jahnstr. 2 24a 3 23 9 Jahnstr. 26 28 25 27 7 Jakobsplan komplett 1 Jakobstr. komplett 1 Jean-Sibelius-Str. 2 18 3 25 10 Jean-Sibelius-Str. 27 27 11 Jenaer Str. 2 2b 3 53 40 Jenaer Str. 10 18 43 Jenaer Str. 26 52 44 Jenaer Str. Ehringsdorf 56 56 42 Joh.-Kleinspehn-Str. Schöndorf komplett 36 Joh.-Sebastian-Bach-Str. komplett 11 Johannes-Schlaf-Str. Ehringsdorf komplett 46 Joliot-Curie-Str. komplett 13 Kantstr. 2 18 53

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Kantstr. 1 15 52 Karl-Borchert-Str. komplett 37 Karl-Haußknecht-Str. komplett 3 Karl-Liebknecht-Str. 2 18 1 Karl-Liebknecht-Str. 1 25 10 Karlstr. komplett 1 Kastanienallee Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Kaufstr. komplett 2 Kaunaser Str. Weimar-West komplett 28 Kegelplatz komplett 1 Keltenweg komplett 18 Kippergasse Ehringsdorf komplett 50 Kirchgasse Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Kirschbachtal komplett 48 Kleine Kirchgasse komplett 1 Kleine Teichgasse komplett 1 Kleinroda Schöndorf komplett 34 Klosterweg Ehringsdorf komplett 46 Krausweg komplett 40 Kreuzgäßchen Ehringsdorf komplett 50 Kromsdorfer Str. 18 22 13 17 37 Kromsdorfer Str. Tiefurt/Dürren b. Hütte 25 25 38 Kuhlmannstr. komplett 15 Kurt-Eisner-Str. Schöndorf komplett 36 Kurt-Nehrling-Str. komplett 13 Kurzer Weg Ehringsdorf komplett 46 Lämmerrainweg komplett 48 Landfried komplett 37 Landgutallee Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Langer Weg Tiefurt/Dürren b. Hütte komplett 39 Lärchenhof Schöndorf komplett 35 Legefelder Hauptstraße Legefelder Hauptstraße Legefeld/ Holzdorf 3 3 57 Legefeld/ Holzdorf 2 22 1 25 56

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Leibnizallee 2 22 1 21 43 Leibnizallee 24 30 27 57 44 Lenaustr. Lenbachweg Ehringsdorf komplett 45 Ehringsdorf komplett 51 Leonhard-Frank-Str. 10 26 19 23 48 Leonhard-Frank-Str. 2 6 1 17 60 Lerchenweg Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Lessingstr. komplett 54 Lindenallee Lindenberg Lindenhof Lindenhofsweg Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Ehringsdorf komplett 42 Ehringsdorf komplett 51 Ehringsdorf komplett 51 Liselotte-Herrmann-Str. Schöndorf komplett 36 Lisztstr. 1 19 5 Lisztstr. 2 18 8 Lisztstr. 18a 30 21 41 6 Lortzingstr. komplett 53 Ludwig-Feuerbach-Str. komplett 53 Ludwig-Uhland-Straße Ehringsdorf komplett 47 Luthergasse komplett 1 Lützendorf Weimar-Nord komplett 23 Lützendorfer Str. Weimar-Nord komplett 23 Lützendorfer Weg Gaberndorf 4 14 1 9 31 Lützendorfer Weg 154 154a 155 155 23 Lyonel-Feininger-Str. komplett 54 Malerstieg Ehringsdorf komplett 51 Marcel-Paul-Str. Weimar-Nord 52 146 63a 65a 24 Marcel-Paul-Str. Weimar-Nord 48 48c 63b 63b 20 Marcel-Paul-Str. Weimar-Nord 148 178 67 75a 22 Marianne-Brandt-Str. komplett 54 Marienhöhe Schöndorf komplett 34 Marienstr. komplett 3 Markt komplett 2

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Marktstr. komplett 2 Marlene-Dietrich-Str. komplett 43 Marstallstr. komplett 1 Martersteigstr. 1 25 9 Martersteigstr. 2 12 48 Martersteigstr. 26 42 60 Martin-Andersen-Nexö-Str. Ehringsdorf komplett 47 Martin-Klauer-Weg komplett 40 Martin-Luther-Str. Martin-Luther-Str. Ehringsdorf 2 24 1 27 46 Ehringsdorf 26 60 45 Mattstedter Weiden komplett 32 Max-Liebermann-Str. komplett 52 Max-Reger-Str. komplett 48 Max-Reichpietsch-Str. Schöndorf komplett 36 Merketalstr. Ehringsdorf komplett 51 Meyerstr. 2 38 1 21 17 Meyerstr. 40 52 23 37 16 Meyerstr. 54 72 39 51 15 Milchhofstr. komplett 11 Mittelstr. Ehringsdorf komplett 46 Moskauer Str. Weimar-West 2 32 1 33 25 Moskauer Str. Weimar-West 34 132 35 61 29 Moskauer Str. Weimar-West 63 89 28 Mozartstr. komplett 8 Müllerhartungstr. komplett 12 Musäusstr. komplett 43 Neu-Ehringsdorf Neuer Herrenweg Ehringsdorf komplett 51 Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Neuer Weg komplett 4 Neugasse komplett 2 Niedergrunstedter Weg komplett 4 Nordstr. Weimar-Nord 21 23 21 Nordstr. 10 14 9 11 32

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Nordstr. 4 4 1 7 37 Obere Schloßgasse komplett 2 Obere Trift Schöndorf komplett 36 Ohne festen Wohnsitz 21 Oststr. komplett 37 Otto-Bartning-Str. komplett 44 Otto-Braun-Str. komplett 13 Otto-Krebs-Weg Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Otto-Schott-Str. komplett 37 Pablo-Neruda-Str. komplett 61 Pabststr. komplett 14 Panoramaweg Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Papiergraben Papiergraben Parkallee Parkallee Ehringsdorf 2 6 3 11 51 Ehringsdorf 1 1 50 Legefeld/ Holzdorf 2 16a 57 Legefeld/ Holzdorf 1 11 56 Paul-Klee-Str. komplett 54 Paul-Schneider-Str. 2 8 1 9 8 Paul-Schneider-Str. 18 34 11 27 9 Paul-Schneider-Str. 36 80 29 73 48 Pestalozzistr. komplett 48 Peter-Cornelius-Str. komplett 11 Pfarrer-Urban-Str. Schöndorf komplett 36 Pfeifferstr. komplett 11 Plan Ehringsdorf komplett 46 Platz der Demokratie komplett 2 Possendorfer Weg komplett 54 Prager Str. Weimar-West komplett 25 Prellerstr. komplett 5 Puschkinstr. komplett 2 Quellenberg Ehringsdorf komplett 46 Quergasse Ehringsdorf komplett 46 Rainer-Maria-Rilke-Str. 4 28 1 27 53

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Rainer-Maria-Rilke-Str. 29 47 52 Rainer-Maria-Rilke-Str. 30 48 51 65 54 Rathenauplatz 4 6 1 7 16 Rathenauplatz 2 2a 3 3 15 Ratstannenweg 2 20a 1 15 53 Ratstannenweg 22 54 17 57 54 Rembrandtweg komplett 14 Richard-Dehmel-Str. Ehringsdorf komplett 45 Richard-Strauss-Str. komplett 10 Richard-Wagner-Str. 2 12 1 19 8 Richard-Wagner-Str. 14 26 7 Richard-Wagner-Str. 21 33 6 Rießnerstr. Weimar-Nord 16 46 41 51 21 Rießnerstr. Weimar-Nord 2 18a 1 25 37 Rießnerstr. Weimar-Nord 27 39a 32 Rittergasse komplett 2 Robert-Blum-Str. Tiefurt/Dürren b. Hütte komplett 39 Robert-Koch-Str. komplett 48 Robert-Siewert-Str. Ehringsdorf komplett 51 Rödchenweg Weimar-Nord 2 18e 1 17 21 Rödchenweg Weimar-Nord 24 28 21 31 32 Rohlfsstr. komplett 15 Röhrstr. 19 47 12 Röhrstr. 2 42 14 Röhrstr. 44 72 13 Röhrstr. 1 17 19 Rollgasse komplett 1 Rollplatz komplett 1 Rosa-Luxemburg-Platz Schöndorf komplett 36 Rosenweg komplett 53 Rothäuserbergweg komplett 43 Rudolf-Breitscheid-Str. komplett 3 Scharnhorststr. komplett 4

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Scherfgasse komplett 1 Schillerhöhe Schöndorf komplett 34 Schillerstr. komplett 2 Schlachthofstr. 2 10 18 Schlachthofstr. 1 23 17 Schloß Belvedere Ehringsdorf komplett 50 Schloß Tiefurt Tiefurt/Dürren b. Hütte komplett 39 Schloßgasse komplett 2 Schlufterweg Schmaler Weg Ehringsdorf komplett 46 Ehringsdorf komplett 46 Schöndorfer Hauptstr. Schöndorf komplett 36 Schöndorfer Weg komplett 37 Schopenhauerstr. 1 11 16 Schopenhauerstr. 2 4 13 35 15 Schubertstr. 2 28 1 13a 5 Schubertstr. 30 44 15 37 8 Schulstr. Schöndorf komplett 36 Schulze-Delitzsch-Str. Weimar-Nord komplett 21 Schützengasse komplett 2 Schwabestr. komplett 7 Schwanseestr. 2 34 1 41 10 Schwanseestr. 38 138 43 149 11 Seifengasse komplett 2 Semmelweisstr. komplett 61 Sickingenstr. komplett 12 Siedlersfreud Ehringsdorf komplett 47 Silberblick komplett 4 Sommerweg Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Sonnenweg komplett 54 Sophienstiftsplatz komplett 8 Soproner Str. Weimar-West 2 24 1 1b 27 Soproner Str. Weimar-West 3 17 28 Stauffenbergstr. Weimar-Nord komplett 22

Steiger Straße Steinbrückenweg Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Ehringsdorf komplett 50 Ehringsdorf komplett 46 Steinhügelweg komplett 4 Steinweg Ehringsdorf komplett 46 Steubenstr. 2 32 1 31 5 Steubenstr. 34 48 35 39 8 Stieg Ehringsdorf komplett 46 Stierenbachweg komplett 48 Straßburger Platz komplett 25 Tälchenweg Taubacher Str. Taubacher Str. Ehringsdorf komplett 51 Ehringsdorf 4 16 1 13 46 Ehringsdorf 17 47 47 Teichgasse komplett 1 Theaterplatz komplett 2 Theodor-Hagen-Weg komplett 4 Theodor-Körner-Str. komplett 4 Theodor-Neubauer-Str. Schöndorf komplett 36 Theodor-Storm-Str. komplett 44 Thomas-Mann-Str. komplett 10 Thomas-Müntzer-Str. 2 28 1 25 6 Thomas-Müntzer-Str. 30 52 27 49 7 Thüringenweg komplett 37 Tiefurter Allee komplett 40 Torweg komplett 12 Trierer Str. 2 18 5 Trierer Str. 20 38 8 Trierer Str. 40 66 53 77 9 Trierer Str. 1 35 6 Trierer Str. 37 51 7 Trift Ehringsdorf komplett 50 Triftweg Schöndorf komplett 36 Tulpenweg komplett 54 Über dem großen Anger Legefeld/ Holzdorf komplett 57

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Über dem Umspannwerk komplett 37 Über der Sorge Ehringsdorf komplett 50 Überm Gänseholze Schöndorf komplett 33 Überm Schießhaus komplett 40 UNESCO-Platz komplett 10 Unter der Linde Ehringsdorf komplett 50 Unteranger Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Untere Trift Schöndorf komplett 36 Untergraben komplett 1 Unterm Ettersberg Schöndorf komplett 34 Unterm Tälchen Ehringsdorf komplett 51 Vollersrodaer Straße Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Vollrathsgasse Schöndorf komplett 36 Vor dem Stiegel Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Vorwerksgasse 1 11 1 Vorwerksgasse 2 6 2 Wagnergasse komplett 1 Waldallee Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Waldblick Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Wallendorfer Str. 2 8 1 21 9 Wallendorfer Str. 27 27 48 Walther-Victor-Str. Ehringsdorf komplett 45 Warschauer Str. Weimar-West komplett 26 Washingtonstr. 2 12 1 9 8 Washingtonstr. 14 50 11 55 10 Wassily-Kandinsky-Str. komplett 54 Webichtallee komplett 40 Weg zum Sportplatz Weichbergerstr. Weimarische Str. Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Ehringsdorf komplett 47 Ehringsdorf komplett 50 Weimarplatz komplett 16 Werner-Seelenbinder-Str. Schöndorf komplett 36 Weststr. Ehringsdorf komplett 50

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Widderbergweg komplett 48 Wielandplatz 1 1 3 Wielandplatz 2 2 3 3 5 Wielandstr. komplett 2 Wiesenstr. Ehringsdorf komplett 50 Wilhelm-Bock-Str. Schöndorf komplett 36 Wilhelm-Bode-Str. 2 8b 1 15 53 Wilhelm-Bode-Str. 10 30 17 29 52 Wilhelm-Hauff-Straße Ehringsdorf komplett 47 Wilhelm-Külz-Str. komplett 4 Wilhelm-Wagenfeld-Str. komplett 44 William-Shakespeare-Str. 2 8 9 William-Shakespeare-Str. 21 29 61 William-Shakespeare-Str. 1 11b 7 William-Shakespeare-Str. 38 52 48 William-Shakespeare-Str. 10 36 13 17 60 Windischenstr. komplett 2 Windmühlenstr. 2 4 6 Windmühlenstr. 20 42 31 55 61 Windmühlenstr. 6 18 60 Windmühlenstr. 1 29 4 Wohlsborner Str. Schöndorf komplett 36 Zelterweg komplett 40 Zeppelinplatz komplett 14 Ziegelberg Ehringsdorf komplett 50 Ziegeleiweg Ziegelgraben Ehringsdorf komplett 51 Ehringsdorf komplett 50 Zöllnerstr. 2 26 1 15 7 Zöllnerstr. 28 32 17 25 60 Zu den Finnhütten Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Zum Dorotheenhof Schöndorf komplett 36 Zum Gewerbepark Zum Hengstbachtal Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Legefeld/ Holzdorf komplett 56

Straße Ortsteil gerade von gerade bis ungerade von ungerade bis Wahlbezirks- Nr. Zum Hospitalgraben komplett 54 Zum Seeteich Zum Waldhof Legefeld/ Holzdorf komplett 57 Legefeld/ Holzdorf komplett 56 Zum Wilden Graben komplett 53 Zur Waldbühne Legefeld/ Holzdorf komplett 56

Wahlbericht 25. Mai 2014 - Anlage 2

Wahlen 2014 - Kreisfreie Stadt 055 Stadt Weimar Europawahl 25.05.2014 - Endgültiges Ergebnis Wahlkreis 055 Stadt Weimar Erfassungsstand 69 von 69 Wahlbezirk/en Wahlberechtigte 50 930 (ohne Wahlschein: 45 031 / mit Wahlschein: 5 899 / nach 24(2) EuWO: 0) Wähler 25 440 (mit Wahlschein: 5 463) Wahlbeteiligung 50,0 % (2009: 54,0 %) Ungültige Stimmen 457 Gültige Stimmen 24 983 Nr. Wahlvorschlag 2014 2009 Gewinn/Verlust 2014 zu 2009 Stimmen % Stimmenverteilung % Prozentpunkte 1 CDU 6 538 26,2 27,8-1,6 2 DIE LINKE 5 358 21,4 21,6-0,2 3 SPD 4 896 19,6 14,2 +5,4 4 FDP 593 2,4 8,5-6,1 5 GRÜNE 3 408 13,6 15,1-1,5 6 FAMILIE 285 1,1 1,6-0,5 7 REP 69 0,3 1,9-1,6 8 FREIE WÄHLER 183 0,7 0,6 +0,1 9 Tierschutzpartei 320 1,3 1,6-0,3 10 PIRATEN 618 2,5 1,3 +1,2 11 Volksabstimmung 125 0,5 0,4 +0,1 12 AUF 60 0,2 0,2 0,0 13 PBC 22 0,1 0,1 0,0 14 DKP 33 0,1 0,2-0,1 15 ÖDP 123 0,5 0,2 +0,3 16 CM 13 0,1 0,1 0,0 17 BP 11 0,0 0,1-0,1 18 BüSo 11 0,0 0,1-0,1 19 PSG 11 0,0 0,0 0,0 20 AfD 1 414 5,7 - +5,7 21 PRO NRW 6 0,0-0,0 22 MLPD 35 0,1 - +0,1 23 NPD 487 1,9 - +1,9 24 Die PARTEI 364 1,5 - +1,5 sonstige 1) 4,4-4,4 1) 2009: 50Plus, AUFBRUCH, DIE FRAUEN, DIE GRAUEN, DIE VIOLETTEN, DVU, EDE, FBI, Newropeans, RENTNER, RRP, VOLKSENTSCHEIDE Copyright Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt, 19.06.2014 07:50 Uhr

Wahlberechtigte, Wahlbeteiligung und Stimmenverteilung bei den Europawahlen seit 1994 in der Stadt Weimar Jahr Wahlberechtigte Wahlbeteiligung Stimmen gültig ungültig davon... Prozent insgesamt Prozent CDU SPD DIE LINKE FDP GRÜNE Sonstige 1994 48.255 69,8 2,6 32.798 29,3 25,2 17,1 4,2 11,5 12,7 1999 48.963 51,6 1,9 24.787 39,4 24,4 21,5 1,9 6,4 6,3 2004 51.472 54,9 2,7 27.493 32,4 15,8 21,8 4,2 15,0 10,8 2009 51.991 54,0 2,3 28.068 27,8 14,2 21,6 8,5 15,1 12,8 2014 50.930 50,0 1,8 24.983 26,2 19,6 21,4 2,4 13,6 16,8

Übersicht Europawahlergebnisse Stadt Weimar Wahlberechtigte Wähler Abgegebene Stimmen (absolut) insgesamt (A1 +A2) Laut Wählerverzeichnis ohne mit Sperr- Sperrver- vermermerk 'W' 'W' insgesamt Stimmbezirke und Briefwahlbezirke A1 A2 A B C D CDU Volksabstimmung ungültig gültig DIE LINKE SPD FDP GRÜNE Familie REP FREIE WÄHLER von den gültigen Stimmen entfallen auf die Wahlvorschläge PIRATEN Tierschutzpartei AUF PBC DKP ÖDP CM BP BüSo PSG AfD PRO NRW MLPD NPD Die PARTEI WE01 Volkshochschule 1152 166 1318 591 5 586 106 105 109 10 144 4 1 2 7 38 3 1 - - 3 - - - - 30 - - 8 15 WE02 Stadtverwaltung Weimar 1087 186 1273 602 9 593 104 124 114 10 154 6-1 9 19 1 - - - 2 - - 1-18 - 1 7 22 WE03 J.-Landenberger- Schule 1 742 118 860 370 4 366 43 62 51 6 123 2-1 6 28-1 - - 2 - - - - 16 - - 2 23 WE04 FZ Sehen (Diesterwegschule) 968 185 1153 468 4 464 132 85 99 11 64 3 1 3 9 8 3 1 1 1 2 - - - - 27 - - 6 8 WE05 J.-Landenberger- Schule 2 652 103 755 369 3 366 61 52 79 9 101 - - 4 6 16 1 1-1 1 - - - - 19 - - 3 12 WE06 Pestalozzi- Regelschule 1 747 164 911 435 8 427 73 69 72 15 118 4 - - 3 23 1 1 2 1 1 - - - 1 22-2 3 16 WE07 Pestalozzi- Grundschule 1 590 126 716 344 5 339 51 64 77 13 88 4-2 5 10-1 1-1 - - - - 12 - - 3 7 WE08 Staatliche Gemeinschaftsschule 1 758 109 867 363 2 361 62 82 56 11 108 4 - - 3 7 3 2 1-4 - - - - 10 - - 1 7 WE09 Pestalozzi Grundschule 2 729 128 857 366 5 361 77 57 72 10 72 4-6 8 8 4 1 2 3 1 - - - - 17-2 3 14 WE10 F.-Schiller-Gymnasium 1 925 156 1081 426 5 421 95 79 75 4 80 8-1 4 13 1 - - 1 3 1-1 - 28-3 10 14 WE11 F.-Schiller-Gymnasium 2 1153 155 1308 513 12 501 124 94 96 20 102 4 2 2 3 17 4 3 1 1 21 - - 5 2 WE12 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 1 869 158 1027 423 6 417 87 93 90 5 68 8 - - 5 8 2 2 - - 4 - - - 1 29 1-7 7 WE13 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 2 791 98 889 336 6 330 92 82 60 8 39 4 2 2 5 3 3 - - 1-1 - - - 19-1 5 3 WE14 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 3 973 86 1059 383 7 376 84 96 65 5 51 4-1 2 16 5 - - - 2 1 - - - 15 - - 19 10 WE15 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 4 715 114 829 302-302 55 62 55 6 63 3-5 4 11 1 - - - 6 1 - - - 13 1-10 6 WE16 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 5 901 107 1008 373 6 367 62 72 62 11 71 6 1 4 4 11 2 1 1-2 - - - - 34 - - 7 16 WE17 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 6 720 76 796 281 5 276 45 58 44 11 52 4-2 5 14 1 4-2 3 - - - - 17-2 5 7 WE18 Hort Falk-Grundschule 623 75 698 276 1 275 68 49 37 8 57 2-2 1 12 2 23 - - 3 11 WE19 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 7 862 109 971 395 8 387 67 97 73 13 62 8 2 3 2 17-1 - 1 1 - - - - 20 - - 7 13 WE20 FZ Sprache (Cranach-Grundschule) 1 898 70 968 305 8 297 84 103 59 5 6 4 1-5 4 1 12-1 11 1 WE21 GWG Seniorenclub Nord 1260 102 1362 417 11 406 143 100 81 8 17 1-2 3 13 2 2 - - - - 1 1-15 - - 13 4 WE22 FZ Lernen (Herderschule) 795 49 844 246 8 238 66 70 43 7 9-3 2 4 6 1 15 - - 11 1 WE23 SBBS BBZ 1 464 39 503 131-131 24 40 30 1 10 2 1 2-5 - 1 - - 1 1 - - - 5 - - 7 1 WE24 FZ Sprache (Cranach-Grundschule) 2 919 88 1007 289 8 281 72 79 54 6 9 6-5 1 6 1 1 1 - - - - 1-20 - 1 16 2 WE25 Humboldt- Gymnasium 1 927 52 979 284 12 272 56 79 49 2 16 6 1 1 8 10 1 2 - - 16 - - 22 3 WE26 Bürgerparadies Weimar-West 916 53 969 267 5 262 65 94 50-7 6 2 2 3 3 2 14 - - 12 2 WE27 Seniorenzentrum `Am Pardies` 644 44 688 210 6 204 49 69 36 5 7 4-1 3 3 2 - - - 2 - - - - 11-1 11 - WE28 Humboldt- Gymnasium 3 803 44 847 197 15 182 39 64 26 5 10-2 1 5 4 - - - 1 11 - - 13 1 WE29 Humboldt-Gymnasium 2 792 42 834 169 5 164 30 48 33 2 2 2 1 3 2 2 5 3 - - 1 - - - - 14 - - 13 3 WE30 Sitz des Ortsteilbürgermeisters Tröbsdorf 894 82 976 521 10 511 179 113 108 12 28 3 3 3 9 6 - - - 3 1 - - - - 21 - - 17 5 WE31 Sitz des Ortsteilbürgermeisters Gaberndorf 1164 115 1279 546 18 528 168 117 95 18 25 11 6 9 6 8 2 3-1 1 1-1 - 37-1 15 3 WE32 SBBS BBZ 2 196 14 210 53-53 13 12 16-2 2-2 1 1 1 2 - - - 1 Wahlbericht 25. Mai 2014 - Anlage 5

Wahlberechtigte Wähler Abgegebene Stimmen (absolut) insgesamt (A1 +A2) Laut Wählerverzeichnis ohne mit Sperr- Sperrver- vermermerk 'W' 'W' insgesamt Stimmbezirke und Briefwahlbezirke A1 A2 A B C D CDU Volksabstimmung ungültig gültig DIE LINKE SPD FDP GRÜNE Familie REP FREIE WÄHLER von den gültigen Stimmen entfallen auf die Wahlvorschläge PIRATEN Tierschutzpartei AUF PBC DKP ÖDP CM BP BüSo PSG AfD PRO NRW MLPD NPD Die PARTEI WE33 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 8 732 53 785 194 4 190 54 56 27 2 16 2 1 2-1 2 1 21 - - 3 2 WE34 SBBS Wirtschaft-Verwaltung-Ernährung 9 597 52 649 147 4 143 39 37 34 2 5 1-3 3 2 - - 1 12 - - 4 - WE35 Grundschule Schöndorf 1 984 77 1061 245 3 242 57 77 37 10 6 6 1 2 3 6 2 1-1 2 - - - - 9 1-21 - WE36 Grundschule Schöndorf 2 1133 140 1273 517 7 510 172 110 90 9 31 8 4 2 8 13 5 4 1-2 - - - - 33 - - 15 3 WE37 Grone- Bildungszentrum 2 622 31 653 205 6 199 57 49 42 4 13 4 3 4 1 3 1 14 - - 4 - WE38 Grone- Bildungszentrum 1 175 19 194 80 1 79 20 24 18-6 - - 2 1 2 2 4 - - - - WE39 Kammergut Tiefurt 285 57 342 200 5 195 51 33 65 2 22 - - 1 1-5 1 10 - - - 4 WE40 Marie-Seebach-Stiftung 819 129 948 429 4 425 129 84 98 9 46 3 3 3 4 3 - - - - 1-1 - - 33 - - 6 2 WE41 Sitz des Ortsteilbürgermeisters Süßenborn 201 14 215 134-134 67 16 20 4 9-1 1 1 1 - - - - 1-1 1-8 - - 3 - WE42 L.-Fürnberg- Grundschule 1 507 65 572 205 1 204 63 44 44 3 15-1 - 4 4 1 - - 1 2 - - - - 16 - - 5 1 WE43 Stiftung EJBW 477 112 589 256 3 253 64 35 47 11 58 1-2 2 7 1 3 1-2 - - - - 15-1 1 2 WE44 Kursana Domizil 806 136 942 423 9 414 117 73 82 8 69 2 1-6 10 1 1 - - 3 1 1 - - 33 - - 4 2 WE45 L.-Fürnberg- Grundschule 2 834 147 981 361 12 349 81 101 72 6 26 10 3 3 2 5-1 - - 1-1 1-22 - 1 8 5 WE46 Bienenmuseum 669 101 770 342 7 335 91 50 64 10 54 6 2 7 6 10 1-1 - 2 - - - - 18-1 9 3 WE47 Staatliche Gemeinschaftsschule 2 842 124 966 430 7 423 126 80 101 9 36 5 1 1 6 10 2-1 - 1 - - - - 23-1 13 7 WE48 Pestalozzi- Grundschule 4 759 109 868 332 11 321 81 63 69 10 45 2 1 2 2 3 2 1 - - 24-2 12 2 WE49 FFW Taubach 736 124 860 439 5 434 192 60 63 13 33 2 2 2 10 5 2 - - 1 3 - - - 2 33 - - 8 3 WE50 Park-Grundschule 613 56 669 318 3 315 91 66 61 3 41 4 1 1 1 9 1 - - - 1 - - - - 27 1 4-3 WE51 THIS 1 623 128 751 350 8 342 101 48 82 8 48 5-3 3 9 - - 1-5 - - - - 23 1 - - 5 WE52 THIS 2 448 152 600 279-279 80 46 64 6 41 3-3 2 4 - - - - 5 - - - - 22-1 1 1 WE53 Goethe-Gymnasium 776 199 975 458 4 454 110 77 95 25 82 3 2 2 4 11 3 - - - 4 - - - - 27 - - 4 5 WE54 Kassenärztliche Vereinigung 942 187 1129 489 9 480 174 78 107 12 55 6-3 4 5 1 2-1 1-1 - - 27-1 2 - WE55 Sitz des Ortsteilbürgermeisters Possendorf 147 18 165 104 4 100 32 25 14 1 7 2-1 4 3 1 6 - - 4 - WE56 Grundschule Legefeld 1 620 61 681 276 6 270 85 61 45 4 16 5 3 4 7 12 2-1 1-1 - - - 18-1 4 - WE57 Grundschule Legefeld 2 757 73 830 278 5 273 89 65 38 7 23 7 1 2 5 7 4 1 2 16 1-3 2 WE58 Sitz des Ortsteilbürgermeisters Gelmeroda 340 21 361 217 5 212 93 36 35 2 8 5 - - 5 1 - - 13 - - 14 - WE59 Hofatelier Niedergrunstedt 356 72 428 271 9 262 96 40 44 7 24 6-4 6 4 2 1 16 - - 7 5 WE60 Pestalozzi- Regelschule 2 807 104 911 344 5 339 80 89 79 7 30 5-2 6 11 1 - - 2 6 - - - 2 12-1 4 2 WE61 Pestalozzi- Grundschule 3 795 125 920 414 8 406 109 84 106 9 34 5 1 1 5 12 - - - - 2 - - - - 26 - - 7 5 Zwischensumme Wahlbezirke 45031 5899 50930 19988 362 19626 5077 4177 3809 460 2664 237 61 137 253 522 96 45 19 24 88 8 10 7 8 1144 6 29 441 304 WE Briefwahllokal 1 - - - 702 9 693 195 162 136 26 85 8-3 7 7 2 1-2 5 - - - - 37 - - 8 9 WE Briefwahllokal 2 - - - 674 4 670 164 138 153 8 109 6 1 7 14 10 5 1 1-3 - 1 1-32 - 1 7 8 WE Briefwahllokal 3 - - - 668 8 660 165 153 130 6 115 5 2 5 7 16 3 3-2 8 - - - - 23-3 5 9 WE Briefwahllokal 4 - - - 712 6 706 201 137 159 14 90 7 1 9 6 14 5 1 - - 5 1-1 1 39-1 6 8 WE Briefwahllokal 5 - - - 664 5 659 175 158 128 21 79 4 1 8 10 13 5 5 1-6 - - 1-35 - - 6 3 WE Briefwahllokal 6 - - - 659 12 647 179 136 126 15 106 3 2 3 6 19 1 1 1 1 2 1-1 - 35 - - 3 6 WE Briefwahllokal 7 - - - 683 47 636 168 170 116 24 74 6 1 8 7 8 4 2 - - 1 1 - - - 35-1 5 5 WE Briefwahllokal 8 - - - 690 4 686 214 127 139 19 86 9-3 10 9 4 1-4 5 2 - - 2 34 - - 6 12 Zwischensumme Briefwahlbezirke - - - 5452 95 5357 1461 1181 1087 133 744 48 8 46 67 96 29 15 3 9 35 5 1 4 3 270-6 46 60 Insgesamt 45031 5899 50930 25440 457 24983 6538 5358 4896 593 3408 285 69 183 320 618 125 60 22 33 123 13 11 11 11 1414 6 35 487 364

Übersicht Europawahlergebnisse Stadt Weimar Wahlberechtigte Wähler Abgegebene Stimmen (relativ) insgesamt (A1 +A2) Laut Wählerverzeichnis ohne mit Sperr- Sperrver- vermermerk 'W' 'W' insgesamt Stimmbezirke und Briefwahlbezirke A1 A2 A B C D CDU Volksabstimmung ungültig gültig DIE LINKE SPD FDP GRÜNE Familie REP FREIE WÄHLER von den gültigen Stimmen entfallen auf die Wahlvorschläge PIRATEN Tierschutzpartei AUF PBC DKP ÖDP CM BP BüSo PSG AfD PRO NRW MLPD NPD Die PARTEI WE01 Volkshochschule 1152 166 1318 591 5 586 18,1 17,9 18,6 1,7 24,6 0,7 0,17 0,3 1,2 6,5 0,5 0,2 - - 0,5 - - - - 5,1 - - 1,4 2,6 WE02 Stadtverwaltung Weimar 1087 186 1273 602 9 593 17,5 20,9 19,2 1,7 26,0 1,0-0,2 1,5 3,2 0,2 - - - 0,3 - - 0,2-3,0-0,2 1,2 3,7 WE03 J.-Landenberger- Schule 1 742 118 860 370 4 366 11,8 16,9 13,9 1,6 33,6 0,6-0,3 1,6 7,7-0,3 - - 0,6 - - - - 4,4 - - 0,6 6,3 WE04 FZ Sehen (Diesterwegschule) 968 185 1153 468 4 464 28,5 18,3 21,3 2,4 13,8 0,7 0,22 0,7 1,9 1,7 0,7 0,2 0,2 0,2 0,4 - - - - 5,8 - - 1,3 1,7 WE05 J.-Landenberger- Schule 2 652 103 755 369 3 366 16,7 14,2 21,6 2,5 27,6 - - 1,1 1,6 4,4 0,3 0,3-0,3 0,3 - - - - 5,2 - - 0,8 3,3 WE06 Pestalozzi- Regelschule 1 747 164 911 435 8 427 17,1 16,2 16,9 3,5 27,6 0,9 - - 0,7 5,4 0,2 0,2 0,5 0,2 0,2 - - - 0,2 5,2-0,5 0,7 3,8 WE07 Pestalozzi- Grundschule 1 590 126 716 344 5 339 15,0 18,9 22,7 3,8 26,0 1,2-0,6 1,5 3,0-0,3 0,3-0,3 - - - - 3,5 - - 0,9 2,1 WE08 Staatliche Gemeinschaftsschule 1 758 109 867 363 2 361 17,2 22,7 15,5 3,1 29,9 1,1 - - 0,8 1,9 0,8 0,6 0,3-1,1 - - - - 2,8 - - 0,3 1,9 WE09 Pestalozzi Grundschule 2 729 128 857 366 5 361 21,3 15,8 19,9 2,8 19,9 1,1-1,7 2,2 2,2 1,1 0,3 0,6 0,8 0,3 - - - - 4,7-0,6 0,8 3,9 WE10 F.-Schiller-Gymnasium 1 925 156 1081 426 5 421 22,6 18,8 17,8 1,0 19,0 1,9-0,2 1,0 3,1 0,2 - - 0,2 0,7 0,2-0,2-6,7-0,7 2,4 3,3 WE11 F.-Schiller-Gymnasium 2 1153 155 1308 513 12 501 24,8 18,8 19,2 4,0 20,4 0,8 0,4 0,4 0,6 3,4 0,8 0,6 0,2 0,2 - - - - - 4,2 - - 1,0 0,4 WE12 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 1 869 158 1027 423 6 417 20,9 22,3 21,6 1,2 16,3 1,9 - - 1,2 1,9 0,5 0,5 - - 1,0 - - - 0,2 7,0 0,2-1,7 1,7 WE13 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 2 791 98 889 336 6 330 27,9 24,9 18,2 2,4 11,8 1,2 0,61 0,6 1,5 0,9 0,9 - - 0,3-0,3 - - - 5,8-0,3 1,5 0,9 WE14 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 3 973 86 1059 383 7 376 22,3 25,5 17,3 1,3 13,6 1,1-0,3 0,5 4,3 1,3 - - - 0,5 0,3 - - - 4,0 - - 5,1 2,7 WE15 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 4 715 114 829 302-302 18,2 20,5 18,2 2,0 20,9 1,0-1,7 1,3 3,6 0,3 - - - 2,0 0,3 - - - 4,3 0,3-3,3 2,0 WE16 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 5 901 107 1008 373 6 367 16,9 19,6 16,9 3,0 19,4 1,6 0,27 1,1 1,1 3,0 0,5 0,3 0,3-0,5 - - - - 9,3 - - 1,9 4,4 WE17 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 6 720 76 796 281 5 276 16,3 21,0 15,9 4,0 18,8 1,5-0,7 1,8 5,1 0,4 1,5-0,7 1,1 - - - - 6,2-0,7 1,8 2,5 WE18 Hort Falk-Grundschule 623 75 698 276 1 275 24,7 17,8 13,5 2,9 20,7 0,7-0,7 0,4 4,4 0,7 - - - - - - - - 8,4 - - 1,1 4,0 WE19 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 7 862 109 971 395 8 387 17,3 25,1 18,9 3,4 16,0 2,1 0,52 0,8 0,5 4,4-0,3-0,3 0,3 - - - - 5,2 - - 1,8 3,4 WE20 FZ Sprache (Cranach-Grundschule) 1 898 70 968 305 8 297 28,3 34,7 19,9 1,7 2,0 1,4 0,34-1,7 1,4 0,3 - - - - - - - - 4,0-0,3 3,7 0,3 WE21 GWG Seniorenclub Nord 1260 102 1362 417 11 406 35,2 24,6 20,0 2,0 4,2 0,3-0,5 0,7 3,2 0,5 0,5 - - - - 0,3 0,3-3,7 - - 3,2 1,0 WE22 FZ Lernen (Herderschule) 795 49 844 246 8 238 27,7 29,4 18,1 2,9 3,8-1,26 0,8 1,7 2,5 0,4 - - - - - - - - 6,3 - - 4,6 0,4 WE23 SBBS BBZ 1 464 39 503 131-131 18,3 30,5 22,9 0,8 7,6 1,5 0,76 1,5-3,8-0,8 - - 0,8 0,8 - - - 3,8 - - 5,3 0,8 WE24 FZ Sprache (Cranach-Grundschule) 2 919 88 1007 289 8 281 25,6 28,1 19,2 2,1 3,2 2,1-1,8 0,4 2,1 0,4 0,4 0,4 - - - - 0,4-7,1-0,4 5,7 0,7 WE25 Humboldt- Gymnasium 1 927 52 979 284 12 272 20,6 29,0 18,0 0,7 5,9 2,2 0,37 0,4 2,9 3,7 0,4 - - - - - 0,7 - - 5,9 - - 8,1 1,1 WE26 Bürgerparadies Weimar-West 916 53 969 267 5 262 24,8 35,9 19,1-2,7 2,3 0,76 0,8 1,2 1,2 0,8 - - - - - - - - 5,3 - - 4,6 0,8 WE27 Seniorenzentrum `Am Pardies` 644 44 688 210 6 204 24,0 33,8 17,7 2,5 3,4 2,0-0,5 1,5 1,5 1,0 - - - 1,0 - - - - 5,4-0,5 5,4 - WE28 Humboldt- Gymnasium 3 803 44 847 197 15 182 21,4 35,2 14,3 2,8 5,5-1,1 0,6 2,8 2,2 - - - 0,6 - - - - - 6,0 - - 7,1 0,6 WE29 Humboldt-Gymnasium 2 792 42 834 169 5 164 18,3 29,3 20,1 1,2 1,2 1,2 0,61 1,8 1,2 1,2 3,1 1,8 - - 0,6 - - - - 8,5 - - 7,9 1,8 WE30 Sitz des Ortsteilbürgermeisters Tröbsdorf 894 82 976 521 10 511 35,0 22,1 21,1 2,4 5,5 0,6 0,59 0,6 1,8 1,2 - - - 0,6 0,2 - - - - 4,1 - - 3,3 1,0 WE31 Sitz des Ortsteilbürgermeisters Gaberndorf 1164 115 1279 546 18 528 31,8 22,2 18,0 3,4 4,7 2,1 1,14 1,7 1,1 1,5 0,4 0,6-0,2 0,2 0,2-0,2-7,0-0,2 2,8 0,6 WE32 SBBS BBZ 2 196 14 210 53-53 24,5 22,6 30,2-3,8 3,8-3,8 1,9 1,9 1,9 - - - - - - - - 3,8 - - - 1,9 WE33 SBBS Wirtschaft- Verwaltung-Ernährung 8 732 53 785 194 4 190 28,4 29,5 14,2 1,1 8,4 1,1 0,53 1,1-0,5 1,1 - - - - - - - 0,5 11,1 - - 1,6 1,1 Wahlbericht 25. Mai 2014 - Anlage 6

Wahlberechtigte Wähler Abgegebene Stimmen (relativ) insgesamt (A1 +A2) Laut Wählerverzeichnis ohne mit Sperr- Sperrver- vermermerk 'W' 'W' insgesamt Stimmbezirke und Briefwahlbezirke A1 A2 A B C D CDU Volksabstimmung ungültig gültig DIE LINKE SPD FDP GRÜNE Familie REP FREIE WÄHLER von den gültigen Stimmen entfallen auf die Wahlvorschläge PIRATEN Tierschutzpartei AUF PBC DKP ÖDP CM BP BüSo PSG AfD PRO NRW MLPD NPD Die PARTEI WE34 SBBS Wirtschaft-Verwaltung-Ernährung 9 597 52 649 147 4 143 27,3 25,9 23,8 1,4 3,5 0,7-2,1 2,1 1,4 - - 0,7 - - - - - - 8,4 - - 2,8 - WE35 Grundschule Schöndorf 1 984 77 1061 245 3 242 23,6 31,8 15,3 4,1 2,5 2,5 0,41 0,8 1,2 2,5 0,8 0,4-0,4 0,8 - - - - 3,7 0,4-8,7 - WE36 Grundschule Schöndorf 2 1133 140 1273 517 7 510 33,7 21,6 17,7 1,8 6,1 1,6 0,78 0,4 1,6 2,6 1,0 0,8 0,2-0,4 - - - - 6,5 - - 2,9 0,6 WE37 Grone- Bildungszentrum 2 622 31 653 205 6 199 28,6 24,6 21,1 2,0 6,5 2,0 1,51 2,0 0,5 1,5 - - - - - - - - 0,5 7,0 - - 2,0 - WE38 Grone- Bildungszentrum 1 175 19 194 80 1 79 25,3 30,4 22,8-7,6 - - 2,5 1,3 2,5 2,5 - - - - - - - - 5,1 - - - - WE39 Kammergut Tiefurt 285 57 342 200 5 195 26,2 16,9 33,3 1,0 11,3 - - 0,5 0,5-2,6 0,5 - - - - - - - 5,1 - - - 2,1 WE40 Marie-Seebach-Stiftung 819 129 948 429 4 425 30,4 19,8 23,1 2,1 10,8 0,7 0,7 0,7 0,9 0,7 - - - - 0,2-0,2 - - 7,8 - - 1,4 0,5 WE41 Sitz des Ortsteilbürgermeisters Süßenborn 201 14 215 134-134 50,0 11,9 14,9 3,0 6,7-0,8 0,8 0,8 0,8 - - - - 0,8-0,8 0,8-6,0 - - 2,2 - WE42 L.-Fürnberg- Grundschule 1 507 65 572 205 1 204 30,9 21,6 21,6 1,5 7,4-0,5-2,0 2,0 0,5 - - 0,5 1,0 - - - - 7,8 - - 2,5 0,5 WE43 Stiftung EJBW 477 112 589 256 3 253 25,3 13,8 18,6 4,4 22,9 0,4-0,8 0,8 2,8 0,4 1,2 0,4-0,8 - - - - 5,9-0,4 0,4 0,8 WE44 Kursana Domizil 806 136 942 423 9 414 28,3 17,6 19,8 1,9 16,7 0,5 0,2-1,5 2,4 0,2 0,2 - - 0,7 0,2 0,2 - - 8,0 - - 1,0 0,5 WE45 L.-Fürnberg- Grundschule 2 834 147 981 361 12 349 23,2 28,9 20,6 1,7 7,5 2,9 0,9 0,9 0,6 1,4-0,3 - - 0,3-0,3 0,3-6,3-0,3 2,3 1,4 WE46 Bienenmuseum 669 101 770 342 7 335 27,2 14,9 19,1 3,0 16,1 1,8 0,6 2,1 1,8 3,0 0,3-0,3-0,6 - - - - 5,4-0,3 2,7 0,9 WE47 Staatliche Gemeinschaftsschule 2 842 124 966 430 7 423 29,8 18,9 23,9 2,1 8,5 1,2 0,2 0,2 1,4 2,4 0,5-0,2-0,2 - - - - 5,4-0,2 3,1 1,7 WE48 Pestalozzi- Grundschule 4 759 109 868 332 11 321 25,2 19,6 21,5 3,1 14,0 0,6 0,3 0,6 0,6 0,9 0,6 - - - - - 0,3 - - 7,5-0,6 3,7 0,6 WE49 FFW Taubach 736 124 860 439 5 434 44,2 13,8 14,5 3,0 7,6 0,5 0,5 0,5 2,3 1,2 0,5 - - 0,2 0,7 - - - 0,5 7,6 - - 1,8 0,7 WE50 Park-Grundschule 613 56 669 318 3 315 28,9 21,0 19,4 1,0 13,0 1,3 0,3 0,3 0,3 2,9 0,3 - - - 0,3 - - - - 8,6 0,3 1,3-1,0 WE51 THIS 1 623 128 751 350 8 342 29,5 14,0 24,0 2,3 14,0 1,5-0,9 0,9 2,6 - - 0,3-1,5 - - - - 6,7 0,3 - - 1,5 WE52 THIS 2 448 152 600 279-279 28,7 16,5 22,9 2,2 14,7 1,1-1,1 0,7 1,4 - - - - 1,8 - - - - 7,9-0,4 0,4 0,4 WE53 Goethe-Gymnasium 776 199 975 458 4 454 24,2 17,0 20,9 5,5 18,1 0,7 0,4 0,4 0,9 2,4 0,7 - - - 0,9 - - - - 6,0 - - 0,9 1,1 WE54 Kassenärztliche Vereinigung 942 187 1129 489 9 480 36,3 16,3 22,3 2,5 11,5 1,3-0,6 0,8 1,0 0,2 0,4-0,2 0,2-0,2 - - 5,6-0,2 0,4 - WE55 Sitz des Ortsteilbürgermeisters Possendorf 147 18 165 104 4 100 32,0 25,0 14,0 1,0 7,0 2,0-1,0 4,0 3,0 1,0 - - - - - - - - 6,0 - - 4,0 - WE56 Grundschule Legefeld 1 620 61 681 276 6 270 31,5 22,6 16,7 1,5 5,9 1,9 1,1 1,5 2,6 4,4 0,7-0,4 0,4-0,4 - - - 6,7-0,4 1,5 - WE57 Grundschule Legefeld 2 757 73 830 278 5 273 32,6 23,8 13,9 2,6 8,4 2,6 0,4 0,7 1,8 2,6 1,5 0,4 0,7 - - - - - - 5,9 0,4-1,1 0,7 WE58 Sitz des Ortsteilbürgermeisters Gelmeroda 340 21 361 217 5 212 43,9 17,0 16,5 0,9 3,8 2,4 - - 2,4 - - - - - - - 0,5 - - 6,1 - - 6,6 - WE59 Hofatelier Niedergrunstedt 356 72 428 271 9 262 36,6 15,3 16,8 2,7 9,2 2,3-1,5 2,3 1,5 0,8 0,4 - - - - - - - 6,1 - - 2,7 1,9 WE60 Pestalozzi- Regelschule 2 807 104 911 344 5 339 23,6 26,3 23,3 2,1 8,9 1,5-0,6 1,8 3,2 0,3 - - 0,6 1,8 - - - 0,6 3,5-0,3 1,2 0,6 WE61 Pestalozzi- Grundschule 3 795 125 920 414 8 406 26,9 20,7 26,1 2,2 8,4 1,2 0,3 0,3 1,2 3,0 - - - - 0,5 - - - - 6,4 - - 1,7 1,2 WE Briefwahllokal 1 - - - 702 9 693 28,1 23,4 19,6 3,8 12,3 1,2-0,4 1,0 1,0 0,3 0,1-0,3 0,7 - - - - 5,3 - - 1,2 1,3 WE Briefwahllokal 2 - - - 674 4 670 24,5 20,6 22,8 1,2 16,3 0,9 0,2 1,0 2,1 1,5 0,8 0,2 0,2-0,5-0,2 0,2-4,8-0,2 1,0 1,2 WE Briefwahllokal 3 - - - 668 8 660 25,0 23,2 19,7 0,9 17,4 0,8 0,3 0,8 1,1 2,4 0,5 0,5-0,3 1,2 - - - - 3,5-0,5 0,8 1,4 WE Briefwahllokal 4 - - - 712 6 706 28,5 19,4 22,5 2,0 12,8 1,0 0,1 1,3 0,9 2,0 0,7 0,1 - - 0,7 0,1-0,1 0,1 5,5-0,1 0,9 1,1 WE Briefwahllokal 5 - - - 664 5 659 26,6 24,0 19,4 3,2 12,0 0,6 0,2 1,2 1,5 2,0 0,8 0,8 0,2-0,9 - - 0,2-5,3 - - 0,9 0,5 WE Briefwahllokal 6 - - - 659 12 647 27,7 21,0 19,5 2,3 16,4 0,5 0,3 0,5 0,9 2,9 0,2 0,2 0,2 0,2 0,3 0,2-0,2-5,4 - - 0,5 0,9 WE Briefwahllokal 7 - - - 683 47 636 26,4 26,7 18,2 3,8 11,6 0,9 0,2 1,3 1,1 1,3 0,6 0,3 - - 0,2 0,2 - - - 5,5-0,2 0,8 0,8 WE Briefwahllokal 8 - - - 690 4 686 31,2 18,5 20,3 2,8 12,5 1,3-0,4 1,5 1,3 0,6 0,2-0,6 0,7 0,3 - - 0,3 5,0 - - 0,9 1,8 Insgesamt 45031 5899 50930 25440 457 24983 26,2 21,5 19,6 2,4 13,6 1,1 0,3 0,7 1,3 2,5 0,5 0,2 0,1 0,1 0,5 0,1 0,0 0,0 0,0 5,7 0,0 0,1 2,0 1,5

Wahlbericht 25. Mai 2014 - Anlage 7

Wahlen 2014 - Kreisfreie Stadt 055 Stadt Weimar Stadtratswahl 25.05.2014 -Endgültiges Ergebnis Kreisfreie Stadt 055 Stadt Weimar Erfassungsstand 69 von 69 Stimmbezirk/en Wahlberechtigte 51 330 (ohne Wahlschein: 45 414 / mit Wahlschein: 5 916) Wähler 25 456 Wahlbeteiligung 49,6 % (2009: 54,0 %) Ungültige Stimmabgaben 1 134 Gültige Stimmabgaben 24 322 Gültige Stimmen 72 016 Nr. Wahlvorschlag 2014 2009 Gewinn/Verlust 2014 zu 2009 Stimmen Sitze % Stimmenverteilung Sitze % Prozentpunkte 1 CDU 17 006 10 23,6 10 23,2 +0,4 2 DIE LINKE 13 993 8 19,4 8 19,9-0,5 3 SPD 13 033 8 18,1 6 13,6 +4,5 4 FDP 2 334 1 3,2 3 6,4-3,2 5 GRÜNE 11 177 7 15,5 6 15,4 +0,1 6 weimarwerk 10 362 6 14,4 8 18,4-4,0 7 NPD 2 007 1 2,8 1 3,1-0,3 8 PIRATEN 2 104 1 2,9 - - +2,9 Copyright Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt, 19.06.2014 08:07 Uhr

7 Sitze 6 Sitze Sitzverteilung im Weimarer Stadtrat 2014 1 Sitz NPD 1 Sitz 1 Sitz 8 Sitze 10 Sitze 8 Sitze