Betrieblich-technisches Lastenheft

Ähnliche Dokumente
VERTRAG. über die Nutzung der Infrastruktur der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden GmbH (EAE)

Betriebsanweisung BETRA Nr. 02/2013 In Kraft ab , 03h00 Außer Kraft ab , 03h00 Tegernsee-Bahn Betriebsgesellschaft mbh

Safety Requirements für Bahnbetriebsverfahren HAZOPS für den Zugleitbetrieb

Eisenbahner im Betriebsdienst Weiterbildung und Umschulung

Richtlinie. Züge fahren und Rangieren FV-NE 438 Seite 1

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Strecke Magdeburg Halberstadt Metamorphose einer Ausbauplanung

Zug- und Rangierfahrten im Zugleitbetrieb durchführen 436 Seite 1

Grundlagen des Bahnbetriebs

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen. Gleisanschluss Wahlstedt der Mittelzentrumsholding Bad Segeberg/Wahlstedt GmbH & Co.

Sammlung betrieblicher Vorschriften zur Fahrdienstvorschrift für Nichtbundeseigene Eisenbahnen (SbV)

Leitfaden zur technischen Einrichtung gemäß 6 EEG-Einspeisemanagement

Industriebahn Premnitz

Anwendungen und Dienste des GSM-R-Systems zur Effizienzsteigerung im Schienenverkehr

Verhalten bei Unfällen Stand: Anlage 5. Seite 1 von 12

Fahrtrichtung Coesfeld / Enschede Ersatzverkehr Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus Bus. Verkehrstag Sa Sa Sa Sa So So So So So

Eisenbahninfrastrukturnutzungsvertrag

Guten Morgen....bald geht s los! ;-) Handy Land Einführung Mobiltechnologie 1

Infrastruktureinrichtungen im Logistikbahnhof am Leipzig/Halle Airport

Anhang 4 Trassenpreiskatalog für die Strecke Chemnitz/Zwönitzbrücke Stollberg

CSD: Dr. Neuhaus Telekommunikationals Lösungspartner. Ihr Partner für drahtlose und drahtgebundene M2M-Kommunikation

Bildbeispiel Mennekes Smart S. Abhängig von Ihren Wünschen und Fahrzeugen die passende Lademöglichkeit, alles aus einer Hand:

Die erste Funkverbindung gelang dem Italiener Marconi 1896 über eine Strecke von rd. 5 km mit einem Knallfunkensender (Morsezeichen)

Merkblatt über die Ausrüstung und den Betrieb von Fahrzeugen und Fahrzeugkombinationen für den Einsatz bei Brauchtumsveranstaltungen

01. Mai 2015 V 1.2 de Referenz/Aktenzeichen:

Bevorzugte Vergabe an Integrationsprojekte bei Aufträgen der öffentlichen Hand?

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen -

Deutsche Bahn. La - Bereich Nord. Vorübergehende Langsamfahrstellen, Stellen mit besonderer Betriebsregelung und anderer Besonderheiten

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Sammlung betrieblicher Vorschriften (SbV) Mettmann Stadtwald Dornap-Hahnenfurth. der Regiobahn GmbH

LARDIS Funkbedienausstattung

Was ist Zugsicherung.

Fahrdienstvorschrift; FV-NE 438 Seite 1

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

All-IP Migration Public Check-liste für unsere Kunden

Digitaler Fahrtenschreiber Lenk- und Ruhezeiten nach der Fahrpersonalverordnung Ausnahmen für den Baubereich. RAin Ina Witten

Baustellenordnung. gilt für sämtliche Bau-, Reparatur-, und Montagearbeiten bei den Firmen: Rudolf Flender GmbH & Co. KG

Mitteldeutsche Eisenbahn GmbH

Ab Montag wird im Landkreis Schwandorf digital gefunkt.

Untersuchung von komplexen Problemstellungen bei der Bahn

Die nördlichste Eisenbahn der Erde Ein Besuch in Kirkenes / Norwegen (von Klaus Meschede, Köln)

Schwäbische Alb Bahn - SAB B U V O

Draht und Funk statt Standleitung?

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen PZB-Streckeneinrichtungen A01 Seite 1

Anlage 6. Übertragungsverfahren. und. Netzverträglichkeitsprüfung


Eisenbahninfrastrukturnutzungsvertrag

Verordnung des Bundesamtes für Kommunikation über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen

Barrierefreier Bahnhof Lauffen a. N. hier: Variantenentscheidung zur weiteren Planung. Beschluss. Beratung. Bisherige Sitzungen. Beschlussvorschlag

Bahnbetriebe Blumberg

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

Entgeltbestimmungen für ISDN = Entgeltbestimmungen für ISDN Kombiline (EB ISDN = EB ISDN Kombiline)

Übersicht Teil 0. Vorbemerkungen zur SbV

Sammlung betrieblicher Vorschriften (SbV) Mettmann Stadtwald Dornap-Hahnenfurth. der Regiobahn GmbH

Fahrplanänderungen Berlin / Brandenburg Regionalverkehr

Die Bayerische Regiobahn. Wissenswertes rund um die BRB.

Deutschland-Tag des Nahverkehrs

12.1 Netzbetriebsordnung

Sammlung betrieblicher Vorschriften (SbV)

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

VCÖ-Stakeholder-Befragung S-Bahn Wien

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

die Neuherausgabe der Richtlinie "Bahnübergangssicherungsanlagen; Hilfseinschaltung

Netzzugangsvereinbarung

Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen Besonderer Teil (NBS-BT) - der Stadtwerke Essen AG. Stand:

GVZ Schönefelder Kreuz. Chancen und Perspektiven für Bremen!

GENEVO HD+ Einbau- und Betriebsanleitung

UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE

BOS-Digitalfunk TETRA

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann

IP Hybrid Telekommunikationssystem KX-TDA15. Wenn die Leistung zählt nicht die Größe. Zukunftsorientierte Kommunikation mit IP-Technologie

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1106 der Abgeordneten Steeven Bretz und Rainer Genilke der CDU-Fraktion Drucksache 6/2589

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Gleiserneuerung Schaffhausen Singen (Htw) Frühere Zugfahrzeiten infolge der Arbeiten in Thayngen 24. Februar bis 7. März 2016 (Phase 2)

- für alle Fahrzeuge, wenn sie auf örtlichen Brauchtumsveranstaltungen eingesetzt werden.

Stuttgart, März Ist Tempo 30 in der Stadt eine Bremse für den Stadtbus?

Infrastruktur und Betreiber im Schienengüterverkehr in Hessen Beispiel für die Verlagerung von Gütertransporten auf die Bahn

C R E A T I N G W I R E L E S S C O M M U N I T I E S. KIRK WIRELESS SERVER 600v3. Der KIRK Wireless Server 600v3

- 3 - Tabelle 1. Aktueller

ETCS - Die Technik. DB Netz AG John Patrick Brady Steinebach I.NVT 321 / 324. Betrieblich-technische Kundenveranstaltung 2014

Barrierefreiheit Anspruch und Wirklichkeit im Nahverkehr Ralf Herthum Magdeburg, 01. Dezember 2015

Betriebliche. Strohgäubahn mit FBS. FBS- Anwendertreffen, Erfurt Dipl.- Ing. (FH) D. Litterscheid EBL der Württembergischen Eisenbahn GmbH

E X P E R T E N V O R L A G E

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Mögliche Neubewertung der Streckenreaktivierung Geesthacht - Nettelnburg

LARDIS Funkbedienausstattung

Buchfahrplan braun- 2

Nutzungsbedingungen. für Serviceeinrichtungen. der. Hörseltalbahn GmbH

Teleforv/ISDN- Installationen

Tabellen der Sendefrequenzen im UKW-Bereich des mobilen Seefunkdienstes und Binnenschifffahrtsfunkdienstes

Insgesamt investieren Bund und Deutsche Bahn rund 77 Millionen Euro in die Erhöhung der Leistungsfähigkeit der Strecke zwischen Weimar und Gera.

INFRASTRUKTURBEDARF IM KNOTEN BERLIN

Geodatenbasierte Fahrzeugortung zur Betriebssteuerung im öffentlichen Verkehr

Telefon-/ISDN-Installationen

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Fahrplanänderungen Hamburg / Schleswig-Holstein Regionalverkehr

Grenzüberschreitende Bahnverbindungen der Woiwodschaft Westpommern. Der jetzige Zustand und die Entwicklungsperspektiven.

Taktvolle Verbindung Wir bewegen die Region

Transkript:

Betrieblich-technisches Lastenheft Telekommunikationsanlage für den Bahnbetrieb der Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH Stand 21.06.2017

Inhalt Abkürzungen, die in diesem Lastenheft Verwendung finden... 3 Maßnahme... 4 Los Funk... 4 Los Telefonanlage... 4 Allgemein... 4 Rechtliche Einordnung... 6 Betriebliches Verhältnis Funkanlage/Telefonanlage für den Bahnbetrieb Borkum... 6 Betriebsübersicht und -verfahren... 11 - Schienenpersonennahverkehr der nichtbundeseigenen Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH zwischen den Bahnhöfen Borkum Bf und Borkum Hafen (zweigleisig) und der ca. 7 Kilometer langen freien Strecke... 11 - ÖPNV zwischen Borkum Hafen und Ostland... 11 Ist-Situation... 12 In den Fahrzeugen eingebaute Geräte kommunizieren auf der gesamten Bahnanlage mit den Zuglaufmeldestellen (siehe Bild 5), für die Handfunkgeräte ist eine Reichweite von ca. 3000 Metern gewährleistet.... 12 Ansprechpartner Borkumer Kleinbahn und Dampschiffahrt GmbH Rudolf Munk Technischer Leiter Tel.: 04922 309 36 Schriftverkehr vorrangig über rudolf.munk@borkumer-kleinbahn.de

Abkürzungen, die in diesem Lastenheft Verwendung finden AG Auftraggeber AN Auftragnehmer Bf Bahnhof BKD Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH DECT Digital Enhanced Cordless Telecommunications EAE Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich-Emden Ffz-Abfert Fahrzeugabfertigung Hafen FKA Fahrkartenausgabe FV-NE Fahrdienstvorschrift für nichtbundeseigene Eisenbahnen HdF Herstellung der Funktionalität ISDN Integrated Services Digital Network LF Betrifft Los Funk LT Betrifft Los Telefon LWL Lichtwellenleiter ÖPNV Öffentlicher Personennahverkehr (Bus) rzmb/tuz Rechnergestütztes Zugmeldebuch und Technisch unterstützte Zugfolgeregelung TCP/IP- Transmission Control Protocol/Internet Protocol Netzwerk SPNV Schienenpersonennahverkehr V E Maximale Geschwindigkeit in km/h Verleih Abteilung Fahrradverleih/Gepäckservice Bahn UC Unified Communication

Maßnahme Los Funk Die vorhandene Funkanlage der Borkumer Kleinbahn dient zur Koordination des Bahn- und Busverkehrs sowie des Hafenbetriebs und der Abstimmung mit den Schiffen der Inselreederei. Sie soll ersetzt werden durch digitalen Betriebsfunk, der von allen Teilnehmern technisch gleichberechtigt genutzt wird. Durch den Auftragnehmer erfolgen Lieferung der Anlage und Einbau sowie vollständige Herstellung der Funktionalität. Grundsatz: Der offene Funk (in diesem Lastenheft beschrieben) ist ebenso zu gewährleisten wie die Möglichkeit des Einzelgespräches. Für den Schienenersatzverkehr sind alle Busse in das Kommunikationsverfahren Funk entsprechend diesem Lastenheft einzubinden. Los Telefonanlage Lieferung, Auf- bzw. Einbau sowie die vollständige Herstellung der Funktionalität einer Telefonanlage, die die Anforderungen dieses Lastenheftes erfüllt. Allgemein Die Borkumer Kleinbahn (BKD) führt auf ihrer über 7 km langen, 2-gleisigen Strecke SPNV zwischen Stadt und Hafen durch. Auf der Bahnstrecke verkehren bis zu 50 Züge pro Tag. Die Geschwindigkeit auf der Schiene beträgt V E = 50 km/h in Gleis 1 (Stadt bis Borkum Deichschart) V E = 50 km/h in Gleis 2 (Hafen-Stadt). Die BKD führt den Bahnbetrieb mit Zug- und Rangierfahrten nach dem Betriebsverfahren - Zugleitbetrieb - der Fahrdienstvorschrift für nichtbundeseigene Eisenbahnen (FV-NE) und weiterer Unterlagen für nichtbundeseigene Eisenbahnen durch, hier insbesondere Zugfahrten nach 10 FV-NE, Meldungen nach dem Zugmelde- und Zugleitverfahren sowie Rangierfahrten 4. Abschnitt FV-NE Rangierdienst -. Örtliche Regelungen für den Funkbetrieb auf den Bahnanlagen wurden für die Mitarbeiter in der Örtlichen Betriebsvorschrift der Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt geregelt, sie sind Bestandteil dieser Beschreibung.

Unterstützt wird der Zugleiter durch das rzmb/tuz Borkum (rechnergestützte Zugmeldebuch BKD in Verbindung mit dem Technisch Unterstützten Zugleitbetrieb Tiefenbach). rzmb/tuz: Das rechnergestützte Zugmeldebuch ist eine Verbindung aus Zugmeldebuch, Belegblatt und technischen Einrichtungen am Gleis. Ziel ist es, die Arbeit des Zugleiters zu unterstützen. Es können sich bis zu 5 Zugfahrten zur gleichen Zeit auf den Bahnanlagen der Borkumer Kleinbahn befinden. Damit dies für den Zugleiter übersichtlich bleibt, die Dokumentation entsprechend der Fahrdienstvorschrift für nichtbundeseigene Eisenbahnen aber jederzeit gewährleistet ist, wurde eine Verbindung geschaffen aus technischen Einrichtungen an den Signalen am Gleis sowie eine Verbindung über eine Schnittstelle zu einem rechnergestützten Zugmeldebuch beim Zugleiter. Eine nicht zugelassene Fahrt in einen Fahrweg wird mit einer induktiven Auswertung durch rzmb/tuz aufgehalten An betrieblich besonders wichtigen Stellen sind für die Überwachung der Zugfolge Kameras aufgestellt, deren Bilder zum Zugleiter (Betriebszentrale und Zuglaufmeldestelle) übertragen werden. Für den Bahnbetrieb werden nachstehende Funkgeräte eingesetzt, sie werden im Zuge der Neuplanung ersetzt: Handfunkgeräte o 6 Bahnbetrieb o 0 ÖPNV o 0 Bahnbetrieb EAE o 0 Werkstatt o 2 Eisenbahnbetriebsleiter o 4 Hafenbetrieb Fahrzeugfunkgeräte o 9 Bahnbetrieb Triebfahrzeuge o 5 ÖPNV o 0 Bahnbetrieb EAE o 2 Werkstatt/Bahndienstfahrzeuge o 0 Eisenbahnbetriebsleiter stationär o 2 Bahnbetrieb 90 % Bahn, 10% ÖPNV o 0 ÖPNV o 0 Bahnbetrieb EAE o 0 Werkstatt o 0 Eisenbahnbetriebsleiter

Rechtliche Einordnung Für den Bahnbetrieb der Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH gelten neben weiteren rechtlichen Bestimmungen dieses Projekt insbesondere betreffende nachstehende Vorschriften, Verordnungen und Gesetze: - Fahrdienstvorschrift für nichtbundeseigene Eisenbahnen (FV-NE) Die Bestimmungen der vorstehenden Unterlagen sind bei der Planung einzubeziehen, Betriebliches Verhältnis Funkanlage/Telefonanlage für den Bahnbetrieb Borkum Die vorhandene Funkanlage der Borkumer Kleinbahn dient zur Koordination des Bahn- und Busverkehrs sowie des Hafenbetriebs und der Abstimmung mit den Schiffen der Inselreederei. Es wird ein analoger, offener Betriebsfunk auf der Frequenz 149,27 MHz eingesetzt, der von allen Teilnehmern technisch gleichberechtigt genutzt wird. Die Kommunikation mit dem Telefon ist der Funkkommunikation gleichgesetzt - für alle Weisungen und Meldungen zwischen Zugleiter und Zugpersonal (*) - für alle Weisungen und Meldungen zwischen Zugleiter und Busfahrer (*): ausschließlich bei Ausfall der Funkanlage

Zugleitstellen Bahnhof und Hafen Bild 1 Bild 1a Zugleiter- Arbeitsplatz I Borkum Bahnhof Bild 1b Zugleiter-Arbeitsplatz II Borkum Hafen

Triebfahrzeuge Bild 2 Triebwagen T1 Bild 3

Straßenfahrzeuge Bild 4 Handfunkgeräte Für die Zugführer, die Betriebsleiter und den Hafenbetrieb sind insgesamt 12 Handfunkgeräte mit Gummiantenne im Einsatz. Geladen werden die Handfunkgeräte über Ladestationen mit Netzteil: Besonderheiten/Abweichungen: Die 2 Handfunkgeräte der Betriebsleiter werden über eine Fahrzeughalterung nachgeladen, keine Ladestation. Aufgrund der begrenzten Reichweite der Handfunkgeräte ist eine Kommunikation untereinander sowie mit den anderen Geräten nur über kurze Distanzen und nicht die gesamte Streckenlänge möglich. In den Fahrzeugen und Feststationen sind größtenteils Bosch Funkgeräte KF-163 aus den 1980er Jahren im Einsatz sowie diverse jüngere Geräte von Bosch, Kenwood, Motorola, AK-Funktechnik

Telefongeräte Für den Bahnbetrieb werden nachstehende Telefongeräte eingesetzt. Sie werden im Zuge der Neuplanung ersetzt: (Ohne Geräte in Verwaltung, FKA, Verleih, Logistik, Ffz-Abfert. Hafen) schnurlos o 0 Bahnbetrieb o 0 ÖPNV o 1 Bahnbetrieb EAE o 3 Werkstatt (dispositive Gruppe Werkstatt) o 1 Eisenbahnbetriebsleiter (Büro Technischer Leiter) stationär o 1 Bahnbetrieb (Zugleitung) o 0 ÖPNV o 0 Bahnbetrieb EAE o 1 Werkstatt (Meisterbüro) o 1 Eisenbahnbetriebsleiter (Büro EBL) Für den Bahnbetrieb werden nachstehende Sprachspeichergeräte eingesetzt (1 Gerät mit Zuteilung des Einsatzes): (siehe Bild 1) - 0.9 Bahnbetrieb - O ÖPNV - 0.1 Bahnbetrieb EAE

Betriebsübersicht und -verfahren Bild 5 - Schienenpersonennahverkehr der nichtbundeseigenen Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH zwischen den Bahnhöfen Borkum Bf und Borkum Hafen (zweigleisig) und der ca. 7 Kilometer langen freien Strecke - Rangierfahrten in den Bahnhöfen Borkum Bf und Borkum Hafen - ÖPNV zwischen Borkum Hafen und Ostland - Schienenersatzverkehr für den Schienenpersonennahverkehr mit den Bussen der BKD zwischen den Bahnhöfen Borkum Bf und Borkum Hafen (zweigleisig).

Ist-Situation a) Funkanlage Einsatz Bahnbetrieb Für den sicheren Bahnbetrieb ist erforderlich, dass o die sichere und kontinuierliche Funkübertragung zwischen den Beteiligten Lokführer, Zugführer, Rangierbegleiter und Zugleiter im offenen Funk bzw. Zugleitfunk jederzeit gewährleistet wird. Die Gespräche sind mittels vorhandenem Sprachspeicher aufzuzeichnen. Die Lokomotiven, der Triebwagen, die Fahrzeugabfertigung (kann im Winterbetrieb auch als dezentrale Einsatzstelle des Zugleiters genutzt werden) und die Zentrale der Borkumer Kleinbahn (Einsatzstelle des Zugleiters) sind mit Funkanlagen auszurüsten (siehe Bilder 1-4). Anmerkung: Auf dem Triebwagen wechselt das Funkgerät mit dem Wechsel der Fahrtrichtung den Platz, es befindet sich stets auf dem Führerstand in Fahrtrichtung. In den Fahrzeugen eingebaute Geräte kommunizieren auf der gesamten Bahnanlage mit den Zuglaufmeldestellen (siehe Bild 5), für die Handfunkgeräte ist eine Reichweite von ca. 3000 Metern gewährleistet. Für die eingesetzten Funkgeräte steht derzeit nachstehende Frequenz mit der Zulassungsnummer o 149,27 MHz analog Zuteilungsnummer 06 01 0201 zur Verfügung.

b) Telefonanlage Aufgaben der Telefonanlage - Bahnbetrieb o Insbesondere ist die Telefonanlage der BKD Rückfallebene zur ausgefallenen oder gestörten Funkeinrichtung. Dies kann ein einzelnes Funkgerät betreffen, aber auch die gesamte Anlage. - Betriebsführung für Dritte o Die Anlage ist die Kommunikation zur Betriebsführung für die Bahnanlagen der Eisenbahninfrastrukturgesellschaft Aurich Emden (EAE) auf dem 15 Kilometer langen Industriestammgleis Aurich Abelitz (Zulassen und Untersagen von Rangierfahrten) - Verwaltung o Die Telefonanlage ist für die Verwaltung der Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH die technische Einrichtung zur Kommunikation mit den zur Verfügung stehenden medialen Einsatzmöglichkeiten (Sprachkommunikation, Mail und Internet). Die Standorte sind per Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP- Netzwerk) miteinander verbunden, streckenweise in Form einer Lichtwellenleiter - Verkabelung (LWL-Verkabelung) und/oder als Richtfunkstrecke. Weiterhin ist die Verkabelung der alten Telefonanlage vorhanden. Am Standort Bahnhof erfolgt die Anbindung an das Telekom-Netz über 3 Integrated Services Digital Network (ISDN) - Basisanschlüsse. Ein weiterer, separater ISDN-Basisanschluss mit gesonderter Rufnummer dient zur Einbindung der Zugleitung EAE in die Telefonanlage.

Lage der Betriebsstellen Nordseeinsel Borkum Ostland Bahnhof Betriebshof Fährhafen Für die Bearbeitung Borkumer Kleinbahn und Dampfschiffahrt GmbH Theodor Robbers, Geschäftsführer, Eisenbahnbetriebsleiter Rudolf Munk, Technischer Leiter, Eisenbahnbetriebsleiter