Fernbedienung SIPROTEC 3 und 4 Geräte über analoge INSYS Modems

Ähnliche Dokumente
Fernbedienung SIPROTEC 3 über MT2834 zu MT1432 oder MT2834

Zentrale Bedienung SIPROTEC 3/4 über Ethernet Serial-Hub

Fernbedienung SIPROTEC 4 mit EN100 über ISDN-Modem-Router

Zubehör / 7XV5655. Ethernet-Modem 7XV5655-0BB00 für Schaltanlagen. Leistungsmerkmale

PPP-Zugang unter Windows XP zum RZ der FSU

Erstellen einer DFÜ-Verbindung unter Windows XP

Firmware-Update MD720-3

Zentrale Bedienung SIPROTEC 3 und 4 mit DIGSI 4

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Nun öffnet sich das Fenster "Geplante Tasks". Hier zum Einrichten eines neuen Tasks auf "Geplanten Task hinzufügen" klicken. Es öffnet sich der Assist

ISDN- und Modem-Zugang über Windows XP

Startup Modcom 32Bit MB connect line Fernwartungssysteme GmbH

Installation eines TerraTec Treibers unter Windows Vista

adsl Privat unter Windows 98 SE

Bedienungsanleitung SHEV-USB-100 BA-SHEV-USB BA-SHEV-USB Datum: Ausgabe: Rev. 01/

xdsl Privat unter Windows 98 SE

DFÜ Verbindung unter Windows 7

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

ISK 200 Treiberinstallation

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Erstellen einer DFÜ-Verbindung unter Windows XP Professional

MDH 53x, 55x als Standard Router

HELIOTEX-KASSENSCHUBLADE

Installation Treiber und Aktualisierung der Firmware. des NomadJet 100

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Erste Schritte mit IMS 2000

Bedienungsanleitung. Version 2.0. Aufruf des Online-Update-Managers. Bedienungsanleitung Online-Update Stand Juni 2010

Elexis - ABX Micros Connector

Printer Driver. In dieser Anleitung wird die Installation des Druckertreibers für Windows Vista und Windows XP beschrieben.

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

xdsl Teleworker unter Windows XP

==============================!" ==

Einwahl-Zugang über Windows 2000 mit Modem oder ISDN

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

Anwahlprogramm. zur. Modem-Schnittstelle TH004

SOLBoot: Firmware-Updateprogramm für SOLPLUS 25-55

Nachdem Sie das Installationsprogramm dazu auffordert, stecken Sie Ihre SpeedTouch 110g PC-Card in einen PCMCIA Slot Ihres Laptops.

Einwahlverbindung unter Windows 98 SE

FAQ Kommunikation über PROFIBUS

Anweisungen zur Aktualisierung der IOP Firmware und Software

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

CONRAD GPS RECEIVER CR4 INSTALLATION

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

pcvisit 4 Remote Quick Steps SetUp:

ekey TOCAhome pc Software Inhaltsverzeichnis 1. ZWECK DIESES DOKUMENTS VERWENDUNGSHINWEIS ZUR SOFTWARE... 3

Installations-Anleitung von TeamSpeak 3 Client auf Ubuntu 15.10

Siemens Industry Online Support

WICHTIG: Installationshinweise für Benutzer von Windows 7 und Windows Server 2008 R2

Installationshilfe für Adobe Digital Editions 3.0 und 4.0

Diese sind auf unserer Internetseite im Downloadbereich für den Palm zu finden:

Telefon-Informations-Modul

Windows XP (ISDN / Modem)

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte


RS232 to Ethernet Interface. COM-Server. B Schnittstellenbeschreibung 12.00/

SICAM TOOLBOX II. Installation der MS Windows Patche für den korrekten Betrieb von CAEx II unter MS Windows XP und Windows Server 2003

SIMATIC HE4x /HE4xT. Anleitung für einen Kommunikationsaufbau via Bluetooth

Installationsanleitung Inbetriebnahme Fritzbox 6360 (Kabelmodem)

FAQ S7-Kommunikation über IE

Elexis - ABX Micros Connector

BitDisk 7 Version 7.02

PPP-Zugang unter Windows 95/98 zum RZ der FSU

1. Anleitung: telemed DFÜ Setup Programm

Lehrstuhl für betriebswirtschaftliche Informationssysteme Prof. Dr. Joachim Fischer. Installationsanleitung SAPGUI

EdisionTipps: Upgrade Software Edision Receiver argus HD

TrekStor - ebook-reader TrekStor (TS) Edition - Firmware-Update

Camat. Transfer-Modul

Der Gebrauch des Treiberinstallations- Assistenten

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Quick Reference Guide

CTX 609 Daten Fax Modem. Installation Creatix V92 Data Fax Modem (CTX 609) unter Windows XP/ Windows Installation unter Windows XP:

Bedienungsanleitung MiniDV (V3)

Dokumentation: Balanced Scorecard

Erster Einstieg in Ethernet TCP/IP Anbindung eines Ethernet-Gateways an einen PC oder an ein Ethernet-Netzwerk

Anleitung Software Update CReaderV

S-BUSINESS SIGN. Installationsanleitung Windows 7 / 8.1 / 10 macos ab Version 10.12

Installation des Druckers unter Windows XP

Installationsanleitung für xdsl mit Netzwerkanschluß unter Windows 98 Second Edition:

Installieren und Einrichten von VirtualBox für TAPPS (V1.0)

Handbuch PCI Treiber-Installation

Installation des VMware Players

Netzlaufwerk-Verbindung auf den Server se-1ug w2k.makro.privat. im Computerraum für die Daten der Chemikaliendatenbank

Tutorial 7 TEIL 1/2. Untersuchung von ebusiness Anwendungen auf der Basis des IBM WebSphere Developer V 7.0

KONFIGURATIONSHILFE. wir_verbinden. wir_verbinden. Tel Fax

I. Travel Master CRM Installieren

Installation und Einrichtung egk-lesegeräte

Bedienungsanleitung zur Inbetriebnahme des Funkempfänger EFB-EXP-72a mit Ethernet-Schnittstelle

Gebrauchsanleitung Software TitroLine-Chart

Bedienungsanleitung. USB1.1 10/100 Mbps USB-Netzwerkadapter

Aktive Controller: AVM ISDN TAPI Services for CAPI - Installation und Konfiguration für die Nutzung des Microsoft Faxdienstes unter Windows 2000

Frank Neuschütz * EDV und Verwaltungsservice. Bäumleweg 13a * Grenzach-Wyhlen Tel.: / *

Billy 3.1 Kurzanleitung (Details im Handbuch)

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016

Installationsanleitung

Installation des Bondruckers TM-T88xx, der mittels eines USB-Adapters (COM-to-USB) an der USB-Schnittstelle angeschlossen ist.

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Übung - Installation von Windows Vista

Virtual PC 2004 SP1 Seite 2: Virtual PC für das Internet einrichten:

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

Transkript:

Reset Power OH DCD RX / TX L2 402,1A L3 402,1A L2 402,1A L3 402,1A Anr. L1 Anr. L2 Anr. L3 Anr. Erde Automat RUN ERROR RUN ERROR Anr. L1 Anr. L2 RUN ERROR Anr. L1 Anr. L2 Anr. L1 Anr. L2 Anr. L3 Anr. Erde Automat RUN ERROR L2 402,1A L3 402,1A Power Transmission and Distribution Fernbedienung SIPROTEC 3 und 4 Geräte über analoge INSYS Modems Die Datenübertragung erfolgt transparent mit 9600 Baud und dem Datenformat 8E1. Einleitung Die Möglichkeiten einer Fernbedienung von SIPROTEC Geräten sind sehr vielfältig. Hilfestellung für die Auswahl Ihres Fernbedienkonzeptes finden Sie im Dokument Allgemeine Hinweise im Internet unter: www.siprotec.de / Anwendungen / Fernbedienung. Dieses Dokument beschreibt detailliert die Vorgehensweise zu einer sicheren Fernbedienung von SIPROTEC 3 und 4 Geräten mit DIGSI 4 (ab 4.60 + SP1) über die Modems INSYS Pocket 56k (Tischgerät im Büro) und INSYS Modem 56k (Hutschienen-Modem in der Anlage). Bedienkonzept Das Bild unten zeigt eine bewährte Hardwarestruktur für V3-Schutzgeräte in der Anlage, d.h. eine optische Sternstruktur über Sternkoppler für Geräte mit optischer Schnittstelle, oder eine RS485- Busstruktur für Kompaktgeräte mit RS485-Schnittstelle. Um die Datenübertragung so sicher wie möglich zu machen, wird das Datenformat 8E1, also mit Parity-Bit eingesetzt. Am Mini-Sternkoppler kann temporär ein Notebook zur lokalen Bedienung angeschlossen werden. Das Modem am optischen Eingang ( A2 ) wird dann automatisch abgetrennt. Ohne Mini-Sternkoppler ( A1 ) muss zur lokalen Bedienung das Modem vom RS232-LWL-Umsetzer getrennt werden. Fernbedienung SIPROTEC 3 und 4 Geräte mit 9,6 kbaud / 8E1 über INSYS Pocket 56k zu INSYS Modem 56k, Mini-Sternkoppler oder RS485-Bus mit DIGSI 4 ab V4.60 SP1 DIGSI 4 Fernbedienung mit DIGSI 4 9,6kB/8E1 Anlagenmodem INSYS Modem 56k 7XV5820-5AA00 und Weitbereichsnetzteil 7XV5810-0BA00 "A1" Privates oder öffentliches Fernsprechnetz Pocket Modem Büromodem INSYS Pocket 56k 7XV5820-1AA00 Power OH DCD RX / TX Modemkabel 9,6kB/8E1 Alle LWL-Kabel 6XV8100 (850nm) Bürorechner "A2" RJ 45 / L ine RS 232 Netzt. 7XV 5810 RS232- LWL Umsetzer 7XV5652 INPUT Mini-Sternkoppler 7XV5450 INPUT Mini-Sternkoppler 7XV5450 weitere V3/4 Schutzgeräte, Sternkoppler od. Umsetzer RS485-LWL Umsetzer 7XV5651 weiteres V3/4 Schutzgerät, Sternkoppler od. Umsetzer RS485-LWL Umsetzer 7XV5650 9,6kB/8E1 Modem-Kabel 7XV5820-0AA10 RS485-Bus 7XV5103 DIGSI-Kabel 7XV5100-4 temporär SIEMENS SIPROTEC SIEMENS SIEMENS SIEMENS SIPROTEC DIGSI 4 L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A L1 402,1A L2 402,1A L3 402,1A E 00.0A Notebook oder PC Zentrale Bedienung mit DIGSI 4 RS232-LWL 7XV5101-0A 7XV5101-8x 7XV5101 SIPROTEC 3 oder 4 Geräte mit LWL-Schnittstelle 9,6kB/8E1 Max. 31 SIPROTEC 3 oder 4 Geräte mit RS485-Schnittstelle 9,6kB/8E1 1 SIPROTEC 3 Gerät mit LWL-Schnittstelle 9,6kB/8E1 Bild 1: Die Hardwarestruktur einer zentralen, bzw. Fernbedienung von SIPROTEC 3 und 4 Schutzgeräten. HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 1 von 18 02.05.2007

Diese hier beschriebene Applikation wurde erfolgreich unter Windows XP SP2 mit DIGSI 4.80 + SP1 getestet. Folgende Modems wurden bei den Tests verwendet: Büromodem: INSYS Pocket 56k (Tischgerät mit Steckernetzteil) Anlagenmodem: INSYS Modem 56k (Hutschienengerät mit externem Weitbereichsnetzteil. Da es in der Vergangenheit oft Probleme beim Wechsel des Datenformates im Büromodem gab, werden für die Fernbedienung mit DIGSI 4 spezielle Modemtreiber zur Verfügung gestellt. Nach der Installation dieser Modemtreiber kann das Büromodem alle analogen INSYS-Modems mit z.b. 57,6 kb / 8N1 oder 9,6 kb / 8E1 oder 19,2 kb / 8E1 zur Schutzgerätebedienung anrufen. Den hier verwendeten Modemtreiber INSYS Modem 56k - Direct 9600 8E1.inf finden Sie im Internet unter: Das Sicherheitskonzept www.siprotec.de / Zubehör / 7XV5820 / Das Sicherheitskonzept bzgl. der Störbeeinflussung auf der gesamten Übertragungsstrecke und des unbefugten Zugriffs auf die Schutzgeräte werden mit hoher Priorität durch entsprechende Maßnahmen berücksichtigt. Die Übertragungssicherheit wird durch das Paritätsbit (8E1) und die transparente Übertragung sichergestellt. Die hier beschriebenen Einstellungen der Modems berücksichtigen dieses Konzept. Die Anlage kann durch entsprechende Modemeinstellungen mit Passwortschutz und automatischem Rückruf vor unerlaubtem Fremdzugriff geschützt werden. Die wichtigsten allgemeinen Regeln Folgende Regeln sind für die Fernbedienung über Modem unter Windows XP einzuhalten Setzen Sie für die Fernbedienung unter Windows XP Prof. nur DIGSI 4.60 + SP1, DIGSI 4.7x, DIGSI 4.80 + HF2 oder neuere DIGSI-Versionen ein. Installieren Sie in Windows nur den genau zu dem Modemmodell und Betriebssystem spezifizierten Treiber. Verwenden Sie immer die in Applikationsbeschreibungen empfohlenen Modemtreiber. Diese können aus der Download-Area unter www.siprotec.de heruntergeladen werden. Die Übertragungsrate der Fernsprechverbindung muss immer gleich oder größer als die eingestellte Baudrate des Anlagenmodems und der Schutzgeräte sein (Telegrammlücken). Baudrate und Datenformat des Büromodems müssen exakt gleich in System- und DIGSI 4- Modemtreiber eingestellt sein. ACHTUNG: Änderungen, die in die Windows-Registry eingetragen werden, sind erst nach einem NEUSTART des Rechners aktiv. Baudrate und Datenformat des Anlagenmodems und aller Schutzgeräteschnittstellen muss gleich sein. Jedes Schutzgerät in der Anlage muss eine eindeutige Adresse zwischen 1 und 254 haben. HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 2 von 18 02.05.2007

Projekt und Anlage erstellen Das neue Projekt in DIGSI 4 mit Anlagenordnern, Abzweigordnern und Schutzgeräten kann aus einer bestehenden DIGSI V3 Anlage importiert oder auch komplett neu erstellt werden. Das Vorgehen ist im SIPROTEC-Systemhandbuch beschrieben. Bild 2: V3-Schutzgeräte im Anlagenmanager von DIGSI 4 Bevor die notwendigen Einstellungen für die Fernbedienung vorgenommen werden, sollte die lokale Verbindung zu allen Schutzgeräten über die zentrale Schnittstelle (z.b. am Sternkoppler) getestet werden (siehe Bild 1). Beachten Sie bitte auch die Dokumente Zentrale Bedienung im Internet unter www.siprotec.de / Anwendungen / Fernbedienung. Hinweis: Die Systemschnittstellen aller Schutzgeräte müssen auf 9600 Baud mit dem Datenformat 8E1 (DIGSI/VDEW) eingestellt sein. Jedes Gerät muss eine eindeutige Geräte-Adresse von 1 254 haben. HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 3 von 18 02.05.2007

Modemtreiber installieren Vor dem Anlegen und Einstellen der Modems in DIGSI 4, muss der Modemtreiber in Windows installiert werden. Der Original-INSYS-Modemtreiber liegt dem Modem auf einer CD bei und sollte auch installiert werden, da sonst Windows XP bei jedem Start des Rechners den Treiber neu installieren möchte. Der Treiber wird in dieser Applikation nicht verwendet, und kann in den Voreinstellungen verbleiben. Für die Fernbedienung der V3-Geräte in dieser Applikation wird ein spezieller Modemtreiber aus der SIPROTEC Download-Area herunter geladen, entpackt und anschließend installiert. Sie finden diesen Treiber im Internet unter: www.siprotec.de / Zubehör / 7XV5820 / INSYS-Driver.exe Diese selbstentpackende exe-datei entpackt sich nach C:\Siemens\INSYS-Modem\... und beinhaltet alle speziellen INSYS-Modemtreiber zur Fernbedienung von SIPROTEC-Geräten in DIGSI 4. Zur Installation des entsprechenden Modemtreibers gehen Sie wie folgt vor: In der Windows-Systemsteuerung Telefon- und Modemoptionen durch Doppelklick auf das Icon auswählen. Mit Hinzufügen.. wird ein neuer Modemtreiber in Windows installiert. HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 4 von 18 02.05.2007

Das Modem muss manuell ausgewählt werden. Dazu bei Modem auswählen (keine automatische Erkennung) einen Haken setzen. Weiter > drücken. Neues Modem installieren von Datenträger Weiter > drücken. Das entsprechende Laufwerk, z.b. C:\ auswählen und den Datenträger nach dem Modemtreiber Durchsuchen HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 5 von 18 02.05.2007

Der Modemtreiber befindet sich in dem Pfad, in den er entpackt wurde, z.b. C:\Siemens\INSYS-Modem\.... Die spezielle Treiberdatei INSYS Modem 56k Direct 9600 8E1.inf markieren und Öffnen Weiter mit OK Den speziellen Treiber INSYS Modem 56k Direct 9600 8E1 markieren und Weiter > drücken. HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 6 von 18 02.05.2007

Den seriellen Anschluss, z.b. COM1 auswählen, an den später das Modem angeschlossen wird. Weiter > drücken Diese Warnung von Windows XP kann ignoriert werden. Der Treiber wurde mit Windows XP getestet. Weiter mit Installation fortsetzen Die Installation wird mit Fertig stellen abgeschlossen. HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 7 von 18 02.05.2007

Modemtreiber Einstellen In der Übersicht der installierten Modemtreiber ist nun der gerade installierte Treiber sichtbar. Mit Eigenschaften werden die Einstellungen des markierten Modems kontrolliert und geändert. Im Feld Modem kann die Lautstärke und die Maximale Baudrate zum Endgerät eingestellt werden. Die Voreinstellung von 9600 Baud wird nicht geändert. Die Wähloption Vor dem Wählen auf Freizeichen warten wird deaktiviert. Im Feld Erweitert brauchen keine Weiteren Initialisierungsbefehle eingegeben werden. Zusätzliche Befehle werden später in DIGSI 4 eingegeben. Unter Standardeinstellungen ändern... müssen weitere Einstellungen vorgenommen werden. HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 8 von 18 02.05.2007

Einstellungen im Feld Allgemein : Die Anrufeinstellungen brauchen nicht geändert werden. Die Datenverbindungseinstellungen Übertragungsrate 9600 Baud Datenprotokoll Deaktiviert Komprimierung Deaktiviert Flusssteuerung Keine vornehmen. Einstellungen Im Feld Erweitert : Die Hardwareeinstellungen Datenbits 8 Parität Gerade Stoppbits 1 Modulation Standard vornehmen. Alle Fenster mit OK schließen. Achtung: Diese Einstellungen des System-Modemtreibers werden zur Initialisierung des Büromodems bei jedem Wählvorgang verwendet und müssen genau so erfolgen. Den PC Neu starten HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 9 von 18 02.05.2007

Telefonbuch in DIGSI 4 anlegen Für jedes Modem muss im Projekt unter Telefonbuch eine Adresse (Telefonnummer) zentral hinterlegt werden. Durch einen Doppelklick auf das Ikon Telefonbuch wird mit Neu die Telefonnummer des Büro- und der Anlagenmodems mit einem Namen hinterlegt. Die Landeskennzahl und die Ortskennzahl müssen ohne vorangestellte Nullen eingetragen werden. Wurden die Einstellfenster jeweils mit OK geschlossen, können die Einstellungen in der Übersicht kontrolliert werden. Nach dem schließen des Übersichtsfensters mit OK sind alle Einstellungen des Telefonbuches gespeichert. HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 10 von 18 02.05.2007

Büromodem in DIGSI 4 anlegen Ist der Modemtreiber für das INSYS-Modem erfolgreich installiert und das Telefonbuch gefüllt, kann das Büromodem mit seinen Einstellungen in DIGSI 4 angelegt werden. Dieses Modem stellt dann die Verbindung zu allen analogen INSYS-Anlagen-Modems mit 9600 Bd und dem Datenformat 8E1 her. Für Verbindungen zu anderen Anlagenmodems stehen entsprechende Hilfe-Dateien zur Verfügung. Durch einen Doppelklick auf das Ikon Modems im Projekt wird mit Neu das Büromodem angelegt. Für das Modem wird ein Name vergeben, z.b. Büro-Modem. Verschiedene Büro-Modems müssen eindeutige Namen haben, z.b. Büro 9600 8E1, Büro 19200 8E1 usw.. Unter Modeminitialisierung kann mit dem Befehl ATM0 der Modemlautsprecher abgeschaltet werden. Sonst sollten keine weiteren Befehle eingegeben werden. Unter Modemtreiber den bereits installierten Treiber INSYS Modem 56k Direct 9600 8E1 auswählen. Die Zugeordnete Adresse wird aus dem Telefonbuch ausgewählt. Die folgenden Einstellungen unter Eigenschaften entsprechen denen, die schon bei der Installation des Modemtreibers festgelegt wurden. Sie sollten hier nochmals kontrolliert, und ggf. entsprechend geändert werden. Eigenschaften Büromodem Einstellungen im Feld Allgemein : Die Anrufeinstellungen brauchen nicht geändert werden. Die Datenverbindungseinstellungen Übertragungsrate 9600 Baud Datenprotokoll Deaktiviert Komprimierung Deaktiviert Flusssteuerung Keine vornehmen. HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 11 von 18 02.05.2007

Im Feld Erweitert die Einstellungen belassen. Bei Terminalfenster werden keine Haken gesetzt, da hier ohne Passwort und automatischen Rückruf gearbeitet wird. Bei Hardwareeinstellung nichts ändern. Datenbits 8 Parität Gerade Stoppbits 1 Modulation Standard Alle Fenster mit OK schließen. Hinweis: Sind die Einstellungen unter Allgemein und Erweitert nicht korrekt, müssen diese erst im Modemtreiber in der Systemsteuerung geändert werden. Nach einem Neustart des PC sollten dann die korrekten Einstellungen nochmals kontrolliert und ggf. angepasst werden. Anlagenmodem in DIGSI 4 anlegen Für jedes Anlagenmodem muss auch in DIGSI 4 ein Anlagenmodem angelegt werden, da neben den Modemeinstellungen auch die anlagenspezifische Telefonnummer hinterlegt wird. Durch einen Doppelklick auf das Ikon Modems wird mit Neu das Anlagenmodem angelegt. Für das Modem wird ein Name vergeben, z.b. Verteiler Ost. Unter Modeminitialisierung wird der komplette Inititialisierungsstring AT &D0 E0 S0=1 &W eingegeben (Leerzeichen zwischen den Befehlen sind zulässig). Die feste Baudrate von 9600 Bd wird vom Modemtreiber eingestellt. Unter Modemtreiber wird der gleiche wie für das Büromodem ausgewählt. Die Zugeordnete Adresse wird aus dem Telefonbuch ausgewählt. Die Initialisierungsbefehle bedeuten: &D0 Steuerleitung DTR wird ignoriert da vom Schutzgerät nicht unterstützt E0 Echo ausgeschaltet S0=1 Rufannahme nach dem erstem Klingelzeichen (5 sind möglich) &W Einstellungen werden im nichtflüchtigen Speicher gesichert HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 12 von 18 02.05.2007

Eigenschaften Anlagenmodem Einstellungen im Feld Allgemein : Die Anrufeinstellungen brauchen nicht geändert werden. Die Datenverbindungseinstellungen Übertragungsrate 9600 Baud Datenprotokoll Deaktiviert Komprimierung Deaktiviert Flusssteuerung Keine vornehmen. Im Feld Erweitert die Einstellungen Datenbits 8 Parität Gerade Stoppbits 1 Modulation Standard einstellen, bzw. nicht ändern. Bei Terminalfenster vor / nach dem Wählen einblenden wird kein Haken gesetzt. Alle Fenster mit OK schließen. Sind die Modems alle angelegt, können sie in der Übersicht nochmals markiert und mit Eigenschaften kontrolliert oder ggf. geändert werden. Hier kann das Anlagenmodem auch initialisiert werden (siehe nächstes Kapitel). HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 13 von 18 02.05.2007

Anlagenmodem initialisieren Das Anlagenmodem muss zur Initialisierung einmalig mit einem Standard-Modemkabel an den DIGSI-PC angeschlossen werden. Vor der Initialisierung sollte das Hutschienenmodem durch Drücken des Resetknopfes auf der Frontseite zurückgesetzt werden. Wenn mit Passwortschutz oder automatischem Rückruf gearbeitet wird, sollte die Eingabe des Passwortes oder der Rückrufnummer mit dem Windows-Programm Hyper Terminal vorgezogen werden, da nach der Initialisierung mit DIGSI 4 das Echo ausgeschaltet wird und die Eingaben nicht mehr sichtbar sind. Im Fenster Eigenschaften- Modems das gewünschte Modem markieren und mit dem Button Initialisieren das Modem initialisieren. War die Initialisierung erfolgreich, sind die Einstellungen im Modem fest hinterlegt und bleiben auch nach einem Stromausfall erhalten. Hinweis: Sollten im Fenster Report Fehlermeldungen erscheinen, kann das daran liegen, dass das Modem nicht korrekt angeschlossen ist oder keine Rückmeldungen vom Modem kommen. Verwenden Sie das mitgelieferte Modemkabel, führen dann nochmals einen Reset durch und kontrollieren die Modemeinstellungen im System- und DIGSI-Modemtreiber. Ob auch wirklich alle Einstellungen vom Modem übernommen wurden, kann mit dem Windows- Programm Hyper Terminal (Einstellung COMx, 9600 Baud, 8E1) durch Eingabe des Befehls AT&V kontrolliert werden. Die Eingaben werden nicht angezeigt, da das Echo ausgeschaltet ist. ACHTUNG: Unbedingt die Einstellungen 9600 Bd, 8E1 verwenden. Andere Einstellungen werden vom Modem automatisch erkannt und übernommen, was später zur Fehlfunktion führt. Das Anlagenmodem wird jetzt noch mit dem Telefonanschluss und dem Sternkoppler bzw. dem Schutzgerät direkt verbunden und ist betriebsbereit. HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 14 von 18 02.05.2007

Modemverbindung in DIGSI 4 festlegen Für die Anlage, z.b. Verteiler Ost, muss eine Modemverbindung angelegt werden. Hier wird festgelegt, welche Modems mit entsprechenden Einstellungen und zugewiesenen Telefonnummern für den Verbindungsaufbau verwendet werden. Dazu muss mit der rechten Maustaste das Dialogfenster geöffnet werden und mit Neues Objekt einfügen eine Modemverbindung in den Anlagenordner eingefügt werden. In dem sich öffnenden Fenster wird das Lokale Modem und das Ferne Modem aus der Liste der bereits in DIGSI 4 angelegten Modems ausgewählt werden. Mit OK Speichern. HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 15 von 18 02.05.2007

Die Modemverbindung wird jetzt im Anlagenorder Verteiler Ost angezeigt. Unter (rechte Maustaste) Objekteigenschaften wird das Auswahlfenster wieder geöffnet. Unter Eigenschaften können jeweils die Modemeinstellungen und zugeordneten Adressen (Telefonnummern kontrolliert bzw. geändert werden. Hinweis: Werden hier die Einstellungen des Modems geändert, müssen auch die Einstellungen des System-Modemtreibers angepasst werden. Alle Einstellungen in DIGSI 4 sind nun vollständig und das Büromodem kann über ein Standard- Modemkabel, das meist im Lieferumfang enthalten ist, mit dem Bedien-PC verbunden werden. Das Anlagenmodem wird mit dem Spezialkabel 7XV5820-0AA10 mit der RS233.Schnittstelle eines Sternkopplers 7XV5300, 7XV5450, 7XV5550 oder eines RS232-LWL-Umsetzer verbunden. Das Kabel ist symmetrisch aufgebaut und kann in beliebiger Richtung eingesetzt werden. HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 16 von 18 02.05.2007

Modemverbindung aufbauen Die Modemverbindung kann durch einen Doppelklick auf die Modemverbindung und anschließender Auswahl des Gerätes, oder vom gewählten Schutzgerät aus direkt, erfolgen. Das Büromodem wird bei der Anwahl immer erst initialisiert und dann die zugeordnete Telefonnummer des Anlagenmodems gewählt. Nach dem Doppelklick auf das Gerät öffnet sich eine Auswahlbox. Unter Verbindungsart wird Modemverbindung ausgewählt. DIGSI 4 bietet als Modemverbindung die im Projekt nächste, d.h. in der Pfadstruktur über dem Gerät liegende Modemverbindung an. Unter Geräteschnittestelle wird die entsprechende Geräteschnittstelle, hier die Systemschnittstelle ausgewählt. Abschließend mit OK bestätigen. Im folgenden Fenster wird die Zu wählende Rufnummer angezeigt und kann nochmals kontrolliert werden. Mit Rückruf des Remote-Modems wird nur angehakt, wenn mit automatischem Rückruf gearbeitet wird. Der Verbindungsaufbau wird mit OK gestartet. Hinweis: Stimmt die zu wählende Vorwahl- oder Rufnummer nicht, kontrollieren Sie bitte nochmals die Einträge im Telefonbuch. Es müssen alle Felder ohne führende Nullen ausgefüllt sein. Werden die führenden Nullen nicht korrekt angezeigt, können diese unter Standort ändern angepasst werden. HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 17 von 18 02.05.2007

Standort festlegen Im Fenster Wählregeln können Standorte neu angelegt oder vorhandene geändert werden. Besonders nützlich ist die Möglichkeit mehrere Standorte zu definieren, wenn ein Notebook an verschiedenen Telefonanschlüssen (Zuhause, im Büro oder Hotel) betrieben werden soll. Im Fenster Standort bearbeiten können die Standorteigenschaften festgelegt werden. Unter Rufnummer wird gewählt als: wird die Rufnummer angezeigt die aus diesen Einstellungen resultiert. Alles mit OK beenden, die Anwahl wird gestartet. Report-Fenster Der Anwahlvorgang kann im Report- Fenster verfolgt werden. Steht die Modemverbindung (hier mit 9600 Bits/s an der PC-Schnittstelle) wird automatisch die Verbindung zum Schutzgerät aufgebaut. Viel Erfolg HILFE_DIG48_SIP3_INSYS_56K_9600_8E1_DE.DOC Seite 18 von 18 02.05.2007