Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers.



Ähnliche Dokumente
ZUSATZFACH INFORMATIK

ZUSATZFACH INFORMATIK

Informatik und Kommunikation

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informationstechnologie (ITE)

Kommunikations- und Informationstechnologien

LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Informatik

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

Die Informatik als junge Wissenschaft

Technische Universität Chemnitz

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Konzept Europäischer ComputerPass

Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9

Ergänzungsfach Informatik

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Bundesoberstufenreaglymnasium für Leistungssportler/innen U NTE RS T UFE

I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

Die Realschule in Bayern

UpToNet Workflow Workflow-Designer und WebClient Anwendung

Informatische Allgemeinbildung

Berufsfachlich Kompetenz Datenverarbeitung. Zweijährige zur Prüfung der FSR führende Berufsfachschule Wirtschaftsschule.

33 Diplom-Studiengang Allgemeine Informatik

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Ingenieurinformatik. Einführung in die Programmiersprache C

Mathematik Akzentfach

Kaufmännische Berufskollegs

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Grundwissen IT 10. Klasse

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

LSF-Anleitung für Studierende

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Wirtschaft Eine Lernumgebung für den WAH-Unterricht Zyklus 3

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Talente finden, fördern und integrieren Anforderungen an Medienkompetenz in der Pflege. Gefördert durch:

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

Projektarbeit im Informatikunterricht

Themenblock Zielgerichteter Auswahl der Studienplatzbewerber

Übersicht Die Übersicht zeigt die Zusammenfassung der wichtigsten Daten.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vorlesungsverzeichnis (Anwendersoftware Microsoft Office)

Versetzungsregeln in Bayern

BILDUNGSSTANDARDS FÜR INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 INFORMATIONS- TECHNISCHE GRUNDBILDUNG BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

GKSpro WebServer. Überblick. Web Server. GKSpro. Datenbank. GKSpro. InfoBrief Nr. 61 November GKSpro WebServer.

Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit)

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

we focus on students Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts

Kursangebot für die ältere Generation

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Online-Dienste des EPA

INFORMATIK-ANWENDER II SIZ

Kaufmännische Berufskollegs. Bildungswege für SchülerInnen mit mittlerem Bildungsabschluss

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Objektorientierte Konzepte in der Schule. Objektorientierte Modellierung von Informatiksystemen

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

Mündliche Abiturprüfung im Fach Informatik am sächsischen Gymnasium

Installation OMNIKEY 3121 USB

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien

Lehrplan Physik. Bildungsziele

Studie Bildung Digitale Medien in Schulen

Am Beispiel Pair-Programming

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

INHALTE DAUER ABSCHLÜSSE ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN STUDIENBEGINN VORLESUNGSZEIT UND PRÜFUNG

Lerntreff Inhalt Voraussetzungen

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Praktikant / Abschlussarbeit im Bereich Softwareentwicklung / Mechatronik (m/w)

Voice over IP in Schweizer Unternehmen

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Esslingen für Bachelor- Studiengänge. Auszug nur für die Studiengänge der Fakultät Informationstechnik

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Dienstleister der Informationsgesellschaft: E-Commerce kaum verbreitet

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen.

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

MECHATRONIK EDUCATION

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Individuelles EDV Training

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Informations- und Kommunikationskonzept der Isetal-Schule

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Allgemeines zu Datenbanken

Transkript:

INFORMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers. Er vermittelt das Verständnis für die Zusammenhänge der Informations- und Kommunikationstechnologien und befähigt, diese adäquat und flexibel zu nutzen. Er eröffnet den Zugang zum globalen Austausch von Informationen und zeigt auf, wie komplexe Problemstellungen durch Computereinsatz gelöst werden können. Er leistet einen Beitrag zur Allgemeinbildung und bereitet auf Berufe und Hochschulstudien vor. Er legt die erforderlichen Grundlagen zur Anwendung der Informatikmittel in verschiedenen Bereichen, fördert die Bereitschaft, den Computer in allen Fächern einzusetzen und erleichtert den fächerübergreifenden Unterricht. Er verfolgt die Entwicklung der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien in Wissenschaft, Technik, Wirtschaft und Gesellschaft und macht die Forderung nach lebenslangem Lernen in besonderem Masse erfahrbar. Richtziele Grundkenntnisse kennen die wichtigsten Prinzipien der Informations- und Kommunikationstechnologie kennen Problemtypen und Lösungsansätze, einfache Algorithmen und Datenstrukturen kennen Vergleichsmöglichkeiten zwischen menschlichem Denken und Denkmodellen in künstlichen Systemen kennen Entwicklungen und Auswirkungen der Informatik und der Informationsgesellschaft aus historischer, gegenwärtiger und zukünftiger Sicht. Grundfertigkeiten lösen Aufgaben selbständig mit Hilfe des Computers und von Standardprogrammen arbeiten sich effizient in neue Programme und Techniken ein wenden Informatikmittel in verschiedenen Fachbereichen praxisbezogen an entwickeln Algorithmen und setzen sie in eine Programmiersprache um bauen Datensammlungen systematisch auf und gehen damit um strukturieren Arbeitsabläufe und bearbeiten sie im Team. 128

Grundhaltungen sind weltoffen, kommunikativ und neugierig wägen Chancen und Risiken der Informatiktechnologien in Bezug auf Arbeitswelt und Gesellschaft ab gehen mit den modernen Informationstechniken verantwortungsvoll um und sind bereit, im Team zu arbeiten. Integrierte Weiterführung in anderen Fächern Nach dem Grundkurs sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage, den Computer zu bedienen und Programme in anderen Fächern einzusetzen. Allgemein: Sprachen: Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Mathematik und Naturwissenschaften: Der Computer wird als persönliches Arbeitsinstrument verwendet (Semesterarbeiten, Berichte, Schülerzeitung usw.) Individualisierte Arbeitsmethoden und Projektarbeiten werden durch den Computer gefördert und unterstützt Informationsbeschaffung (Bibliotheken, Datenbanken, Journale usw.) Lern- und Trainingsprogramme in allen Fächern Multimedia Informationsaustausch in Fremdsprachen mit Hilfe der Telekommunikation Textgestaltung, Rechtschreibung, Lexika, Übersetzungsprogramme Multimediale Anwendungen für Visualisierung Einsatz und Auswirkungen des Computers in Wirtschaft und Gesellschaft Buchhaltungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogramme Statistische Auswertungen (Umfragen, Erhebungen usw.) Simulation von betriebs- und volkswirtschaftlichen Zusammenhängen Ethische und rechtliche Fragen des Datenschutzes Datensicherheit, ökonomische Auswirkungen Algorithmische Methoden in Mathematik und Angewandter Mathematik Einsatz von Mathematikprogrammen Datenerfassung und Auswertung (Laborexperimente, Statistik usw.) Simulation und Visualisierung von abstrakten und komplexen Vorgängen 129

Grafische Gestaltung Bildnerisches Gestalten und Musik: Sport: Bildbearbeitung Einsatz von Programmen für die Farbenlehre Klang- und Harmonielehre Elektronische Begleitinstrumente Komponieren Verarbeitung von Messdaten Datenerhebung und Auswertung bei Wettkämpfen 130

LEHRPLAN INFORMATIK LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION ZF 1. KLASSE 1. SEM. 2. KLASSE 1. SEM. 2 1 ) oder 2 1 ) 3. KLASSE 1. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 2 ) 2 ) Das Fach Tastaturschreiben in der 1. Klasse bearbeitet dessen Fachschaft. In Angleichung an die kantonalen Fachrichtlinien gilt: 2) 1 ) Im ersten oder zweiten Semester, als Halbklassenunterricht, mit Doppelstunde im Informatikzimmer. 1 Semesterwochenstunde wissenschaftlicher Teil der Informatik, integriert in Mathematik, geführt als Doppelstunde in Halbklassen, 14-tägig Fallweiser Einsatz der Informatik, integriert in allen Fächern 131

ZUSATZFACH 2. KLASSE INFORMATIK Grobziele Lerninhalte Querverweise Die Grundfertigkeiten für die Handhabung des Computers sicherstellen Voraussetzung: Gerätebedienung, Betriebssicherheit, Betriebssystem (Dateihandling und Benutzer-oberfläche) TA Grundbegriffe und Geschichte der Informatik kennen EVA-Prinzip, Vergleich Computer mit anderen Maschinen, Codes und Codierung, Entwicklung von ICT Aufbau und Funktion des Computers kennen Hardware- und Softwarekomponenten mit Bedeutung und Funktion PS EN: Fachbegriffe Anwenderprogramme nutzen Textverarbeitung: Formatierungen, Tabulatoren, Tabellen, Seitenlayout TA Tabellenkalkulation: die verschiedenen Ebenen (Daten, Formate, Formeln, Variablen), relative und absolute Bezüge, Diagramme MA PS Datenbanken: logische Datenmodelle, Tabellen und Verknüpfungen, Zugriff auf Daten Netzwerke und Telekommunikation nutzen Datennetze; Internet: Informationsbeschaffung; Protokolle, Dienste (E-Mail, Viren), Grundlagen HTML EN: Fachbegriffe Multimedia-Grundbegriffe kennen Digitalisierung im Bereich Grafik BG 132