Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Ähnliche Dokumente
Was sind Zusammenhangsmaße?

Der sozialpsychologische Ansatz

Bivariate Analyseverfahren

Wer wählt wen? Kommunales Wahlverhalten am Beispiel einer Großstadt

Triodos Bank: Banken-/Finanzmarktregulierung

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Mediennutzung im Ost-West-Vergleich ein Test der These von der Populationsheterogenität am Beispiel von Fernsehen und Tageszeitungen

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

JUNGE WÄHLER: HOFFNUNGSLOS VERLOREN?

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Empirische Analysen mit dem SOEP

Mitgliederzahlen, absolut Mitglieder In absoluten Zahlen

Das TV-Duell. Wahrnehmung und Wirkungen

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Nur jeder zweite Wahlberechtigte benennt entscheidende Stimme für Mandatsverteilung richtig

Wählerverhalten in der Demokratie

Analyse der Wahlen zu den Bezirksversammlungen in Hamburg am 25. Mai 2014

Viola Neu Die Bundestagswahl 2013 Analyse einer Umfrage. 1. Die Anhängerschaften der Parteien

Meinungen zur Kernenergie

Die Parteien und das Wählerherz

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

15 Jahre Wiedervereinigung Versuch einer Bilanz

ARD-DeutschlandTREND: Mai 2010 Untersuchungsanlage

{20. November 2012} Langfristeffekte von TV-Werbung: Der ROI Analyzer.

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

Pressekonferenz Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2013

Politik. Themenbericht. Februar und Juni 2002 (KW 6 bis und KW 23 bis )

Wertorientierungen und die Wahl der Grünen

Die Parteien und ihre Anhänger

Lehrforschungsprojekt Webpräsentation zur Hausarbeit

Politiker vernetzt: Warum und wie sich deutsche Landtagsabgeordnete online präsentieren

Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland

Harold-Hurwitz-Survey (Berlin-BUS) 1997

Meinungen zur Landwirtschaft und zu Glyphosat

Kategoriale abhängige Variablen:

Umfrageergebnisse. Forschungsprojekt Wahlen der Universität Freiburg Prof. Dr. Uwe Wagschal Sören Finkbeiner M.A. Elisabeth Lippert Markus Breitweg

Wahlkampfkommunikation 2013: Akteure, Instrumente, Botschaften

FGW-Umfragen Glaubwürdigkeit Medien für ZDF 2015/16. für heute und heute-journal Stand

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Die Wählerschaft der PIRATEN-Partei

1.013 über 18 Jahre alte Befragte Erhebungszeitraum: 20. bis 22. November 2007

Potsdamer Beiträge zur Sozialforschung

Kategoriale abhängige Variablen: Logit- und Probit -Modelle. Statistik II

Der Barthel-Index zur Messung von Alltagskompetenzen bei Demenz

ARD-DeutschlandTREND: Februar ARD- DeutschlandTREND Februar 2013 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Volitionale Faktoren und Theory of Planned Behaviour: Moderatoranalysen

Wahrnehmung und Wirkungen von politischen Meinungsumfragen

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Meinungen und Einstellungen zur Benachteiligung von Frauen

Analyse von Querschnittsdaten. Regression mit Dummy-Variablen

ARD-DeutschlandTREND: Dezember 2012 Untersuchungsanlage

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

ARD-DeutschlandTREND: September ARD- DeutschlandTREND September 2014 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR)

Diversitätsinklusion in der universitären Fernlehre: Studienziele und Studienerfolg. Katharina Stößel & Stefan Stürmer FernUniversität in Hagen

Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung im April 2002

Seminar zur Energiewirtschaft:

ARD-DeutschlandTREND: Juni 2011 Untersuchungsanlage

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Aufgaben zu Kapitel 9

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2016-NEU

Was entscheidet Kommunalwahlen?

ARD-DeutschlandTREND: Mai ARD- DeutschlandTREND Mai 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

allensbacher berichte

Welche Werte beeinflussen die Bundestagswahl 2009? Zusammenfassung von Ergebnissen des Ethik-Monitors 2009 mit dem Schwerpunkt Politik und Werte

Traditionelle Hausfrauenrolle und Konfession

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Analyse bivariater Kontingenztafeln

Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut Projekt "Gewerkschaften und Rechtsextremismus"

Analyse von Tabellen und kategorialen Daten

Landtagswahl in Thüringen

Pressepapier Hartz IV

Wahlverhalten in der Bundesrepublik. Politische Soziologie der Bundesrepublik

ARD-EuropaTREND: Mai ARD-EuropaTREND Mai Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung... 9

Anhang 4. Bias durch Überdiagnose von papillären Mikrokarzinomen

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15

ARD-DeutschlandTREND: April ARD- DeutschlandTREND April 2015 Eine Studie im Auftrag der tagesthemen

Teil: lineare Regression

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Erhebung zu den politischen Meinungen und Aktivitäten von erwachsenen Personen

Wer sind die Nichtwähler? Langfristige Trends und die Wahlbeteiligung in Großstädten

Zur Bewertung des Ergebnisses der WASG Rheinland-Pfalz bei der Landtagswahl

Tutorial. Moderationsanalyse mit PROCESS

Parteimitglieder in Deutschland: Version 2011

Zwanzig Jahre danach: Deutschland einig Vaterland?

Diese Faktoren beeinflussen die Stimmung Ihrer Mitarbeiter

Einführung in die Statistik für Politikwissenschaftler Sommersemester 2013

Transkript:

Die Bundestagswahlen 1990-2002. Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg Sommersemester 2005

Übersicht Sozialstrukturelle Merkmale und Parteibindungen Wiederholung Empirische Ergebnisse Wahlbeteiligung Wahlentscheidung

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wiederholung: Wie unterscheiden sich ost- und westdeutsches Wahlverhalten? Geringere Wahlbeteiligung im Osten

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wiederholung: Wie unterscheiden sich ost- und westdeutsches Wahlverhalten? Geringere Wahlbeteiligung im Osten Unterschiede in der Stärke der Parteien

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wiederholung: Wie unterscheiden sich ost- und westdeutsches Wahlverhalten? Geringere Wahlbeteiligung im Osten Unterschiede in der Stärke der Parteien Höhere Aggregatvolatilität im Osten

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wiederholung: Was beeinflußt das Wahlverhalten? Hintergrundvariablen: Geschlecht, Bildung, Schicht...

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wiederholung: Was beeinflußt das Wahlverhalten? Hintergrundvariablen: Geschlecht, Bildung, Schicht... Langfristig stabile Einstellungen: Wertorientierungen, ideologische Überzeugungen, Parteibindungen

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wiederholung: Was beeinflußt das Wahlverhalten? Hintergrundvariablen: Geschlecht, Bildung, Schicht... Langfristig stabile Einstellungen: Wertorientierungen, ideologische Überzeugungen, Parteibindungen Kurzfristige Faktoren: Wahrnehmung von Parteien, Kandidaten, Themen

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wiederholung: Was beeinflußt das Wahlverhalten? Hintergrundvariablen: Geschlecht, Bildung, Schicht... Langfristig stabile Einstellungen: Wertorientierungen, ideologische Überzeugungen, Parteibindungen Kurzfristige Faktoren: Wahrnehmung von Parteien, Kandidaten, Themen (Wertorientierungen) Sozialstruktur Parteiidentifikation (Kurzfristfaktoren) Wahlentscheidung (Ideologien)

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wiederholung: Was beeinflußt das Wahlverhalten? Hintergrundvariablen: Geschlecht, Bildung, Schicht... Langfristig stabile Einstellungen: Wertorientierungen, ideologische Überzeugungen, Parteibindungen Kurzfristige Faktoren: Wahrnehmung von Parteien, Kandidaten, Themen (Wertorientierungen) Sozialstruktur Parteiidentifikation (Kurzfristfaktoren) Wahlentscheidung (Ideologien)

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie unterscheidet sich die Sozialstruktur in Ost und West? Arbeiteranteil im Osten weiter höher (38 vs. 30 Prozent)

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie unterscheidet sich die Sozialstruktur in Ost und West? Arbeiteranteil im Osten weiter höher (38 vs. 30 Prozent) Protestanten: Im Westen 37%, im Osten 22%

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie unterscheidet sich die Sozialstruktur in Ost und West? Arbeiteranteil im Osten weiter höher (38 vs. 30 Prozent) Protestanten: Im Westen 37%, im Osten 22% Katholiken: Im Westen 42%, im Osten 4%

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie entwickelt sich die Parteiidentfikation seit 1990? Datenbasis: monatliche Politbarometer-Befragungen, mehrere 10 000 Fälle

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie entwickelt sich die Parteiidentfikation seit 1990? Datenbasis: monatliche Politbarometer-Befragungen, mehrere 10 000 Fälle logistische Regression (Schätzung einer Trendfunktion)

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie entwickelt sich die Parteiidentfikation seit 1990? 30 25 SPD (West) Union (West) Anteil mit PI für... 20 15 10 5 SPD (Ost) Union (Ost) PDS (Ost) 0 90/1 92/1 94/1 96/1 98/1 0/1 2/1

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie entwickelt sich die Parteiidentfikation seit 1990? Im Westen: Stagnation bei CDU, langsamer Rückgang bei SPD

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie entwickelt sich die Parteiidentfikation seit 1990? Im Westen: Stagnation bei CDU, langsamer Rückgang bei SPD Im Osten: Leichter Rückgang bei SPD, deutliche Zunahme bei PDS und vor allem SPD

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie läßt sich die Entwicklung erklären? 40 Arbeiter (West) 35 Anteil mit SPD PI 30 25 20 15 Andere (West) Andere (Ost) Arbeiter (Ost) 10 5 0 90/1 92/1 94/1 96/1 98/1 0/1 2/1

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie läßt sich die Entwicklung erklären? SPD hat unter westdeutschen Arbeitern immer noch viele langfristige Anhänger

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie läßt sich die Entwicklung erklären? SPD hat unter westdeutschen Arbeitern immer noch viele langfristige Anhänger verliert diese aber relativ schnell

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie läßt sich die Entwicklung erklären? 50 45 Anteil mit Unions PI 40 35 30 25 20 15 10 5 Katholiken (West) Katholiken (Ost) Andere (West) Andere (Ost) 0 90/1 92/1 94/1 96/1 98/1 0/1 2/1

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie läßt sich die Entwicklung erklären? Union bei den Katholiken fest verwurzelt

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie läßt sich die Entwicklung erklären? Union bei den Katholiken fest verwurzelt Im Westen Stagnation

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie läßt sich die Entwicklung erklären? Union bei den Katholiken fest verwurzelt Im Westen Stagnation Im Osten Zugewinne bei Katholiken und Nicht-Katholiken

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie läßt sich die Entwicklung erklären? Union bei den Katholiken fest verwurzelt Im Westen Stagnation Im Osten Zugewinne bei Katholiken und Nicht-Katholiken ähnliches Muster bei Kirchenbindung

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie läßt sich die Entwicklung erklären? Anteil mit Unions PI 55 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 jeden Sonntag (West) jeden Sonntag (Ost) mehr als einmal pro Jahr (West) mehr als einmal pro Jahr (Ost) nie (West) nie (Ost) 0 90/1 92/1 94/1 96/1 98/1 0/1 2/1

Wiederholung Empirische Ergebnisse Wie läßt sich die Entwicklung erklären? Eigentlich müßte die Union im Osten zusehends stärker, die SPD schwächer werden.

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Ist das niedrigere PI-Niveau für die geringere Wahlbeteiligung im Osten verantwortlich? Wahlbeteiligung ist dichotomes Merkmal (0/1)

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Ist das niedrigere PI-Niveau für die geringere Wahlbeteiligung im Osten verantwortlich? Wahlbeteiligung ist dichotomes Merkmal (0/1) logistische Regression Koeffizienten beschreiben Einfluß der unabhängigen Variablen auf den Logit der Wahlbeteiligung

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Ist das niedrigere PI-Niveau für die geringere Wahlbeteiligung im Osten verantwortlich? Logit-Transformation ) logit(p WB ) = ln( pwb 1 p wb

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Ist das niedrigere PI-Niveau für die geringere Wahlbeteiligung im Osten verantwortlich? Wahlbeteiligung ist dichotomes Merkmal (0/1) logistische Regression Koeffizienten beschreiben Einfluß der unabhängigen Variablen auf den Logit der Wahlbeteiligung Erstes Modell enthält Alter, Geschlecht, Bildung und einen Ost-Term starker Effekt der Region

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Ist das niedrigere PI-Niveau für die geringere Wahlbeteiligung im Osten verantwortlich? Wahlbeteiligung ist dichotomes Merkmal (0/1) logistische Regression Koeffizienten beschreiben Einfluß der unabhängigen Variablen auf den Logit der Wahlbeteiligung Erstes Modell enthält Alter, Geschlecht, Bildung und einen Ost-Term starker Effekt der Region Zweite Modell berücksichtigt zusätzlich PI und Interaktionen von PI Region Zeit

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Ist das niedrigere PI-Niveau für die geringere Wahlbeteiligung im Osten verantwortlich? Wahlbeteiligung ist dichotomes Merkmal (0/1) logistische Regression Koeffizienten beschreiben Einfluß der unabhängigen Variablen auf den Logit der Wahlbeteiligung Erstes Modell enthält Alter, Geschlecht, Bildung und einen Ost-Term starker Effekt der Region Zweite Modell berücksichtigt zusätzlich PI und Interaktionen von PI Region Zeit Ost-West-Unterschied verschwindet, Wirkung der PI variiert über Zeit und Region

Effekt (1) (2)......... Ost 0,575 0,007 (0,151) (0,195) 1998 0,042 0,494 (0,164) (0,221) 2002 0,067 0,108 (0,167) (0,211) Ost 1998 0,488 0,009 (0,251) (0,322) Ost 2002 0,097 0,084 (0,230) (0,293) PI 2,362 (0,254) Ost PI 0,644 (0,325) 1998 PI 0,782 (0,348) 2002 PI 0,097 (0,377) Ost 1998 PI 0,894 (0,545) Ost 2002 PI 0,461 (0,507)

Effekt (1) (2)......... Ost 0,575 0,007 (0,151) (0,195) 1998 0,042 0,494 (0,164) (0,221) 2002 0,067 0,108 (0,167) (0,211) Ost 1998 0,488 0,009 (0,251) (0,322) Ost 2002 0,097 0,084 (0,230) (0,293) PI 2,362 (0,254) Ost PI 0,644 (0,325) 1998 PI 0,782 (0,348) 2002 PI 0,097 (0,377) Ost 1998 PI 0,894 (0,545) Ost 2002 PI 0,461 (0,507)

Effekt (1) (2)......... Ost 0,575 0,007 (0,151) (0,195) 1998 0,042 0,494 (0,164) (0,221) 2002 0,067 0,108 (0,167) (0,211) Ost 1998 0,488 0,009 (0,251) (0,322) Ost 2002 0,097 0,084 (0,230) (0,293) PI 2,362 (0,254) Ost PI 0,644 (0,325) 1998 PI 0,782 (0,348) 2002 PI 0,097 (0,377) Ost 1998 PI 0,894 (0,545) Ost 2002 PI 0,461 (0,507)

Effekt (1) (2)......... Ost 0,575 0,007 (0,151) (0,195) 1998 0,042 0,494 (0,164) (0,221) 2002 0,067 0,108 (0,167) (0,211) Ost 1998 0,488 0,009 (0,251) (0,322) Ost 2002 0,097 0,084 (0,230) (0,293) PI 2,362 (0,254) Ost PI 0,644 (0,325) 1998 PI 0,782 (0,348) 2002 PI 0,097 (0,377) Ost 1998 PI 0,894 (0,545) Ost 2002 PI 0,461 (0,507) Zahl der Parteianhänger unterscheidet sich zwischen Ost und West

Effekt (1) (2)......... Ost 0,575 0,007 (0,151) (0,195) 1998 0,042 0,494 (0,164) (0,221) 2002 0,067 0,108 (0,167) (0,211) Ost 1998 0,488 0,009 (0,251) (0,322) Ost 2002 0,097 0,084 (0,230) (0,293) PI 2,362 (0,254) Ost PI 0,644 (0,325) 1998 PI 0,782 (0,348) 2002 PI 0,097 (0,377) Ost 1998 PI 0,894 (0,545) Ost 2002 PI 0,461 (0,507) Zahl der Parteianhänger unterscheidet sich zwischen Ost und West PI wirkt in Ost und West unterschiedlich stark auf Wahlbeteiligung 1994: 2,4 vs. (2,4-0,6=1,8)

Effekt (1) (2)......... Ost 0,575 0,007 (0,151) (0,195) 1998 0,042 0,494 (0,164) (0,221) 2002 0,067 0,108 (0,167) (0,211) Ost 1998 0,488 0,009 (0,251) (0,322) Ost 2002 0,097 0,084 (0,230) (0,293) PI 2,362 (0,254) Ost PI 0,644 (0,325) 1998 PI 0,782 (0,348) 2002 PI 0,097 (0,377) Ost 1998 PI 0,894 (0,545) Ost 2002 PI 0,461 (0,507) Zahl der Parteianhänger unterscheidet sich zwischen Ost und West PI wirkt in Ost und West unterschiedlich stark auf Wahlbeteiligung 1994: 2,4 vs. (2,4-0,6=1,8) 1998: (2,4-0,8=1,6) vs. (2,4-0,6-0,8+0,9=1,9)

Effekt (1) (2)......... Ost 0,575 0,007 (0,151) (0,195) 1998 0,042 0,494 (0,164) (0,221) 2002 0,067 0,108 (0,167) (0,211) Ost 1998 0,488 0,009 (0,251) (0,322) Ost 2002 0,097 0,084 (0,230) (0,293) PI 2,362 (0,254) Ost PI 0,644 (0,325) 1998 PI 0,782 (0,348) 2002 PI 0,097 (0,377) Ost 1998 PI 0,894 (0,545) Ost 2002 PI 0,461 (0,507) Zahl der Parteianhänger unterscheidet sich zwischen Ost und West PI wirkt in Ost und West unterschiedlich stark auf Wahlbeteiligung 1994: 2,4 vs. (2,4-0,6=1,8) 1998: (2,4-0,8=1,6) vs. (2,4-0,6-0,8+0,9=1,9) 2002: 2,4 vs. (2,4-0,6-0,5=1,3)

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Welche Rolle spielt die Ideologie? Niedrigeres Niveau der PI erklärt geringere Wahlbeteiligung und höhere Volatilität

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Welche Rolle spielt die Ideologie? Niedrigeres Niveau der PI erklärt geringere Wahlbeteiligung und höhere Volatilität Aber:

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Welche Rolle spielt die Ideologie? Niedrigeres Niveau der PI erklärt geringere Wahlbeteiligung und höhere Volatilität Aber: Warum entscheiden sich kontinuierlich relative viele Ostdeutsche für die PDS?

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Welche Rolle spielt die Ideologie? Niedrigeres Niveau der PI erklärt geringere Wahlbeteiligung und höhere Volatilität Aber: Warum entscheiden sich kontinuierlich relative viele Ostdeutsche für die PDS? Wie erklärt sich der Aufstieg der SPD seit 1990?

Wie läßt sich das prüfen? Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Regression der Wahlentscheidung auf PI und Bewertung des Sozialismus (vgl. politische Kultur)

Wie läßt sich das prüfen? Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Regression der Wahlentscheidung auf PI und Bewertung des Sozialismus (vgl. politische Kultur) Konstruktion einer Sozialismus-Skala aus den Items Die wichtigsten Wirtschaftsunternehmen müssen verstaatlicht werden, "Die DDR hatte mehr gute als schlechte Seiten und Der Sozialismus ist eine gute Idee, die bisher nur schlecht ausgeführt wurde

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Wie läßt sich das prüfen? Regression der Wahlentscheidung auf PI und Bewertung des Sozialismus (vgl. politische Kultur) Konstruktion einer Sozialismus-Skala aus den Items Die wichtigsten Wirtschaftsunternehmen müssen verstaatlicht werden, "Die DDR hatte mehr gute als schlechte Seiten und Der Sozialismus ist eine gute Idee, die bisher nur schlecht ausgeführt wurde Problem: Wahlabsicht ist kategoriale Variable multinomiales Logit-Modell Vielzahl von schwer zu interpretierenden Koeffizienten

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Was sind die wichtigsten Ergebnisse? Eine PI hat einen erheblichen Einfluß auf die Wahl der eigenen Partei (80-95 %)

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Was sind die wichtigsten Ergebnisse? Eine PI hat einen erheblichen Einfluß auf die Wahl der eigenen Partei (80-95 %) (zwischen PI und Bewertung des Sozialismus besteht in Ostdeutschland ein substantieller Zusammenhang)

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Was sind die wichtigsten Ergebnisse? Eine PI hat einen erheblichen Einfluß auf die Wahl der eigenen Partei (80-95 %) (zwischen PI und Bewertung des Sozialismus besteht in Ostdeutschland ein substantieller Zusammenhang) Bei Ostdeutschen ohne Parteibindung hat die Bewertung des Sozialismus einen massiven Einfluß auf die Wahlentscheidung

Wahlbeteiligung Wahlentscheidung Was sind die wichtigsten Ergebnisse? Eine PI hat einen erheblichen Einfluß auf die Wahl der eigenen Partei (80-95 %) (zwischen PI und Bewertung des Sozialismus besteht in Ostdeutschland ein substantieller Zusammenhang) Bei Ostdeutschen ohne Parteibindung hat die Bewertung des Sozialismus einen massiven Einfluß auf die Wahlentscheidung Sozialismus polarisiert PDS/CDU-Wähler, SPD für alle wählbar (1998/2002)!

60 50 40 30 20 10 0 60 50 40 30 20 10 0 60 50 40 30 20 10 0 Union SPD PDS 1 0 1 2 SPD Union PDS 1 0 1 2 PDS SPD Union 1 0 1 2 Pro Sozialistisch

Wie lassen sich die Ergebnisse zusammenfassen? Seit 1990 zeigen sich persistente Unterschiede im Wahlverhalten von Ost- und Westdeutschen:

Wie lassen sich die Ergebnisse zusammenfassen? Seit 1990 zeigen sich persistente Unterschiede im Wahlverhalten von Ost- und Westdeutschen: Geringere Wahlbeteiligung im Osten

Wie lassen sich die Ergebnisse zusammenfassen? Seit 1990 zeigen sich persistente Unterschiede im Wahlverhalten von Ost- und Westdeutschen: Geringere Wahlbeteiligung im Osten Unterschiede in der Stärke der Parteien

Wie lassen sich die Ergebnisse zusammenfassen? Seit 1990 zeigen sich persistente Unterschiede im Wahlverhalten von Ost- und Westdeutschen: Geringere Wahlbeteiligung im Osten Unterschiede in der Stärke der Parteien Höhere Aggregatvolatilität im Osten

Wie lassen sich die Ergebnisse zusammenfassen? Seit 1990 zeigen sich persistente Unterschiede im Wahlverhalten von Ost- und Westdeutschen: Geringere Wahlbeteiligung im Osten Unterschiede in der Stärke der Parteien Höhere Aggregatvolatilität im Osten Diese Unterschiede erklären sich durch

Wie lassen sich die Ergebnisse zusammenfassen? Seit 1990 zeigen sich persistente Unterschiede im Wahlverhalten von Ost- und Westdeutschen: Geringere Wahlbeteiligung im Osten Unterschiede in der Stärke der Parteien Höhere Aggregatvolatilität im Osten Diese Unterschiede erklären sich durch Das geringere Niveau sozialstrukturell vermittelter Parteibindungen in Ostdeutschland

Wie lassen sich die Ergebnisse zusammenfassen? Seit 1990 zeigen sich persistente Unterschiede im Wahlverhalten von Ost- und Westdeutschen: Geringere Wahlbeteiligung im Osten Unterschiede in der Stärke der Parteien Höhere Aggregatvolatilität im Osten Diese Unterschiede erklären sich durch Das geringere Niveau sozialstrukturell vermittelter Parteibindungen in Ostdeutschland ideologische Unterschiede

Wie lassen sich die Ergebnisse zusammenfassen? Seit 1990 zeigen sich persistente Unterschiede im Wahlverhalten von Ost- und Westdeutschen: Geringere Wahlbeteiligung im Osten Unterschiede in der Stärke der Parteien Höhere Aggregatvolatilität im Osten Diese Unterschiede erklären sich durch Das geringere Niveau sozialstrukturell vermittelter Parteibindungen in Ostdeutschland ideologische Unterschiede Letztere werden wahrscheinlich bestehen bleiben, bei ersteren ist eine Angleichung des Westens an den Osten zu erwarten.