Modul: Allgemeine Chemie

Ähnliche Dokumente
Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Oktett-Theorie von Lewis

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen II

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Grundtypen der Bindung. Grundtypen chemischer Bindung. Oktettregel. A.8.1. Atombindung

Vom Atom zum Molekül

Das Lewis-Modell zur Erklärung kovalenter Bindungen

Grundlagen der Chemie Die Atombindung Kovalente Bindungen

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Atombindung. Das komplette Material finden Sie hier:

30. Lektion. Moleküle. Molekülbindung

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Die elektrophile Addition

Grundwissen 9.Klasse NTG 1 Grundwissen 9.Klasse NTG 1. Bsp.: Grundwissen 9.Klasse NTG 2 Grundwissen 9.Klasse NTG 2

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Grundwissen 8.Klasse 1 Grundwissen 8.Klasse 1. Grundwissen 8.Klasse 2 Grundwissen 8.Klasse 2. Stoffebene. Teilchen -ebene

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 3

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 2.Termin Chemische Bindung

Ionisierungsenergie und Elektronenaffinität. Bindigkeit Valenzstrichformel Molekülgeometrie

Modul: Allgemeine Chemie

Definiere den Begriff Chemischer Vorgang! Definiere den Begriff Physikalischer Vorgang!

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

1.3. Periodensystem der Elemente

Bindungskonzepte in der. Organischen Chemie. 1.1 Hybridisierung

Prof. Christoffers, Vorlesung Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Orbitalmodell SPF BCH am

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil)

1 Struktur und Bindung organischer Moleküle

Universität Regensburg

Grundlagen der Chemie Allgemeine Chemie Teil 2

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe

2 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

Chemische Bindung. Kovalente Bindung (Atombindung) Ionenbindung Metallischer Zustand. Zwischenmolekulare Kräfte:

Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

Grundlagen der Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Chemiefüringenieure. von Dr. rer. nat. Angelika Vinke, Prof. Dr.Gerolf Marbach, Prof. Dr. rer. nat. Johannes Vinke 2., überarbeitete Auflage

Übungsaufgaben Serie 5 Chemie WS09/10

Lernzielkatalog. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Chemie für Bauingenieure Uebung 2

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen V Molkülorbitaltheorie I

Moleküle und Elektronenpaarbindung Arbeitsvideo/ 3 Kurzfilme 15 min, Farbe

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Vorlesungsteil III - Grundlagen der Chemischen Bindung

Musterprüfung Welche der Elemente Lithium, Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Magnesium, Aluminium und Calcium sind Nichtmetalle?

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

1 Struktur und Bindung organischer Moleküle

Chemische Bindung. Wie halten Atome zusammen? Welche Atome können sich verbinden? Febr 02

Begriffe, Definitionen. Begriffe, Definitionen

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

22. Chemische Bindungen

(siehe auch: Lehrbuch Binnewies Jäckel Willner Rayner-Canham, Kap. 5)

Nichtmetalle, Chemische Bindung, VSEPR

Übungsaufgaben zur Atombindung, EPA-Modell und zur Polarität

Grundwissen Chemie 9. Klasse SG

2.2 Kovalente Bindung und kovalente Kristalle. Theorie der kovalenten Bindung (Gilbert Newton Lewis, 1916) s. 0.6

Chemische Bindung. Ue Mol 1. fh-pw

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

Teilchenmodell. Aggregatzustände. Diffusion. Spezifische Eigenschaften = Stoffeigenschaften

Allgemeine Chemie 1. Skript Allgemeine und Anorganische Chemie

2. Teilen Sie die folgenden organischen Substanzen ein. Sind sie hydrophil, lipophil oder amphiphil?

1/5. Symbol des Elements

Grundlagen des Periodensystems der Elemente

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe. Basiskonzepte

Erläutere den CO 2 -Nachweis. Definiere den Begriff exotherme Reaktion und zeichne ein passendes Energiediagramm. Grundwissenskatalog Chemie 8 NTG

Einheiten und Einheitenrechnungen

Zusammenhalt von. Nebenvalenzbindungen beruhen im wesentlichen auf der elektrostatischen Wechselwirkung der Ladungsverteilung der Monomeren.

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

ATOME UND MOLEKÜLE 1

3. Bausteine der Materie: Atomhülle. Form der Atomorbitale. s-orbitale kugelsymmetrische Elektronendichteverteilung

Robert-Koch-Gymnasium Deggendorf. Grundwissen Chemie. 8. Jahrgangsstufe

Die chemische Bindung

Bindungstypen und zwischenmolekulare Kräfte

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

Chemie ist die Lehre von Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (unter Energieumsatz).

Grundwissen 9. Klasse Chemie

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

1. Stoffe und Eigenschaften

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 15. Vorlesung: Atommodell, Bindungsmodell...

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

2. Chemische Bindungen 2.1

Unser Wissen über Atom- und Molekülorbitale wenden wir nun an, um zweiatomige Moleküle der Elemente der 2. Periode zu bilden.

2. Wieviel Gramm Natriumhydroxid werden benötigt, um 80 g Natriumchlorid herzustellen?

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

10. Klasse / Infoblatt 1. Grundwissen: Periodensystem

Allgemeine und. Anorganische Chemie. 11. Auflage. ^ Oo 9: 4 ; DE GRUYTER

n = V Lsg m n l mol Grundwissen 9. Klasse Chemie (NTG) Analytische Chemie Stoffmenge n Molare Masse M Molares Volumen V M Stoffmengenkonzentration c

Transkript:

Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen VSEPR, VB-, MO-Theorie, H-Brücken Hybridisierungskonzept, Elektronegativität Metallbindung van der Waals Kräfte 5. Der feste, flüssige und gasförmige Aggregatzustand Gase, Flüssigkeiten, kristalline und amorphe Feststoffe Phasendiagramme, Dampfdruckkurven 6. Das chemische Gleichgewicht Definition, homogene und heterogene Gleichgewichte Gleichgewichtskonstanten, Massenwirkungsgesetz

Kovalente Bindung -Nichtmetallatome gehen miteinander eine chemische Bindung ein -Konzept der gemeinsamen Elektronenpaare -alle drei Aggregatzustände der Verbindungen sind möglich (z.b.: g: H 2, N 2, Cl 2 ; l: Br 2, organ. Verbindungen; s: Diamant) 1916 G.N. Lewis - Symbolisierung der der Valenzelektronen durch Punkte - 2 Punkte 2 Elektronen > 1 Valenzstrich 1 Elektronenpaar Der Zusammenhalt zwischen 2 Atomen erfolgt durch ein Elektronenpaar, das beiden Atomen gemeinsam angehört

Oktettregel Tendenz, eine stabile Außenschale mit 8 Elektronen zu erreichen; Elektronenoktett als treibende Kraft bei der Ausbildung von Bindungen stabile Edelgaskonfiguration (gilt streng nur für Elemente der 2. Periode) Ausnahme: H 2 ; He - Konfiguration

Zahl der möglichen kovalenten Bindungen

Kohlenstoff - Atom Ausbildung von 4 Bindungen durch vorherige Anregung eines Elektrons in das 2p Niveau möglich Ausnahmen von der Oktettregel: Unzulänglichkeiten des Lewis-Modells

Bindigkeit: Zahl der Atombindungen, die ein bestimmtes Atom ausbilden kann *: angeregter Zustand

Konzept der Mesomerie Nitrat Ion eine Doppelbindung N-O Bindung hat partiellen Doppelbindungscharakter

CO 3 2-5. Grundlagen der chemischen Bindung: kovalente Bindung

Formalladung Alternative Darstellung der Bindungsverhältnisse für N 2 O

Polare Bindung Bindende Elektronen werden unterschiedlich stark angezogen -Positive und negative Partialladungen -Partialladung gibt tatsächlich auftretende Ladung an -Dipole (Ladungsschwerpunkte der positiven und negativen Ladungen fallen nicht zusammen, z.b. H 2 O, NH 3, HF) Symmetrische Moleküle sind keine Dipole Unpolar, kein Dipol

Elektronegativität χ: Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einer Atombindung das bindende Elektronenpaar an sich zu ziehen L. Pauling Nobelpreis für Chemie 1954 Friedensnobelpreis 1962 Elektronegativitätswerte nach Pauling (oben) und Allred-Rochow (unten)

VSEPR Modell 5. Grundlagen der chemischen Bindung: kovalente Bindung Valenzschalen Elektronenpaar Abstoßungsmodell Elektronenpaare in der Valenzschale ordnen sich so an, daß der Abstand zwischen ihnen möglichst groß wird R.J. Gillespie, R.S. Nyholm, seit ca. 1965 Strukturvoraussagen für das Molekül anhand von Valenzstrichformeln Anordnung von Atomen in Molekülen

Lineare und trigonal planare Geometrie

Tetraedrische Geometrie

Trigonal-bipyramidale Geometrie

Oktaedrische Geometrie

Valenzbindungstheorie (VB Theorie) 1931, L. Pauling: Chemische Bindung durch Überlappung von Atomorbitalen Prinzipien: 5. Grundlagen der chemischen Bindung: kovalente Bindung 1. Ausgangspunkt sind einzelne Atome und man betrachtet ihre Wechselwirkung bei Annäherung. 2. Eine kovalente Bindung beruht auf dem Zusammenschluß ungepaarter Elektronen benachbarter Atome zu gemeinsamen Elektronenpaaren. 3. Die Spins der gepaarten Elektronen müssen antiparallel sein. 4. Annahme: Elektronen werden vor der Bindungsbildung angeregt und besetzten leere Orbitale, dann kann maximale Zahl von Bindungen gebildet werden. 3. Die Struktur des Moleküls wird bestimmt durch die Geometrie der Orbitale des Zentralatoms

Überlappung von Atomorbitalen unterschiedlicher Symmetrie Positive Überlappung, führt zur Bindung Überlappung null: positive und negative Bereiche kompensieren sich Negative Überlappung, führt zur Abstoßung

Für Überlappung müssen Atomorbitale geeignete Symmetrie besitzen σ - Bindungen

N 2 σ -und π - Bindungen

π - Bindung

VB Theorie / Konzept der Hybridisierung Bindungsbildung geht von Hybridorbitalen aus sp - Hybridorbitale Zahl der Hybridorbitale entspricht der Summe der Atomorbitale, aus denen sie gebildet wurden

VB Theorie / Konzept der Hybridisierung sp 2 - Hybridorbitale

VB Theorie / Konzept der Hybridisierung sp 3 - Hybridorbitale

VB Theorie / Konzept der Hybridisierung Bildung von Hybridorbitalen für BF 3 Bildung von Hybridorbitalen für CO 2

VB Theorie / Konzept der Hybridisierung

MO Theorie - Molekülorbitaltheorie 1928 Mulliken, Hund Molekülorbitale als Linearkombination von Atomorbitalen H 2 - Molekül Kombination von 2 s-atomorbitalen zu σ- und σ*-molekülorbitalen

Bindungsordnung: Zahl der bindenden Elektronenpaare vermindert um die Zahl der antibindenden Elektronenpaare Energie der Molekülorbitale als Funktion des Abstands Zweier Wasserstoffatome

Moleküle der ersten Periode MO Diagramm für H 2 + Bindungsordnung: 1/2 MO Diagramm für H 2 Bindungsordnung: 1

MO Diagramm für He Bindungsordnung: 0 keine kovalente Bindung; He als einatomiges Gas MO Diagramm für He 2 + Bindungsordnung: 1/2

Moleküle der zweiten Periode: O 2 Bindungsordnung: 2 Erinnerung:

Moleküle der zweiten Periode: F 2 Bindungsordnung: 1

Moleküle der zweiten Periode: N 2 Bindungsordnung: 3

Moleküle heteronuklearer zweiatomiger Moleküle: HCl Eine σ-bindung (Einfachbindung; zwei nichtbindende Orbitale