Mehr als Wohnen. Urlaub machen wie zu Hause in den Gästewohnungen der Genossenschaften

Ähnliche Dokumente
Wir sind für Sie da. Ihre Ansprechpartner/innen bei der LBG.

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Schöne Zeiten. im Haus Ringelbach

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal

Helle Drei-Zimmer Gartenwohnung mit zwei Bädern und Einbauküche Hochparterre / Miete

Mein neues Zuhause. in Schwarzenbek, Königsberger Allee 3+5

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

KEIMELMAYRGUT. Nachbarschaftliches Wohnen mit Service EIN WOHNPROJEKT DER

Sterne-Standard für Sie und Ihre Gäste

GERETSRIED-MUSIKANTENVIERTEL: DOPPELHAUSHÄLFTE MIT 3 WOHNUNGEN IN RUHIGER UND BEGEHRTER LAGE!

Vertrieb exklusiv durch: ImmobilienCenter Ibbenbüren Ansprechpartner: Eckhard Verlemann Bachstraße Ibbenbüren Telefon: /

HINWEIS AN ALLE MITGLIEDER DES FÖRDERVEREINS Änderung im Zuge des einheitlichen europaweiten Euro-Zahlungsraums bei den Einzugsermächtigungen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

HERZLICH WILLKOMMEN IN OPPENHEIM AM RHEIN

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

* Unser exklusives Verkaufsangebot für Sie: 2-Zimmer-Eigentumswohnung 2 Balkonen (z.t. mit Seeblick) Seestraße 32 in Barendorf

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Willkommen in Hohenlohe!

Wohnen mit Teichblick

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Wohnungsunternehmen seit Wohnen im Frankenberger Viertel.

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

EXPOSÉ FÜR FREUDE AM WOHNEN. -In Wahrheit 2 Gewerbe WohnungenExklusive Stadtwohnung mit Ambiente. Genießen Sie allen Comfort Bad Vilbel

Immobilien-Info. Angebot 738. Frisch renoviertes Mehrfamilienhaus. Norf!

St. Anna-Hilfe für ältere Menschen ggmbh. Wohnanlage. Friedrichshafen-Berg Wohnanlage St. Martin

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Seniorendomizil Haus Lukas

Innovative Pflegearchitektur

Domicil Lindengarten. Gastfreundschaft am Fusse des Bantigers

Immer ein. [ URLAUBS ] Glücksgriff

NEU: Betreutes Wohnen für Senioren im Sheridan Park. Neuwertige 2 ZKB mit Terrasse für eine Person!

Neue Wohnungen ab Modernes Seniorenwohnen im Herzen von Düren

Ihr Service-Plus -Hotel mit Aufzug und Abholung von zu Hause

Hegenauer Wohnen. Lebensqualität im Alter UNSERE WOHNANLAGEN: Ziegetsdorferstr. 36 / 36 a. Kaiser - Friedrich - Allee 97

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

**MODERNISIERT + SUPERGÜNSTIG** 3-Raum-Wohnung auch für 1-Pers.-Hartz IV-Haushalt geeignet

Betreutes Wohnen Graz - Lilienthalgasse

Tolles Einfamilienhaus mit traumhaftem Garten in Darmsheim!

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

mitten im leben Gemeinsam Freude erleben

Kurzkonzept Presseinformation

Betreutes Wohnen Gniebing

"Verzeichnis der kommunalen Ämter für Ausbildungsförderung in Baden-Württemberg Stand: "

Preisliste ab März Inh. Friederike Hegner Tel.: +49 (0) Mail:

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

IMMOBILIEN SCHNEIDER - BOGENHAUSEN - Dachgeschoss Maisonette - tolle 2,5 Zimmer Wohnung im Altbau

Doppelhaushälfte. Dahlienweg 8a Jüchen - Damm

Tür an Tür mit dem pulsierenden Leben mitten im Friesenviertel

***Doppelhaushälfte: Großzügig Wohnen auf drei Etagen***

Moderne Grundrisse durchdachter Komfort durch barrierefreie Konzeption Natur erleben durch großzügige Balkone, Terrassen und private Gärten

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

DER HIMMEL AUF ERDEN am Tegernsee HOTEL GARNI

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

ServiceLeben. ludwigpark. Ihr ganz persönliches Zuhause

ServiceLeben TEGEL. Ihr ganz persönliches Zuhause

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Unsere Gästewohnungen. Besuch, aber wenig Platz? Gästewohnung mieten! Wohnen mit Perspektive

Eigentumswohnungen für Studenten, die ein Mehr vom Leben haben wollen: mehr Zentrumslage, viel Komfort, mehr Lebensqualität, zur Fachhochschule.

Mietwohnungen für SeniorInnen

Auf dem Panorama-Balkon von Wollishofen. Alterszentrum Kalchbühl

Initiative Inklusion- Aufgabe und Unterstützung durch die Bundesagentur für Arbeit

SO FINDEN SIE ZU UNS.

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Ruhig gelegene und gepflegte Immobilie in Kroatien, nur 100 Meter vom Meer

Kleine Doppelhaushälfte in ruhiger Lage

Ambiente. Landidylle für Individualisten. Romantikhof. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen. Romantikhof Alte Wiesen.

Betreutes Wohnen Judenburg

Residenz. Kurfürstendamm

2-ZIMMER WOHNUNG MIT GARTEN

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

SIE haben es sich verdient: Wohnen mit Service in Jever

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

Einfach wählen gehen!

Zweifamilienhaus mit großem Garten in gepflegter Nachbarschaft

DIE ANDERE ART, IMMOBILIEN ZU VERKAUFEN

Barrierearme Wohnungen in Erfurt. stufenlos. aktiv. Ein Angebot der TAG Wohnungsgesellschaft Thüringen mbh

RENOVIERT & SUPER GÜNSTIG helle 2-RW mit Balkon EURO Einzugsbonus

Linsenhofen In der Schweiz 5 Neubauwohnungen

!!!! MAXVORSTADT!!!!

Niemiecki A1. I Leseverstehen. Teil 1 Lesen Sie die Anzeigen. Welche Anzeigen a h passen zu 1-8? (8 Punkte)

moderne Appartements für junge Leute Bezugsfertige Wohnungen mit Vollausstattung in City-Nähe Am großen Feld 7 9, Bielefeld-Gadderbaum

wir hoffen, Sie hatten eine angenehme Anreise und freuen sich nun auf Ihren Urlaub in Grömitz.

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Von Privat freistehendes Einfamilienhaus mit Charme in Zentrumslage

Sprengeleinteilung Stand: April 16 der Fachberaterinnen und Fachberater Sport im Bereich des Regierungspräsidiums Stuttgart

Holzgerlingen - Hülben II. Unverbindliche Illustration. 2- bis 5- Zimmer-Wohnungen, Werastraße 1, 3 und 5 Eigentumswohnungen mit Perspektive

Herzlich willkommen!

EINE HOMMAGE AN DIE KUNST- UND KULTURHAUPTSTADT WIEN, AN DIE KUNSTSCHÄTZE IM BELVEDERE UND AN DIE KUNST, DAS LEBEN IN VOLLEN ZÜGEN ZU GENIESSEN

Betreutes Wohnen Graz Elisabethinergasse

Wenn UnternehmerFrauen reisen

Attraktives Wohnen mit Niveau und Stil

HAUPTSTRASSE L A N G E N F E L D. Rotterdam Immobilien

Barrierefreies, Rollstuhlgerechtes Wohnen

Factsheet. Kinderarmut. Kinder im SGB-II-Bezug 14,3 14,7. Deutschland 19,3 17,0. Berlin. Brandenburg 20,1 16,9 12,4 13,2. Sachsen.

Transkript:

Mehr als Wohnen Ausgabe Mai 2013 Das LBG Mitglieder-Magazin Urlaub machen wie zu Hause in den Gästewohnungen der Genossenschaften Inhalt Inhalt Ausgezeichnet! Preis Soziale Stadt 2012 für die LBG Neue Gäste- und Ferienwohnung in Friedrichshafen Eröffnung der Senioren-WG Der neue LBG Mitglieder-Ordner für Sie

Inhalt 4 5 LBG gewinnt Preis Soziale Stadt 2012 6 Empfang in Sigmaringen 7 Neue LBG-Homepage Gelungener Vortrag im LBG-Mietertreff 8 9 LBG eröffnet erste Senioren-WG in Stuttgart 10 12 NEU! Die Gäste- und Ferienwohnungen der Genossenschaften in Deutschland 13 NEU! Gäste- und Ferienwohnung der LBG in Friedrichshafen 14 15 Modernisierung 16 Ihr schneller Kontakt zu uns 17 Die Wohnungsstandorte 18 LBG Mitglieder-Ordner Fahrzeuge der LBG in neuem Outfit 19 Gemeinsames Zahlungssystem in der EU 20 Gartenschau Sigmaringen 21 Naherholung im Grünen zu vermieten Pixi-Buch "Pauline zieht ein" Gemeinsames Frühstück mit Pfarrerin Juliane Jersak 22 Exklusiv bei der LBG: Kochrezept von Vincent Klink 23 Unsere Jubilare 2013 24 Rätselseite LBG-Redaktionsteam: Yvonne Naumann, Heike Fischer, Josef Vogel (Verantwortlicher) Gestaltung: C.W.G Creativ-Werbung GmbH Druck: Göhring Druck GmbH 2 Auflage: 7.500

Vorwort Liebe Mitglieder, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Bezahlbares Wohnen bei der LBG Aufgeschreckt von Berichten über Wohnungsunternehmen, die bei Modernisierungen um fast 70 % die Mieten erhöhen, rückt das Thema "Wohnen" in der Öffentlichkeit immer mehr in den Vordergrund. Der Wohnraum wird insbesondere in den Ballungsräumen immer knapper. Für viele Menschen wird es schwieriger, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Wohnungskäufe von renditeorientierten Unternehmen verstärken diese Entwicklung. Die Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eg hat für ihre Mitglieder und Mieter seit jeher für guten Wohnraum zu sozialverträglichen Mieten gesorgt. Bei Modernisierungsmaßnahmen achten wir besonders darauf, dass die Mieten bezahlbar bleiben. In den vergangenen neun Jahren investierte die LBG über 160 Mio. Euro in ihre Wohnungen und Gebäude. Trotz dieser Investitionen beträgt unsere Durchschnitts-Miete nur 5,71 Euro pro m² Wohnfläche. Sozialprojekt der LBG erhält hohe Auszeichnung Die LBG wurde mit ihrem Projekt "Wieder selbständig wohnen von der Obdachlosigkeit in ein geregeltes Leben" in Sigmaringen für das vorbildliche und innovative Engagement im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs Preis Soziale Stadt 2012 am 24. Januar 2013 in Berlin mit einem Preis ausgezeichnet. LBG eröffnet erste Senioren-WG in Stuttgart Gemeinsam statt einsam und dennoch selbstbestimmt gemäß dieser Leitidee hat die LBG mitten in Stuttgart am 18. April 2013 ihre erste Senioren-WG offiziell eröffnet. Von den eigenen Erfahrungen in seiner Alters-Wohngemeinschaft berichtete Dr. Henning Scherf, früherer Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen und überzeugter Verfechter dieses Wohnkonzepts. Mehr Service für unsere Mitglieder Unser Mitglieder-Service wurde umfangreich erweitert. Neben einer neu gestalteten Broschüre über Ihre Ansprechpartner/innen bei der LBG, haben wir für Sie einen Mitglieder-Ordner für Ihre Unterlagen entworfen, den Sie kostenfrei anfordern können. Ebenso wurde unser LBG-Internetauftritt komplett neu erstellt. Aufgrund der sehr positiven Resonanz unserer Stuttgarter Gästewohnung eröffnen wir im Juni 2013 eine weitere Gästewohnung in Friedrichshafen mit herrlichem Blick auf den Bodensee. Dort können Sie bald Ihre Gäste empfangen oder selbst Urlaub machen. Darüber hinaus haben Sie ab sofort die Möglichkeit, in vielen deutschen Städten Urlaub in den Gästewohnungen befreundeter Genossenschaften zu machen. Diesen Service kann Ihnen die LBG bieten, weil wir zu einem Zusammenschluss von 420 Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland gehören. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen der informativen und interessanten Berichte unseres LBG Mitglieder-Magazins. Josef Vogel Mathias Friko 3

LBG gewinnt Preis Soziale Stadt 2012 Ausgezeichnet! Für Wohnungslosenhilfe in Sigmaringen Das modernisierte Wohnhaus vermietet die LBG an den AGJ Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v. Der Preis Soziale Stadt ist eine Gemeinschaftsinitiative von Auslobern aus Zivilgesellschaft, Wohnungswirtschaft, Wohlfahrt, Wissenschaft und Politik. Ziel des Wettbewerbs ist es, vorbildliche Projekte und Initiativen für eine soziale Stadt der breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen und damit deren Nachahmung zu fördern. Aus 171 Bewerbungen aus dem gesamten Bundesgebiet wurden 20 Projekte ausgewählt; es wurden 10 Preise und 10 Anerkennungen ausgesprochen. Dabei wurde die LBG mit einem Preis für das vorbildliche und innovative Engagement im Wettbewerb Preis Soziale Stadt 2012 im Rahmen einer Preisverleihung in Berlin am 24.01.2013 unter Beteiligung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ausgezeichnet. Arbeitslosigkeit, Scheidung, Überschuldung, Krankheit: Die Gründe, warum Menschen in die Wohnungslosigkeit geraten können, sind vielfältig, und sie treten selten isoliert auf. Die klassische Wohnungslosenbiografie gibt es nicht jeder Fall erfordert eine individuelle Betreuung. Mit der Vermietung eines komplett modernisierten Wohngebäudes an den AGJ Fachverband für Prävention und Rehabilitation in der Erzdiözese Freiburg e.v. leistet die LBG hier einen entscheidenden Beitrag, um in Not geratenen Menschen eine neue Lebensperspektive zu bieten. Die Kooperation macht es den Betroffenen möglich, sich wieder im Alltag zu organisieren und zurück ins eigene Leben zu finden. Umfassender Ansatz Weitere Kooperationspartner sind die Kirchengemeinden, die Verwaltungen von Landkreis und Stadt sowie die Agentur für Arbeit. Darüber hinaus helfen auch Bürger und Nachbarn aus eigenem Antrieb mit Geld- und Sachspenden, seien es Kleidung, Möbel oder Lebensmittel. Wiedereingliederungsprozess der Wohnungslosenhilfe Sigmaringen Aufnahmehaus (Bruder-Konrad-Haus) Aufenthalt: bis zu 3 Monate Betreutes Wohnen Aufenthalt: i. d. R. 18 Monate bis 3 Jahre Kooperation LBG und AGJ Eigene Wohnung 4

Das modernisierte Wohngebäude der LBG wird dem Fach verband AGJ zu einem Pauschalpreis vermietet. Dieser vergibt die Wohnungen selbständig an die Betroffenen weiter. Das Verfahren gestaltet sich durch die Komplettvermietung der LBG vereinfacht und reduziert den Verwaltungsaufwand. Die zeitweiligen Bewohner die Aufenthaltsdauer liegt in der Regel bei 18 Monaten bis drei Jahren kommen dabei selbst für die Miete auf. Dies gelingt entweder durch ein eigenes Einkommen oder durch die Grundsicherung des Jobcenters. Individuelle Betreuung Alltagsbewältigung und Wiedereinstieg in die Beschäftigung sind die obersten Ziele dieser Form des Betreuten Wohnens. Die Bewohner werden dabei von geschultem Personal begleitet und in der oft vollkommen neu zu erlernenden eigenen Haushaltsführung unterstützt. Durch die Haushaltstätigkeiten, Hilfsarbeiten in der Nachbarschaft oder Gartenarbeiten im Wohnumfeld entstehen nicht zuletzt auch neue soziale Beziehungen. Qualifizierungsmaßnahmen wie Computerschulungen und Per sönlichkeitstraining eröffnen den Bewohnern darüber hinaus neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Erfolg kann sich sehen lassen: Von den 105 Personen, die allein zwi schen 2006 und 2011 im Rahmen des Hilfsangebots beraten und begleitet wurden, sind nur neun Personen wieder ohne festen Wohnsitz oder in stationären Einrichtungen. Das Wohngebäude der LBG befindet sich in einem ganz normalen Wohngebiet. Das po sitive Beispiel hilft nicht zuletzt auch dabei, Vorurteile abzubauen. So sind inzwischen schon mehr Vermieter bereit, bei entsprechenden Rahmenbedingungen auch an Wohnungslose zu vermieten. Aus der Laudatio der Jury Obdachlose Menschen befinden sich in einem Teufelskreis aus Wohnungs- und Arbeitslosigkeit. Die Jury findet an diesem Projekt besonders beeindruckend, dass ein Wohnungsunternehmen mit dem Trägerverein, der Stadt, dem Landkreis und der Kirche kooperiert, um gemeinsam den Teufelskreis aufzubrechen. Nur durch diese Zusammenarbeit ist es möglich, die Wiedereingliederung der Betroffenen anzugehen und voranzubringen. Hervorzuheben ist auch, dass die Wohnungslosen sich aktiv einbringen können, Betreuungs- und Qualifizierungsangebote erhalten und das Projekt in der Nachbarschaft Akzeptanz findet. (v.l.n.r.): Axel Gedaschko, GdW, Joachim Leitow, LBG, Josef Vogel, LBG, Mathias Friko, LBG, Achim Noefer, AGJ, Joachim Freitag, AGJ, Thomas Rutschmann, AGJ und Lukas Siebenkotten, Deutscher Mieterbund. 5

Empfang in Sigmaringen Das ausgezeichnete Projekt wurde vorgestellt Anlässlich eines Empfangs in der Geschäftsstelle des AGJ Sigmaringen wurde das Projekt "Wieder selbständig wohnen von der Obdachlosigkeit in ein geregeltes Leben" für das die LBG in Kooperation mit dem AGJ Sigmaringen einen Preis im bundesweiten Wettbewerb Soziale Stadt 2012 gewonnen hat, der Direktorin des vbw Verband badenwürttembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v., Sigrid Feßler sowie dem Landrat, Dirk Gaerte und dem Bürgermeister der Kreisstadt, Thomas Schärer, vorgestellt. auf die innere Architektur im Menschen, also auf die Einstellung und die Werte, die eine solche Zusammenarbeit erst möglich machen. Josef Vogel, kaufmännischer Vorstand der LBG, begrüßte die Gäste, die Mitglieder des Aufsichtsrats der LBG und insbesondere auch die Bewohner der Einrichtungen sehr herzlich und verwies darauf, dass Menschen aus allen Gesellschaftsschichten in Wohnungsnot geraten können. Der Weg aus dem Teufelskreis Arbeitslosigkeit, persönliche Schicksalsschläge und Überschuldung ist nur schwer zu finden. Diese Abwärtsspirale hat die LBG mit ihrem Wohnprojekt in Sigmaringen gemeinsam mit dem AGJ erfolgreich unterbrochen. Er stellte deshalb den großen Erfolg des Projekts heraus, denn von allen Betreuungen zwischen 2006 und 2011 verliefen über 90 % erfolgreich. Für die hervorragende Arbeit dankte er insbesondere der AGJ vor Ort. Im Anschluss daran sprach Sigrid Feßler ein Grußwort und betonte dabei, dass Sie sehr stolz auf das ausgezeichnete Sozialprojekt sei und sich sehr freue, dass die LBG als Mitgliedsunternehmen ein solches vorbildliches Engagement zeigt. Der Bürgermeister von Sigmaringen, Thomas Schärer, unterstrich die große Bedeutung der Auszeichnung und des Projekts und zeigte sich beeindruckt von der erfolgreichen und innovativen Kooperation zwischen der LBG und dem AGJ. Der LBG-Aufsichtsratsvorsitzende Joachim Leitow betonte, dass es die richtige Entscheidung war, das Projekt zu realisieren. Er bewundere die erfolgreiche Wiedereingliederung von Menschen durch die Mitarbeiter des AGJ. Die LBG trägt dazu bei, den Menschen eine Lebensperspektive zu geben. Er dankte allen für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Abschließend bedankte sich Thomas Rutschmann vom AGJ bei allen, die dieses Projekt ermöglicht haben, insbesondere bei der LBG. Gemeinsam haben alle zum Erfolg beigetragen. Nach einer Stärkung mit Maultaschen und Kartoffelsalat fand zum Abschluss die Besichtigung des Hauses im Römerweg 1 statt, in dem die ehemals Obdachlosen wieder ein normales Leben führen können. Dirk Gaerte lobte das Projekt und wies in seiner Rede darauf hin, wie wichtig solche Sozialprojekte für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft seien. Es komme nicht nur auf die äußere Architektur der Häuser an, sondern auch 6

Neue LBG-Homepage ab sofort online Passend zum Frühling erstrahlt auch unsere Homepage in neuem Gesicht. Wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Internetauftritt präsentieren zu können. Die Homepage ist komplett neu gestaltet. Das Design ist frischer, lebendiger und moderner. Auf der Startseite erhalten Sie in einer übersichtlichen Struktur verschiedene Informationen zu aktuellen Themen. Eine benutzerfreundliche Menüleiste ermöglicht es Ihnen schnell und übersichtlich durch die Homepage zu navigieren. Ganz einfach können Sie auch über eine Datenbank Ihre/n persönliche/n Ansprechpartner/in bei der LBG in Erfahrung bringen und uns sofort online auf direktem Wege eine Nachricht senden. Wir bieten damit wieder einmal mehr Service für unsere Mitglieder und Mieter. Schauen Sie doch auf einen Klick vorbei unter www.lbg-online.de es lohnt sich. Gelungener Vortrag im LBG-Mietertreff Thema Aufbau Ost Eine außergewöhnliche Herausforderung an das Unternehmen Telekom nach der Wiedervereinigung Manfred Stangl, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der LBG, referierte am 21. März 2013 im LBG-Mietertreff zum Thema Aufbau Ost Eine außergewöhnliche Herausforderung an das Unternehmen Telekom nach der Wiedervereinigung. Als ehemaliger Abteilungsleiter der Direktion Stuttgart für Hochbau, Liegenschaften und Finanzwesen sowie als verantwortlicher Koordinator für den Aufbau der Telekommunikation, Bereich Immobilien für das Land Sachsen, konnte er spannende Informationen und persönliche Eindrücke, die er in seiner beruflichen Laufbahn gewonnen hatte, an unsere Gäste im Mietertreff weitergeben. Im Anschluss an seinen Vortrag bestand die Gelegenheit Fragen zu stellen und sich im persönlichen Gespräch mit Herrn Stangl bei Kaffee und Kuchen auszutauschen. 7

LBG eröffnet erste Senioren-WG in Stuttgart Mit Gastreferent Dr. Henning Scherf Die Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eg hat am 18. April 2013 in einem feierlichen Rahmen mit über 100 Gästen ihre Senioren-WG eingeweiht. Der Bedarf an alternativen Wohnkonzepten steigt. Die LBG hat darauf reagiert und ihre erste Senioren-Wohngemeinschaft in Stuttgart eröffnet. Sechs Senioren sind als Mieter Anfang April in die Senioren-WG eingezogen und haben sich mittlerweile gut eingelebt. Auf der offiziellen Eröffnungsfeier begrüßte Josef Vogel, kaufmännischer Vorstand der LBG, alle Gäste sehr herzlich und erläuterte das Konzept. Im Anschluss daran betonte Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. in seinem Grußwort, welche Bedeutung diese alternative Wohnform für die Stadtgemeinschaft hat. Auch die Verbandsdirektorin des vbw Verband Baden-Württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v., Sigrid Feßler lobte das beeindruckende Konzept der LBG. Joachim Leitow, Vorsitzender des Aufsichtsrats der LBG, verwies in seinem Grußwort auch auf die soziale Verantwortung für unsere Mitglieder und freute sich über die Wohnvielfalt bei der LBG. Mathias Friko stellte in seiner Rede heraus, dass die ganze Anlage auf die Bedürfnisse der Senioren abgestimmt wurde und erläuterte die technische Umsetzung. (v.l.n.r.): Dr. Henning Scherf, Bürgermeister a.d. Bremen, Mathias Friko, LBG-Vorstand, Sigrid Feßler, Direktorin des vbw, Birgit Stadler, LBG-Aufsichtsrätin, Axel Gedaschko, Präsident des GdW, Joachim Leitow, LBG-Aufsichtsratsvorsitzender, Josef Vogel, LBG-Vorstand, Eduard Engert, LBG-Aufsichtsrat. Dr. Henning Scherf, ehemaliger Bürgermeister der Freien Hansestadt Bremen, der selbst in einer Alters-Wohngemeinschaft lebt, kam aus seiner Heimat angereist, um sich die Senioren-WG anzuschauen und seine persönlichen Erfahrungen zum Thema Wohnen und Leben im Alter weiterzugeben. Im Anschluss an den offiziellen Teil konnten die Senioren- WG sowie die sich im selben Gebäude befindende LBG- Gäste- und Ferienwohnung, die bei Bedarf angemietet werden kann, von allen Besuchern besichtigt werden. Bei einer Stärkung am Mittag sowie bei Kaffee und Kuchen konnten sich die Gäste untereinander austauschen und die gelungene Eröffnungsfeier ausklingen lassen. 8 Voraussetzung für den Erfolg einer Senioren-WG ist eine gute Planung. Eine Senioren-WG lässt sich nicht so einfach zusammenstellen wie eine studentische Wohngemeinschaft. Im Laufe des Lebens hat jeder bestimmte Gewohnheiten und genaue Vorstellungen von seinem Wohnumfeld entwickelt. Eine gute Balance von Distanz und Nähe ist deshalb ein wichtiger Faktor. Gerade bei einer Senioren-WG muss die Chemie in der Gemeinschaft stimmen. Aus über 50 Interessenten wurden die Mieter ausgewählt und haben sich an gemeinsamen Treffen kennengelernt. Eine Sozialarbeiterin wird die Senioren-WG bei Bedarf betreuen. Die Senioren-WG befindet sich in der Friedhofstr. 55 A und besteht aus sechs separaten und abschließbaren Wohnungen, die zwischen 25 m 2 und 46 m 2 groß sind.

Bewohner/in der Senioren-WG Jede Wohnung verfügt über ein eigenes Bad mit bodengleicher Dusche, einen Wohn-/Schlafbereich, eine moderne Küchenzeile sowie eine eigene Terrasse bzw. Balkon. Der Mietpreis liegt mit 7,40 pro m 2 weit unter dem durchschnittlichen Mietpreis in Stuttgart. Die 95 m 2 großen Gemeinschaftsflächen umfassen eine offene Küche, ein großzügiges Wohnzimmer mit Essbereich sowie einen Hauswirtschaftsraum. Diese Flächen sollen einen Ort für Gespräche, Spielerunden am Abend oder für gemeinsames Kochen darstellen. Die Idee, diese alternative Wohnform auch für ihre Mitglieder anzubieten, kam der LBG bei ihren viel besuchten Mietertreffs. Manche Mitglieder sind nach diesen Veran staltungen traurig, wenn sie wieder in ihre leere Wohnung zurück müssen. Aus über 50 Interessenten hat die LBG die Mieter im Alter zwischen 60 und 81 Jahren ausgewählt 9 und gemeinsame Kennenlern-Treffen organisiert. Karl C. freut sich, endlich keine Treppen mehr steigen zu müssen und jemanden zum Reden zu haben. Brigitte K. hat schon WG-Erfahrungen gesammelt und sieht die Senioren-WG als Glücksfall für sich. Auch Besuch zu empfangen ist kein Problem, da im selben Haus die drei Zimmer große Gästewohnung der LBG angemietet werden kann. Die zentrale Lage der Senioren-WG mitten im Herzen der Stadt bietet den Bewohnern viele Einkaufs- und Freizeitmöglichkeiten. Das Zentrum ist in nur zehn Minuten zu erreichen und die Stadtbibliothek sowie die Parkanlagen liegen in unmittelbarer Umgebung. "Gemeinsam statt einsam." Die neue Wohnform im Alter.

Neu! Die Gäste- und Ferienwohnungen der Genossenschaften in Deutschland Ich war noch niemals in Hamburg, Berlin, Köln, Dresden, Oberhausen, Burladingen, Fulda, Kassel, Lübeck und Warnemünde! Übernachtung bereits ab 25 e Das könnte sich nun schlagartig ändern. Denn als Mitglied der LBG stehen Ihnen ab sofort auch die Türen zu Gästewohnungen befreundeter Genossenschaften offen. Dort können Sie zu zweit oder als Familie günstig wohnen, um einen Kurzurlaub zu verbringen oder Freunde und Verwandte zu besuchen. Die Frühjahrszeit ist bestens geeignet, um Reisepläne für den Sommer zu schmieden! Einmal auf den Kölner Dom steigen, am Brandenburger Tor stehen, mit der Schwebebahn fahren oder die Düsseldorfer Kö entlangbummeln, wer träumt nicht davon? Sie können sich jetzt diesen Traum erfüllen, denn Mitglieder der LBG können nun auch in vielen anderen Städten zu günstigen Konditionen eine Gästewohnung einer anderen Genossenschaft buchen. Da kann man auch in Familie reisen. Attraktive Ziele preiswert erreichen Dabei lohnt es sich, eine Landkarte zur Hand zu nehmen, denn mancher Ort scheint unscheinbar, aber der touristische Magnet liegt gleich nebenan. So ist es von Pirna aus nur ein Katzensprung von 25 km nach Dresden und nur 120 km weiter kann man seinen Kaffee in einem der berühmten Kaffeehäuser von Prag genießen. Deshalb stellen wir Ihnen hier auch einen dieser unscheinbaren Orte als lohnendes Ziel vor: Leichlingen. Im Bergischen Land gelegen ist es Ausgangspunkt für reizvolle Ausflüge in die Umgebung und für Städtetrips nach Köln oder Düsseldorf. Werkzeugmuseum Hier im Bergischen Land stand einst die Wiege der Industrialisierung in Europa und überall sind davon Spuren zu entdecken. Zum Beispiel im Rheinischen Industriemuseum, im Werkzeugmuseum, dem Deutschen Röntgen-Museum und dem Brückenpark Müngsten mit der über 100-jährigen Eisenbahnbrücke, die bis heute die höchste in Deutschland ist. Vom einstigen Kohlenpott ist nichts mehr zu spüren, denn die Natur und das Grün haben sich ihr Terrain zurück erobert und die Landschaft entlang des Tales der Wupper ist reizvoll und urwüchsig. 10

Hamburger Binnenalster mit Rathaus Gedächtniskirche Berlin Kölner Altstadt mit Groß St. Martin Frauenkirche in Dresden Jetzt wissen wir's: Darum ist es am Rhein so schön Von Leichlingen aus fährt man am besten mit dem Zug etwa eine halbe Stunde nach Köln oder Düsseldorf. Beide Städte laden zum Bummeln ein: Köln auf seine ursprüngliche Art, rau, aber herzlich, während es in Düsseldorf höchst elegant zugeht. Wer nach Köln kommt, kommt am Dom nicht vorbei besser gesagt: Man kommt immer daran vorbei, denn er steht direkt am Bahnhof, direkt am Rhein, direkt an der Fußgängerzone, die durch die Altstadt führt. Mit einer Altstadt kann auch Düsseldorf aufwarten. Ihre Gassen, Plätze und die Rheinuferpromenade lassen vor allem in der warmen Jahreszeit mediterrane Atmosphäre aufkommen! Vorteile der Gästewohnungen: Preiswert Komfortabel Voll eingerichtet Platz bis zu 5 Personen Seriöser Vermieter Die Ostsee hat an 365 Tagen im Jahr Saison Sie zieht es ans Meer? Kein Problem, auch das können Sie über die Buchung einer Gästewohnung möglich machen! In Warnemünde hat die Berliner Baugenossenschaft von 1892 gleich ein ganzes Haus mit Gästewohnungen für ihre Mitglieder und nun auch für Sie eingerichtet. Die schicke Promenade, der weiße Strand und der unverwechselbare Strom warten schon auf Sie. Übrigens: Die mecklenburgische Ostseeküste ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Die netten Cafés und Restaurants sowie die kleinen Boutiquen laden zum Verweilen und Bummeln ein. Schwebebahn Wuppertal Immer wieder interessant: Berlin Wer so ganz und gar ins Stadtleben eintauchen möchte, der ist in Berlin goldrichtig! Da kann man sich die Plätze und Gebäude Brandenburger Tor, Berlin in Natura anschauen, die man sonst von den Politsendungen im Fernsehen kennt, alte und neue Architektur bestaunen und tagelang durch die verschiedensten Museen schlendern. Ist der erste Bildungshunger gestillt, stellt sich die Frage nach der optimalen Entspannung: Vielleicht bei einer Dampferfahrt auf der Spree, beim Besuch eines der vielen Kabaretts oder einfach in einem der zahllosen Straßencafés beim Leute gucken? Die preiswerten Gästewohnungen machen es möglich, dass man einfach wiederkommen und neue Ziele entdecken kann. 11 Gehen Sie auf Reisen Preiswertes Wohnen in den Gästewohnungen

Ein Angebot der Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland Die LBG kann Ihnen als Mitglied dieses Angebot unterbreiten, weil sie zu einem Zusammenschluss von 420 Wohnungsbaugenossenschaften in Deutschland gehört. Einige von ihnen bieten ihre Gästewohnungen auch für Mitglieder befreundeter Genossenschaften an. Derzeit sind es 49 Wohnungen in 21 Städten, wobei ständig weitere hinzukommen. Die Preise für eine komplett eingerichtete Wohnung liegen zwischen 25, und 90, Euro pro Übernachtung. Je nach Wohnungsgröße finden dort zwei bis fünf Personen Platz. Probieren Sie das neue Angebot einfach einmal aus. So buchen Sie eine Gästewohnung Im Internet Gehen Sie auf unsere Website www.lbg-online.de. Wählen Sie in der grauen Menüleiste oben den Button Mitglieder-Service. Anschließend klicken Sie links in der Liste Gäste- und Ferienwohnungen sowie den folgenden Link Gästewohnungstausch Deutschland an. Hier sehen Sie bereits eine Übersichtskarte aller Gäste- und Ferienwohnungen der Genossenschaften. Folgen Sie nun dem Link Hier finden Sie Ihre Gästewohnung! Es öffnet sich in einem neuen Fenster eine Seite auf der Sie eine entsprechende Gästewohnung auswählen können. Dies ist auf drei Wegen möglich: 1 Sie geben in die Suchmaske oben Ihre Vorgaben ein, zum Beispiel Ort, Personenzahl, Termin und weiteres wie PKW-Stellplatz u.a. Sie erhalten dann Vorschläge entsprechend Ihrer Auswahl. 2 Sie können sich aber auch links in der Foto-Leiste die Wohnungen gleich ansehen, beim Mausklick auf eine von ihnen erscheint sie Bildschirm füllend mit eigener Mini-Website, der Sie alle weiteren Informationen entnehmen können. 3 Und schließlich können Sie sich rechts über die Deutschlandkarte Ihrem Wunschziel nähern. Dort sind alle Orte mit dem Bauklötzchen-Logo gekennzeichnet, in denen es ein Angebot gibt. Haben Sie Ihre Auswahl getroffen, können Sie auf dem Formular Buchungs-Anfrage Ihre Anfrage starten. Sie kommt bei der jeweiligen Genossenschaft auf dem richtigen Schreibtisch an und Sie erhalten von dort Antwort. Ohne eigenen Internetanschluss Wenn Sie keinen eigenen Internetanschluss besitzen, um Ihre Gästewohnung online zu buchen, dann wenden Sie sich an Dorte Unkauf unter Tel. 0711 25004-41. 12

Neu! Gäste- und Ferienwohnung der LBG in Friedrichshafen Die Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eg bietet ihren Mitgliedern ab Juni 2013 eine attraktive Gäste- und Ferienwohnung in der Seestraße 31 in 88045 Friedrichshafen an. Die LBG-Ferienwohnung liegt direkt an der Strandpromenade im 2. Obergeschoss von dort aus kann man einen wunderschönen Blick über den Bodensee genießen. Es erwartet Sie eine komplett möblierte und stilvoll eingerichtete 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon inkl. TV und Radio für maximal 4 Personen. Ein PKW-Stellplatz ist ebenfalls vorhanden. Genießen Sie den Blick von der Ferienwohnung direkt auf den See! Erleben Sie eine der schönsten und längsten Uferpromenaden am Bodensee. Besuchen Sie die vielen beeindruckenden Schlösser, Kirchen und Kapellen. Bestaunen Sie das Zeppelin-Museum mit seiner weltgrößten Sammlung zur Geschichte der Luftschifffahrt. Lassen Sie Ihre Blicke vom Aussichtsturm an der Hafenmole schweifen. Pro Übernachtung bezahlen Sie nur 35 Euro inkl. MwSt. zzgl. Endreinigungspauschale von 20 Euro inkl. MwSt. mit traumhaftem Seeblick! Weitere Informationen erhalten Sie gerne von Dorte Unkauf, Tel.: 0711 25004-41 oder E-Mail: dorte.unkauf@lbg-online.de Treppenhaus Wohnzimmer Küche Balkon Flur Balkon 3. Zimmer Bad Schlafzimmer Unverbindliche Illustration 13

Modernisierung Lebensqualität steigern Werte erhalten Die ständige Instandhaltung und Modernisierung unserer Wohnungen und Gebäude trägt zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität für unsere Mitglieder und Mieter bei. Sie bildet die Grundlage für eine langfristige Vermietbarkeit und stärkt die Unternehmenssicherung. 160 Mio. Euro Bauinvestitionen seit 2004 Über 160 Mio. Euro hat die Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eg seit dem Jahr 2004 für Modernisierungsund Instandhaltungsmaßnahmen in den eigenen Wohnungs- und Gebäudebestand investiert. Energiesparende Heizungssysteme, neue Fenster, neue barrierearme Bäder und Wärmedämmmaßnahmen verbessern die Wohn- und Lebensqualität für unsere Mitglieder und Mieter. Im vergangenen Jahr betrugen die Bauinvestitionen rund 19 Mio. Euro. Alleine in den letzten drei Jahren sind über 69 Mio. Euro ausgegeben worden. Im Vergleich mit den Zahlen anderer Wohnungsunternehmen des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. investierte die LBG erheblich mehr als ihre Wettbewerber in den Wohnungsbestand. 45 Mio. Euro für die Bau- und Modernisierungsprogramme 2013 und 2014 Auch für die Jahre 2013 und 2014 wurden umfangreiche Bau- und Modernisierungsprogramme beschlossen. 45 Mio. Euro sind für Bau- und Modernisierungsmaßnahmen vorgesehen, um unseren Mitgliedern und Mietern an vielen Wohnungsstandorten ein attraktives und komfortables Wohnen gewährleisten zu können. In verschiedenen Informationsveranstaltungen in Blaustein, Esslingen, Göppingen, Ulm, Weinstadt und Ludwigsburg/Kornwestheim wurden unsere Mitglieder und Mieter bereits über die Modernisierungsmaßnahmen 2013 ausführlich informiert. Die Modernisierung unserer Wohnungen und Gebäude bei gleichzeitiger Verwirklichung von sozialverträglichen und bezahlbaren Mieten ist ein vorrangiges Unternehmensziel. 14

/m 2 70 60 Bauinvestitionen im Bestand Instandhaltung und Modernisierung ( /m 2 ) LBG GdW* Wohnungsunternehmen in Deutschland 58,45 66,53 63,54 50 40 30 20 20,28 19,71 29,37 20,83 31,49 18,11 32,95 20,13 42,13 20,71 46,25 21,06 20,36 21,18 22,54 10 0 2003 2004 2005 * Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.v. 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 15

www.lbg-online.de Wir sind für Sie da. Ihr schneller Kontakt zu uns! Die neue LBG Ansprechpartner/innen-Broschüre. Für Sie als Mitglied haben wir eine neue Broschüre mit Ihren Ansprechpartner/innen entworfen, damit Sie auf einen Blick erkennen können, welche/r Mitarbeiter/in für welchen Bereich in unserem Unternehmen zuständig ist. EICH TÜCKSANGELEGENHEITEN anagement D TELEFONZENTRALE ola Bernhardt Die übersichtliche Broschüre im angenehmen DINA4- Format und optisch ansprechender Gestaltung beinhaltet alle wichtigen Kontaktdaten, damit Sie sich als Mitglied direkt mit uns in Verbindung setzen können. Unsere Mitarbeiter/innen aus den WohnService Teams sowie aus dem kaufmännischen und technischen Bereich geben Ihnen bei Ihren Fragen, Wünschen oder Anregungen gerne Auskunft. Kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind für Sie da. l. 0711 25004-0 Mail viola.bernhardt@lbg-online.de Rechtsangelegenheiten Gabriele Schmid Tel. 0711 25004-31 E-Mail gabriele.schmid@lbg-online.de TECHNISCHER BEREICH BAUPROGRAMM Antje Durach Tel. 0711 25004-46 E-Mail antje.durach@lbg-online.de Olaf Mertins Tel. 0711 25004-45 E-Mail olaf.mertins@lbg-online.de Karl-Heinz Schneider Tel. 0711 25004-35 E-Mail karl-heinz.schneider@lbg-online.de Sandra Sattler Prokuristin CAD, EDV Sekretariat Hauswart Michaela Geist Tel. 0711 25004-48 E-Mail michaela.geist@lbg-online.de Bauprogramm Andreas Grimm Tel. 0711 25004-43 E-Mail andreas.grimm@lbg-online.de Bauprogramm Bauprogramm Heinz Beck Tel. 0711 25004-55 E-Mail heinz.beck@lbg-online.de Tel. 0711 25004-37 E-Mail sandra.sattler@lbg-online.de CAD Regine Mahnkopf Tel. 0711 25004-89 E-Mail regine.mahnkopf@lbg-online.de Schönheitsreparaturen Dorothea Häusser Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eg Mönchstraße 32 70191 Stuttgart Tel.: 0711 25004-0 Fax: 0711 25004-26 www.lbg-online.de Tel. 0711 25004-36 E-Mail dorothea.haeusser@lbg-online.de Schönheitsreparaturen Elke Keller Tel. 0711 25004-33 E-Mail elke.keller@lbg-online.de Wir sind für Sie da. Hauswart TECHNISCHER BEREICH BAUPROGRAMM Prokuristin CAD, EDV Antje Durach Tel. 0711 25004-46 E-Mail antje.durach@lbg-online.de Sekretariat Bauprogramm Andreas Grimm Tel. 0711 25004-43 E-Mail andreas.grimm@lbg-online.de Bauprogramm Olaf Mertins Tel. 0711 25004-45 E-Mail olaf.mertins@lbg-online.de Bauprogramm Karl-Heinz Schneider Tel. 0711 25004-35 E-Mail karl-heinz.schneider@lbg-online.de Heinz Beck www.lbg-online.de Ihre Ansprechpartner/innen bei der LBG. Michaela Geist Tel. 0711 25004-48 E-Mail michaela.geist@lbg-online.de Tel. 0711 25004-55 E-Mail heinz.beck@lbg-online.de Landes-Bau-Genossenschaft Sandra Sattler Tel. 0711 25004-37 E-Mail sandra.sattler@lbg-online.de CAD Regine Mahnkopf Tel. 0711 25004-89 E-Mail regine.mahnkopf@lbg-online.de Schönheitsreparaturen Dorothea Häusser Tel. 0711 25004-36 E-Mail dorothea.haeusser@lbg-online.de Schönheitsreparaturen Elke Keller Tel. 0711 25004-33 E-Mail elke.keller@lbg-online.de Württemberg eg Mönchstraße 32 70191 Stuttgart Tel.: 0711 25004-0 Fax: 0711 25004-26 Die WohnService Teams KAUFMÄNNISCHER BEREICH TEAM 1 TEAM 2 TEAM 3 VERMIETUNG Teamleiter Daniel Hofmann Tel. 0711 25004-20 E-Mail daniel.hofmann@lbg-online.de Sekretariat Judith Wick Tel. 0711 25004-17 E-Mail judith.wick@lbg-online.de Sekretariat Yvonne De Martin Tel. 0711 25004-30 E-Mail yvonne.demartin@lbg-online.de Mietberechnung Anna Zaugolkina TECHNISCHER BEREICH INSTANDHALTUNG Tel. 0711 25004-24 E-Mail anna.zaugolkina@lbg-online.de Teamleiter Böblingen, Calw, Leinfelden-Echterdingen, Stuttgart-Nord, Stuttgart-West, Stuttgart-Ost, Stuttgart-Feuerbach, Weil der Stadt. Vermietung Hauswarte Bettina Stahl Tel. 0711 25004-14 E-Mail bettina.stahl@lbg-online.de Instandhaltung Gerhard Gerullis Tel. 0711 25004-44 E-Mail gerhard.gerullis@lbg-online.de Falko Schmalenberg Leinf.-Echterdingen, Böb lingen Mobil 0172 7249112 E-Mail ms.sm@lbg-online.de Susanne Wackes Stuttgart-Nord, Stuttgart-Feuerbach Mobil 0172 7321696 E-Mail nb2.s@lbg-online.de Anton Adija Stelle derzeit nicht besetzt. Stuttgart-Nord, Stuttgart-Feuerbach Mobil 0172 7321678 E-Mail nb.s@lbg-online.de Stuttgart-Bad Cannstatt, Stuttgart-Bergheim, Bietigheim-Bissingen, Fellbach, Fellbach-Oeffingen, Stuttgart-Degerloch, Stuttgart-Möhringen, Stuttgart-Mönchfeld, Stuttgart-Riedenberg, Stuttgart- Kornwestheim, Ludwigsburg, Ludwigsburg-Eglos- Fellbach-Schmiden, Freiberg, Korntal-Münchingen, Sillenbuch, Stuttgart-Untertürkheim, Stuttgart- heim, Marbach, Schwaikheim, Tamm, Waiblingen. Vaihingen, Stuttgart-Wangen. Vermietung Vermietung Stefanie Röhrig Janina Markowsky Tel. 0711 25004-61 Tel. 0711 25004-22 E-Mail stefanie.roehrig@lbg-online.de E-Mail janina.markowsky@lbg-online.de Instandhaltung Instandhaltung Frank Däschler Norbert Nörpel Tel. 0711 25004-51 E-Mail frank.daeschler@lbg-online.de Hauswarte Hauswarte Falko Schmalenberg Ludwigsburg, Stuttgart-Möhringen Ludwigsburg-Eglosheim Mobil 0172 7249112 Mobil 0172 7124671 E-Mail ms.sm@lbg-online.de E-Mail schl.lb@lbg-online.de Günther Gebhard Christian Kotterba Stuttgart-Bad Cannstatt, Untertürkheim Mobil 0172 7124719 E-Mail rs2.sbc@lbg-online.de Tel. 0711 25004-29 E-Mail norbert.noerpel@lbg-online.de Michael Garz Kornwestheim Villeneuvestraße, Poststraße, Mörikestraße Mobil 0172 7339907 E-Mail vs.kwh@lbg-online.de Uwe Mader Eckard Häußler Stuttgart-Bad Cannstatt Kornwestheim, Bolzstraße Mobil 0172 7124793 Mobil 0172 7603391 E-Mail rs.sbc@lbg-online.de E-Mail bs.kwh@lbg-online.de TEAM 4 Aalen, Backnang, Bad Mergentheim, Crailsheim, Esslingen, Giengen/Brenz, Heidenheim, Heilbronn, Heilbronn-Böckingen, Heilbronn-Sontheim, Herbrechtingen, Künzelsau, Neckarsulm, Oberkochen, Remshalden-Grunbach, Schorndorf, Schorndorf- Weiler, Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Hall, Waldenburg, Weinstadt-Beutelsbach, Weinstadt- Endersbach, Wendlingen, Wernau. Vermietung Hauswart Außenstellenleiter Claudia Nörpel Tel. 0711 25004-13 E-Mail claudia.noerpel@lbg-online.de Instandhaltung Dietmar Ruf Tel. 0711 25004-47 E-Mail dietmar.ruf@lbg-online.de Manfred Allmann Neckarsulm, Heilbronn Mobil 0172 7651019 E-Mail cs.hn@lbg-online.de Franz Gangl Heilbronn Tel. 07131 572631 TEAM 5 Aulendorf, Biberach, Blaustein, Ebersbach, Friedrichshafen, Geislingen, Göppingen, Kirchheim/Teck, Langenau, Meckenbeuren, Metzingen, Ravensburg, Reutlingen, Sigmaringen, Süßen, Tübingen, Tübingen-Derendingen, Tuttlingen, Ulm, Ulm-Söflingen, Villingen-Schwenningen, Weingarten. Vermietung Hauswarte Außenstellenleiter Viktoria Jesser Tel. 0711 25004-12 E-Mail viktoria.jesser@lbg-online.de Instandhaltung Oliver John Tel. 0711 25004-49 E-Mail oliver.john@lbg-online.de Karl Eckle Ulm, Ulm-Söflingen, Blaustein Mobil 0172 7124657 E-Mail idw.ulm@lbg-online.de Frank Richter Ulm, Ulm-Söflingen, Blaustein Mobil 0172 7231849 E-Mail idw2.ulm@lbg-online.de Hartmut Frey Ulm Tel. 0731 52290 Herbert Haller Friedrichshafen Tel. 07541 52601 Sekretariat Adriane Baumgart Tel. 0711 25004-32 E-Mail adriane.baumgart@lbg-online.de Gemeinsam stark für unsere Mitglieder und Mieter 16

Die Wohnungsstandorte Außenstelle Stuttgart-Nord Nordbahnhofstr. 148 70191 Stuttgart Tel. 0711 2571533 Öffnungszeiten: Mo. 11:00 12:00 Uhr Mi. 17:00 18:30 Uhr Außenstelle Stuttgart-Bad Cannstatt Ruhrstr. 89 70374 Stuttgart Tel. 0711 523272 Öffnungszeiten: Mi. 17:00 18:30 Uhr Do. 09:00 10:00 Uhr Mönchstr. 32 70191 Stuttgart Tel. 0711 25004-0 Öffnungszeiten: Mo.-Do. 08:00 12:00 Uhr 13:00 16:00 Uhr Fr. 08:00 12:00 Uhr www.lbg-online.de Außenstelle Stuttgart-Möhringen Meßstetter Str. 17/1 70567 Stuttgart Tel. 0711 7970512 Öffnungszeiten: Mo. 17:00 18:00 Uhr Außenstelle Ludwigsburg Schlesierstr. 37/1 71634 Ludwigsburg Tel. 07141 2972297 Öffnungszeiten: Di. 15:00 16:00 Uhr Außenstelle Kornwestheim 1 Villeneuvestr. 82 70806 Kornwestheim Tel. 07154 187512 Weilimdorf TEAM 2 Bergheim Vaihingen Dürrlewang Feuerbach West Möhringen Fasanenhof Nord Mönchfeld Ost STUTTGART TEAM 2 TEAM 1 TEAM 2 Bad Cannstatt Untertürkheim TEAM 2 Wangen Außenstelle Heilbronn Charlottenstr. 11 74074 Heilbronn Tel. 07131 6425145 Öffnungszeiten: Do. 16:00 17:30 Uhr Bad Mergentheim Künzelsau Sillenbuch Degerloch Neckarsulm Waldenburg Heilbronn- Böckingen Heilbronn Riedenberg Schwäb. Hall Crailsheim Heilbronn- Sontheim TEAM 3 Bietigheim-Bissingen Marbach TEAM 4 Freiberg Backnang Tamm Ludwigsburg Kornwestheim Schwaikheim Waiblingen Korntal.-M. Weinstadt Schorndorf Aalen Schwäbisch Fellbach STUTTGART Remshalden-Grunbach Gmünd Weil der Stadt Esslingen Ebersbach Oberkochen Calw Göppingen Heidenheim Wendlingen Wernau Böblingen Süßen Kirchheim/Teck Herbrechtingen Leinf.-Echterdingen TEAM 1 Tübingen Metzingen Geislingen Langenau Giengen/ Brenz Tübingen-Derendingen Reutlingen Ulm Blaustein Ulm-Söflingen TEAM 5 Öffnungszeiten: Mi. 16:00 17:00 Uhr Außenstelle Kornwestheim 2 Bolzstr. 64 70806 Kornwestheim Tel. 07154 8018895 Öffnungszeiten: Do. 16:00 17:30 Uhr Villingen- Schwenningen Tuttlingen Außenstelle Ulm In der Wanne 27 89075 Ulm Tel. 0731 5096752 Sigmaringen Biberach Aulendorf Weingarten Ravensburg Meckenbeuren Friedrichshafen Öffnungszeiten: Mi. 10:00 12:00 Uhr 17

Übersicht leicht gemacht Der neue LBG Mitglieder-Ordner Für Sie als Mitglied der Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eg haben wir einen hochwertigen und stabilen Mitglieder-Ordner entworfen, den Sie kostenlos bei uns anfordern können. In diesem ansprechend gestalteten Ordner können Sie alle Unterlagen rund um Ihre Mitgliedschaft ablegen. Ein übersichtliches Register gliedert den Ordner in unterschiedliche Bereiche, damit Sie bei Bedarf schnell und einfach auf Ihre gewünschte Information zugreifen können. Für Sie unterwegs: Fahrzeuge der LBG in neuem Outfit Eine einheitliche Fahrzeugbeklebung schmückt seit neuestem den LBG-Fuhrpark, der 18 Fahrzeuge umfasst. Die Präsenz der LBG und ihrer Mitarbeiter/innen vor Ort ist ein wichtiger Bestandteil unser Mitglieder- und Mieterbetreuung. Durch die frische und farblich auffallende Beklebung sind unsere Mieterservice-Fahrzeuge ein markanter und einprägsamer Hingucker im Straßenverkehr und machen damit auf die LBG aufmerksam. Sie repräsentieren unser Unternehmen und gleichzeitig unseren professionellen Mieterservice, der für Sie tagtäglich unterwegs ist. 18

Gemeinsames Zahlungssystem in der EU Sicherer und einfacher Zahlungsverkehr in Europa Haben Sie schon mal etwas von SEPA, IBAN und BIC gehört? Die Begrifflichkeiten und letztlich den Umgang damit werden für uns alle eine wichtige Bedeutung haben. Kaum jemand kann sich dem bargeldlosen Zahlungsverkehr entziehen. Überweisungen und Lastschriften nehmen eine herausragende Stellung im täglichen Geschäftsleben ein. Wir nutzen deshalb die Gelegenheit und möchten Sie über das neue SEPA-Zahlungssystem informieren. SEPA ist die Abkürzung für Single Euro Payments Area und heißt auf Deutsch: Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum. Im geplanten SEPA wird es ab 1. Februar 2014 für Überweisungen und Lastschriften ein einheitliches Verfahren geben. Dies ist Teil des EU-Planes, einen gemeinsamen Binnenmarkt mit freiem Personen-, Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehr zu schaffen. Unternehmen und Verbraucher können durch den harmonisierten Zahlungsverkehr bargeldlose Zahlungen europaweit einfach und sicher tätigen, wie dies heute schon im Inland geschieht. Alle Marktteilnehmer müssen ihren Massenzahlungsverkehr ausschließlich über die SEPA-Instrumente abwickeln. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben der EU gehören heutige nationale Verfahren bald der Vergangenheit an. Sie werden durch das SEPA-Zahlverfahren ersetzt. Anstelle der heutigen Kontonummern und Bankleitzahlen werden spätestens ab 1. Februar 2014 die IBAN (International Bank Account Number), eine international gültige Nummer für ein Girokonto, und der BIC (Business Identifier Code), ein standardisierter Bank-Code gelten. Die LBG wird das SEPA-Zahlverfahren zum 1. September 2013 einführen. Für Sie bedeutet diese Änderung, dass Ihre bisherigen Einzugsermächtigungen für Ihre Mieten, soweit Sie uns von Ihnen erteilt wurden, zum 1. September 2013 automatisch in SEPA-Lastschriftmandate umgewandelt werden. Wir werden Sie darüber vorab in einem gesonderten Schreiben informieren. Überweisungen auf unsere Konten benötigen ab diesem Zeitpunkt statt Bankleitzahl und Kontonummer die Angaben IBAN und BIC. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Sollten Sie dazu Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne. Ansprechpartner bei der LBG: Martin Rimmele Telefon: 0711 25004-27 E-Mail: martin.rimmele@lbg-online.de 19

Gartenschau Sigmaringen lockt mit grünen Ruheplätzen und Genussgärten Ausflugstipp! Dauer: vom 11. Mai bis zum 15. September 2013 Tägliche Kassenöffnungszeit: 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr. Ausnahmen bei Sonderveranstaltungen möglich. Kosten: Für Erwachsene: 11,00 Euro Für Kinder/Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren: 3,50 Euro Abendkarte (von Mo. Do. ab 17 Uhr) Erwachsene: 6,00 Euro Kinder/Jugendliche: 2,00 Euro Weitere Informationen unter: www.sigmaringen2013.de Quelle "Gartenschau Sigmaringen 2013" Sommerzauber auf der Schwäbischen Alb: Zwischen der weithin bekannten Stadtkulisse Sigmaringens mit dem Fürstenschloss der Hohenzollern und den Parklandschaften am Flussufer inmitten des Naturparks Obere Donau können Besucher der Gartenschau Gärten, Floristik und Feste erleben. Das Gelände lädt ein zum gemütlichen Schlendern auf dem Uferweg, zum Verweilen in den professionell gestalteten Gartenanlagen, zum Einkehren in die Restaurants mit Panoramablick auf die Stadtkulisse. Mit seinen Veranstaltungen bietet der Gartenschausommer Abwechslung, Entspannung und Gartentipps. In den Themengärten entstehen idyllische Plätze und kleine Oasen im Alltag. Die Bandbreite reicht vom Wasser- Kunst-Garten bis zum Genussgarten. In diesen kleinen Paradiesen finden sich Wasserbecken, Kletterpflanzen, Küchenkräuter, meterhohe Stauden und bunte Blumenteppiche. Neben der Präsentation von Beet- und Balkonpflanzen wird das Foyer der Stadthalle in regelmäßigen Abständen mit kunstvoll in Szene gesetzten Blumenarrangements der Floristen zum Blumen-Highlight. Abwechslungsreiche Kombinationen aus einjährigen Sommerblumen, Dahlien, Gräsern und Blattstrukturpflanzen bilden im Verlauf der Gartenschauzeit ein fröhliches Mosaik, das sich in den Anlagen jeden Tag neu präsentiert. An Sonn- und Feiertagen und in den Ferien gibt es ein spezielles Kinderprogramm. Neben dauerhaften Spielund Kreativ angeboten sind zusätzliche Aktionen geplant. Auch für die Jugend heißt es: Sport und Spaß! Während der Gartenschau wird es beim neuen Jugendfreizeitbereich Skatecontest, Street-Trial-Showeinlagen mit dem ehemaligen Deutschen Meister Markus Stahlberg, Beachparty mit Live-Band, Beachvolleyball-Turniere, BMX-Contest, Slackline-Parcours sowie eine Party mit DJ geben. 20

Naherholungsgebiete im Grünen zu vermieten! Ein kleines Stückchen Natur vom Alltag erholen. Auf der Wangener Höhe in Stuttgart vermieten wir nun passend zum Sommerbeginn wieder schöne Gartengrundstücke. Bei Interesse dürfen Sie sich gerne an Herrn Henninger wenden. Telefon: 0711 25004-16 oder E-Mail: wolfgang.henninger@lbg-online.de. Liebe Kinder, die kleine Pauline wohnt jetzt auch bei einer Genossenschaft. Gleich am ersten Tag in ihrem neuen Zuhause hat sie viel erlebt! Das Pixi-Buch Pauline zieht ein kannst du in der LBG-Geschäftsstelle in der Mönchstraße 32 in Stuttgart abholen. Oder du kannst Saskia Schulze anrufen unter 0711 25004-86 oder eine E-Mail schreiben an saskia.schulze@lbg-online.de, sie schickt dir dann das Buch kostenlos nach Hause. Herzliche Einladung Do., 06.06.13, 10.00 Uhr im LBG-Mietertreff zum gemeinsamen Frühstück mit Pfarrerin Juliane Jersak Am Donnerstag, den 06.06.2013 kommt Pfarrerin Juliane Jersak von der Evangelischen Kirchengemeinde Stuttgart-Nord (Martinskirche) in den LBG-Mietertreff. Ihre Andacht soll alle Menschen unabhängig von ihrer Konfession zusammenbringen. Sie sind herzlich eingeladen, mit Pfarrerin Juliane Jersak über das Leben miteinander und den Sinn des Lebens nachzudenken. Für ein gemeinsames Frühstück werden an diesem Tag die Tische im LBG-Mietertreff reichlich gedeckt. Bitte melden Sie sich bei Judith Wick unter Tel. 0711 25004-17 oder judith.wick@lbg-online.de an. 21

Exklusiv bei der LBG: Rezept von Vincent Klink Quelle: Vincent Klink Meine Küche; Verlag Gräfe & Unzer 22

Unsere Jubilare 2013 Jubiläum Name 60 Jahre Mitglied Kurt Amos 70597 Stuttgart Hans Albrecht 70191 Stuttgart Eugen Boos 88045 Friedrichshafen Leonhard Burggraf 70191 Stuttgart Wilhelm Haag 70329 Stuttgart Richard Kessler 70327 Stuttgart Klaus Lachmann 71634 Ludwigsburg Willi Mackert 70806 Kornwestheim Erich Markert 74653 Künzelsau Erwin Schick 89077 Ulm Oskar Speer 74321 Bietigheim-Bissingen 50 Jahre Mitglied Richard Bachmann 70374 Stuttgart Rudolf Bachl 73614 Schorndorf Ernst Bauer 88138 Sigmarszell Alois Birkholz 74321 Bietigheim-Bissingen Herbert Celadnik 73249 Wernau Lothar Dann 73431 Aalen Bruno Dietenberger 88046 Friedrichshafen Rudi Dost 73614 Schorndorf Xaver Federle 88045 Friedrichshafen Josef Fiegel 88046 Friedrichshafen Helmut Goy 71634 Ludwigsburg Adolf Hackl 70191 Stuttgart Rudolf Hanke 88045 Friedrichshafen Günter Heilmann 73037 Göppingen Johann Kiesl 70374 Stuttgart Peter Kunze 74321 Bietigheim-Bissingen Sebastian Puck 89520 Heidenheim Hans Rentschler 73431 Aalen Bruno Rettemeyer 73430 Aalen Dietmar Ruoff 73249 Wernau Johann Schmidtner 73249 Wernau Johann Schwirzinger 73249 Wernau Heinz Wendisch 73447 Oberkochen Der Vorstand hat die Jubilare entsprechend gewürdigt. Ort Wir gratulieren herzlich 23

RÄTS EL Rätselspaß für Jung & Alt Seht genau hin! Welchen Schmetterling gibt es doppelt? Kinderkreuzworträtsel Die Zeichnungen stellen die gesuchten Begriffe dar. 1 3 4 5 8 2 H U Z F A L 6 10 7 12 9 11 Lösungen Heft November 2012 Back mit! Apfelkuchen Zutaten: 125 g Zucker, 125 g Butter, 3 Eier, 200 g Mehl, 2 TL Backpulver, 1 EL Milch, 1 Zitronenschale (unbehandelt), 700 g Äpfel, etwas Puderzucker Zubereitung: Masse aus Butter, Eier und Zucker herstellen. Mehl mit Backpulver mischen, Milch und die abgeriebene Zitronenschale unterrühren. Teig in eine gefettete, gebröselte Springform füllen. Äpfel schälen, vierteln, in Scheiben schneiden und den Teig damit belegen. Bei 175 200 C, je nach Backofen, ca. 40 50 Minuten backen. Den fertigen Kuchen mit Puderzucker bestreuen. Der richtige Weg zum Schneemann Weihnachten in verschiedenen Sprachen: Natale Italienisch Christougenna Griechisch Jul Skandinavisch (dänisch, schwedisch und norwegisch) Kerstfeest Niederländisch 5 Fehler im Schneemann: Lösungen im nächsten LBG Mitglieder-Magazin! Landes-Bau-Genossenschaft Württemberg eg Mönchstraße 32 70191 Stuttgart Tel.: 0711 25004-0 Fax: 0711 25004-26 www.lbg-online.de