Placentationsstörungen: eine interdisziplinäre Aufgabe. Irene Hösli

Ähnliche Dokumente
Placenta percreta, Vasa praevia und Placenta praevia marginalis

Ultraschalltagung.de. Nabelschnur-Anomalien und Management. Renaldo Faber Sabine Riße.

Geburt bei St.n Sectio - VBAC

Sonographie des unteren Unterinsegmentes nach SC. Karim D Kalache Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Mitte Berlin

Die peripartale Blutung. F. Kainer Perinatalzentrum an der Frauenklinik Klinikum Innenstadt, LMU München

Departement Frauen und Kinder. Kennzahlen Frauen und Kinder 2014

EXIT-Strategie bei monströsem fetalen Halstumor Herausforderung an ein Perinatalzentrum

Epidemiologie. Gestörte Frühschwangerschaft / "pregnancy of unknown localisation" Aborte. Abortrate

Weiterbildungskonzept gynäkologisch/geburtshilfliche Klinik Spital Bülach ab

SINNVOLL?

TSS versus TRALI. Anästhesiologie, Universitätsspital Basel Herbstsymposium Der rote Faden

Der auffällige PAP-Abstrich in der Schwangerschaft

Hebamme sein zwischen Eminenz und Evidenz. PD Dr.med.Luigi Raio Chefarzt-Stellvertreter Geburtshilfe Universitätsfrauenklinik Bern

Mütterliche Sterblichkeitsanalysen (Pr. 1) bei über Schnittentbindungen in Bayern: Konsequenzen für Praxis und Risk-Management

Plazentationsstörungen

Der Kaiserschnitt auf Wunsch Ralf L. Schild

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

5 ZUSAMMENFASSUNG Zusammenfassung

Chirurgie im Alter. Mark Hartel. Chirurgische Klinik Klinikum Dortmund

Blutungen in der II. Schwangerschaftshälfte

Plazenta praevia. Quellen: awmf.org, Gembruch et al. "Geburtshilfe und Perinatalmedizin", 2. Aufl., RCOG GTG #27

Erste Geburt nach Gebärmutter- Transplantation!

:35 Bei einem Blasensprung ab 36+0 SSW ist eine antibiotische Prophylaxe bis zur Geburt indiziert, wenn die Dauer des Blasensprunges 18

Anästhesiologie. Dr. med. Sebastian Krayer Vizepräsident Schweizerische Gesellschaft für Anästhesiologie und Reanimation

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Bariatrie und Metabolik: Multiprofessionelles Management Schwangerschaft nach Bariatrie

Hebammen und Geburtshelfer: Zweckgemeinschaft oder Partnerschaft? Dr. med. Thomas Eggimann Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe 8280 Kreuzlingen

Risikomanagement von Zwillingsschwangerschaften

Radikalität und Komplikationsraten bei Sanierung der tief-infiltierenden Darmendometriose GGGB,

Blutungen sub partu. Oberhausen

Schock in der Geburtshilfe

Das Geburtshilfliche Konzept am EDKH Wandel und Kontinuität

RDS 80 (45,2%) 67 (34,9%) *

11860/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Weiterbildungskonzept Frauenklinik Kantonsspital, 4101 Bruderholz

Einheitliches diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei Ausstellmehrlingen

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Diagnostik und Therapie von Blutungsstörungen

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

7. Tag der Hygiene, 15. Oktober 2008 Congress Center Villach. J. Keckstein Landeskrankenhaus Villach

QUALITÄTSMANAGEMENT. Kardiologie. Mortalität, Morbidität und Risk Assessment bei kardiologischen Eingriffen. 1. Juni 2014

Therapie der Schwangerschaftsanämie

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Aus der Klinik und Poliklinik für Geburtshilfe und Frauenkrankheiten. der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg - Universität Mainz

Gesundheit Institut für Hebammen. Was Frauen wünschen: Sichtweisen zum Geburtsmodus. Zürcher Fachhochschule

Bildgebung der Nieren vor gynäkologischen Operationen- eine vernachlässigte Notwendigkeit? Marianne Koch Universitätsklinik für Frauenheilkunde

HIV und Schwangerschaft

Die Rolle des ärztlichen Beratungsgespräches für den Entbindungsmodus Können uns die Leitlinien weiterhelfen?

Beschluss. II. Dieser Beschluss tritt mit Beschlussfassung in Kraft.

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Schwangerschaft und Chirurgie bei CED

Neue (direkte) orale Antikoagulantien. (DOAKS): Wie damit umgehen? - Copyright nur zum direkten persönlichen Nachlesen bestimmt-

Notfälle während Schwangerschaft und Geburt Notarzt-Refresher BHS Linz. Prim. Dr. Harald Gründling. Freitag, 19. Oktober Symptomatik.

Gerinnungsstörungen in der Praxis. Dr. med. E. Bächli

Blutungen in der 2. Schwangerschaftshälfte

MURI I<REISSPITAL FUR DAS FREIAMT - Chefarzt Dr. A. Schleiss. Geburtshilflich-gynäkologische Abteilung

Prävention der Mutter-Kind- Transmission von HIV

Risikostratefizierung bei Mehrlingen. A. Geipel Abteilung für Geburtshilfe und Pränatale Medizin Universitätsklinikum Bonn

Kommentar zur Erhebung Neonatologie 2010

KLINIK FÜR GYNÄKOLOGIE

Mehrlingsschwangerschaft und Mehrlingsgeburt

Neonatale Erstversorgung - Interdisziplinäre Empfehlungen

Gestationsdiabetes. Gestationsdiabetes. Diagnostische Grenzwerte. Dr. Günther Kreisel - Regensburg

Kaiserschnitt Geburtsmethode der Zukunft?

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Prävalenz und klinische Relevanz der Besiedlung von gesunden Schwangeren mit SA, MRSA und MRGN

Auswirkung der Adipositas auf Schwangerschaft u. Geburt Gyn Allround Teneriffa, KTM Scheider, TU München

OP-FREIGABE Operations-Freigabe. Gernot PAUL Ärztlicher Leiter Dialysezentrum Frauenkirchen

SEITE 1. INHALT Einführung... 1 Geschichte... 2 Operative Möglichkeiten... 3 Leitbild unseres Laparoskopie - Zentrums..5

Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe) B-16.1 Allgemeine Angaben der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Geburtshilfe)

Myomen. Krankenhaus Sachsenhausen. Aufklärungsbogen zu Ihrer Information. Gynäkologie und Geburtshilfe Chefarzt: Dr. med. P.- A.

Januar Elternumfrage zum Thema Frühgeborene an der Lebensgrenze - Informationsschreiben -

Pathologie der Geburt

Interventionen kritisch hinterfragen: Erfahrungen im Ev. Diakoniekrankenhaus Freiburg

Patienteninformation Minimal-invasive Gebärmutterentfernung

NIPT Nicht-invasive pränatale Tests Integration ins heutige Screening gesetzliche Bestimmungen welcher Test, wann?

Risiko-Schwangerschaft Intra-Uterine-Retardierung (IUR) Frühgeburt Zwillinge und höhergradige Mehrlinge Übertragung

Lungenmetastasen Chirurgie

1. Jahr (gilt für Fachärzte und Nichtfachärzte)

BLASENENTLEERUNGSSTÖRUNG NACH NIERENTRANSPLANTATION BEI MÄNNERN IM EUROPEAN SENIOR

Diagnostik und Interventionen bei chronischer Pankreatitis: Chirurgische Therapie

Beckenendlagengeburt spontan oder per Sectio?

Weiterbildungskonzept Gynäkologie und Geburtshilfe Kantonsspital Uri PD Dr. med. Helge Binder

UNSER RATGEBER FÜR DIE SCHWANGER- SCHAFT

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Herzlich Willkommen. zum Publikumsvortrag Der Kaiserschnitt pro und contra vom Dienstag, 8. September Prof. Dr. med. Christian Breymann

Fast-track-Management aus anästhesiologischer Sicht

Frauen. ungeplant SS 86 Mio. Adipositas 300 Mio. Best Practice&Research Clinical Endocrionology & Metabolism 27 (2013), Kate A.

Thrombosebehandlung Thromboseprävention. Einfach Clexane

Embolisationsbehandlung von Uterus-Myomen

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Vaginale Geburt bei St.n. Sectio: Wann und wie?

Klinik und Surveillance bei nosokomialen Infektionen auf Intensivstationen

Simulationstraining für geburtshilfliche Notfälle und Auswirkungen auf die interprofessionelle Zusammenarbeit

Transkript:

Placentationsstörungen: eine interdisziplinäre Aufgabe Irene Hösli Häufigkeit: Die Inzidenz der Placentationsstörungen (Placenta accrete-percreta) hat sich im Verlauf der letzten 50 Jahre verzehnfacht. Die Prävalenz liegt bei 1:500 bis 1:1000 Geburten. Somit wird jeder Gynäkologe/Gynäkologin mit diesem Problem konfrontiert werden. Ätiologie: Die meisten Placentationstörungen weisen eine oder mehrere Risikofaktoren auf. Der wesentlichste Risikofaktor ist eine Placenta praevia besonders in Zusammenhang mit einer oder mehreren vorausgegangenen Sectiones. Die Kombination einer vorausgegangenen Sectio und Placenta praevia in der aktuellen Schwangerschaft hat ein Risiko für eine Placentationsstörung von 3%, 11%, 40%, 61%, und 67% nach einer, zwei, drei, vier oder fünf Sectiones. Weitere Risikofaktoren sind: vorausgegangene Myomektomie, Curettagen, Asherman Syndrom, thermale Endometriumablation und IVF Behandlungen. Vorausgegangene schwere postpartale Hämorrhagien im Zusammenhang mit einer erschwerten Placentalösung und evtl. histologisch nachgewiesener Placentationsstörung zählen ebenfalls zu den Risikofaktoren und haben ein Wiederholungsrisiko von 18-28%. Ein besonders hohes Risiko liegt bei einer ektopen Schwangerschaft in der Sectionarbe vor. Morbidität, Mortalität: Beim Versuch, die Placenta manuell zu lösen, kommt es zu einer massiven Hämorrhagie mit konsekutiver disseminierter Gerinnungsstörung und kann bis zum Multiorganversagen führen. Massive Ec Transfusionen und FFP Gaben können das Risiko für Lungenödem und das acute respiratory distress syndrome erhöhen. Intraoperativ sind bei einer Hysterektomie Blasen- oder Ureterverletzungen, Infektionen, aber auch thromboembolische Ereignisse deutlich häufiger. Placentationsstörungen sind heutzutage die häufigste Indikation für eine Sectiohysterektomie und haben damit die Indikation zur Hysterektomie auf Grund postpartaler Atonien abgelöst. (4) Die Mortalität beträgt bis zu 7%. Der hohe Blutverlust, Stress und eine Grenzerfahrung, die Geburt nicht zu überleben, können auch zu posttraumatischen Störungen führen und benötigen eine ausführliche Nachbesprechung. Die Placentationstörung ist somit weltweit im Rahmen Placenta assoziierter Erkrankungen zu einem neuen und noch nicht gelösten Problem in der Geburtshilfe geworden. Bei einer weiteren Zunahme der Sectiofrequenz ist mit einer Zunahme der Placentationsstörungen zu rechnen. Die neonatale Morbidität und Mortalität hängen vom Gestationsalter, einer vorher abgeschlossenen Lungenreifung und dem fetalen Blutverlust ante- bzw. intrapartal ab. Ultraschalldiagnose: Der Ultraschall ist neben der Anamnese das Schlüsselelement. Die wichtigsten Kennzeichen im Ultraschall sind: 1

Zum weiteren Risk assessment gehören: Vorausgegangene Schwangerschaften, Geburten, postpartaler Verlauf BMI BG, Antikörper Hb, Ferritin, Vitamin D Aktuelle medikamentöse Behandlung o Lungenreifung, Rescue dosis o Tokolyse o Antibiotika o Fe Infusion/Ec Gabe präoperativ Vaginaler Bakt.-Abstrich Klinisch relevante Blutungsstörungen (HELLP, etc.) Andere medizinische, chirurgische Risiken (Hämoglobinopathie, Voroperationen, Endometriose) Ablehnung von Blutprodukten (Zeugen Jehovas) Fertilitätswunsch Anästhesiologische Risiken 2

Informed consent (von allen beteiligten Disziplinen) Zeitpunkt der Operation: Der optimale Zeitpunkt für die Operation richtet sich nach dem klinischen Zustand. Die meisten Empfehlungen gehen von 34-35 SSW aus, da nach 35 SSW das Risiko für schwere antepartale Blutung signifikant zunimmt. Unkomplizierte Verläufe sind auch bis zu 36 SSW beschrieben, allerdings ist die maternale Morbidität bei einer ungeplanten Operation dann deutlich höher als bei einem geplanten Eingriff. Wahl der Operationsmethode: Die Operationsmethode richtet sich nach dem Ausmass der Placentationsstörung und der Familienplanung. Bei Verdacht auf Placenta percreta wird nach Hysterotomie, Kindsentwicklung, Verschluss der Uterotomie die Sectiohysterektomie erfolgen. Alternativ und kontrovers diskutiert, stehen je nach Ausprägung der Placentationsstörung nach Verschluss der Uterotomie 2 Varianten zur Verfügung: Das in situ belassen der Placenta und konservatives Abwarten oder eine Resektion der Placenta inclusive Uteruswand und anschliessende Rekonstruktion. Multidisziplinärer Approach: Es bestehen deutliche Vorteile, wenn ein interdisziplinäres Team anteund intrapartal involviert wird: signifikant geringerer Blutverlust, kürzerer Aufenthalt auf der Intensivstation, weniger Ureterverletzungen, weniger Reoperationen. Kein Unterschied zeigt sich in der Gesamthospitalisationszeit. Round table USB: Wir führen bei Patientinnen mit V. auf Placentationsstörung nach Abschluss der Diagnostik möglichst zeitnah ein round table durch, bei dem Vertreter folgender Disziplinen und Professionen anwesend sind: Geburtshelfer, Anästhesist, Urologe, Interventioneller Radiologe, Neonatologe, Hebamme, Operative Technische Assistentin. Ziel ist ein Austausch an Informationen sowie die optimale Planung der Operation unter Berücksichtigung aller Massnahmen. Gleichzeitig wird auch der Fall einer ungeplanten Operation bei Auftreten von unerwarteten Komplikationen vor dem Operationstermin besprochen. 3

Anästhesie Urologie Interventionelle Radiologie Geburtshilfe/Gyn. Urologe Neonatologie Hebammen OTA Operationsverfahren Debriefing Pathologie Lagerung (re Seitenlage) CSEA Arterielle Blutdruckmessung Cell-Saver Hb, ROTEM Beurteilung Ausscheidung, Kreislauf Verlauf Elektrolyte, Ca, K Postoperative Verlegung auf Intensivstation Cystoskopie, Blasenbeurteilung. Ureterschienung Ultraschall Einlagen Femoralisschleusen für ggf. Ballonokklusion Embolisation Lagerung (vag. Zugang) Ultraschall Management PPH Neo-Einheit Herztonkontrolle Betreuung Eltern Instrumente für Sectio ggf. Hysterektomie OP-Tisch Pfannenstiel/Längslaparotomie Uterotomie Primäre Hysterektomie Uteruserhaltende Operation Histologie 4

Teamwork ist bei Placentationsstörungen essentiell. Es ist von grossem Vorteil, ein konstantes und eingespieltes Team für diese Operation zur Verfügung zu haben, das sehr gut miteinander kommuniziert und Verständnis für die Situation hat. Besondere Bedeutung hat der Anästhesist, da er vorausschauend sein Kreislaufmanagement anpassen muss. Ausgewählte Literatur: Oyelese Y, Smulian JC. Placenta previa, placenta accreta, and vasa previa. Obstet Gynecol. 2006 Apr;107(4):927-41. Review Upson K, Silver RM, Greene R, Lutomski J, Holt VL. Placenta accreta and maternal morbidity in the Republic of Ireland, 2005-2010. J Matern Fetal Neonatal Med. 2014 Jan;27(1):24-9.) Silver RM, Fox KA, Barton JR, et al. Center of excellence for placenta accreta. Am J Obstet Gynecol 2015;212:561-8. D'Antonio F, Palacios-Jaraquemada J, Lim PS, Forlani F, Lanzone A, Timor-Tritsch I, Cali G.Obstet Gynecol Counseling in fetal medicine: evidence-based answers to clinical questions on morbidly adherent placenta. Ultrasound Obstet Gynecol. 2016 Mar;47(3):290-301 5