Ispringer NachrichteN

Ähnliche Dokumente
Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Internet Sprechzeiten Bemerkungen. nach Vereinbarung 08281/2610

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

Leitfaden. Goslarer Hilfesuchende. auswärtige Wohnungslose. Wegweiser. für. und. Stand: Juni Hrsg.:

Bildauswahl 6. Mundelsheimer KinderferienWoche (MuKiWo)

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Willkommen in Waldkirch! Wegweiser für Flüchtlinge in Waldkirch

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Tageszentrum Talbach. Ein spezielles Betreuungsangebot für Menschen mit Demenz.

Integration. Migrationsberatung Integrationskurse. im Landkreis Roth

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

FRANS HILFT

Lohmar. Stadt der generationen. Aktiv im grünen leben!

Haushaltsbuch Jänner 2013

In einem Notfall benötigen Sie rasch Hilfe. Bei lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie bitte immer den Notruf 112.

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff G19. Goltzstraße Berlin. Blücherstraße Berlin

Ferienwohnung Altmühltal, Ferienhaus Eichstätt direkt am Fluss. Belegungskalender und

Arbeiterwohlfahrt Dessau Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Suchtgefährdete und Suchtkranke

Sie haben Fragen wir haben Antworten.

Wangerooge Fahrplan 2016

Ambulante Pflegedienste und 4 Nachbarschaftshilfe Angebote für Demenzkranke 5 und Angehörige Begleitung schwerstkranker und 6 sterbender Menschen

Lieber Gast, herzlich willkommen in der Ferienoase Dieck. Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt.

Ausbildungsnavi. Das Ausbildungsnavi ist eine Übersicht von Stellen, die Hilfe bei Problemen rund um die Ausbildung, anbieten.

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Hilfe bei Mietzinsrückstand

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Beratungs- und Therapieangebote für Kinder Jugendliche und Familien in Stadt + Kreis Aachen

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

Soziale Soforthilfe für Menschen auf der Straße Adressen, Rufnummern, Öffnungszeiten von Kölner Einrichtungen

Dienstcharta des Dienstes für Menschen mit Behinderung WfB Ulten

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Freizeit und Begegnung Lebensfreude inklusive

Beratungsstellen in Halberstadt

Die MitarbeiterInnen des Nachbarschaftszentrums im «Amtshaus Buchholz».

Eltern brauchen Hilfe. für Eltern & Kinder. Institutionelle Hilfen. Kind braucht Hilfe. Kindeswohlgefährdung

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Eltern brauchen Hilfe

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Sterben, Tod. und Trauer. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel.

Abteilungen und Ämter von A bis Z

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Anlaufstellen. für Jugendliche und. für Jugendliche und junge Erwachsene. junge Erwachsene im Landkreis. im Landkreis.

Stadt Velten. Antrag auf Aufnahme und Betreuung in einer Kindertagesstätte

BürgerService. Einfach mehr Service!

Wohnen, Leben, Zuhause sein!

Weihnachtskerzen Nr. 51/52 Frammersbach,

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Beratungsstellenwegweiser Stadt und Landkreis Heilbronn Wer kann mir helfen? - Für Lehrerinnen und Lehrer

stadtbus Ravensburg Weingarten Baindt - Baienfurt - Weingarten - Ravensburg - Schmalegg

Projekte während der Firmvorbereitung 2013

Beratungslandkarte in Erding für Erstberatung in schwierigen Lebenssituationen (Stand: )

www. suchthilfeverbund-duisburg.de

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung Das Ergebnis

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 51. Jahrgang 26. Juli 2016 Nr. 11

Beratungsstellen. Uhr kostenlose im AWO Nachbarschaftststreff. Erstrechtsberatung nach G19 telefonischer Anmeldung. Blücherstraße Berlin

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Fachtagung Irre gut aufwachsen

Medizinischer Kinderschutz

Sucht & Prävention. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien ( )

Angebote zur Begegnung

Amtsblatt für die Stadtteile Korschenbroich, Kleinenbroich, Glehn, Liedberg und Pesch

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Heilbronn!

Amtsblatt. Inhaltsverzeichnis. Ausgabe 1 Donnerstag,

Beratung und Hilfe. Beratung und Hilfe

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Unterstützung der häuslichen Versorgung Stand April 2015

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

Und Sie sind immer mit dabei - Woche für Woche

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt. Werder (Havel), den 7. November - Jahrgang 8 - Nummer 24. Inhaltsverzeichnis. Lohnsteuerkarten 2004 Seite 1

Antrag auf Erteilung einer Pflegeerlaubnis gem. 43 SGB VIII Aufnahme in die Vermittlung von Tagespflegekindern

Liste der Zuger Beratungsstellen für Schüler, Eltern, Lehrpersonen / Notfalladressen

Innovative Pflegearchitektur

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Peter-Behrens-Schule AG biv (beraten, informieren, vermitteln)

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

044/2012 Anmeldung an weiterführenden Schulen. 045/2012 Neues Amtsblatt erschienen. 046/2012 VHS-Patientenseminar über Kopfschmerzen und Migräne

Überlegt einkaufen - Nachhaltig konsumieren:

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Infoveranstaltung Ausbildung und Arbeit in Deutschland. Info für interessierte Pat/inn/en. Alle Folien auf

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Hilfen für Familien Im Alltag Bei Krankheit In Notfällen

Apothekennotdienst: Bordesholm/Flintbek

Transkript:

Amtsblatt der Gemeinde Ispringen Ispringer NachrichteN Jahrgang 2018 Nr. 3 Freitag, 19. Januar 2018 Landesfamilienpass die neuen Gutscheinhefte sind da Ausgabe der Gutscheinkarten für 2018 Das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg hat die Gutscheinkarten zum Landesfamilienpass übersandt. Der berechtigte Personenkreis kann mit der Gutscheinkarte 2018 und unter der Vorlage des Landesfamilienpasses zu 20-mal im Jahr staatliche Schlösser, Gärten und Museen in Baden-Württemberg kostenlos bzw. zu einem ermäßigten Eintritt besuchen. Bei jedem Besuch ist der entsprechende Gutschein einzulösen. Einen Landesfamilienpass können demnach Familien erhalten, die mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern in häuslicher Gemeinschaft leben; nur aus einem Elternteil bestehen und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; mit einem schwer behinderten kindergeldberechtigenden Kind mit mindestens 50 v.h. Erwerbsminderung in häuslicher Gemeinschaft leben; SGB II - oder kinderzuschlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeldberechtigenden Kind in häuslicher Gemeinschaft leben; Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens einem Kind in häuslicher Gemeinschaft leben. Gleichzeitig erhält jede im Pass eingetragene Person -kostenfrei- vier Eintrittskarten für das Hallenbad in Ispringen. Für Familien, die bereits Inhaber eines Landesfamiliepasses sind, werden die Gutscheinkarten ohne neuen Antrag ausgegeben. Antragsformulare, Broschüre und Gutscheinkarten erhalten Sie beim Bürgermeisteramt Ispringen, Gartenstr. 12, Zimmer 6, Frau Carina Ziegler Öffnungszeiten: Montag-Freitag: 8.00-12.00 Uhr Montag: 13.00-18.00 Uhr Sie erreichen uns unter Tel. 07231/9812-16 oder email: c.ziegler@ispringen.de

2 Ispringer Nachrichten Woche 3 / 19. Januar 2018 Notdienste/Beratung und Hilfe Bereitschaftsdienst bei Störungen SWP Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG Störungsmeldestelle Strom Tel. 0800 797 39 38 37 24 Stunden erreichbar Erdgas Südwest GmbH Erdgaszentrum Ettlingen Tel. 07243/2 16-0 Störungsmeldestelle Tel. 01802/056229 Wasserversorgung Ispringen Störungen Tel. 07231/58 78 720 oder Tel. 0174/61 41 762 KabelBW Service zum TV-Kabelnetzbetreiber Kundenservice Tel. 0221 46619100 Wichtige Rufnummern Feuerwehr Tel. 112 Polizei Notruf Tel. 110 Revier Pforzheim Tel. 186-0 DRK Krankentransport Tel. 19 222 Allgemeiner Notfalldienst: Tel. 116117 Ärztliche Notdienste Zahnärztlicher Notdienst Tel. 07231/37 37 Der Bereitschaftsdienst der Zahnärzte wird am Wochenende in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr über die Rufnummer vermittelt. Zentrale Notfallpraxen Pforzheim Tel. 0180/51 92 92 18 Siloah, St. Trudpert Klinikum: Wilferdinger Straße 67; 75179 Pforzheim Tel. 498-0 Klinikum Pforzheim: Kanzlerstraße 2-6; 75175 Pforzheim Tel. 969-0 Dienstzeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag:19 Uhr Folgetag 8.00 Uhr, Mittwoch: von 13.00 Uhr Donnerstag 8.00 Uhr, an Wochenenden: von Freitag 19.00 Uhr Montag 8.00 Uhr, an Feiertagen sowie am 24.12. und 31.12. von Vorabend 19.00 Uhr Folgetag 8.00 Uhr. Kinder- und Jugendärztlicher Notdienst Tel. 07231/9 69 29 69 Öffnungszeiten der Kinder Notfallpraxis (NOKI) sind: Mittwoch 15.00 20.00 Uhr, Freitag 16.00 20.00 Uhr, Samstag 08.00 20.00 Uhr, Sonntag 08.00 20.00 Uhr Tierärztlicher Notdienst Notdienstnummer für den Raum Pforzheim Tel. 07231/133 29 66 Dienstbereitschaft Apotheken Samstags Samstags 13.00 13.00 sonntags sonntags Uhr, Uhr, sonnsonnund u. feiertags feiertags Uhr Uhr Freitag Brunnen-Apothek Ersingen Freitag Rathaus-Apotheke, Eisingen, 19.01.2018 Lange Str. 1 Tel. 07231-8 94 38 08.05.2015 Pforzheimer Str. 9 Tel. 07232/8 14 84 Samstag Christoph-Apotheke Pforzheim Samstag Schlössle-Apotheke, Pforzheim, 09.05.2015 20.01.2018 Christoph-Allee 11 Westl. Karl-Friedrich-Str. 80 Tel. Tel. 07231/4 07231/31 24 21 64 40 20 Sonntag Apotheke am Ludwigsplatz Dillweissenstein Sonntag Center-Apotheke, Pforzheim, 10.05.2015 21.01.2018 Wilhelm-Becker-Str. Kriegstr. 2, Pforzheim 15, Wilf. Höhe Tel. Tel. 07231/4 07231/97 43 70 94 50 33 Montag Rats-Apotheke Ispringen Montag Stadt-Apotheke, Pforzheim, 11.05.2015 22.01.2018 Westl. Gartenstr. Karl-Friedrich-Str. 8 23 Tel. Tel. 07231/31 07231/9828 4085 40 Dienstag Hebel-Apotheke im Ärztecentrum Dienstag DocMorris-Apotheke, Pforzheim, 12.05.2015 23.01.2018 Museumstr. Simmlerstr. 43, Pforzheim Tel. Tel. 07231/5 07231/31 8966 8099 71 Mittwoch Mittwoch Sonnen-Apotheke, Hohenzollern-Apotheke Pforzheim, Pforzheim 13.05.2015 24.01.2018 Leopoldstr. Hohenzollernstr. 5 29, Tel. Tel. 07231/15 07231/3 44 4005 97 14 Donnerstag Donnerstag Wartberg-Apotheke, Moritz-Apotheke Pforzheim Pforzheim, 14.05.2015 25.01.2018 Redtenbacherstr. Museumstr. 4 22 Tel. 07231/513 8972 80 71 Freitag Brunnen-Apotheke, Central-Apotheke Pforzheim Ersingen, 15.05.2015 26.01.2018 Lange Westl. Karl-Friedrich-Str. 1 32 Tel. 07231/8-94 10 38 60 64 Samstag Christoph-Apotheke, Enztal-Apotheke Pforzheim Pforzheim, 16.05.2015 27.01.2018 Christoph-Allee Westl. Karl-Friedrich-Str. 11 47 Tel. 07231/31 07231/5 87 2151 4016 Soziale Dienste und Einrichtungen Diakoniestation Ispringen Häusliche Kranken- und Altenpflege, Krankenpflegeverein Ispringen e.v., Eisenbahnstraße 2, Ispringen, Fax 984387 Tel. 07231 86710 Büro besetzt: Montag Freitag, 8.00 12.00 Uhr Rufbereitschaft für Notfälle: Tel. 01761/867 10 10 Betreuungsangebot der Diakonistation Ispringen Gruppe am Montag, 14.30 17.30 Uhr Gruppe am Mittwoch, 14.30 17.30 Uhr Tischlein Deck Dich, 10.00 14.00 Uhr freitags. Auf Wunsch Fahrdienst zu allen Gruppenangeboten Ansprechpartnerin Anja Teuscher Tel. 07231/86710 Haus Salem Dauerpflege, Tagespflege und Betreutes Wohnen Friedenstr. 62, Ispringen, Fax 589949-9 Tel. 589949-0 Sprechzeiten: Montag Freitag 9.00 16.00 Uhr Ansprechpartner: Jörg Heidt (Hausleiter), Lydia Kälber (Pflegedienstleitung) Die Cafeteria ist jeden Sonntag von 14.30 Uhr 17.00 Uhr geöffnet info@salem-ispringen.de, www.salem-ispringen.de Diakonisches Werk Pforzheim-Land Tel. 07231/91 70-0 Beratung für ältere Menschen und ihre Angehörigen; Allgemeiner kirchlicher Sozialdienst Diakonisches Werk Pforzheim-Stadt Fachstelle für häusliche Gewalt; Schwangerenund Schwangerschaftskonfliktberatung Tel. 07231/37 87-31 Schwangerenberatung, Schwangerschaftskonfliktberatung Tel. 07231/37 87-58 Hospiz Westlicher Enzkreis e. V. Mobil 0152/09465523 Begleitung von lebensbedrohlich erkrankten Menschen und Sterbenden sowie deren Angehörigen Tel. 07236/2799897 Frauenhaus der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Pforzheim (24 Stunden Rufbereitschaft) Tel. 07231/35 84 28 Anlaufstelle Hilfe in Lebenskrisen und bei Suizidgefahr (tägliche Bereitschaft) Tel. 0171/80 25 110 Aktionsgemeinschaft Drogen e. V Anlaufstelle bei Essstörungen;- Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe/Selbsthilfegruppen (KISS) Tel. 07231/9227760 Pro Familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.v. Tel. 07231/60 75 860 Deutscher Kinderschutzbund Pforzheim Enzkreis e.v. Fax 07231/589898-5 Tel. 07231/589898-0 Lilith Beratungsstelle für Mädchen und Jungen zum Schutz vor sexueller Gewalt Tel: 07231/35 34 34 Jugend- und Drogenberatungsstelle Beratung und Hilfe für Jugendliche, Suchtgefährdete, Abhängige und deren Angehörige Tel.: 07231/92277-0 Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Tel. 07231/30870 AIDS-Beratung, Gesundheitsamt Enzkreis, Bahnhofstraße 28, Pforzheim Tel. 07231/308-9580 Miteinanderleben e.v. Angebote für Menschen mit Behinderung, Jugendsozialarbeit, Migrationsarbeit, Freiwilligenagentur www.miteinanderleben.de Tel. 07231/589020 Kinder- und Jugendhospizdienst Sterneninsel Tel. 07231/8001008 Tagesmütter Enztal e.v. Beratungsbüro Frau Parise Tel. 07041/8184711 Fachberatungsstelle für Wohnungslose (Zentrale) 61/62 Fachberatungsstelle Tel. 07231/566 196-0 TelefonSeelsorge Nordschwarzwald e. V. Seelsorgetelefon Tel. 0800 111 0 111 Psychosoziale Krebsberatungsstelle für Betroffene und Angehörige Tel. 07231/969 8900 Einzel-, Paar- oder Familiengespräche und fachlich geleitete Gesprächs- und Entspannungsgruppen Kanzlerstraße 2 6, 75175 Pforzheim

Ispringer Nachrichten Woche 3 / 19. Januar 2018 3 Januar Impressum Herausgeber: Verantwortlich für den amtlichen Teil: Für den übrigen Teil: Restmüll / Bioabfall Grüne Tonne 1 Mo Neujahr 2 Di 3 Mi 4 Do 9:00-12:30 14:00-17:30 Gemeinde Ispringen 1. KW 5 Fr 6 Sa Heilige Drei Könige 7 So 2. KW 8 Mo 9 Di 14:00-17:30 10 Mi 11 Do 14:00-17:30 12 Fr 13 Sa 13:00-16:00 8:30-11:30 14 So 3. KW 15 Mo 16 Di 17 Mi 9:00-12:30 18 Do 19 Fr 9:00-12:30 14:00-17:30 20 Sa 8:30-11:30 13:00-16:00 21 So 4. KW 22 Mo 23 Di 24 Mi 14:00-17:30 E-Geräte* 25 Do 26 Fr 14:00-17:30 9:00-12:30 27 Sa 13:00-16:00 8:30-11:30 28 So 5. KW 29 Mo 30 Di 31 Mi ** Auskünfte beim Rathaus Flach Rund Recyclinghof Ispringen Recyclinghof Bauschlott Bürgermeister Thomas Zeilmeier oder Vertreter im Amt Telefon: 07231 / 98 12-0 E-Mail: pressestelle@ispringen.de Verlag & Druckerei Schlecht e.k. www.gemeinde.de verlag@gemeinde.de Hausanschrift: Kerschensteinerstraße 10 75417 Mühlacker Telefon: 07041 / 30 22 Telefax: 07041 / 52 49 Sonstiges E i n l a d u n g zu der am Donnerstag, 25.01.2018 um 1 Uhr stattfindenden öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Öffentlicher Teil 1. Fragen aus der Mitte der Bürgerschaft 2. Aktueller Sachstandsbericht zum Kartellverfahren Forst 3. Bauantrag a) Genossenschaftsstr. 16, Flst.Nr. 615/5 Nutzungsänderung Lagerhalle als Kf Z-Werkstatt 4. Haushalt 2018 Einbringung 5. Erstellung eines Quartierkonzeptes für energetische Sanierungsmaßnahmen und dezentrale Energieversorgung für das Gebiet südlich der Bahnlinie (Nahwärmenetz) Beschlussfassung durch den Gemeinderat 6. Renovierungsarbeiten und Erneuerung der Innenbeleuchtung in der Otto-Riehm-Schule Grundsatzbeschluss zur Durchführung der Maßnahme 7. Verschiedenes und Bekanntgaben Mit freundlichen Grüßen gez. Thomas Zeilmeier Bürgermeister Samstags-Schadstoffsammlung in Maulbronn Am 20. Januar ENZKREIS. Am Samstag, 20. Januar, findet in Maulbronn auf dem Parkplatz bei der Feuerwache im Schänzle von 8 12 Uhr eine Schadstoffsammlung statt; darauf weist das Amt für Abfallwirtschaft hin. Abgegeben werden können Schadstoffe aus privaten Haushalten wie Haushaltsreiniger, Holzschutzmittel, Farben, Lacke oder Leuchtstoffröhren. Nicht angenommen werden Altöle (sie können beim Händler zurückgegeben werden) und alte Medikamente (sie sind über die Restmülltonne zu entsorgen). (enz) Hinweis des Gesundheitsamtes: Anregungen und Vorschläge zu Badegewässern jetzt vorbringen ENZKREIS. Das einzige zu überwachende Badegewässer im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes ist der Tiefe See in Maulbronn. Während der Badesaison wird der Tiefe See seit vielen Jahren durch das Gesundheitsamt alle zwei Wochen mikrobiologisch überwacht. Das ist in der Badegewässerverordnung so vorgeschrieben; sie regelt auch die Beteiligung der Gemeinden und der Bevölkerung bei der Ausweisung solcher Gewässer. Die Verordnung sieht vor, dass die Öffentlichkeit die Möglichkeit haben muss, sich zu beteiligen, wenn die Gemeinden jährlich die

4 Ispringer Nachrichten Woche 3 / 19. Januar 2018 Liste der zu überwachenden Badegewässer erstellen, überprüfen und aktualisieren, erläutert Dr. Arnd Goppelsröder vom Gesundheitsamt. Vorschläge, Bemerkungen oder auch Beschwerden können bei den Gesundheitsbehörden und den Wasserbehörden in den Stadt- und Landkreisen vorgebracht werden. Erste Ansprechpartner für die Bürger sind allerdings die Bürgermeisterämter. Bei gesundheitlichen Fragestellungen und Fragen zur Überwachung der Wasserqualität gibt das Gesundheitsamt unter Telefon 07231 308-9657 oder per E-Mail an Gesundheitsamt@enzkreis. de gerne Auskünfte. Informationen zu Badegewässern auch außerhalb des Enzkreises sind in der Badegewässerkarte unter der Internetadresse http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/ is/12521/ zu finden. (enz) Damit alle Änderungen und Ergänzungen vollständig und richtig in die neue Broschüre eingearbeitet werden können, sollten alle Träger der Altenhilfe, die dort aufgelistet sind, diese spätestens Freitag, 9. März, per Mail an Margit.Jaeger@enzkreis.de melden. Für Firmen, Einrichtungen und Dienstleister besteht die Möglichkeit, in der neuen Broschüre zu inserieren. Für die Aufnahme der Anzeigen ist die Firma communicate zuständig; Ansprechpartner dort sind Volker Stahl und Andreas Schilling. Sie sind unter Telefon 07231 126990 oder per Mail an anzeigen@agentur-communicate.de zu erreichen. Auch hier gilt der Redaktionsschluss 9. März. Die aktualisierten Hefte werden voraussichtlich ab Ende Mai beim Landratsamt, bei den Bürgermeisterämtern sowie bei Einrichtungen und Diensten der Altenhilfe kostenlos erhältlich sein. (enz) Gastfamilien gesucht Jugendliche aus aller Welt mit zweitem Zuhause im Enzkreis Landrat Karl Röckinger und AFS auf der Suche nach Gastfamilien Pforzheim, 12. Januar 2018. Einem internationalen Gastkind ein zweites Zuhause auf Zeit bieten und dabei selbst eine neue Kultur entdecken das ist gelebte Weltoffenheit und Gastfreundschaft. Die Familien im Enzkreis haben ab Februar 2018 genau diese Chance. Sie können durch die Aufnahme eines internationalen Gastkindes ihr eigenes Familienleben bereichern und gleichzeitig einem Gastkind, das erwartungsvoll auf seine deutsche Gastfamilie wartet, die Vorfreude auf das Austauschjahr erhöhen. Bereits ab Ende Februar reisen 120 Schülerinnen und Schüler aus aller Welt mit der gemeinnützigen und von Ehrenamtlichen getragenen Austauschorganisation AFS Interkulturelle Begegnungen e.v. nach Deutschland. Die Jugendlichen möchten für ein ganzes oder halbes Schuljahr Deutschland und seine vielfältige Kultur kennenlernen, ihre Sprachkenntnisse verbessern und Teil ihrer Gastfamilie werden. Gemeinsam mit AFS sucht Landrat Karl Röckinger Familien, die eine Schülerin oder einen Schüler von einigen Wochen zu einem Jahr bei sich aufnehmen möchten. Familien erleben durch die Aufnahme eines Gastkindes eine andere Kultur hautnah mit und lernen gleichzeitig ihren eigenen Alltag aus einer neuen Perspektive kennen. Jede Familie aus unserem Landkreis, die diese Erfahrung machen möchte, ist eine Bereicherung, ergänzt Röckinger über das Gastfamilienprogramm von AFS. Gastfamilien sind so vielfältig wie die Welt: Ein Gastkind aufnehmen können Paare mit oder ohne Kinder, Alleinerziehende, gleichgeschlechtliche Paare, Senioren und Alleinstehende. Ein freies Bett, Neugierde auf andere Kulturen und natürlich Gastfreundschaft genügen. Die AFS-Geschäftsstelle und auch ein aktives Netzwerk ehrenamtlich Engagierter vor Ort bereiten alle Beteiligten auf den Austausch vor und begleiten während des Aufenthaltes des Gastkindes. Interessierte, die ein Gastkind ab Februar aufnehmen möchten, können sich direkt an die Austauschorganisation AFS wenden unter der Telefonnummer 040 399222-90 oder per E-Mail an gastfamilie@afs.de. Weitere Informationen unter www.afs.de/ gastfamilie. Enzkreis aktualisiert Wegweiser für Senioren Änderungen bitte mitteilen ENZKREIS. Das Landratsamt legt den Wegweiser für ältere Menschen und deren Angehörige jährlich neu auf, um den Zielgruppen stets einen aktuellen Überblick über die Dienste und Einrichtungen der Altenhilfe im Enzkreis bieten zu können. 2017 war die Nachfrage ganz besonders groß es sind nur noch wenige Exemplare vorrätig. Aus diesem Grund wird die neue Auflage früher als sonst erscheinen. Wir gratulieren zum Geburtstag 20.01. Di Franco, Carmela Vogelsangstr. 16 70 Jahre Die Gemeinde wünscht der Jubilarin alles Gute, vor allem aber Gesundheit für das neue Lebensjahr. Besuch der Klasse G5 bei der Ispringer Bibliothek Am 14.12.2017 sind wir, die Klasse G5 der Aloys-Henhöfer-Schule aus Kleinsteinbach, unsere Deutschlehrerin Frau Peuthert und unsere Mathelehrerin Frau Zimmermann, mit der S-Bahn nach Ispringen in die Bücherei gefahren. Als wir dort ankamen, hat uns Frau Beck sehr freundlich empfangen. Wir wurden aufgeteilt in Jungs und Mädchen Gruppen. Während Frau Beck der einen Gruppe erklärte, wie eine Bücherei funktioniert, hat Frau Peuthert uns Bücher vorgestellt. Dann durften wir uns umsehen und uns entscheiden, ob wir für unsere Buchvorstellung im Januar hier Bücher ausleihen. Einige von uns haben sich mehr als ein Buch ausgeliehen. Was mir sehr gut gefiel, ist, dass man auch DVDs und CDs ausleihen kann. Ich finde viele Büchereien zu groß. Diese Bücherei ist zwar klein, aber sehr übersichtlich und alles ist kostenlos. Ich fühle mich sehr wohl dort, weil alle sehr freundlich sind und ich viele interessante Bücher finden kann. Stella Warncke

Ispringer Nachrichten Woche 3 / 19. Januar 2018 5 Klasse G5 Im Fundbüro wurde folgende Fundsache abgegeben: Handy Huawei Lesebrille Carina Ziegler, Sozial- und Rentenamt, Zimmer 6 Tel.: 07231/9812-16, email: c.ziegler@ispringen.de