FH-Bachelor (Angewandte Psychologie)

Ähnliche Dokumente
Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Informatik UH/FH. Informatik (universitäre Hochschulen)

Sprach- und Literaturwissenschaften UH

Kunst und Design FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Kunst und Design FH Total Übertritt ins Masterstudium 17 18

Architektur UH/FH. Architektur (universitäre Hochschulen)

Agrar- und Lebensmittelwissenschaften UH/FH

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n= 661) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 93 88

Wirtschaft FH. Tabelle 2: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Wirtschaft FH Total Übertritt ins Masterstudium 16 18

Pflege und Therapie. Wenig Mühe beim Berufseinstieg

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium

Erziehungswissenschaften und Sonderpädagogik

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=192) (in Prozent) Übertritt ins Masterstudium 91 88

Wirtschaftswissenschaften UH

Sportwissenschaften und Sportlehramt

Elektrotechnik und Mikrotechnik ETH

Physik. Nach dem Bachelorabschluss direkt ins Masterstudium

Technische Ingenieurwissenschaften

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Politologie. Nach dem Bachelorabschluss berufliche Erfahrungen sammeln

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=127) (in Prozent) Geschlecht Männer 15 Frauen 85 Universität Bern 54 Zürich 46

Chemie. Nach Bachelorabschluss folgt direkt ein Masterstudium

Ethnologie und Volkskunde

Wirtschaft. Bei den befragten Neuabsolvent/innen handelt es sich ausnahmslos um Bachelorabsolvent/innen.

Musik. Bachelor- und Masterabsolvent/innen. Schwieriger Berufseinstieg

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=825) (in Prozent) Geschlecht Männer 39 Frauen 61 Universität Basel 17 Bern 26 Genf 10 Lausanne 15 Zürich 32

Gestaltung und Kunst. Bachelor- und Masterabsolvent/innen

Kommunikations- und Medienwissenschaften

Wirtschaftswissenschaften

Die berufliche Situation von Absolventinnen und Absolventen Schweizer Hochschulen im Jahr 2013

Bachelor- und Masterabschlüsse auf dem Arbeitsmarkt. Hamburg, den 09. September 2013 Kolja Briedis

Verteilung nach Fächergruppen

Empirische Studie über die Absolventen des Diplom-Studiengangs Pädagogik an der Philipps-Universität Marburg

Geistes- und Sozialwissenschaften (GSW) im Dienste von Wirtschaft und Gesellschaft

Zwischenergebnisse Zweiter Teil. Wege der Stellenfindung Angaben in Prozent

Biologie! - Und dann? Ein Projekt von Leonie Herrmann und Yvonne Märtens Projektbetreuung: Dr. Katja Farhat

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

Arbeit und Bildung. Beschäftigte

CHE Hochschulranking 2012

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Die Höhe Ihres Lohnes hängt von verschiedenen Faktoren ab

Struktur- und Gehaltsbefragung 2013 der Bayerischen Architektenkammer

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Die berufliche Situation von Hochschulabsolventinnen und -absolventen im Jahr 2009

EY Jobstudie 2016 Zufriedenheit und Motivation Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

«Übergang Hochschule Berufspraxis» aus Sicht der Hochschule

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den angestellten Mitgliedern (einschließlich AiP / SiP) der Architektenkammer Baden-Württemberg

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Analyse von Stelleninseraten für Psychologinnen und Psychologen

Studienintensität und studentische Mobilität

Pressekonferenz Universität Hohenheim stellt 1. Absolventenbefragung vor. Dienstag, 6. Nov. 2012, 10:15 Uhr, Universität Hohenheim, Büro des Rektors

Struktur- und Gehaltsanalyse unter den abhängig beschäftigten Mitgliedern der Architektenkammern der Länder

Dr. Dieter Grühn: Praktika als Chance zur Integration

Regelstudienzeiten an den brandenburgischen Hochschulen

Online-Umfrage der Unternehmensberatung McKinsey & Company und des Nachrichtenmagazins DER SPIE- GEL. Rund Hochschulabsolventen

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

Berufliche Situation von Absolventen. informationswissenschaftlicher Studiengänge. der Hochschule Darmstadt

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

Presse- gespräch. g Dr. Inge Schulz. Allianz Arbeitsmarktbarometer: Berufszufriedenheit der Österreicherinnen und

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

FOLLOW ME: Was kommt nach der Uni? ABSOLVENTENBEFRAGUNG DER UNIVERSITÄT KASSEL JAHRGANG 2012 KURZBERICHT

MERKBLATT AUFNAHMEANTRAG FSP. Merkblatt für den Antrag auf die FSP-Mitgliedschaft. A. Allgemeines. B. Welche Unterlagen braucht es für den Antrag?

EY Jobstudie 2016 Ergebnisse einer Befragung von Beschäftigten in der Schweiz

Geschlechterunterschiede beim Eintritt in den Arbeitsmarkt von Hochschulabsolventen

Bewerbungsbogen. Referentin / Referent im Referat KT 31 "IT-Strategie und IT-Planung"

Von der Hochschule in den Arbeitsmarkt und in die Beschäftigung. Ergebnisse der HIS-HF-Absolventenbefragung Nürnberg,

BASS. Teilzeitarbeit in der Schweiz - Zusammenfassung

Kurzzusammenfassung erster Ergebnisse der Absolventenbefragung 2008 für das Fach Chemie. 1. Anzahl und Strukturmerkmale der befragten Absolventen 1

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Verbleibstudie Europa-Universität Viadrina

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Studienprojekt Mobile Recruiting

Statistiken über die Bewerber/innen für die Masterstudiengänge am Institut für Statistik, LMU

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013


Absolventenbefragung 2014: Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick

Die Jahresbruttolöhne der Ehemaligen der HFW Zug hängen stark mit fünf Faktoren zusammen:

Studierendenströme, Mobilität an Schweizer Hochschulen und Bologna-Reform

absolventen vergeben bestnoten. Umfrage bestätigt erstklassige hervorragende Qualität und Akzeptanz des MCI-Studiums Tourismus- & Freizeitwirtschaft

Statistik der öffentlichen Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung der Schweiz 2011

INCHER Absolventenbefragung

Forschungsvorhaben "Was ist gute Arbeit? - Anforderungen an den Berufseinstieg aus Sicht der jungen Generation"

Bildung und Wissenschaft Neuchâtel, 2014

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Universitäre Bildung und Berufseinstieg

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

MUSTER MUSTER. 1. Angaben zur Person. 2. berufliche Situation vor dem Fernstudium (damals)

Fragebogen zur Einführung von Bachelor- und Master-Studiengängen in Informatik

Analyse der Gehaltsstruktur. der angestellten Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg

Allgemeines zu den Umfragen

UBRM im Faktencheck. Wie geht es den AbsolventInnen am Arbeitsmarkt? AbsolventInnen-Tracking mit Statistik Austria (2013)

Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Absolventenbefragung 2011

Analyse der Gehaltsstruktur der angestellten Mitglieder der Architektenkammern der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Transkript:

1 UH/FH UH-Master Ein Jahr nach Studienabschluss ist ein Drittel der Masterabsolvent/innen der UH im Beschäftigungsbereich Gesundheitswesen tätig: vor allem in Spitälern und Kliniken, aber auch in Praxen. Darüber hinaus verteilen sie sich auf Hochschulen, soziale, psychologische und pädagogische Dienste sowie private Dienstleistungen wie zum Beispiel Unternehmens- und Personalberatungen. Beschäftigungssituation: Zu Beginn des Jahrtausends lag nach einem UH-Masterabschluss in der Anteil an erwerbslosen Stellensuchenden im Jahr nach dem Studium noch klar über dem Durchschnitt der UH-Masterabsolvent/innen insgesamt. Unterdessen liegt bei beiden Gruppen dieser Anteil bei 5 Prozent. Das auf eine Vollzeitstelle hochgerechnete jährliche Einkommen liegt nach einem UH- Masterstudium in mit 78 000 Franken exakt beim Durchschnittseinkommen der UH-Neuabsolvent/innen mit vergleichbarem Abschlusstyp. Da aber zwei Drittel der Psychologen und Psychologinnen teilzeitlich beschäftigt sind, liegt deren nicht hochgerechnetes Einkommen deutlich darunter. Der Berufseinstieg gestaltet sich nach einem studium schwierig. So berichten 49 Prozent der UH-Masterabsolvent/innen über Schwierigkeiten bei der Stellensuche. Da sie häufig Postgraduiertenstellen innehaben, sind unter ihnen zudem befristete Anstellungen verbreitet. Die Hälfte dieser Befragten befindet sich ein Jahr nach dem Studienabschluss in einer Weiterbildung, meistens machen sie eine Therapieausbildung, ein Doktorat oder eine andere Nachdiplomausbildung. Auffällig ist, dass lediglich 31 Prozent der UH-Psychologen und Psychologinnen finden, ihr Studium sei eine gute Grundlage für den Berufseinstieg (UH Total: 65 Prozent). UH/FH FH-Bachelor (Angewandte ) Für die FH-Bachelorabsolventen und -absolventinnen hat der Beschäftigungsbereich der privaten Dienstleistungen die gleiche Wichtigkeit wie das Gesundheitswesen nach einem UH-Master in. Ein Drittel von ihnen ist in diesem Sektor beschäftigt. Beschäftigungssituation: Unter den FH-Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Angewandten fanden sich zwischen 2009 und 2013 keine Stellensuchenden. 2015 scheint dieser Anteil mit 6 Prozent wieder relativ hoch zu sein. Zu beachten ist jedoch, dass es sich hierbei um weniger als zehn Personen handelt. Das mittlere jährliche Einkommen nach einem FH-Bachelorabschluss in Angewandter ist mit 82 000 Franken etwas höher als nach einem universitären Masterstudium in. Dafür verantwortlich dürften das durchschnittlich höhere Alter dieser Absolvent/innen sein sowie deren Möglichkeit, in ihrem Erstberuf zu arbeiten. Der Berufseinstieg verläuft auch für die FH-Bachelorabsolvent/innen der Angewandten schwierig: Die Hälfte von ihnen ist an einer Stelle beschäftigt, für die kein Hochschulabschluss gefordert ist. 37 Prozent arbeiten zudem an einer Stelle ohne inhaltlichen Bezug zum studierten Fach. Ob sich dies nach einem Masterstudium an der Fachhochschule ändert, lässt sich aufgrund der zu kleinen Stichprobe noch nicht sagen. Es ist aber anzunehmen, dass die Entwicklung dahin geht, dass ein Masterabschluss nötig ist, um sich als Psychologe oder Psychologin auf dem Arbeitsmarkt etablieren zu können. Die hier publizierte Auswertung stützt sich auf die Erhebung der Gesamtstudie: Bundesamt für Statistik BFS, Befragung der Hochschulabsolvent/innen, Abschlussjahrgang 2014. Mehr zur Befragung: www.graduates-stat.admin.ch

2 UH/FH UH Kennzahlen der Stichprobe Tabelle 1a: Absolvent/innen UH (in Prozent) Bachelor (n=1000) Master (n=798) Fach 100 100 Hochschule Universität Basel 11 9 Universität Bern 19 20 Universität Freiburg 10 10 Université de Genève 14 16 Université de Lausanne 18 14 Université de Neuchâtel 0 3 Universität Zürich 25 29 Andere universitäre Institutionen 4 0 Geschlecht Männer 15 17 Frauen 86 83 Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) UH Total Übertritt ins Masterstudium 92 88 Entwicklung des Arbeitsmarkts Der Anteil der Stellensuchenden mit einem UH-Masterabschluss in ist seit 2005 deutlich zurückgegangen, bis 2011 ein Jahr nach Studienabschluss nur noch 3 Prozent auf Stellensuche gewesen sind. 2013 hat sich dieser Anteil wieder auf 8 Prozent erhöht, aktuell liegt er, wie bei den Neuabsolvent/innen insgesamt, bei 5 Prozent. Tabelle 3a: Kennzahlen Erwerbssituation nach einem Masterabschluss UH (in Prozent) erwerbstätig stellensuchend 2001 85 8 2 6 2003 81 10 5 5 2005 80 11 3 6 2007 88 8 1 3 2009 89 6 3 3 2011 90 3 2 5 2013 87 8 1* 4 2015 87 5 1 7 UH Total 2015 88 5 1 6 * 6 bis 10 Fälle Stelle zugesichert Erwerbsverzicht

UH/FH 3 Beschäftigungsbereiche Ein Drittel der -Neuabsolventinnen und -absolventen mit einem universitären Masterabschluss arbeitet im Gesundheitswesen, darunter die Hälfte in einer Klinik, ein Viertel in einer Praxis. Insgesamt knapp ein Fünftel ist an der Hochschule beschäftigt, meistens im Bereich der Lehre und Forschung. Weitere wichtige Bereiche für die jungen Psychologen und Psychologinnen sind die pädagogischen, psychologischen und sozialen Dienste, worunter auch die Heime fallen. Zunehmend wichtig sind auch die privaten Dienstleistungen, wo diese Absolvent/innen in Unternehmens- und Personalberatungen oder im Gross- und Detailhandel, seltener in Banken und Versicherungen, Informatikdiensten oder in Planungsbüros tätig sind. Psychologinnen und Psychologen arbeiten im Bereich der Schule nur ganz vereinzelt als Lehrpersonen, dagegen häufiger im übrigen Schul- und Bildungsbereich, etwa in Tagesstrukturen und im Hort. Insgesamt bezeichnen sich mehr als die Hälfte dieser befragten Absolventinnen und Absolventen als Psychologin/Psychologe oder als Sozialwissenschaftler/in. Die übrigen Berufsbezeichnungen sind sehr unterschiedlich und reichen von Lehrperson über leitende Beamte bis zu kaufmännischen bzw. administrativen Berufen. Tabelle 4a: Beschäftigungsbereiche nach einem Masterabschluss UH (in Prozent) UH Total Hochschule 18 18 Schule 8 7 Rechtswesen 1** 8 Information und Kultur 1** 2 Gesundheitswesen 34 13 Pädagogische, Psychologische, Soziale Dienste 14 3 Land- und Forstwirtschaft 1** 1 Industrie 2 5 Energie- und Wasserversorgung 1** 0 Private Dienstleistungen 12 31 Öffentliche Verwaltung 6 8 Kirchlicher Dienst 1* 1 Verbände und Organisationen 3 3 * 6 bis 10 Fälle; ** 1 bis 5 Fälle

4 UH/FH Erwerbssituation nach Abschlussgrad 8 Prozent der UH-Bachelorabsolventinnen und -absolventen im Fach haben ein Jahr nach dem Bachelorabschluss (noch) kein Masterstudium begonnen. Ihre Gründe hierfür sind vielfältig: 28 Prozent von ihnen geben an, dass sie sich für ein anderes Hochschulstudium entschieden haben, 22 Prozent fehlt die Motivation für ein Masterstudium und 20 Prozent entschieden sich aus familiären Gründen gegen ein Masterstudium. Andere Gründe wie zum Beispiel das Sammeln von beruflichen Erfahrungen oder fehlende finanzielle Mittel sind seltener. Jene, die bereits in ein Masterstudium eingestiegen sind, geben als Grund an, dass der Bachelorabschluss nur einen Zwischenschritt darstellt. Weitere häufige Gründe für ein Masterstudium sind der Wunsch einer fachlichen Spezialisierung, die Verbesserung der beruflichen Chancen sowie das generelle Interesse am Studium. Mit Blick auf die Tabelle 5a bezeichnet die Hälfte der UH-Bachelorabsolventinnen und -absolventen, die ein Jahr nach Bachelorabschluss (noch) kein Masterstudium begonnen haben, ihre derzeitige Tätigkeit als zusätzliche Ausbildungssituation. Sie sind auch häufig an Stellen beschäftigt, für die kein Hochschulabschluss verlangt wird. 59 Prozent von ihnen arbeiten zudem in Stellen ohne inhaltlichen Zusammenhang zum Studium. Zum Vergleich: Von den FH-Bachelorpsychologinnen und -psychologen arbeiten 37 Prozent in Stellen ohne inhaltlichen Zusammenhang zum Studium, bei den UH-Masterpsychologen und -psychologinnen betrifft dies lediglich 10 Prozent. Auffallend ist, da ss nu r gut die Hälfte von ihnen noch einmal dasselbe Studium ergreifen würde. Bei den jungen Psychologinnen und Psychologen mit einem universitären Masterabschluss sind bis zur ersten Anstellung durchschnittlich sieben Bewerbungen nötig, während alle UH-Masterabsolvent/innen im Durchschnitt fünf Bewerbungen brauchen. Beim Berufseinstieg spielt das Internet eine wichtige Rolle: 34 Prozent der Stellensuchenden finden die erste Stelle über Online-Ausschreibungen oder Internetseiten potenzieller Arbeitgeber. Weitere 27 Prozent sind über persönliche Kontakte zu einer Anstellung gekommen. Als Hauptgründe für Schwierigkeiten bei der Stellensuche werden fehlende Berufserfahrung und die Stellensituation im studierten Bereich angegeben rund drei Viertel der Betroffenen nennen dies. Da der Anteil an Teilzeitbeschäftigten unter den Psychologinnen und Psychologen vergleichsweise hoch ist, liegt ihr tatsächliches, nicht auf eine Vollzeitstelle hochgerechnetes Jahreseinkommen bei 53 000 Franken. Trotzdem sind 49 Prozent von ihnen zufrieden damit (UH Total: 46 Prozent). Nach dem universitären Masterabschluss in begannen zudem fast 60 Prozent der Stichprobengruppe mit einer Weiterbildung. In der Regel handelt es sich dabei um eine Therapie-, eine andere Nachdiplomausbildung oder um ein Doktorat (15 Prozent). Weitere Kennzahlen zum Berufseinstieg können der Tabelle 5a entnommen werden.

UH/FH 5 Tabelle 5a: Kennzahlen Berufseinstieg Absolvent/innen UH (in Prozent) Bachelor 1 (n=79) Bachelor UH Total Master (n=798) Anteil Stellensuchende 6** 5 5 5 Schwierigkeiten, eine den Erwartungen entsprechende Stelle zu finden Master UH Total 48 41 49 38 Studium als gute Grundlage für den Berufseinstieg betrachtet 18 39 31 65 Rückblickend betrachtet nochmals dasselbe Studium wählen 54 59 71 71 Erwerbstätige: Jahresbruttoeinkommen 2 (in Franken) 71 000 66300 78000 78000 Mehrere Erwerbstätigkeiten werden ausgeübt 26 19 20 11 Berufliche Stellung Praktikant/in 8* 18 10 7 Kein inhaltlicher Bezug zwischen Studium und jetziger Tätigkeit 59 69 14 7 Hochschulabschluss für jetzige Tätigkeit verlangt? Nein 73 49 13 14 Ja, im entsprechenden Fach 7* 16 58 44 Ja, auch in verwandten Fächern 7* 24 22 33 Ja, aber ohne spezifische Fachrichtung 13* 12 7 9 Aktuelle Tätigkeit wird angesehen als längerfristige Tätigkeit 53 42 38 45 zusätzliche Ausbildungsstation 26 42 56 48 Gelegenheitsjob 21 16 6 6 Anteil Teilzeitbeschäftigte (Pensum < 90 Prozent) 85 46 64 30 Anteil befristet Angestellte 17 31 56 51 1 Bezieht sich nur auf jene Bachelorabsolvent/innen, die im Befragungsjahr (noch) kein Masterstudium aufgenommen haben. 2 Als statistisches Mittel wurde der Median verwendet. Die Einkommen der teilzeitlich beschäftigten Personen wurden auf 100 Prozent hochgerechnet. * 6 bis 10 Fälle; ** 1 bis 5 Fälle

6 UH/FH Angewandte FH Kennzahlen der Stichprobe Aufgrund der zu kleinen Stichprobe (n=40) können zu den FH-Master-Neuabsolventinnen und -absolventen der Angewandten keine Aussagen gemacht werden. Tabelle 1b: Absolvent/innen FH (in Prozent) Fach Bachelor (n=153) Angewandte 100 Hochschule Fachhochschule Nordwestschweiz 57 Zürcher Fachhochschule 43 Geschlecht Männer 24 Frauen 76 Tabelle 2b: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Angewandte FH Total Übertritt ins Masterstudium 66 18 Entwicklung des Arbeitsmarkts Unter den Bachelorabsolventinnen und -absolventen der Angewandten an Fachhochschulen fanden sich zwischen 2009 und 2013 keine Stellensuchenden. 2015 scheint dieser Anteil mit 6 Prozent wieder relativ hoch zu sein. Zu beachten ist jedoch, dass es sich hierbei um weniger als zehn Personen handelt. Häufig wird auf eine Erwerbsarbeit verzichtet, in der Regel, um die Ausbildung fortzusetzen. Tabelle 3b: Kennzahlen Erwerbssituation nach einem Bachelorabschluss FH (in Prozent) erwerbstätig stellensuchend Angewandte 2007 89 5 5 0 Angewandte 2009 100 0 0 0 Stelle zugesichert Erwerbsverzicht Angewandte 2011 85 0 6** 9** Angewandte 2013 95 0 0 5** Angewandte 2015 83 6** 0 11 FH Total 2015 92 4 1 4 ** 1 bis 5 Fälle

UH/FH 7 Beschäftigungsbereiche Der Bereich der privaten Dienstleistungen ist für Absolventen und Absolventinnen eines Fachhochschulstudiums in Angewandter der wichtigste Beschäftigungsbereich. Dort arbeiten sie im Handel (Gross- und Detailhandel), bei Versicherungen, im Gastgewerbe und Tourismus, in Informatikdiensten und in Unternehmens- und Personalberatungen. In allen anderen Beschäftigungsbereichen, wie zum Beispiel der öffentlichen Verwaltung, finden sich jeweils höchstens zehn Personen. Die Berufsbezeichnungen sind sehr vielfältig und entsprechen eher Einzelnennungen: Unternehmer/innen, Gesundheitsberufe, kaufmännische und administrative Berufe, Berufe des Bank- und Versicherungswesens, Berufe der Fürsorge und Erziehung werden unter anderen genannt. Tabelle 4b: Beschäftigungsbereiche nach einem Bachelorabschluss FH (in Prozent) Angewandte Hochschule 7** 3 Schule 0 19 Rechtswesen 0 0 Information und Kultur 3** 2 Gesundheitswesen 14* 13 Pädagogische, Psychologische, Soziale Dienste 10** 8 Land- und Forstwirtschaft 0 1 Industrie 4** 10 Energie- und Wasserversorgung 0 1 Private Dienstleistungen 35 35 Öffentliche Verwaltung 24* 7 Kirchlicher Dienst 3** 0 Verbände und Organisationen 0 2 * 6 bis 10 Fälle; ** 1 bis 5 Fälle FH Total Erwerbssituation nach Abschlussgrad Nach einem FH-Bachelorabschluss in Angewandter steigt ein Drittel der Absolventinnen und Absolventen direkt in den Beruf ein: Sie wollen zuerst berufliche Erfahrungen sammeln (44 Prozent). Andere nennen als Gründe, eine entsprechende Beschäftigung gefunden zu haben (41 Prozent), nicht genügend finanzielle Mittel zu haben (37 Prozent) oder fehlende Motivation für ein Studium (36 Prozent). Für die Bachelorabsolventinnen und -absolventen scheint es vor allem schwierig zu sein, im gewünschten Fachbereich Fuss zu fassen: Wie in der Tabelle 5b ersichtlich ist, arbeiten diese Absolventen und Absolventinnen gemessen an der Vergleichsgruppe häufiger an Stellen, für die kein Hochschulabschluss notwendig ist und bei denen kein Zusammenhang zum Studium besteht. Ihre Schwierigkeiten führen drei Viertel der Betroffenen auf fehlende Berufserfahrung zurück, 65 Prozent nennen die Stellensituation im studierten Bereich als Grund. Ein Drittel dieser Befragten hat zudem eine Stelle inne, die in einem inhaltlichen Zusammenhang zu einer früheren Erwerbstätigkeit steht. Es kann deshalb davon ausgegangen werden, dass viele in ihrem Erstberuf arbeiten.

8 UH/FH Die Absolventinnen und Absolventen der Angewandten müssen sich überdurchschnittlich häufig bewerben, bis sie zu einer Anstellung kommen: 2015 waren acht Bewerbungen nötig (FH Total: fünf). Ein Drittel von ihnen findet eine Stelle über Stelleninserate im Internet. Gemessen an der Vergleichsgruppe spielen persönliche Kontakte bei der Stellensuche kaum eine Rolle. Nur vereinzelt wird dies als erfolgreiche Suchstrategie genannt. Von den FH-Psychologen und -Psychologinnen mit Bachelorabschluss haben nur 17 Prozent mit einer Weiterbildung begonnen, das entspricht weniger als zehn Personen. Dabei handelt es sich meist um ein Studium oder eine Ausbildung ausserhalb der Hochschule. Mehr als die Hälfte der Psychologinnen und -Psychologen mit einem FH-Bachelorabschluss arbeiten Teilzeit, die meisten zwischen 50 und 90 Prozent. Ihr nicht auf eine Vollzeitstelle hochgerechnetes Einkommen reduziert sich deshalb auf 72 000 Franken. Entsprechend sind auch nur 52 Prozent von ihnen mit ihrem Einkommen zufrieden. Auffallend viele FH-Psychologen und -Psychologinnen beginnen nach dem Bachelorabschluss ein Masterstudium. Drei Viertel von ihnen erhoffen sich von einem Masterabschluss insbesondere eine Verbesserung der beruflichen Chancen. Für sie stellt der Bachelorabschluss nur einen Zwischenschritt dar. Weitere Gründe sind das generelle Interesse am Studium (45 Prozent), die persönliche Weiterentwicklung (41 Prozent), die fachliche Spezialisierung (39 Prozent) sowie Schwierigkeiten bei der Stellensuche (30 Prozent). Weitere Kennzahlen zum Berufseinstieg können der Tabelle 5b entnommen werden. Tabelle 5b: Kennzahlen Berufseinstieg Absolvent/innen Angewandte FH (in Prozent) Bachelor 1 (n=53) Anteil Stellensuchende 6** 4 Bachelor FH Total Schwierigkeiten, eine den Erwartungen entsprechende Stelle zu finden 33 35 Studium als gute Grundlage für den Berufseinstieg betrachtet 43 58 Rückblickend betrachtet nochmals dasselbe Studium wählen 72 74 Erwerbstätige: Jahresbruttoeinkommen 2 (in Franken) 81 700 76 800 Mehrere Erwerbstätigkeiten werden ausgeübt 20* 8 Berufliche Stellung Praktikant/in 3** 3 Kein inhaltlicher Bezug zwischen Studium und jetziger Tätigkeit 37 10 Hochschulabschluss für jetzige Tätigkeit verlangt? Nein 51 28 Ja, im entsprechenden Fach 16* 38 Ja, auch in verwandten Fächern 27 21 Ja, aber ohne spezifische Fachrichtung 7** 14 Aktuelle Tätigkeit wird angesehen als längerfristige Tätigkeit 56 68 zusätzliche Ausbildungsstation 40 25 Gelegenheitsjob 3** 7 Anteil Teilzeitbeschäftigte (Pensum < 90 Prozent) 53 29 Anteil befristet Angestellte 20* 15 1 Bezieht sich nur auf jene Bachelorabsolvent/innen, die im Befragungsjahr (noch) kein Masterstudium aufgenommen haben. 2 Als statistisches Mittel wurde der Median verwendet. Die Einkommen der teilzeitlich beschäftigten Personen wurden auf 100 Prozent hochgerechnet. * 6 bis 10 Fälle; ** 1 bis 5 Fälle