Tourenführer. Bewährte Funktion mit neuem Profil. 1. Begriffe und Struktur. 2. Tourenführer Status quo. 3. Tourenführer [NEU]

Ähnliche Dokumente
Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung

Wir brauchen dich! Ehrenamt im Alpenverein. alpenverein.de

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

Foto: BURTON / Rider: Cilka Sadar / Fotograf: Blotto

des Bundesverbandes öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.v. (BVS)

AUSBILDEN. In die Zukunft investieren

Bundesfachtagung Ausbildung Forum Ib: Die Sektionsjugend Aufgaben und Grenzen Martin Wittmann

AUSGABE 13 OKTOBER 2014 NEWSLETTER SNOWBOARD AUSTRIA SNOWBOARD AUSTRIA TERMINE Foto: Burton Rider: Mark Sollors Fotograf: Heureux

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Datenschutzbeauftragter (TÜV )

Zukunft gestalten! Leitbild für die RHEIN-ERFT AKADEMIE

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

Freiwilligendienste im Deutschen Roten Kreuz - ein starkes Potential? Freiwilligendienste deine Entscheidung, dein Weg, deine Erfahrung

Niedrigschwellige Angebote Umsetzung der Anerkennung durch die Länderverordnungen. Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Neuordnung der Berufsausbildung zum/zur Werkfeuerwehrmann / -frau

NÖ TAGESMÜTTER/-VÄTER- VERORDNUNG

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

akademie Ausbildung Hörgeräteakustiker/in

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat UNGARN

Anerkennungs- und Erlassregelungen

1.1 bis 1.3: siehe entsprechende Abschnitte in den Allgemeinen Richtlinien

E X P O S É. Leiter Einkauf Obst und Gemüse (m/w) ID 4855

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND

Leitbild der Elbe-Werkstätten GmbH und der PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

Personalentwicklung und Ehrenamt Jürgen Jendral (HMAV)

Gültigkeit ab WiSe 2014/15 ZULASSUNGSORDNUNG

Informationen zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) im Sport in Baden-Württemberg. Stand

Postgraduales Studienprogramm

1. Teil des Mitarbeitergesprächs

Österreichische Schischulgesetze

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

EU-BERUFSKRAFTFAHRER-QUALIFIKATION

Jugendfeuerwehrordnung für die Feuerwehr der Stadt Reutlingen

PRAKTIKUMSORDNUNG. Wintersemester 2015/16

Sachkundeausbilder des Württ. Schützenverbandes Zertifizierung

Aufklärung & Romantik

Präsidium der Wasserschutzpolizei Nordrhein-Westfalen

TH Basis Teil A. Organisationshinweise. A u s b i l d e r

Was kann ein Kita-Qualitätsgesetz leisten? Überlegungen zur Konferenz Aufwertung der Erziehungsberufe Jetzt

Der Weg zum Trainer und Ausbilder von Therapie- und Behindertenbegleithunden. DBTB e.v.

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

INTERSKI AUSTRIA TAGUNG SCHNEESPORT- LEHRWESEN FACHTAGUNG

Ernennungs- und Beförderungsrichtlinie der Freiwilligen Feuerwehr ( Name der Feuerwehr )

C-Trainer Breitensport Natursport Winter Theorielehrgang 2010 RhTb / TVM

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat RUMÄNIEN

Selektionsrichtlinien für Ausbildungsleiter, Experten SSSA, Swiss Snow Education Pool (SSEP), Swiss Snow Demo Team (SSDT)

Bewegt GESUND bleiben in NRW! Versicherungsrechtliche Aspekte bei der Arbeit in Herzsportgruppen

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat TSCHECHISCHE REPUBLIK

Bundesschiedsrichterlehrordnung der AFSVD (BSchLO)

Rahmenvereinbarung 1 für Qualitätssicherungsvereinbarungen gemäß 135 Abs. 2 SGB V

Pflegekammern was das für die Pflege bedeutet

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

FCI-Vergaberichtlinien für das CACIT an internationalen Prüfungen für Gebrauchs- und Fährtenhunde und Mondioring-Prüfungen

INFORMATION. betreffend Anerkennung in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege aus dem Herkunftsstaat SLOWAKISCHE REPUBLIK

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Ausbildungsreglement (AR)

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

RAHMENRICHTLINIEN. für die Ausbildung Prüfung und Fortbildung von Schneesport - Instruktoren

7) Im Betrieb die Aufgaben der an der Ausbildung Mitwirkenden unter Berücksichtigung ihrer Funktionen und Qualifikationen abstimmen

INFORMATION. betreffend Anerkennung als Rettungssanitäterin / Rettungssanitäter oder Notfallsanitäterin / Notfallsanitäter

Sicherheit und Risiko beim Bergsport

Tatbestände des StGB

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Rechtliche Aspekte bei Touren

Der europass - berufliche Qualifikationen transparent gemacht. Referat Grenzüberschreitende Zusammenarbeit und Europa

Allgemeine Informationen zum Thema sozialrechtliche Fortbildungsverpflichtung ( 95d SGB V)

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

RICHTLINIE ZUM ERWERB DES FORTBILDUNGSZERTIFIKATS

Fortschreibung 4 der Empfehlungen gemäß 126 Abs. 1 Satz 3 SGB V Änderungen und Begründungen. Allgemein

Fördersysteme öffentlicher und privater Musikschulen in Deutschland

Großtagespflege in Bayern

E I N T R I T T S P R E I S E für Freibad und Hallenbad (Schönbergbad und Echazbad)

Das Förderprogramm WeGebAU 2010

Vortrag ortrag für das für das Alpinseminar berg sport recht Vortrag vom Versicherungs ersicherungs c s h c utz utz aus aus der

Reglement zur Videoüberwachung vom 7. September 2015

Der Weg zum Feuerwehr-Instruktor

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

AB 2016 AUSBILDUNGSKONZEPT KLETTERN

Leistungsbewertung in der Berliner Schule

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Schulleiterleitfaden

Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung für StudienanwärterInnen ohne ersten Hochschulabschluss

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

Die QM-System. System- Dokumentaion

Richtlinie über die Beantragung und Verleihung von Ehrungen und Auszeichnungen. Regelung über Abzeichen. der Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg

Rahmencurriculum. für das Masterstudium Lehramt. (MA Lehramt) Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Muster. Vereinbarung für die individuelle Erbringung und Abwicklung von Leistungen für Bildung und Teilhabe mit Gutscheinen nach 28 ff.

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Ordnung über das Verfahren zur Anrechnung von außerhalb des Hochschulwesens erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten

Verständigungsprotokoll

Transkript:

Tourenführer Bewährte Funktion mit neuem Profil 1. Begriffe und Struktur Tourenführerinnen und Tourenführer 1 bilden zusammen mit dem Alpinreferenten als deren Leiter und Vertreter im Sektionsvorstand das Alpinteam einer Sektion. In ihrer Zuständigkeit und Verantwortung liegt das bergsportliche Sektionsprogramm: die Planung, Kommunikation, Gestaltung und Durchführung von Führungstouren und Ausbildungskursen für vorrangig erwachsene 2 Alpenvereinsmitglieder. 2. Tourenführer Status quo Der Begriff Tourenführer, seit 1992 konsequent verwendet, bezeichnete bisher ausschließlich eine Funktion in einer Alpenvereinssektion keine alpine Qualifikation 3. Tourenführer sind ehrenamtliche Mitarbeiter in der Sektion, die sich durch persönliche Eignung für die Leitung von Bergfahrten und Alpinkursen empfohlen haben 4. Die Vergabe dieser Funktion war also bisher an keine qualifizierte Ausbildung oder formale Prüfung geknüpft 5. Grundlage der persönlichen Eignung waren langjährige Erfahrung, hohes Eigenkönnen und gegebenenfalls bzw. freiwillig die Absolvierung einer Ausbildung bzw. Fortbildung. Die Eignung zum Tourenführer wurde durch den Alpinreferenten oder auch durch den Obmann festgestellt. 3. Tourenführer [NEU] Ab dem Stichtag der Systemumstellung (11.11.2011) wird nun die Funktion Tourenführer mit einer Bergsport Qualifikation gekoppelt und kann nur mehr an Personen vergeben werden, die einen Ausbildungslehrgang zum Übungsleiter oder Instruktor oder eine äquivalente bzw. höherwertige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben. 6 Folgende Ausbildungen werden künftig als Qualifikation anerkannt: A) Übungsleiter (ÜL): (1) ÜL Bergwandern, (2) ÜL Alpinklettern, (3) ÜL Sportklettern, (4) ÜL Klettersteig, (5) ÜL Skitouren, (6) ÜL Snowboardtouren, (7) ÜL Schneeschuhwandern, (8) ÜL Hochtouren, (9) ÜL Mountainbike, (10) ÜL Skilauf, (11) ÜL Snowboard nicht anerkannt werden hierbei: ÜL Slackline und niedrige Seilaufbauten, ÜL Freizeitarbeit integrativ, ÜL Wildnistrekking, ÜL Kajak, ÜL Freestyle new school 1 2 3 4 5 6 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in diesem Dokument die maskuline Schreibweise verwendet. Mit Bezeichnungen wie Tourenführer, Alpinreferent, Übungsleiter, Instruktor etc. sind ausnahmslos immer beide Geschlechter gemeint und angesprochen. Darin liegt im Wesentlichen die Abgrenzung zum Jugendleiter und zum Jugend Team. Im Gegensatz dazu der Jugendleiter, der sowohl eine Funktion als auch einen vorgegebenen Ausbildungsweg bezeichnet (Jugendleiter Ausbildung). 3574 Personen sind derzeit (Stand 09.11) als aktive Tourenführer in der zentralen Mitarbeiterdatenbank erfasst. In manchen Sektionen (vorrangig in urbanen Großsektionen) bestehen interne Richtlinien, die eine bestimme Qualifikation (zb Instruktor) als Voraussetzung zur Mitarbeit im Alpinteam und damit als Voraussetzung für den Status Tourenführer vorschreiben. Manche Übungsleiter Ausbildungen qualifizieren für mehrere Bergsportdisziplinen: zb qualifiziert der Übungsleiter Hochtouren selbstverständlich auch für Bergwandertouren, ebenso ein Übungsleiter Skitouren für Schneeschuhtouren etc.

B) Staatlich geprüfter Instruktor (I): (1) I Wandern/Winterwandern, (2) I Klettern Alpin, (3) I Sportklettern Breitensport/Leistungssport, (4) I Skitouren/Snowboardtouren/Ski Hochtouren, (5) I Skilehrwart, (6) I Hochtouren, (7) I Mountainbike. nicht anerkannt werden hierbei: I Langlauf, I Kajak C) Adäquate Ausbildungen: Als gegenüber dem Übungsleiter äquivalente bzw. höherwertige Qualifikationen werden anerkannt: Zivil, Heeres oder Polizeibergführer sowie Bergführer Anwärter Bergwanderführer (Veranstalter: Bergsportführerverbände der Bundesländer V, T, K, St) Wanderführer (Grundmodul + Intensivmodul; Veranstalter: VAVÖ) Schluchten /Canyoning und Höhlenführer staatlich geprüfte Skilehrer sowie Landesskilehrer Bergrettungs Einsatzleiter Fachübungsleiter (Veranstalter: DAV) Der Nachweis dieser Qualifikationen ist durch Übermittlung einer Kopie des Zeugnisses oder des Ausweises zu erbringen an: bergsport@alpenverein.at, Fax 0512 /59547 50 Übergangsregelung: Wer zum Stichtag der Systemumstellung (11.11.2011) in der gemeinsamen Mitglieder und Funktionärsdatenbank (OeAV Office) als Tourenführer angelegt war, behält diese Funktionsbezeichnung weiterhin auch dann, wenn er keine formale Ausbildung (Übungsleiter, Instruktor) besitzt. Tourenführer können diese Funktion nur verlieren, wenn sie nicht mehr für die Sektion aktiv sind und die Sektion diese Eigenschaft in der Datenbank löscht bzw. zurücksetzt. 4. Fortbildungspflicht Um die Qualität der Ausbildungs und Führungstätigkeit im Alpenverein langfristig sicherzustellen, wird die Funktion Tourenführer künftig mit einer Fortbildungspflicht verknüpft: Tourenführer sind künftig (ab 2012) verpflichtet, alle 4 Jahre eine Bildungsveranstaltung aus dem Programmsegment Führen und Leiten der Alpenverein Akademie zu besuchen (alternativ können auch Fortbildungsveranstaltungen auf Landesebene anerkannt werden, wenn diese mit der Bergsport Abteilung abgesprochen sind 7 ). Konsequenzen bei Nichterfüllung dieser Fortbildungsvereinbarung im fünften Jahr (frühestens 2016) sind: a) Der Tourenführer verliert den automatischen Gratisbezug des Magazins bergundsteigen (erscheint 4 x jährlich) b) Der betreffende Tourenführer erhält vom Hauptverein eine Erinnerung (Email) an die Fortbildungsvereinbarung und einen Hinweis auf unser Programmangebot Alpenverein Akademie c) In der Mitarbeiter Datenbank (OeAV Office) wird ein Merkmal hinterlegt, das es der Sektion bzw. dem Alpinreferenten ermöglicht, rasch zu erkennen, wer aus seinem Alpinteam reif für eine Fortbildung ist. d) Der betreffende Tourenführer verliert die Funktion Tourenführer nicht! Die Funktion Tourenführer kann nur verloren werden,, wenn die Sektion diese Funktion aktiv löscht (zb bei Einstellung der Arbeit für den Alpenverein). Wichtig: Diese Fortbildungsverpflichtung gilt auch für all jene Tourenführer, die ihren Tourenführer Status vor dem Stichtag der 2012 der Systemumstellung (11.11.2011) erworben haben. 7 Qualitätskriterien, wann eine Bildungsveranstaltung als Fortbildung für Tourenführer Gültigkeit besitzt, sollen noch definiert werden. Zeitumfang, Inhalte und Ausbilderqualifikation werden dabei die wesentlichen Parameter sein.

Ausnahme: Ausgenommen von der Fortbildungspflicht sind Tourenführer mit Bergführerausbildung 8. 5. Tourenführer Anwärter [NEU] Die Reform der Tourenführer Funktion macht die Einführung der Funktion Tourenführer Anwärter sinnvoll. Dieser Status soll den Sektionen die Aufnahme engagierter und an der Mitarbeit im Alpinteam interessierter Personen weiterhin ermöglichen. Die Funktion Tourenführer Anwärter kann von der Sektion an geeignete Personen frei d.h. ohne formale Einschränkungen vergeben werden. Tourenführer Anwärter sind vollwertige Mitglieder im Alpinteam und mit unterstützenden oder auch selbständigen (siehe Punkt 7!) Aufgaben bei Führungstouren oder Ausbildungsveranstaltungen betraut 9. Tourenführer Anwärter erhalten dieselben Leistungen des Hauptvereins wie Tourenführer mit einer einzigen Ausnahme: der Gratisbezug des Magazins bergundsteigen besteht für Tourenführer Anwärter nicht. 6. Leistungen des Hauptvereins 10 für das Alpinteam Alpinreferenten, Tourenführer und Tourenführer Anwärter erhalten einen Funktionärs Ausweis, der zu Ermäßigungen auf Hütten berechtigt 11 können zu Sonderkonditionen Bildungsveranstaltungen der Alpenverein Akademie besuchen erhalten nach Abschluss einer Instruktorausbildung die gesamten Aufenthaltskosten rückvergütet 12 werden bei Unfallereignissen durch den Krisen Interventionsdienst Notfall Hotline unterstützt können an exklusiven Ausrüstungsaktionen teilnehmen erhalten einen Newsletter und Zugang zum Bergsport Intranet Bereich (Download). Alpinreferenten und Tourenführer erhalten 4 x jährlich das Magazin bergundsteigen (kostenlos und direkt zugestellt). 7. Tourenführer Anwärter, Tourenführer wer darf was? Antwort: Jeder darf Alles. Alles was er kann! Es gibt weder Gesetze noch Verordnungen, die für das ehrenamtliche führen, begleiten und ausbilden in alpinen Vereinen bestimmte Ausbildungs Qualifikationen definieren oder vorschreiben 13. Was selbstverständlich besteht, ist die Forderung, dass derjenige, der eine Leistung anbietet, die damit verbundenen Sicherheitsansprüche und Sicherheitserwartungen der Teilnehmer erfüllen kann. Wer eine Bergtour führt, muss mit den aktuellen Sicherheitsstandards soweit vertraut sein, dass er die gebotene Sorgfalt zuverlässig erfüllen kann. Ob diese Fertigkeiten und Kompetenzen durch Erfahrung und Selbststudium oder durch eine spezifische Ausbildung erworben wurden, ist aus formal rechtlicher sekundär. Der hohe Freiheitsgrad für den organisierten Bergportbetrieb in alpinen Vereinen ist grundsätzlich zu begrüßen und als positiv zu bewerten. Er enthebt allerdings die verantwortlichen 8 9 10 11 12 13 Für Bergführer existiert ohnedies eine gesetzliche Fortbildungspflicht. Ähnlich dem Status Bergführer Anwärter im Rahmen der Ausbildung zum staatlich. geprüften Bergführer. An dieser Stelle sei auch an die Empfehlung des Hauptvereins erinnert, Tourenführern und künftig auch Tourenführer Anwärtern die Spesen (amtlicher Tagessatz, km Geld, Nächtigungskosten) zu ersetzen. Spesenersatz ist kein Widerspruch zur Ehrenamtlichkeit. Derzeit: Gratis nächtigen auf Hütten das AVS, DAV und OeAV wenn der Tourenführer mit einer Gruppe unterwegs ist (5+1). Regelung 50/50: Der Hauptverein erstattet 100 % der Kosten für HP und Nächtigung und verrechnet davon die Hälfte der jeweiligen Sektion weiter. Anders die Situation, wenn es um gewerbliche Bergsportführertätigkeit geht. Hier werden die Befugnisse durch die Bergführer oder Sportgesetze der Bundesländer geregelt.

Sektionsfunktionäre den Alpinreferenten und/oder den 1. Vorsitzender keineswegs der Verantwortung, nur geeignete Personen mit der Durchführung von Bergsportveranstaltungen zu betrauen ( Auswahlverschulden ). Und genau diese sportfachliche Eignung ist eindeutig einfacher, objektiver und seriöser zu beurteilen, wenn Vereinsführer eine qualifizierte Ausbildung absolvieren und so ihre persönliche Erfahrung komplettieren. Aber: Die Profil Reform unserer Tourenführer verbietet keineswegs den Einsatz von Tourenführer Anwärtern bei Bergsportveranstaltungen, wenn Erfahrung, Eigenkönnen und Risikobewusstsein die Übernahme von Führungsverantwortung gewährleisten. 8. Begründung, Ziele und Wirkung Eine solide alpine Ausbildung und die laufende Fortbildung ist ein anerkannter und wesentlicher Bestandteil der Unfallverhütung in allen Risikofeldern. Angesicht der zunehmenden gesellschaftlichen Kritik an Risikosportarten, des ständig steigenden Anspruchs an die Professionalität von Outdoor Veranstaltungen (auch an ehrenamtlich durchgeführte Vereinsveranstaltungen!) und des grundsätzlichen Risikopotentials, das dem Bergsport innewohnt, erscheint eine Forcierung qualifizierter Ausbildungsprofile angemessen. Zumal der Alpenverein, als Österreichs größter und erfolgreichster alpiner Verein, den Anspruch auf Themen und Kompetenzführerschaft erhebt: Alpenvereinstouren sind ein Qualitätsprodukt! Fazit: Gefahrenpotential, Zeitgeist, sowie Qualitäts und Sorgfaltsanspruch des Alpenvereins legen zweifellos eine klare Empfehlung zur Qualifizierung und Fortbildung nahe. Ziele und Wirkungen, die wir mit dieser Profil Reform erreichen wollen: Nach innen (Sektion, Alpinteam): Signalwirkung und Bewusstseinsbildung: Ausbildung wirkt! Förderung der Motivation, Ausbildungsangebote der Alpenverein Akademie und der Bundes Sportakademien (Instruktor Ausbildung) anzunehmen Durch den höheren Anspruch steigt das Selbstbewusstsein der Tourenführer Die Transparenz bei der Auswahl geeigneter Mitarbeiter für Alpenvereinstouren wird gesteigert Qualitätssicherung von Bergsportveranstaltungen im Alpenverein: Q OeAV = I x (E 2 + A x F) Q OeAV... Qualität von AV Bergsportveranstaltungen I... Idealismus (inkl. Begeisterungsfähigkeit) E 2... Eigenkönnen (technische, motorische und soziale Kompetenz), Erfahrung A... qualifizierte Ausbildung F... laufende Fortbildung Nach außen (Mitglieder, Gesellschaft): Alpenverein am Puls der Zeit! Der Alpenverein nimmt seine Verantwortung wahr: Als Größter, der gerne und zu Recht den Anspruch der alpinen Kompetenzführerschaft erhebt, muss der Alpenverein auch der sein, der die größten Anstrengungen unternimmt, um gegen Tod und menschliches Leid, das durch Bergsportunfälle entsteht, anzutreten. Der Erste, der sich um mehr Risikobewusstsein und Eigenverantwortung bemüht. Der mit dem größten Ehrgeiz, für seine aktiven Mitglieder Angebote und Konzepte in hoher fachlicher und pädagogischer Qualität zu entwickeln, um

die für den Bergsport notwendigen Kompetenzen zu vermitteln. Vor allem muss er der Erste sein, der sich die um Qualifizierung seiner mehr als 3000 ehrenamtlichen Tourenführer bemüht. 24. August 2012 Michael Larcher Alpenverein Bergsport