Berechnung von Baukonstruktionen

Ähnliche Dokumente
Technischer Bericht 041 / 2006

Einführung in die neue Norm DIN 1054: Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Tragwerksentwurf II. Kursübersicht. 6. Material und Dimensionierung. 2. Gleichgewicht & grafische Statik. 18. Biegung

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Verzerrungen und Festigkeiten

Tipp 14/02. 0,25 Klasse S CEM 32,5 N 0,38

Produktdatenblatt - Stahlbetonhohldielen

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

Bezeichnung Titel Ausgabe Bezugsquelle/ Fundstelle Technische Regeln zu Grundlagen der Tragwerksplanung und Einwirkungen

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

Ermittlung der Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen mit mehrdimensionalen physikalisch nichtlinearen FE-Modellen

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

Erdbebenzonenkarte für Baden-Württemberg

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

A Teilsicherheitskonzept nach EC 7-1

Nachrechnung von Brücken im Bestand > Nachrechnungsrichtlinie <

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

4.1.2 Querkraft. Bemessung Grenzzustände der Tragfähigkeit

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Änderung der Technischen Baubestimmungen 1 - Fassung September

5 B Betonstahl und Spannstahl 5 C Stahlbeton- und Spannbetonbau nach DIN

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Statische Berechnung

Massivbau I Hausübung Teil 1:

44B Rissnachweis DIN

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Verankerungen ÖNORM EN ÖNORM B Verankerungen von. Bauwerkswänden, Bauwerkssohlen, Böschungen, Zuggliedern, etc.

Statik- und Festigkeitslehre I

Bemessung von Ziegelmauerwerk im Brandfall nach DIN EN /NA und nach allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen

Die Umsetzung der Eurocodes Optimierung durch best practice 21. Mitteldeutsche Immobilientage des BFW Landesverband Mitteldeutschland

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN:

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Massivbau II Übung SS 2008

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

Neue DIN 4223 für vorgefertigte Bauteile aus bewehrtem Porenbeton

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen

Protokoll zur 2. Laborübung am Thema: Prüfung von Festbeton

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke

Eurocode 2 Praxisbeispiele

1 Struktur der DIN 1045-neu, Sicherheitskonzept, Werkstoffe, Tragwerksidealisierung

Statischer Nachweis der Schrägzugbewehrung für BGW Doppelwellenanker

MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Schneelasten auf Tragwerke neu geregelt Hintergrund und Auswirkung auf die Baupraxis

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

Draufsicht - Aufprall auf Poller 1:50

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonbau Bemessung und Ausführung

Bauen im Bestand Fragestellungen und Herausforderungen für die Betonbauweise Jürgen Schnell. VdZ Jahrestagung Zement 11.

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Tipp 14/09. Bautechnisches Prüfamt

Nachweise des konstruktiven Brandschutzes für Stahlbetonbauteile

Neuerungen des EC2-2 für Betonbrücken

EUROCODES eine Übersicht

ETA-Leitlinie Metalldübel für die Verwendung als Mehrfachbefestigung von nichttragenden Systemen verabschiedet

Bemessung von Industriefußböden

Zugversuch - Metalle nach DIN EN ISO

Fachhochschule München Diplom- und Masterarbeiten

Dr.-Ing. H. Schopbach 1

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Statische Berechnung

Hightech-Baustoff Holz

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Gelenkketten. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Vorwort... A2 Aufbau des Buches A3 zu Teil B: Auswahl derbeispiele A4 zu Teil C: Bemessungshilfen... 5

Zug- und Druckglieder aus Beton- und Spannstahl

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN /NA: Construction

Bemessung und Nachweis von Pfählen

Baubeginnsanzeige. und für die Beseitigung baulicher Anlagen (Art. 57 Abs. 5 BayBO). 1. Bauherr Name Vorname Telefon (mit Vorwahl)

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Zusammenfassung. Vergleichsrechnungen DIN 1054 zu EC7-1. Lehrstuhl für Geotechnik im Bauwesen der RWTH Aachen Mies-van-der-Rohe-Straße Aachen

Eurocode 2 und Nationaler Anhang (NA) für Deutschland

Standard Elastomerlager

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1. Eurocode 1

LASTANNAHMEN. nach. und. von. Grundlagen der Tragwerksplanung ÖNORM EN 1990 und ÖNORM B

Teil A Einführung in DIN 1052:

Transkript:

Berechnung von Baukonstruktionen 2 2.1 Lastannahmen, Einwirkungen Grundlagen der Tragwerkplanung, Sicherheitskonzept und Bemessung mit Teilsicherheitsbeiwerten nach DIN 1055-100 Allgemeine Anforderungen Ein Bauwerk muss so entworfen und ausgeführt werden, dass es a. alle während der Errichtung, Instandsetzung und planmäßigen Nutzung möglicherweise auftretenden Einwirkungen und Einflüsse mit angemessener Zuverlässigkeit und Sicherheit trägt, ohne zu versagen oder unzulässig große Verformungen zu erleiden, b. außergewöhnliche Ereignisse wie Feuer, Brand, Explosion oder Aufprall eines Fahrzeuges übersteht, ohne in einem Maße beschädigt zu werden, das in keinem Verhältnis zur Schadensursache steht, c. Einwirkungen infolge Erdbebens übersteht ohne zu versagen, d. während der vorgesehenen Nutzungsdauer neben seiner Tragfähigkeit auch seine Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit bei angemessenem Unterhaltungsaufwand behält. Die Gebrauchstauglichkeit ist nicht mehr gegeben, wenn das Bauwerk die für seine geplante Nutzung und das Wohlbefinden der zu dieser Nutzung gehörenden Personen erforderlichen Bedingungen und Voraussetzungen nicht mehr erfüllt. Zu Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 B. Schröder, Berechnung von Baukonstruktionen, essentials, DOI 10.1007/978-3-658-08920-7_2 3

4 2 Berechnung von Baukonstruktionen diesen Bedingungen gehört neben dem einwandfreien Funktionieren des Bauwerks z. B. auch ein einwandfreies optisches Erscheinungsbild. Für das Bauwerk ist bei der Planung ein Tragsystem zu wählen, das gegen außergewöhnliche Gefährdungen weitgehend unempfindlich ist, bei einer örtlichen Beschädigung oder beim Ausfall eines begrenzten Teiles des Tragwerks nicht insgesamt versagt. Wo immer angezeigt und möglich, sind vorsorglich konstruktive Maßnahmen zu treffen, die eine Gefährdung des Bauwerks durch außergewöhnliche Einwirkungen wie den Aufprall eines Fahrzeuges ausschließen oder doch jedenfalls merklich vermindern. Beim Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit sind alle Zustände bzw. Situationen zu berücksichtigen, die während der Errichtungsphase und geplanten Nutzungsdauer des Bauwerks auftreten können. Die Menge dieser Situationen ist einzuteilen in die Gruppe der planmäßig während der gesamten Nutzungszeit auftretenden also in diesem Sinne ständigen Situationen, die Gruppe der vorübergehend und zeitlich begrenzt auftretenden Situationen, wie z. B. die Situationen im Bauzustand oder während irgendwelcher Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten, die Gruppe der außergewöhnlichen Situationen, wie sie z. B. durch Feuer und Brand, Explosion oder den Aufprall eines Fahrzeugs entstehen und die Situation bei einem Erdbeben. Diese Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit kann verloren gehen durch Verlust des Gleichgewichts übermäßige Verformung Übergang in eine sogenannte kinematische Kette Verlust der Stabilität und Übergang in einen Zustand des indifferenten oder labilen Gleichgewichts Ermüdung des Materials oder Wirksamwerden eines anderen Langzeitphänomens Bruch eines Bauteils mit oder ohne Vorankündigung (letzteres ist unbedingt zu vermeiden).

2.1 Lastannahmen, Einwirkungen 5 Tab. 2.1 Klassifizierung von Bauten im Hinblick auf die Nutzungsdauer Klasse Geplante Nutzungsdauer Beispiel in Jahren 1 1 bis 5 Tragwerke mit befristeter Standzeit 2 25 Austauschbare Tragwerksteile, z. B. Kranbahnträger, Lager 3 50 Gebäude und andere gewöhnliche Tragwerke 4 100 Monumentale Gebäude, Brücken und andere Ingenieurbauwerke Tabelle 2.1 zeigt die Einteilung der Bauwerke hinsichtlich der Nutzungsdauer. Einwirkungen auf ein Bauwerk; Beanspruchung und Beanspruchbarkeit eines Bauwerks Es gibt ständige und veränderliche Einwirkungen, statische und dynamische Einwirkungen, Brandeinwirkungen und Umwelteinflüsse. Alle diese Einwirkungen werden durch Modelle erfasst, deren für ein Bauwerk denkbar ungünstigen Werte oder vereinfacht gesagt größtmöglichen Werte in den verschiedenen Teilen von DIN 1055 angegeben sind. Freilich darf ein Bauwerk nicht so entworfen werden, dass es sofort bei Erreichen dieser größtmöglichen Werte versagt. Vielmehr muss ein gewisser Sicherheitsabstand entstehen zwischen dem Erreichen dieser größtmöglichen Werte und dem Versagen des Bauwerkes. Deshalb wird das Bauwerk bei seiner Bemessung rechnerisch nicht diesen größtmöglichen Werten der Einwirkungen charakteristischen Werten unterworfen sondern sogenannten Bemessungswerten, das sind im einfachsten Fall die mit einem Last-Teilsicherheitsbeiwert γ F multiplizierten größtmöglichen Werte. Analog lassen sich zu den Nominalwerten der Abmessungen von Bauwerk und Bauteilen sowie den in den verschiedenen Normen gegebenen Festigkeiten usw. der Baumaterialen und des Baugrundes ebenfalls charakteristische Werte unter Verwendung von Material-Teilsicherheitsbewerten γ M und gegebenenfalls Maß-Abschlägen Bemessungswerte dieser Größen errechnen. Mit diesen beiden Datensätzen den Bemessungswerten der Einwirkungen und den Bemessungswerten der Bauwerksdaten können nun unter Verwendung eines geeigneten Algorithmus in einer Strukturanalyse des zugehörigen Tragwerks die Bemessungswerte der Beanspruchung des Bauwerks ermittelt werden, unter anderen also die Bemessungswerte der Verschiebungen der einzelnen Punkte des Bauwerks, der Verformungen seiner einzelnen Teile und der in ihnen wirksamen Schnittgrößen, das sind die Resultierenden der zugehörigen Spannungen.

6 2 Berechnung von Baukonstruktionen Tab. 2.2 Struktur des Bemessungskonzepts Grenzzustand Tragfähigkeit Gebrauchstauglichkeit Anforderungen Sicherheit von Personen Wohlbefinden von Personen Sicherheit des Tragwerks Funktion des Tragwerks Erscheinungsbild Nachweiskriterien Verlust der Lagesicherheit Verformungen und Verschiebungen Festigkeitsversagen Schwingungen Stabilitätsversagen Schäden (einschließlich Rissbildung) Versagen durch Materialermüdung Schäden durch Materialermüdung Bemessungssituationen Ständige Charakteristische Vorübergehende Seltene Außergewöhnliche Häufige Erdbeben Quasi-ständige Beanspruchung Bemessungswert der Beanspruchung Bemessungswert der Beanspruchung Z. B.: destabilisierende Einwirkungen, Schnittgrößen Z. B.: Spannungen, Rissbreiten, Verformungen Widerstand Bemessungswert des Tragwiderstandes (Beanspruchbarkeit) Z. B.: stabilisierende Einwirkungen, Materialfestigkeiten, Querschnittswiderstände Bemessungswert des Gebrauchstauglichkeitskriteriums Z. B.: Dekompression, Grenzwerte für Spannungen, Rissbreiten, Verformungen Andererseits lässt sich aus dem genannten Datensatz der Bemessungswerte der Bauwerksdaten Abmessungen und Materialen der verschiedenen Teile des Bauwerks und Gegebenheiten des Baugrundes unter Verwendung gegebener Materialwerte im Grenzzustand des Versagens die rechnerische Beanspruchbarkeit dieses Bauwerks ermitteln. Schließlich wird der so errechnete Bemessungswert der Beanspruchbarkeit des Bauwerks beim Nachweis der Tragfähigkeit dem Bemessungswert seiner Beanspruchung in den verschiedenen Bemessungssituationen gegenüber gestellt. Beim Nachweis der Gebrauchstauglichkeit wird mit anderen Datensätzen analog verfahren. Tabelle 2.2 zeigt dies.

2.2 Stahlbeton- und Spannbetonbau nach DIN 1045-1 7 Einwirkungen Einwirkungen F können entweder ständige Einwirkungen G oder veränderliche Einwirkungen Q sein. Andere Gesichtspunkte bei der Einteilung der Menge der Einwirkungen sind: a. Art der Einwirkung: direkt, indirekt b. zeitliches Verhalten: ständig, veränderlich, außergewöhnlich c. örtliche Gebundenheit: ortsfest, ortsveränderlich d. Art und Weise der Tragwerksreaktion: statisch, dynamisch e. Art der Einwirkungsintensität: unterschiedlich, stets voll 2.2 Stahlbeton- und Spannbetonbau nach DIN 1045-1 Allgemeines Die DIN 1045-1 vom Juli 2001 ersetzt die DIN 1045 aus dem Jahre 1988. Die DIN 1045-1 ist aus dem Eurocode 2 hervorgegangen und hat viele Gemeinsamkeiten mit dieser europäischen Norm. Gegenüber der alten DIN 1045 enthält die neue DIN viele grundlegende Änderungen. Die wichtigsten sind: Teilsicherheitskonzept Spannbeton, Leichtbeton und Stahlbeton sind in einer Norm geregelt Hochfeste Betonfestigkeitsklassen Viele Bezeichnungen sind dem internationalen Gebrauch angelehnt. Schubnachweis völlig anders als bisher. Gebrauchstauglichkeitsnachweise haben an Wichtigkeit gewonnen. Die Norm unterscheidet Prinzipien und Anwendungsregeln. Die Prinzipien müssen immer eingehalten werden. Anwendungsregeln folgen den Prinzipien und sind allgemein anerkannte Regeln. Von Anwendungsregeln der Norm darf abgewichen werden, wenn das zugehörige Prinzip eingehalten wird. Begriffe nach DIN 1045-1, Abschn. 2.1 üblicher Hochbau Hochbau mit vorwiegend ruhenden und gleichmäßig verteilten Nutzlasten bis 5 kn/m 2 und Einzellasten bis 7 kn

8 2 Berechnung von Baukonstruktionen vorwiegend auf Biegung beanspruchtes Bauteil Bauteil mit einer bezogenen Exzentrizität im Grenzzustand der Tragfähigkeit von e d /h > 3,5 Druckglied Vorwiegend auf Druck beanspruchtes, stab- oder scheibenförmiges Bauteil mit einer bezogenen Exzentrizität im Grenzzustand der Tragfähigkeit von e d /h 3,5 Normalbeton Beton mit Trockenrohdichte zwischen 2000 und 2600 kg/m 3 Leichtbeton Trockenrohdichte zwischen 800 und 2000 kg/m 3 Spannglied mit sofortigem Verbund Im Spannbett gespanntes Spannglied, das nach dem Spannen einbetoniert wird. Spannglied mit nachträglichem Verbund In einem einbetonierten Hüllrohr liegendes Spannglied, das nach dem Erhärten des Betons gespannt und durch Ankerkörper an den Enden verankert wird. Danach wird der Hohlraum im Hüllrohr durch Einpressmörtel gefüllt. Grenzzustände der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit. Zustände, die den Bereich der Beanspruchung begrenzen, in dem das Tragwerk tragsicher oder gebrauchstauglich ist. Einwirkung Lasten, die als Kräfte oder Zwänge in Form von Temperatur oder Setzungen auf ein Bauwerk wirken charakteristischer Wert Werte der Einwirkungen, die in einschlägigen Bestimmungen festgelegt werden Bemessungswert Werte, die sich durch Multiplikation der charakteristischen Werte mit einem Sicherheitsbeiwert ergeben Duktilität Plastische Dehnfähigkeit von Betonstahl, Spannstahl und Stahlbeton Relaxation Mit Relaxation wird bei Spannstählen das allmähliche Absinken der Spannung bei gleichbleibender Dehnung bezeichnet. Baustoffeigenschaften (DIN 1045-1, Abschn. 9) Die physikalischen Eigenschaften für die zur Verwendung kommenden Baustoffe sind in Tab. 2.3 zusammengestellt. Beton nach DIN 1045-1, Abschn. 9.1 Normalbeton ist Beton mit geschlossenem Gefüge, der aus festgelegten Gesteinskörnungen hergestellt wird und so zusammengesetzt und verdichtet ist, dass außer den künstlich erzeugten kein nennenswerter Anteil an eingeschlossenen Luftporen vorhanden ist.

2.2 Stahlbeton- und Spannbetonbau nach DIN 1045-1 9 Tab. 2.3 Physikalische Eigenschaften von Beton, Stahlbeton und Spannbeton aus Normalbeton: Betonstahl und Spannstahl Physikalische Eigenschaft Normalbeton Stahl Beton Stahlbeton Betonstahl Spannstahl Spannbeton Dichte Q [kg/m 3 ] 2400 2500 7850 7850 Wärmedehnzahl [K 1 ] 10 10 6 Querdehnzahl μ [/] 0,2 für elastische Dehnungen 0 wenn Rißbildung in Beton unter Zugbeanspruchung zulässig ist Betondruck- und Betonzugfestigkeit nach DIN 1045-1, Abschn. 9.1.5 bis 9.1.7 Der Bemessung der Bauteile liegen die charakteristischen Zylinderdruckfestigkeiten f ck zugrunde. Die Betondruckfestigkeit ist als der Bemessungswert definiert, der bei statistischer Auswertung aller Druckfestigkeitsergebnisse von Beton im Alter von 28 Tagen nur in 5 % aller Fälle (5 % Fraktile) unterschritten wird. Die Druckfestigkeitswerte f ck können entweder an Zylindern (Abmessung: 300 mm Höhe, 150 mm Durchmesser) als f ck, zyl oder an Würfeln (150 mm Kantenlänge) als f ck, cube ermittelt werden. Da die Bemessungsregeln auf den Werten der Zylinderfestigkeit basieren, gilt im weiteren f ck, zyl = f ck. Die Betonzugfestigkeit wird für den einachsigen Spannungszustand angegeben. Wegen der großen Streuung der Zugfestigkeitswerte werden hierfür sowohl die Mittelwerte f ctm als auch die unteren und oberen charakteristischen Grenzwerte f ctk;0,05 bzw. f ctk;0,95 angegeben, wobei folgende Beziehungen bis C 50/60 gelten 23 / ctm ck ctk; 005, ctm ctk; 0, 95 ctm f = 030, f f = 0, 7f f = 13, f. Spannungs-Dehnungs-Linien Es gibt eine Spannungs- Dehnungs- Linie für nichtlineare Schnittgrößenermittlungsverfahren (und Verformungsberechnungen) und noch drei für die Querschnittsbemessung. In den Tab. 2.4 und 2.5 sind die erforderlichen Parameter zur Bestimmung der Spannungsdehnungslinien aufgeführt. Schnittgrößenermittlung und Verformungsberechnung (Abb. 2.1) 2 k η η σ c= fc 1+ ( k 2) η εc η = εc1 εc1 k = 11, Ecm f c

10 2 Berechnung von Baukonstruktionen Tab. 2.4 Festigkeits- und Formänderungskennwerte von Normalbeton bis C 50/60 Kenngröße Festigkeitsklassen C 12/15 C 16/20 C 20/25 C 25/30 C 30/37 C 35/45 C 40/50 C 45/55 C 50/60 f ck in N/mm 2 12 16 20 25 30 35 40 45 50 f ck, cube in N/mm 2 15 20 25 30 37 45 50 55 60 f cm in N/mm 2 20 24 28 33 38 43 48 53 58 f ctm in N/mm 2 1,6 1,9 2,2 2,6 2,9 3,2 3,5 3,8 4,1 f ctk;0,05 in N/mm 2 1,1 1,3 1,5 1,8 2 2,2 2,5 2,7 2,9 f ctk;0,95 in N/mm 2 2 2,5 2,9 3,3 3,8 4,2 4,6 4,9 5,3 E cm in N/mm 2 25800 27400 28800 30500 31900 33300 34500 35700 36800 ε c1 in 1,8 1,9 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,55 2,6 ε c1u in 3,5 n in 2,0 ε c2 in 2,0 ε c2u in ε c3 in ε c3u in 3,5 1,35 3,5

2.2 Stahlbeton- und Spannbetonbau nach DIN 1045-1 11 Tab. 2.5 Festigkeits- und Formänderungskennwerte von hochfestem Beton > C 50/60 Kenngröße Festigkeitsklassen C 55/67 C 60/75 C 70/85 C 80/95 C 90/105 C 100/115 f ck in N/mm 2 55 60 70 80 90 100 f ck, cube in N/mm 2 67 75 85 95 105 115 f cm in N/mm 2 63 68 78 88 98 108 f ctm in N/mm 2 4,2 4,4 4,6 4,8 5 5,2 f ctk;0,05 in N/mm 2 3 3,1 3,2 3,4 3,5 3,7 f ctk;0,95 in N/mm 2 5,5 5,7 6 6,3 6,6 6,8 E cm in N/mm 2 37800 38800 40600 42300 43800 45200 ε c1 in 2,65 2,7 2,8 2,9 2,95 3,0 ε c1u in 3,4 3,3 3,2 3,1 3,0 3,0 n in 2,0 1,9 1,8 1,7 1,6 1,55 ε c2 in 2,03 2,06 2,1 2,14 2,17 2,2 ε c2u in 3,1 2,7 2,5 2,4 2,3 2,2 ε c3 in 1,35 1,4 1,5 1,6 1,65 1,7 ε c3u in 31 2,7 2,5 2,4 2,3 2,2 Abb. 2.1 Diagramm nur für Verformungsberechnungen

12 2 Berechnung von Baukonstruktionen Abb. 2.2 Parabel-Rechteck-Diagramm wobei: σ c = Betonspannung f c = Betonfestigkeit = Betondehnung E cm = mittlerer Beton-Elastizitätsmodul ε c Bei Verformungsberechnungen darf für eingesetzt werden. fc = fcm = fck + 8[ N/mm 2 ] Querschnittsbemessung Für das Parabel-Rechteck-Diagramm (Abb. 2.2) gilt fur 0 εc εc2 n εc σ c= fcd 1 1 εc 2

http://www.springer.com/978-3-658-08919-1