Kongress Zukunftsraum Schule Vorbeugender Brandschutz an Schulen. Ausgangssituation: Rechtsgrundlagen



Ähnliche Dokumente
Zuständigkeit und rechtliche Grundlagen der Unfallversicherungsträger im vorbeugenden Brandschutz

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Vorschriften aus dem Arbeitsschutz i. V. mit Baurechtsfragen

Brandschutzordnung. für. Teil C nach DIN für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben. Brandschutzordnung-Teil C.pdf

Verhalten bei Schadensereignissen und Bedrohungslagen RdErl. des MK vom * (SVBl. LSA S. 264) - Im Einvernehmen mit dem MI -

Vorbeugender Brandschutz an Schulen

Die Arbeitsstättenregel ASR V3a.2 Barrierefreie Gestaltung: Umsetzungsbeispiele. Barbara Reuhl Arbeitnehmerkammer Bremen 23.

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 ( ),

Kassel. Fachblatt. Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz. Stand 12/2014. Vorbeugender Brand- und Umweltschutz

Arbeitssicherheit für Biologie-Studierende im 1. Semester WS 2011/12

Fluchtwege, Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan (ASR A2.3)

Gestaltung von Flucht- und Rettungsplänen

Bauordnungsamt und Feuerwehr. Merkblatt. Empfehlungen für. Brandschutztechnische. Anforderungen an Kindergärten

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Das Flachdach als Nutzraum. Verantwortung Das G-A-L 3-Säulenmodell

Notruf an der Hochschule Fulda

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Brandschutzordnung nach DIN Teil A / B / C der

Einrichten und Betreiben von Fluchtwegen und Notausgängen in Arbeitsstätten - Hinweise für die Praxis

Grundsätze der Aufsichtspflicht und Aufsichtsführung. Wanderungen, Fahrten, Exkursionen und Schullandheimaufenthalte

Bundeskinderschutzgesetz

Was tun, wenns brennt. Prävention Brandschutz

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Hinweise und Anregungen zur Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen in ArCon und höher

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Brandschutzordnung. Stadtwerke Düren GmbH. Wasserwerk Obermaubach. gemäß DIN Teil C. Erstellt durch: Stand: Dezember 2009 IW01

Brandschutz an Windenergieanlagen

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012

Nicht über uns ohne uns

Ihr Referent: Jürgen Bauer. Flucht- und Rettungspläne nach ASR A2.3 / ASR A1.3 und DIN ISO 23601

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Ingenieurbüro S c h l ü t e r. www. ingenieurbuero-schlueter.de

Sicherheitskennzeichnung Fluchtwegkennzeichnung

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Firmenkunden

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Bei Verlassen des Platzes ist die Flugleiterfunktion weiterzugeben oder der Betrieb abzumelden.

Wer wir sind. Arbeitskreis Arbeits- und Gesundheitsschutz Rhein/Main

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Personalausbildung. Konzept

Brandschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Brandschutzkonzept. Unternehmer

telefonkonferenz.de für Endanwender

Unterweisungskonzept für Auszubildende

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

sicher ist sicher Unser Konzept für Beratung, Betreuung, Service & Sicherheit für unsere Privatkunden

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Erste Hilfe und medizinische Hilfsmaßnahmen in Kindertageseinrichtungen und gesetzliche Unfallversicherung

Versicherungsfall. Wegeunfall. Heiner Südkamp

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

GeoPilot (Android) die App

Sicherheit kommt an. Regeln für Fremdfirmen

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

INFORMATION. INFORMATION (überarbeitet) Warnwirkung von Feuerwehrschutzkleidung

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Verhalten im Brandfall

Anmeldung einer Veranstaltung

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Vereinbarung. über elektronische Schließanlagen und Zutrittskontrollsysteme. zwischen dem Vorstand und dem Betriebs/Personalrat

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Weisung 2: Technische Anbindung

BRANDSCHUTZ UND ARBEITSSTÄTTENRECHT

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SCC DOKUMENT 010 CHECKLISTEN FÜR DIE BEURTEILUNG VON SUBUNTERNEHMEN UND PERSONALDIENSTLEISTERN DURCH KONTRAKTOREN

Gefährdungsbeurteilung leicht gemacht - Software GefBU

Weisung 2: Technische Anbindung

Anleitung zum erstellen einer PDF-Datei aus Microsoft Word

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Ausbildungsvertrag im Rahmen der Ausbildung zur staatlich geprüften Fachkraft für Kindertageseinrichtungen

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

FKT- OWL-Fortbildung Kassel 2015

Mitarbeiterbefragung nach DIN EN ISO 9001

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Freiwillige Feuerwehren der Gemeinde Ammersbek (Gemeindewehr)

Brandschutz / Evakuierung

Transkript:

Vorbeugender Brandschutz an Schulen 1 24 Ausgangssituation: Rechtsgrundlagen Baulicher vorbeugender Brandschutz aus Sicht des Unfallversicherungsträgers Organisatorischer Brandschutz/ Brandschutzerziehung an Schulen

Schulalltag? 2 24

Versicherter Personenkreis der gesetzliche Unfallversicherung (nach 2 SGB VII) 3 24 Versicherungsschutz durch die Unfallkasse Baden-Württemberg Kinder in Kindertageseinrichtungen: Krippen, Horte und Kindergärten (über Schülerunfallversicherung seit 1971) Schüler/-innen von allgemein- und berufsbildenden Schulen und Studenten/-innen (über Schülerunfallversicherung seit 1971) Arbeiter/-innen und Angestellte der Kommunen und des Landes (Sekretärin, Hausmeister, angestellte Lehrkräfte) Betreuungskräfte in Kindertageseinrichtungen und Schulen (über Schülerunfallversicherung seit 1971)

Regelwerk des Unfallversicherungsträgers 4 24 im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes: Unfallverhütungsvorschriften als autonomes Recht des Unfallversicherungsträgers, z. B.: UVV Grundsätze der Prävention, UVV Schulen, UVV Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen Regeln und Informationen des Unfallversicherungsträgers, z. B.: Merkblatt Treppen, Broschüre Feueralarm in der Schule

Verbindliche Regelungen über Unfallverhütungsvorschriften 5 24 UVV Grundsätze der Prävention 24 (1): Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass zur Ersten Hilfe und zur Rettung aus Gefahr die erforderlichen Einrichtungen und Sachmittel sowie das erforderliche Personal zur Verfügung stehen. UVV Schulen 3: Der Unternehmer hat im Hinblick auf die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler dafür zu sorgen, dass alle baulichen Anlagen und Einrichtungen der Schule nach dem Bestimmungen dieser UVV errichtet,beschafft oder in Stand gehalten werden. in 21 ff : besondere Anforderungen an Fachräume UVV Sicherheitskennzeichnung 4 (1): Eine Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung muss Eingesetzt werden, wenn Risiken oder Gefahren trotz Maßnahmen zur Verhinderung... verbleiben.

Staatliches und länderspezifisches Regelwerk 6 24 im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes: Staatliches Regelwerk als anwendbare Rechtsgrundlage, z. B.: Arbeitsstättenverordnung, Arbeitsstättenrichtlinien, Versammlungsstättenverordnung, Landesbauordnung einschl. Ausführungsverordnung, Muster-Richtlinien über bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen (MSchulbauR), Normung (DIN, EN) Gemeinsame Verwaltungsvorschrift des KM, IM und UM Verhalten an Schulen bei Gewaltvorfällen und Schadensereignissen

Organisatorische Voraussetzungen 7 24 Schulbegehung und Gefährdungsbeurteilung für die Schule bzw. für Lehrerarbeitsplätze Empfehlung: gemeinsame Begehung von Sachkostenträger, Schulleitung und ggf. der unteren Bauaufsichtsbehörde zur Prüfung baulicher Sicherheitsstandards, dabei: Mängel schriftlich festhalten, erforderliche Maßnahmen festlegen, Fristen zur Behebung vereinbaren, Einhaltung der Fristen überwachen verpflichtend: selbständige Gefährdungsbeurteilung für bauliche, organisatorische und personelle Bereiche (innerer und äußerer Schulbereich) bzw. für Lehrerarbeitsplätze

8 24 Alarmsignale klären und kontrollieren In den Fluren sind Alarmierungseinrichtungen für den Hausalarm (blaue Druckknopfmelder) oder/und Feuermelder (rote Druckknopfmelder) zu installiert. Alternativ können Sprechanlagen verwendet werden. an netzunabhängige Alarmierungseinrichtungen denken (handbetätigte Feuerglocke, Megaphon, Gong) Das Alarmsignal muss den Lehrkräften und Schüler/-nnen sowie den sonstigen Bediensteten der Schule bekannt sein. (Dauerheulton, Dauerklingel...) Im Sekretariat ist ein netzunabhängiges Rundfunkgerät bereitzuhalten 1 2 Heulton 1 Minute, 2 x unterbrochen Feueralarm

9 24 Kontrolle des/der Notruftelefone Eine Notruf-Meldeeinrichtung (Festnetztelefon mit Amtsleitung) muss jederzeit, schnell erreichbar und funktionstüchtig sein Verzeichnis der erforderlichen Notrufnummer muss in unmittelbarer Nähe des Notrufes ausliegen

10 24 Kontrolle von Flucht- und Rettungswegen GUV-V S1 Schulen : Jeder Klassen- bzw. Fachraum verfügt über zwei getrennte Fluchtwege (informieren Sie sich anhand der Fluchtwegskizzen über die Rettungswege ihrer Schule!). Fachräume mit erhöhter Brandgefahr müssen mindestens zwei sichere bauliche Fluchtmöglichkeiten haben Fachräume sind gegen unbefugtes Betreten zu sichern Fluchtwege und Notausgänge sind von Brandlasten und Hindernissen freizuhalten.

11 24 Kontrolle von Flucht- und Rettungswegstüren GUV-V S1 Schulen : Türen dürfen beim Öffnen die erforderliche Breite der Rettungswege nicht einengen Türen von Räumen mit mehr als 40 Benutzern müssen in Fluchtrichtung aufschlagen Türen von Räumen mit erhöhter Brandgefahr (z.b. Chemieraum, Werkräume) müssen in Fluchtrichtung aufschlagen.

12 24 Kontrolle von Flucht- und Rettungswegtüren GUV-V S1 Schulen : Türen müssen sich von innen ohne fremde Hilfe jederzeit leicht öffnen lassen. Türen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen dürfen während der Betriebszeit nicht verschlossen werden (Schlüsselkästen neben Notausgängen sind verboten).

13 24 Kontrolle von Treppen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen Treppen im Verlauf von ersten Fluchtwegen müssen geradläufig sein.

14 24 Kontrolle von Treppen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen Treppen im Verlauf von zweiten Fluchtwegen sollen geradläufig sein Wendeltreppen sind nicht empfehlenswert,

14 24 Kontrolle von Treppen im Verlauf von Flucht- und Rettungswegen von Spindeltreppen wird aufgrund der geringen Auftrittsbreite im Bereich der Treppenspindel dringend abgeraten.

15 24 Kontrolle der Kennzeichnung von Flucht- und Rettungswegen Flucht- und Rettungswege, Notausgänge müssen deutlich und dauerhaft gekennzeichnet sein (gefordert sind lang nachleuchtende Sicherheitskennzeichen) Sicherheitsbeleuchtung ist erforderlich, wenn bei Ausfall der Allgemeinbeleuchtung das sichere Verlassen der Räume nicht gewährleistet ist (z.b. Kellerräume).

16 24 Kontrolle der Feuerwehrzufahrten (VwV Feuerwehrflächen) Feuerwehrflächen (Aufstellflächen für Einsatzfahrzeuge, Zugänge, Zufahrten) müssen vorhanden und ständig freigehalten werden. Die Schulleitung hat entsprechende Regelungen zu treffen und deren Einhaltung zu kontrollieren.

17 24 Kontrolle von Feuerlöscheinrichtungen Zur Brandbekämpfung müssen geeignete Feuerlöscher (empfohlen: 6 kg ABC(D)-Pulverlöscher) vorhanden sein. Zur Bekämpfung von Kleiderbränden müssen in naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen und Schulküchen Löschdecken (DIN 14155) vorhanden sein. Zur Bekämpfung von Metallbränden (z. B. in Metallwerkstätten) muss Löschsand vorhanden sein.

18 24 Kontrolle von Feuerlöscheinrichtungen Feuerlöscheinrichtungen müssen jederzeit, schnell und leicht erreichbar und gekennzeichnet sein. Feuerlöscher müssen regelmäßig (alle 2 Jahre) durch befähigte Personen geprüft werden (verantwortlich: Sachkostenträger, Schulleitung fordert ggf. Prüfung ein).

19 24 Kontrolle von Flucht- und Rettungsplänen für die Schule (Fluchtwegskizze) Sofern die Größe der Schule es erfordert, sind an geeigneter Stelle (z. B.Treppenhaus, Pausenhallen, Aufzügen, neben Löscheinrichtungen) Flucht- und Rettungswegpläne mit Hinweisen zum Verhalten im Brandfall (Übersichtspläne) auszuhängen. (Erarbeitung durch Sachkostenträger mit Feuerwehr und Schulleitung)

20 24 Kontrolle der Fluchtwegskizze im Unterrichtsraum Aushang in jedem Klassen- bzw. Fachraum an oder neben der Tür über Verhalten im Brandfall bzw. Notfall Je nach Größe der Schule: Detailskizze die beide Fluchtwege für den jeweiligen Unterrichtsraum aufzeigt

Verbindliche organisatorische und personelle Regelungen 21 24 Alarmübung (früher Räumungsübung) durchführen Mindestens einmal pro Jahr ist eine Alarmübung abzuhalten. Zur Alarmübung gehört: die Auslösung des Alarms die Räumung der Schule das Sammeln der Schüler an Sammelplätzen außerhalb des Schulgebäudes die Rückführung der Schüler in die Klassenräume Feuerwehr und Polizei ist der Termin der Alarmübung jeweils vorab mitzuteilen

Verbindliche organisatorische und personelle Regelungen 22 24 Unterweisung für Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schülerinnen und Schüler durchführen mindestens jährlich über das Verhalten im Brandfall für alle (z. B.: im Vorfeld und nach Alarmübungen) regelmäßig über die Handhabung von Feuerlöschern für Lehrkräfte und sonstige Beschäftigte mindestens jährlich über den Umgang mit Gefahrstoffen Hausmeister und Lehrkräfte müssen in der Handhabung von Feuerlöschern unterwiesen sein

Unterstützungsangebote 23 24 Unterstützung und Handlungshilfen für Schulleitungen Online-Handlungshilfen des Kultusministeriums und der Unfallkasse Baden-Württemberg für Schulleiterinnen und Schulleiter zum Arbeitsund Gesundheitsschutz an Schulen (Schwerpunkt: Gefährdungsbeurteilungen an Schulen) Homepages. www.uk-bw.de www.praevention-schule-bw.de

24 24 Vielen Dank für`s Zuhören!