DIE SCHWEIZERISCHE FISCHEREI IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2004

Ähnliche Dokumente
Die österreichische Bodenseefischerei im Jahr 2015

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur. Jahreskennzahlen Fischerei 2014

Absender Bezeichnung, Bezeichnung

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

DEPARTEMENT BAU, VERKEHR UND UMWELT

Zusammenfassung der Jahre

Für die verbleibende Fischerei-Saison wünschen wir Ihnen viele erfreuliche und unfallfreie Tage am Wasser und ein kräftiges Petri Heil.

Fischereibestimmungen im Bodensee-Obersee Zusammenzug für den Angelfischer

Merkblatt für das Inverkehrbringen von Öl- und Gasfeuerungen nach Artikel 20 LRV

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

SWISS befördert erstmals über 16 Millionen Fluggäste

SWISS Verkehrszahlen Oktober 2007

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

FELCHENFISCHEREI, MONITORING DER BLAUFELCHEN SOWIE FELCHEN-LAICHFISCHFANG IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2015

Stabile Auslastung der SWISS Flüge

Stromverbrauch Wärmepumpe Mehr Infos unter: Luftwaermepumpe.eu

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Merkblatt für das Inverkehrbringen von Öl- und Gasfeuerungen nach Artikel 20 LRV

BESTIMMUNGEN über die Ausübung der Sportfischerei. im Bodensee-Obersee. Jagd- und Fischerei- Verwaltung

Südtirol Kalenderjahr Jänner bis 31. Dezember

Aktuelle Zahlen zu Asyl

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

SWISS Verkehrszahlen Januar September 2004

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung


Fischereistatistik Elbe-Seitenkanal

Fischerprüfung. Das gilt im Kanton Zürich. 3. Auflage

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Kongresse in Deutschland & Dresden

Probleme der Bodenseefischerei

MSK Aspekt - Bedienungsanleitung zu Version 1.0

Die Fischwirtschaft an den Talsperren des Ruhrverbands

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

das journal Weinimporte Schweiz 2013: Weniger Menge, höhere Preise 3 5 S c h w e i z e r i s c h e We i n z e i t u n g

1.2 Anschrift der hegepflichtigen Person, des Vereins bzw. des Fischereibetriebes:

Die Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee,

FOCUS Werbebilanz Februar 2016

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

SEMINARTERMINE

OFS BFS UST. Office fédéral de la statistique Bundesamt für Statistik Ufficio federale di statistica Uffizi federal da statistica

Verordnung zum Fischereigesetz des Kantons Aargau (Aargauische Fischereiverordnung, AFV)

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

Die Verbreitung der Fischarten des Kantons Schwyz

Kapitel 7. Crossvalidation

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

homegate.ch-angebotsmietindex Dezember 2003 Mieten für neu und wieder zu vermietende Wohnungen gleiten zurück

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Stillger & Stahl. Vermögensverwaltung GbR. Limburg/Lahn

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Spitex-Statistik 2009

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

731 Lindau - Friedrichshafen - Radolfzell Bodensee-Gürtelbahn

KMU FORSCHUNG AUSTRIA. Austrian Institute for SME Research. Konjunkturbeobachtung. Arbeitskräfteüberlasser OÖ. III. Quartal 2010

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Eingliederungsbilanz 2015 des Jobcenters Erzgebirgskreis

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Kriminalstatistik 1. Halbjahr 2011 Vorarlberg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Dezember Stand: :35

Positionspapier BUND Regionalverband Bodensee-Oberschwaben zu Aquakulturen im Bodensee

vom 21. November 1997* (Stand 1. Januar 2013)

Ausführungsbestimmungen zum Konkordat über die Fischerei im Zugersee 1

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

EINLEITUNG. Foto NASA Center: Goddard Space Flight Center

Ausgabe: Mai Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

August Auskünfte: Manfred Ritter: Tel.: /

Medienmitteilung

Trotz Bilanzkonsolidierung der Kreditinstitute geringfügiges Wachstum von Einlagen und Krediten von privaten Haushalten

Allgemeine Informationen

SolarCheck für Campingplätze

Ausführungsbestimmungen für die Angelfischerei in stehenden Gewässern 2016/2017 (Lauerzersee und Itlimoosweiher)

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Ausführungsbestimmungen über die Fischerei im Linthkanal

FISCHFANGSTATISTIK 2014 & ENTWICKLUNGEN SEIT 2002

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Marktreport Strukturierte Produkte Quartalsbericht

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

Quartalsbericht Berlin, Januar 2014

AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ Berlin, 18. Mai 2011

Faktenblatt Leuchtmittel

I N F O R M A T I O N

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

144 8 Zuordnungen und Modelle

Mäßige Erholung der Kredite an Unternehmen Kreditvergabe, -konditionen und -zinssätze für Unternehmen in Österreich und der Eurozone

Zürcher Beratungsstelle für Asylsuchende (ZBA) Festsetzung des jährlichen Beitrages für die Jahre 2010 bis und mit 2012

MERKBLATT ÜBER DIE FISCHEREI IM KANTON OBWALDEN Stand 1. Januar 2013

Eigentumswohnungen Verkaufspreise in /m² (Bestand, guter Wohnwert, ca. 70 m²) im bayerischen Städtevergleich 2012

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Fischereikommission für den Zürichsee, Linthkanal und Walensee. Ausführungsbestimmungen über die Fischerei im

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 30.9.

Transkript:

BUWAL Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft OFEFP Office fédéral de l'environnement, des forêts et du paysage UFAFP Ufficio federale dell'ambiente, delle foreste e del paesaggio UFAGC Uffizi federal d'ambient, guaud e cuntrada Abteilung Artenmanagement DIE SCHWEIZERISCHE FISCHEREI IM BODENSEE-OBERSEE IM JAHR 2004 Bericht zur IBKF 2005 P. Steiner

Schweizerische Fischerei im Bodensee-Obersee 2004 Seite 2 1. Fangerträge der Berufsfischerei Die schweizerischen Berufsfischerinnen und Berufsfischer fingen im Jahr 2004 im Bodensee-Obersee insgesamt 333 Tonnen (t) Fische. Das erzielte Fangergebnis sank gegenüber dem Vorjahr um 56 t (-14 %) und lag damit um 1 % unter dem Zehnjahresmittel von 337 t (Abb. 1, Tab. 2). Ertrag [t] 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Jahr andere Barsch Felchen Mittel Abbildung 1: Ertrag der schweizerischen Berufsfischerei im Bodensee-Obersee von 1994 bis 2004 sowie der Mittelwert der Jahre 1994 bis 2003. Bei den Blaufelchen (Abb. 2) wurde ein Ertrag von 252 t erzielt, was gegenüber dem Vorjahr eine Ertragssteigerung von 23 t bedeutet. Der Anteil der Blaufelchen am Gesamtfang betrug 76 %. Der Anteil der übrigen Felchen nahm um eine Tonne oder 1 % gegenüber dem Vorjahr zu, wobei der Gesamtertrag bei 23 t lag. Für den Felchenertrag ergab sich somit ein Total von 275 t, was 82 % des Gesamtfangs entsprach. Das Zehnjahresmittel von 244 t wurde um 13 t übertroffen. Der Barschfang nahm gegenüber dem aussergewöhnlich guten Fang des Vorjahres um 76 t ab und lag bei 43 t (-64 %); er lag damit um 35 t unter dem Zehnjahresmittel von 78 t. Der Anteil am Gesamtertrag sank auf 13 %. Der Ertrag an Seeforellen lag mit 1'679 kg leicht unter dem Ertrag des Vorjahres (-199 kg), war damit aber immer noch über dem Zehnjahresmittel von 1 563 kg. Der Regenbogenforellenfang nahm von 48 kg auf 69 kg zu. Der Seesaiblingsertrag erreichte mit 1'646 kg einen neuen Höchstwert und steigerte sich gegenüber dem Vorjahr um 26 %. Der Hechtfang war mit 1'660 kg fast identisch mit dem Fang des Vorjahres (+4 kg) und übertraf das Zehnjahresmittel von 947 kg um 75 %.

Schweizerische Fischerei im Bodensee-Obersee 2004 Seite 3 Der Zanderertrag lag bei 1 880 kg und nahm gegenüber dem Vorjahr um 1362 kg (- 42 %) ab. Der Wert liegt aber immer noch 51 % über dem Zehnjahresmittel von 1 245 kg. Im Jahr 2004 wurden zudem 154 kg Kaulbarsch gefangen (Vorjahr 549 kg). Bemerkenswert sind der Anstieg des Welsertrags um 889 % von 29 auf 287 kg, sowie die immer noch tiefen Brachsenfänge, welche mit 471 kg gegenüber dem Vorjahr zwar um 97 kg gestiegen sind, aber immer noch um 81 % unter dem Zehnjahresmittel liegen. 2004 erreichte der Fanganteil an Weissfischen (Karpfen, Brachsmen, Schleien, Hasel, Rotaugen, etc.) insgesamt 6.8 t oder 2 % des Gesamtertrags. 400 600 Weissfische Tonnen 300 200 andere Felch. Barsch Blaufelchen 100 0 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 kg 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2'500 2'000 1'500 1'000 500 Regenbogenf. Seesaibling Seeforelle 0 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 7'000 6'000 5'000 4'000 3'000 2'000 1'000 0 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 kg Trüsche Hecht Zander Aal Abbildung 2: Entwicklung des Ertrags einzelner Fischarten der schweizerischen Berufsfischerei im Bodensee-Obersee in den Jahren 1986 bis 2004.

Schweizerische Fischerei im Bodensee-Obersee 2004 Seite 4 Im Jahresverlauf (Abb. 3,Tab. 1) wurden bei den Blaufelchen die höchsten Erträge von durchwegs über 30 Tonnen/Monat in der Periode Juni bis September erzielt; sie machten 56 % des Blaufelchen-Jahresertrags aus. Als weitere bedeutende Fangmonate erwiesen sich April, Mai, Oktober und Dezember, welche jeweils zwischen 19 und 28 Tonnen Blaufelchen ergaben. Die Hauptfangzeit der Gangfische (und übrigen Felchen) waren der Januar und Dezember. In diesen Monaten wurden 65 % des Gangfisch-Jahresertrags gefangen. Im Dezember während des Laichfischfangs und der Weihnachtsfischerei wurden bei den Gangfischen 46 % des Jahresertrags getätigt (Vorjahr 52 %). In der Barschfischerei wurde bis zum Beginn der Schonzeit am 1. Mai 34 % des Jahresertrags erzielt. Die höchsten Erträge fielen in den Monaten August, September und Oktober an. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% andere Barsch (Egli) and. Felchen Blaufelchen 20% 10% 0% JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Monat Abbildung 3: Prozentuale Verteilung verschiedener Fischarten im monatlichen Fang des Jahres 2004 der schweizerischen Berufsfischerei.

Schweizerische Fischerei im Bodensee-Obersee 2004 Seite 5 Tabelle 1: Monatsertrag (kg) der schweizerischen Berufsfischerei im Bodensee-Obersee im Jahr 2004. Fischart JAN FEB MAR APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Total Blaufelchen 1'671 5'218 7'029 25'323 28'499 33'482 45'425 32'515 30'830 21'992 855 19'199 252'038 and. Felchen 4'391 589 114 72 25 72 1'859 2'514 2'047 96 729 10'435 22'942 Seeforelle 163 50 56 202 88 113 190 388 298 113 18 2 1'679 Regenbogenf. 1 0 18 0 3 2 13 4 12 16 0 0 69 Seesaibling 95 109 77 10 1 245 397 239 235 143 58 37 1'646 Aesche 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Hecht 148 169 257 735 213 37 5 15 15 27 16 23 1'660 Zander 247 320 223 119 56 136 211 364 91 75 31 8 1'880 Barsch (Egli) 1'600 5'084 3'838 3'890 1'968 2'603 3'285 6'963 5'861 6'414 1'495 28 43'028 Kaulbarsch 8 14 15 22 5 13 12 30 17 13 5 0 154 Karpfen 0 1 0 25 8 7 2 10 106 36 0 0 195 Schleie 0 0 2 15 8 1 2 0 5 0 0 0 33 Brachsmen 26 6 150 202 41 0 0 10 12 8 0 16 471 and. Weissf. 600 1'202 765 559 328 298 559 814 548 270 101 10 6'052 Trüsche 39 103 101 29 3 21 16 5 28 75 13 0 433 Aal 0 0 0 31 189 258 149 90 82 50 0 0 849 Wels 33 32 9 12 53 117 12 0 16 3 0 0 287 Total 9'022 12'896 12'653 31'246 31'487 37'405 52'136 43'960 40'202 29'330 3'320 29'756 333'412 Tabelle 2: Gesamtertrag (kg) der schweizerischen Berufsfischerei im Bodensee-Obersee im Jahr 2004 und während der vorangehenden zehn Jahre sowie das Zehnjahresmittel (1994-2003). Fischart 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 10-J- Mittel 2004 Diff. zu 2003 [%] Blaufelchen 54'572 117'218 232'809 267'396 303'983 285'738 200'421 159'497 224'905 229'079 207'562 252'038 10 and. Felchen 52'955 64'210 25'707 36'958 28'101 23'229 32'199 59'332 21'889 21'696 36'627 22'942 6 Seeforelle 1'273 1'263 1'232 1'369 1'287 1'511 2'117 1'832 1'872 1'878 1'563 1'679-11 Regenbogenf. 38 23 16 16 16 16 16 128 156 48 47 69 43 Seesaibling 79 470 388 370 203 262 579 838 798 1'305 529 1'646 26 Aesche 16 4 12 5 5 20 3 13 8 16 10 0-100 Hecht 595 629 539 681 387 750 1'220 1'737 1'276 1'656 947 1'660 0 Zander 3'567 2'888 471 347 227 711 212 490 299 3'241 1'245 1'880-42 Barsch (Egli) 131'181 77'176 99'175 95'812 100'645 54'745 51'788 23'804 27'538 119'043 78'091 43'028-64 Kaulbarsch 509 836 575 695 591 657 392 222 347 549 537 154-72 Karpfen 127 102 108 47 107 288 43 101 63 316 130 195-38 Schleie 30 5 44 8 39 59 24 59 122 1 39 33 3200 Brachsmen 5'493 5'298 3'681 1'560 2'280 2'984 1'181 1'010 1'177 374 2'504 471 26 and. Weissf. 4'871 2'581 6'884 3'698 4'335 5'574 5'300 5'477 6'424 9'166 5'431 6'052-34 Trüsche 502 296 193 405 449 304 525 597 599 585 445 433-26 Aal 1'771 2'123 1'033 511 1'245 1'168 416 974 1'404 634 1'128 849 34 Wels 12 13 11 6 43 29 27 120 103 29 39 287 889 Total 257'591 275'135 372'878 409'884 443'940 378'042 296'461 256'229 288'980 389'616 336'876 333'412-14

Schweizerische Fischerei im Bodensee-Obersee 2004 Seite 6 2. Fangerträge der Angelfischerei Insgesamt wurden im Jahr 2004 von den Anglerinnen und Anglern 13'217 kg Fisch gefangen, was einen Fangrückgang von 10 458 kg (- 44 %) gegenüber dem Vorjahr bedeutet (Abb. 4, Tab. 3). Der Ertrag lag um 5588 kg (- 30 %) unter dem Zehnjahresmittel. Der Felchenertrag nahm mit 1'495 kg gegenüber dem Vorjahr um 397 kg zu (+ 36 %) und lag deutlich über dem Zehnjahresmittel von 921 kg. Mit 1 148 kg (+ 90 %) erreichte der Seeforellenertrag erneut einen Höchstwert. Er lag 193 % über dem Zehnjahresmittel. Der Regenbogenforellenertrag stieg um 276 kg auf 863 kg an. Der Fanganstieg bei den Seesaiblingen ist wie bei der Berufsfischerei auch im Angelfang anhaltend; die 446 kg (+ 188%) bedeuten den höchsten Angel-Ertrag in den Aufzeichnungen. Der Barsch (60 % des Gesamtertrags) war hauptsächlich für den Ertragsrückgang verantwortlich. Der Barschertrag sank von 20 611 kg im Jahr 2003 auf 7'912 kg (- 62 %) und lag damit weit unter dem Zehnjahresmittel von 15 979 kg. Gegenüber 2004 nahmen die Weissfischerträge stark zu und erreichten mit 609 kg einen Höchststand. Der Hechtertrag nahm mit 568 kg gegenüber dem Vorjahr um 298 kg (+ 110%) zu. Der Zanderertrag nahm um 23 kg ab und erreichte im 2004 nur 2 kg. Der Aalertrag nahm dagegen um 34 kg auf 131 kg zu. 25'000 20'000 Ertrag [kg] 15'000 10'000 andere Rb'forelle Seeforelle Felchen Barsch Mittel 5'000 0 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 Abbildung 4: Fangertrag der Anglerinnen und Angler im Bodensee-Obersee in den Jahren 1994 bis 2004 sowie das Mittel der Jahre 1994 bis 2003.

Schweizerische Fischerei im Bodensee-Obersee 2004 Seite 7 Tabelle 3: Fangerträge (kg) der schweizerischen Angelfischerei im Bodensee-Obersee im Jahr 2004 und während der vorangehenden zehn Jahre sowie das Zehnjahresmittel (1994-2003). Fischart 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 10-J- Mittel 2004 Diff. zu 2003 [%] Felchen 953 615 386 429 735 1250 1'360 1'238 1'143 1'098 921 1'495 36 Seeforelle 205 272 176 457 437 485 413 368 491 605 391 1'148 90 Rb.forelle 465 610 418 261 507 500 349 474 467 587 464 863 47 Seesaibling 8 37 40 11 19 26 30 37 93 155 45 446 188 Äsche 0 1 1 0 1 2 0 8 2 0 2 0 0 Hecht 269 318 192 138 79 281 301 209 320 270 238 568 110 Zander 105 237 22 20 4 10 5 35 18 25 48 2-92 Barsch 20'895 19'774 16'147 17'665 11'065 14'202 12'765 13'757 12'906 20'611 15'979 7'912-62 Kaulbarsch 5 5 5 5 2 8 1 1 0 1 3 0-100 Karpfen 114 163 134 141 172 125 80 53 74 117 117 406 247 Schleie 33 10 16 23 29 17 15 4 13 19 18 40 111 Brachsmen 766 540 371 290 162 191 136 98 97 38 269 111 192 and. Weissfi. 154 59 43 58 32 106 92 49 54 35 68 52 49 Trüsche 11 45 14 14 12 18 21 17 14 3 17 14 367 Aal 352 346 269 232 227 223 126 83 172 97 213 131 35 Wels 1 14 0 0 0 0 26 46 18 15 12 28 87 And. Arten 2 0 1 1 100 Total 24'336 23'046 18'234 19'743 13'483 17'444 15'719 16'480 15'882 23'675 18'805 13'217-44

Schweizerische Fischerei im Bodensee-Obersee 2004 Seite 8 3. Laichgewinnung und Einsatz In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wurden während dem Laichfischfang 2004 insgesamt 58 431 Blaufelchen gefangen (10 532 mehr als 2003, Tab. 4). Die dabei gewonnene Rogenmenge lag mit 1 996 Litern deutlich über der tiefen Vorjahresmenge von 716 Litern, was mit einem Laichertrag von 34.2 Litern Laich je 1'000 Fische zu einem guten Laichertrag führte (Vorjahr 14.9 Liter/1'000 Fische). Tabelle 4: Ergebnis des Laichfischfanges auf Blaufelchen und Gangfische im Bodensee- Obersee in den letzten 10 Jahren. Anzahl der Laichfische Blaufelchen Gangfische TG SG Total TG SG Total 2004 40'065 18'366 58'431 19'350 5'887 25'237 2003 33'900 13'999 47'899 22'200 5'746 27'946 2002 66'100 21'926 88'026 10'900 2'801 13'701 2001 58'687 18'893 77'580 25'590 8'851 34'441 2000 31'855 11'965 43'820 21'429 6'161 27'590 1999 63'738 16'193 79'931 20'556 6'312 26'868 1998 28'000 9'485 37'485 34'000 11'423 45'423 1997 45'600 13'230 58'830 27'400 8'374 35'774 1996 60'320 23'103 83'423 26'460 8'915 35'375 1995 38'280 13'086 51'366 56'380 23'246 79'626 Laichgewinnung in Litern 2004 1'281 715 1'996 640 233 873 2003 427 289 716 820 244 1'064 2002 1'545 882 2'427 485 100 585 2001 1'125 387 1'512 831 395 1'226 2000 1'216 460 1'676 739 252 991 1999 1'651 484 2'135 537 201 738 1998 1'382 385 1'767 838 363 1'201 1997 1'112 338 1'450 972 278 1'250 1996 1'556 804 2'360 1'060 314 1'374 1995 788 372 1'160 1'429 624 2'053 Liter Laich/ 1000 Fische 2004 32.0 38.9 34.2 33.1 39.5 34.6 2003 12.6 20.6 14.9 36.9 42.5 38.1 2002 23.4 40.2 27.6 44.5 35.7 42.7 2001 19.2 20.5 19.5 32.5 44.6 35.6 2000 38.2 38.4 38.2 34.5 40.9 35.9 1999 26.1 29.9 26.7 24.2 31.8 27.5 1998 49.4 40.6 47.1 24.6 31.8 26.4 1997 24.4 25.5 24.6 35.5 33.1 34.9 1996 25.8 34.8 28.3 40.1 35.2 38.8 1995 20.6 28.4 22.6 25.3 26.8 25.8

Schweizerische Fischerei im Bodensee-Obersee 2004 Seite 9 Demgegenüber sank die Anzahl Gangfische-Laichtiere im Vergleich zum Vorjahr von 27'946 auf 25'237 Stück leicht ab. Die Rogenmenge sank entsprechend von 1 064 auf 873 Liter. Der Laichertrag war mit 34.6 Litern Laich pro 1'000 Fische tiefer als der Vorjahreswert (38.1 Liter). In den Bodensee-Obersee wurden im Jahr 2004 aus den schweizerischen Brutanlagen am Bodensee insgesamt 51.5 Mio. Blaufelchenbrütlinge (Vorjahr 126 Mio.) und 54.3 Mio. Gangfischbrütlinge (Vorjahr: 20 Mio.) sowie 250'000 Gangfischvorsömmerlinge eingesetzt (Tab. 5). Als Massnahme zur Bekämpfung des Hechtbandwurms wird im bis zum 31.12.2006 weiterhin auf einen Hechtbesatz verzichtet. Tabelle 5: Brutergebnisse und Fischeinsätze im Jahr 2004 im Bodensee-Obersee bzw. in die Zuflüsse (Schweiz). Lieferant Aufgelegte Ausbringung Einsatzort Fischart Eier Alter Stückzahl Obersee Zuflüsse Brutanlage Rorschach Blaufelchen 26'330'000 Brut 22'230'000 x Gangfisch 17'940'000 Brut 14'330'000 x Seeforelle 436'000 Brut 370'000 x Seeforelle Vorsömmerlinge 20'000 x Seesaibling 15'000 Vorsömmerlinge 13'000 x Äsche Jährlinge 6'000 x Brutanlage Romanshorn Blaufelchen 27'900'000 Brut 20'000'000 x Gangfisch 36'600'000 Brut 35'000'000 x Gangfisch Vorsömmerlinge 250'000 x Seesaiblinge 20'000 Vorsömmerlinge 15'000 x Seeforelle 130'000 Vorsömmerlinge 104'000 x Brutanlage Ermatingen Blaufelchen 10'930'000 Brut 9'300'000 x Gangfisch 27'350'000 Brut 5'000'000 x Seeforelle 143'000 Vorsömmerlinge 32'000 x Seesaibling 6000 Vorsömmerling 5'000 x Brutanlagen Graubünden (Bezirk 1-4) Seeforelle 442'000 Vorsömmerlinge 126'000 x Sömmerlinge 181'900 x

Schweizerische Fischerei im Bodensee-Obersee 2004 Seite 10 4. Fischereiberechtigungen Berufsfischerei Die Zahl der Hochsee- und Haldenpatente blieb im Jahr 2004 im Kanton Thurgau unverändert, währen die Hochseepatente im Kanton St. Gallen um 1 zunahmen (Tab. 6). Tabelle 6: Von der Schweiz im Jahre 2004 ausgegebene Hochsee- und Haldenfischereipatente für den Bodensee-Obersee. Kanton Hochseepatente Haldenpatente Ist-Bestand Mögl. Bestand Ist-Bestand St. Gallen 14 16 (22)* 14 Thurgau 39 40 (53)** 42*** Total 53 56 (75) 55 * nach Fischereiverordnung Kanton SG: 16, nach internationalem Abkommen: 22 ** nach Fischereiverordnung Kanton TG: 40, nach internationalem Abkommen: 53 *** davon 3 Alterspatente plus 2 Gehilfenpatente im Kanton Thurgau Angelfischerei Die Anzahl der Angel-Patente nahm gegenüber dem Vorjahr bei den Jahrespatenten von 1 313 auf 1'430 zu (+9 %), während die Anzahl der Monatspatente von 48 auf 39 und jene der Tagespatente von 120 auf 75 abnahm. Kanton Jahres- Monats- Tageskarten* karten karten St. Gallen 746 3 45 Thurgau 684 36 30 *) davon Jugendkarten: SG: 101 TG: 36

Schweizerische Fischerei im Bodensee-Obersee 2004 Seite 11 5. Zusammenfassende Beurteilung Der Gesamtertrag der Berufsfischerei von 333 Tonnen im Jahr 2004 lag um 14 % tiefer als jener des Vorjahres. Verglichen mit den Erträgen der letzten 10 Jahre liegt das Berichtsjahr aber nur um 1% unter dem Zehnjahresmittel. Vor allem der gegenüber dem Vorjahr um 64% zurückgegangene Barschertrag fiel ins Gewicht, allerdings war das Vorjahr bezüglich des ausserordentlich guten Barschertrages ein Ausnahmejahr, welches seit 1994 nicht mehr übertroffen wurde. Die Felchenerträge fielen mit einer leichten Zunahme gegenüber dem Vorjahr zufriedenstellend aus. Der Ertrag der Seesaiblinge konnte nicht nur den guten Wert vom Vorjahr halten, er ist sogar erneut gestiegen und lag mit einer Zunahme von 26 % gegenüber dem Vorjahr um 1 117 kg über dem Zehnjahresmittel. Hingegen ist der Seeforellenertrag leicht gesunken (-11 %) lag aber immer noch etwa 100 kg über dem Zehnjahresmittel. Der Hechtertrag war gleich wie im Vorjahr (1 660 kg), der Zanderertrag ist gegenüber dem Vorjahr um 42 % gesunken, lag damit aber noch um 635 kg über dem Zehnjahresmittel. Die Weissfischfänge lagen mit 6'751 kg unter dem Vorjahresertrag (-32 %). Der Gesamtertrag der Angelfischerei von 13.2 t ist gegenüber dem Vorjahr um 44 % zurückgegangen. Der Grund dafür liegt im Einbruch der Barschfänge. Die ausserordentlich hohen Erträge vom Jahr 2003 konnten im Berichtsjahr nicht erreicht werden und sind um 12.7 t (-62 %) zurückgegangen. Der Felchenertrag nahm um 397 kg auf 1'495 kg zu (+36 %). Das Seeforellenergebnis konnte gegenüber dem letzen Jahr nochmals gesteigert werden (1 148 kg, +90 %). Auch der Fangertrag der Seesaiblinge ist im Berichtsjahr gestiegen (446 kg, +188 %) und stellt erneut den höchsten Wert in den Aufzeichnungen dar. Trotz Einstellung der Hechtbesätze ist der Angelfang mit 568 kg um 110 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen und liegt um 330 kg über dem Zehjahresmittel. Ittigen, 10. Mai 2005 Für den Bericht P. Steiner