GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I. Lehrgebiet Architekturdarstellung. Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau

Ähnliche Dokumente
Licht Schatten Simulation

Bildnerisches Gestalten

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Anwendung verschiedener grafischer Materialien/Mittel: Ausführungsqualität der Skizzen,

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Pflichtmodule (Werkstätten und Grundlagen der Gestaltung) (Die Pflichtmodule müssen in den ersten zwei Semestern erfolgreich studiert werden)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

BiWi-Modulbeschreibung Kunst / Kunst Gestalten Stand

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Bildende Künste der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Schule für Architektur Saar

Modulhandbuch Erziehungswissenschaft

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

/068 G Ä. Artikel 1 Änderungen

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang User Experience Design an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom

(Stand: )

B 1: Anglistik/Amerikanistik, Erstfach. 1. Module

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Anlage 2: Modulhandbuch für das Lehramt Französisch an Hauptschulen und Realschulen

Vorläufige Studienordnung zur SPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Ordnung für die Bachelorprüfung in lehramtsbezogenen Studiengängen Seite 63

Hinweise zur Anerkennung von Veranstaltungen im Bereich Schlüsselkompetenzen in den Studiengängen des Sozialwesens

Fachbereich Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement. Berufsfeldpraktikum

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Wirtschaftswissenschaften

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5) Vorlesung, Unternehmensplanspiel, Press-Review mit Ausarbeitung und Präsentation betriebswirtschaftlicher

Amtliche Mitteilungen

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Friedrich-Schiller-Universität Jena Angewandte Ethik Modulkatalog

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Modulbeschreibungen. Pflichtmodule. Introduction to the Study of Ancient Greek. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Ausführlicher Studienablaufplan für den Bachelor-Studiengang Soziologie (Stand: )

Sie sollen die unterschiedlichen Methoden im Rahmen primärstatistischer Erhebungen kennen lernen.

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Weiterbildungsmaster Psychologie Schwerpunkt Forensische Psychologie

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

Dipl.-Ing. Martin Vogel Büro: A2-18 b Telefon: Sprechzeit: dienstags & donnerstags, 13:30-15:30 Uhr

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Modulhandbuch für das Kombinationsfach. Religionswissenschaft

p u b l i c u s Amtliches Veröffentlichungsorgan der Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences

1 Pflichtmodul Projektmodul (12 LP) 1 Pflichtmodul Master-Arbeit und Disputation (30 LP).

Teil B Anlage V zur Studien- und Prüfungsordnung. Besonderer Teil für den Bachelorstudiengang. Energie- und Ressourcenmanagement

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Anhang B zur Prüfungsordnung für den B-A-Studiengang an der Universität Rostock Fachbestimmungen für das Fach Politikwissenschaft (Erstfach)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

S t u d i e n o r d n u n g

1 Zweck der Studien und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Transkript:

RAUMGUSS, WS 2013/14 Studentische Arbeiten GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Modul 104 Gestaltungsgrundlagen Pflichtmodul Bachelorstudiengang Architektur und Städtebau Vorlesung Übung / Seminar Dienstag, 08.15 09.45 Uhr Hörsaalgebäude II - HS 3 (Nordcampus) Dienstag, 10.15 11.45 Uhr Geschoßbau II - 116 (Südcampus)

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I ZIELE / LERNERGEBNISSE Modulbezeichnung: Gestaltung, Modul 104 Studiengang Modulbeauftragter: Lehrpersonen: Studienabschnitt: Bachelor Architektur und Städtebau Dipl. Ing. Arno Hartmann Dipl. Ing. Sophia Pachiadakis Dr. Ing. Mechthild Sternberg 3. Semester Modulstruktur: Gestaltungsgrundlagen 1 Typ: Aufwand (Workload): Credits: Inhalte: Vorlesungen und seminaristischer Unterricht, Kurzhausaufgaben und Hausübungen 4 SWS / 240 h 4 CR Die Vorlesungsreihe ist in mehrere Themenblöcke gegliedert und stellt eine systematische Annäherung an die wesentlichen Aspekte des architektonischen Gestaltens dar. Grundlegende Kenntnisse zu den primären architektonischen Gestaltungsprinzipien Körper Raum Element Komposition System Struktur Dynamik Form Material Oberfläche Farbe Licht Schatten werden vermittelt. Relevante Haltungen der Epochen bis zur Gegenwart, wesentliche Referenzprojekte von namhaften Architekten, Gruppen und Künstlern sowie Schriften aus der Architekturtheorie veranschaulichen die vielfältigen Gestaltungsprinzipien und deren komplexes Wechselspiel. Angestrebte Lernergebnisse und Kompetenzziele: Im Rahmen des begleitenden Seminars werden die Kenntnisse von den Grundsätzen und Verfahren architektonischer Gestaltung anhand von Analyse- und Entwurfsaufgaben mit steigendem Komplexitätsgrad angewendet. Bei der Bearbeitung der Aufgaben kommen analoge oder digitale Techniken, z.b. Zeichnungen, Papp- und Gipsmodelle, Materialcollagen und fotografische Sequenzen zum Einsatz. Die Studierenden erkennen und verstehen die gestalterischen und ordnungsgebenden Prinzipien. Sie analysieren und differenzieren die einzelnen Gesetzmäßigkeiten und bestimmen deren Verwendung in verschiedenen Entwurfsansätzen von ausgesuchten Architektur- und Kunstprojekten. Sie sind in der Lage im Rahmen einer definierten Entwurfsaufgabe die Kenntnisse auf ihr eigenes Projekt zu übertragen und anzuwenden. Die Studierenden können selbstständig in Einzelarbeit eigene Ideen und Konzepte formulieren und darauf aufbauend einen klar ablesbaren raumbildenden Ansatz entwickeln. Im eigenen Entwurfsprozess erarbeiten und vergleichen sie. Sie entwickeln übergeordnete Fähigkeiten wie räumliches Vorstellungsvermögen, Abstraktionsvermögen und konzeptionelles Denken. Sie sind in der Lage verschiedene Darstellungstechniken sicher anzuwenden. Sie präsentieren in der Gruppe ihre Arbeit mit angemessenen Mitteln. Sie können andere Entwurfsansätze beurteilen, kritisch hinterfragen und diskutieren. Studienleistungen: Prüfungsleistungen: Regelmäßige Teilnahme und termingerechte Bearbeitung aller Übungsaufgaben. Kurzhausarbeiten und Hausübungen, Skizzenheft, Dokumentation und Präsentation.

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Studentische Arbeit WS 2016-17

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Studentische Arbeiten WS 2016-17

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 17.10.2017 24.10.2017 07.11.2017 14.11.2017 21.11.2017 28.11.2017 05.12.2017 12.12.2017 19.12.2017 09.01.2018 16.01.2017 Körper Raum Körper Raum Komposition Proportion Komposition Proportion Material Oberfläche Farbe Raum Farbe Raum Licht Schatten Licht Schatten System Struktur Form Dynamik HA 1 HA 2 HA 3 HA 4 HA 5 ÜBUNGEN HAUSAUFGABEN Dimension Proportion Proportion Staffelung Ü 1 Ü 2 Textur Oberfläche Volumen Licht Ordnung Element Ü 3 Ü 4 RaumKÖRPER RaumGUSS RaumTEXTUR RaumSTRUKTUR

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I SKIZZENBUCH Führen Sie im Laufe der Gestaltungsgrundlagen I + II kontinuierlich ein Skizzenheft. Wie beim Freihandzeichnen dient das Skizzenheft als visuelles Notizbuch, Tagebuch, Sammlung, Dokumentation, Archiv, Experimentierfeld. Darin sammeln Sie schriftlich und zeichnerisch Ihre Beobachtungen, Erkenntnisse, Ideen und Erfahrungen. Das Heft dient auch als Vorlesungsmitschrift, indem Sie die grundlegenden Begrifflichkeiten der Gestaltung aus den Vorlesungen (Körper und Raum, Element und Komposition, System und Struktur, Dynamik und Form, Material und Oberfläche, Licht, Schatten und Farbe) festhalten. Der gesamte Arbeitsprozess bei der Bearbeitung der der Kurzhausaufgaben und Übungen wird in Form von einfachen diagrammatischen Zeichnungen, Freihandskizzen, Fotocollagen etc. im Skizzenheft dargestellt. Dazu gehören: - Die inhaltliche Vorbereitung, z.b. Recherchen, Analysen. - Das entwerferische Konzept. - Das Ausarbeiten von. Die Leistungen im Skizzenheft werden ebenso bewertet wie die Hausaufgaben und Übungen nach folgenden Kriterien: - Umfang / Masse - Entwicklung im Laufe des Semesters - Ausdruck, Aussagefähigkeit - Engagement und Leidenschaft - Wahrnehmungsfähigkeit - Zeichnungsdifferenzierung Beschriften Sie das Feld auf der Vorderseite Ihres Skizzenheftes sauber und gut leserlich mit Ihrem Namen und Ihrer Matrikelnummer. Füllen Sie immer beide Seiten Ihres Skizzenheftes. Kleben Sie die Terminliste mit den Übungen auf die erste Seite. z.b. Skizzenheft ars nova von Boesner oder gleichwertig Schwarz, DIN A4 HF

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I Studentische Skizzenhefte WS 2016-17

GESTALTUNGSGRUNDLAGEN I TERMINE DATUM VORLESUNG 08.15 09:45 Uhr, HG II - HS 3 (Nord) SEMINAR 10.15 11.45 Uhr, GB II - 116 (Süd) Übung Hausaufgabe 17.10.2017 V 1-1 KÖRPER UND RAUM I Vorstellung Aufgabe Ü-1 RaumKÖRPER HA-1 Dimension+Proportion 24.10.2017 V 1-2 KÖRPER UND RAUM II Ü-1 RaumKÖRPER 31.10.2017 Keine Veranstaltung / Feiertag 07.11.2017 V 2-1 KOMPOSITION UND PROPORTION I Ü-1 RaumKÖRPER Abgabe 1 / Mittelzone Vorstellung Aufgabe Ü-2 RaumGUSS HA-1 Dimension+Proportion HA-2 Proportion+Staffelung 14.11.2017 V 2-2 KOMPOSITION UND PROPORTION II Ü-2 RaumGUSS HA-2 Proportion+Staffelung 21.11.2017 V 3 MATERIAL UND OBERFLÄCHE Ü-2 RaumGUSS 28.11.2017 V 4-1 FARBE UND RAUM I Ü-2 RaumGUSS Abgabe 2 / Mittelzone Vorstellung Aufgabe Ü-3 RaumTEXTUR HA-3 Textur+Oberfläche 05.12.2017 V 4-2 FARBE UND RAUM II Ü-3 RaumTEXTUR HA-3 Textur+Oberfläche 12.12.2017 V 5-1 LICHT UND SCHATTEN I Vorstellung Aufgabe Ü-3 RaumTEXTUR HA-4 Volumen+Licht 19.12.2017 V 5-2 LICHT UND SCHATTEN II Ü-3 RaumTEXTUR Abgabe 3 / Mittelzone HA-4 Volumen+Licht Vorstellung Aufgabe Weihnachtsferien Ü-4 RaumSTRUKTUR 09.01.2017 V 6 SYSTEM UND STRUKTUR Vorstellung Aufgabe Ü-4 RaumSTRUKTUR HA-5 Ordnung+Element 16.01.2017 V 7 FORM UND DYNAMIK Ü-4 RaumSTRUKTUR HA-5 Ordnung+Element 23.01.2017 Ü-4 RaumSTRUKTUR Abgabe 4 / Mittelzone