Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland. Irene Becker

Ähnliche Dokumente
Einkommen und seine Verteilung

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

IMK Verteilungsmonitor

4.3 Ungleichheit innerhalb und zwischen sozialen Gruppen 1993 bis 2006

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Indikatorendokumentation

,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Invalidität und Armut

Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland

Beispiel 9 (Einige Aufgaben und Illustrationen zur Lorenzkurve, Teil 2)

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland

7: DM DM DM DM 7.

ORS HUNGSPR JE T EINKOMMENSVERTEILUNG IM QUERSCHNITT UND IM ZEITVERLAUF RICHARD HAUSER UND IRENE BECKER

Armut in der Sozialen Marktwirtschaft

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen. Telefon:

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009

Verteilung der Haushaltseinkommen vor und nach sozialstaalicher Umverteilung Nettoäquivalenzeinkommen in Prozent

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

VWL Bruttonationaleinkommen zusätzliches Einkommen von Innländern aus dem Ausland abzüglich Einkommen von Ausländer aus dem Inland.

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte 2003 in Thüringen

1. Preisbildung im Monopol

Auszug aus Wirtschaft und Statistik

Zur Verteilungsdiskussion: Mehr Chancengleichheit notwendig

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

GERECHTE EINKOMMENSVERTEILUNG IN DER SCHWEIZ

Neue Fakten zur Lohnentwicklung

Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11.

Der 3. Armutsbericht der Bundesregierung

Armut und Reichtum in Deutschland

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

IK Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit. Thema 02: BIP, Inflationsrate und Arbeitslosenquote

Einkommenssituation von Künstlern

Statistisches Bundesamt Themenband

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Wohlstand & Lebensqualität Zusammenfassung

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Wem hilft der Sozialstaat, wer finanziert ihn? Eine Bilanzierung monetärer Transfers und Abgaben auf Haushaltsebene

Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland

Statistisches Bundesamt

Kurzbericht Nr. 1/2001

Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe in Baden-Württemberg. Teil 3: Einnahmen und Ausgaben der privaten Haushalte

Das deutsche Steuer Transfer System und seine Anreizwirkungen bezüglich des Arbeitsangebots von Frauen

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Armut und Ungleichheit im Alter Vergleichende Analysen auf der Basis von Einkommens- und Konsumausgaben

WISO INSTITUT FÜR WIRTSCHAFT & SOZIALES GMBH

Zur Entwicklung von Armut und Reichtum in Deutschland Kommentare zu den Armuts- und Reichtumsberichten der Bundesregierung

Aktuelles. aus Medien, Verbänden, Politik und Rechtsprechung. www. ibav-personalkonzepte.de

Zivilgesellschaft in Zahlen Statistische Erfassung des Dritten Sektors

Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen

Deutsche Wirtschaft. 3. Vierteljahr Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,verkettet Veränderungzum Vorjahresquartal % 4

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen, Daten, Fakten.

Institut Arbeit und Qualifikation

Euroland: Von der Geldwertstabilität zur Deflation

Die Einkommen im Saarland sind nach wie vor niedriger als bundesweit, das Armutsrisiko überdurchschnittlich hoch

Leistungen der Rentenversicherung

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

PD Dr. Irene Dingeldey Dr. des Anne Schröter

Finanzen und Vermögen. privater Haushalte. Einnahmen und Ausgaben. privater Haushalte. Jahr O II 5j/13. Bestellnummer: 3O202

Der aktivierende Sozialstaat - Zwischen zunehmender Erwerbsteilhabe und steigender Armut

III.4 Reichtum. 4 Reichtum. Information und Technik Nordrhein-Westfalen. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Kurzbericht Nr. 3/2001

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

ÜBUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 3

7. Verteilung von Einkommen und Vermögen

Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 2002

Buchungen Personalbereich*

EU-Strukturfonds in Sachsen-Anhalt

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. tabellenanhang. Erwerbs- Erwerbstätige Arbeits- EinwohnerInnen personeninsgesamt

Indikatoren zum materiellen Wohlstand: mehr als das BIP je Einwohner

Entwicklung von Armut und Reichtum in Niedersachsen 2008

Messung ökonomischer Aktivität: BIP und Arbeitslosigkeit

Einkommen und Ausstattung

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Einkommen und Ausgaben privater Haushalte 2013 in Thüringen Ergebnisse der Einkommensund Verbrauchsstichprobe (EVS)

Im Fokus: Armut in den Staaten der EU

Betriebliche Altersvorsorge kurz vor zwölf oder halb so wild?

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Die Geographie der kreativen Klasse und deren Wirkungen im (Stadt-)Raum - Empirische Ergebnisse für Deutschland und Europa Michael Fritsch

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

zum Anpassungsmechanismus der Regelsätze bei Sozialhilfe und Grundsicherung für Arbeitsuchende

Die folgende Seite enthält weitere Erläuterung zur "Einführung in des volkswirtschaftliche Rechnungswesen":

Kinderarmut in Deutschland Einige empirische Befunde Michael Fertig Marcus Tamm

Mini-Jobs Einbahnstraße in Abhängigkeiten

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Wirtschaftsrechnungen

das solidarische bürgergeld

Zur Einkommens- und Vermögensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland in den neunziger Jahren im Vergleich zu den siebziger Jahren

Neuer WSI-Verteilungsbericht Einkommen driften wieder auseinander, soziale Mobilität gesunken

Transkript:

Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland Irene Becker Beitrag zum 8. Workshop Löhne, Verteilung und Wachstum des Forschungsnetzwerkes Alternative Konzeptionen der makroökonomischen Politik im Spannungsfeld von Arbeitslosigkeit, Globalisierung und hoher Staatsverschuldung, 29. 30.10.2004 in Berlin Gliederung 1 Stufen des Verteilungsprozesses 2 Zur Verteilungsentwicklung in Deutschland seit 1973 2.1 Datenbasis 2.2 Westdeutschland seit 1973 (Abbildung 1) 2.3 Ostdeutschland 1993 bis 2003 (Tabelle 1) 2.4 Zwischenfazit 3 Zum Unterschied zwischen individuellen Arbeitseinkommen und verfügbaren Äquivalenzeinkommen der Arbeitnehmer (Abbildung 2, Tabelle 2) 4 Gesamtwirtschaftliche Entwicklung und personelle Einkommensverteilung (Abbildung 3, Abbildung 3a) 5 Fazit

Übersicht 1: Vom Individualeinkommen zum verfügbaren Äquivalenzeinkommen Bruttoeinkommen aller Haushaltsmitglieder aus unselbständiger Tätigkeit (YUST) selbständiger Arbeit Vermögen einschl. Mietwert selbstgenutzten Wohneigentums = Markteinkommen des Haushalts (YM) zuzüglich personen- und haushaltsbezogener Übertragungseinkommen private Transfers staatliche Transfers = Haushaltsbruttoeinkommen abzüglich Pflichtabgaben aller Haushaltsmitglieder Pflichtbeiträge zur Sozialversicherung Lohn- bzw. Einkommensteuer (einschl. Solidaritätszuschlag) = Haushaltsnettoeinkommen abzüglich freiwilliger Aufwendungen für eine Krankenversicherung: Altersvorsorgeaufwendungen von Selbständigenhaushalten in begrenztem Ausmaß = laufend verfügbares Haushaltseinkommen dividiert durch Summe der Äquivalenzgewichte der Haushaltsmitglieder (normativ beeinflusste Setzung von Bedarfsrelationen) = verfügbares Äquivalenzeinkommen (YN)

Abbildung 1: Verteilungsentwicklung auf verschiedenen Einkommensebenen, Westdeutschland 1973-2003 50 45 40 35 30 % 25 20 15 10 5 0 1973 1978 1983 1988 1993 1998 2003 Jahr Gini-Koeffizient (%), Bruttoeinkommen aus unselb. Arbeit mod. Gini-Koeffizient, Bruttoeinkommen aus unselb. Arbeit Gini-Koeffizient (%), Marktäquivalenzeinkommen mod. Gini-Koeffizient, Marktäquivalenzeinkommen Gini-Koeffizient (%), Nettoäquivalenzeinkommen mod. Gini-Koeffizient, Nettoäquivalenzeinkommen Armutsquote (%) mod. Armutsquote Zu den Einkommensbegriffen und zur Armutsgrenze vgl. Fussnote 1 in Tabelle 1

Tabelle 1: Verteilungsentwicklung auf verschiedenen Einkommensebenen 1 neue Bundesländer und Gesamtdeutschland 1993 bis 2003 Neue Bundesländer Gesamtdeutschland YUST YM YN YUST YM YN Armutsquote YUST YM YN Relation zum westdeutschen Mean 2 Gini-Koeffizienten Gini-Koeffizienten (%) Armutsquote 2 (%) 1993 0,658 1998 0,735 1998, mod. 3 0,734 2003, mod. 3 0,762 0,587 0,678 0,271 0,468 0,199 18,4 0,323 0,457 0,271 10,1 0,673 0,763 0,287 0,482 0,218 14,9 0,323 0,456 0,269 10,4 0,662 0,779 0,287 0,485 0,213 13,1 0,327 0,456 0,262 9,6 0,698 0,814 0,305 0,509 0,223 12,9 0,343 0,479 0,261 10,4 1 YUST = Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit: ohne Arbeitgeberanteile an den Pflichtbeiträgen zur Sozialversicherung; alle Personen, die im Befragungszeitraum überwiegend als Arbeitnehmer beschäftigt waren. YM = Marktäquivalenzeinkommen: Summe aller Markteinkommen im Haushalt (Bruttoeinkommen aus unselbständiger Arbeit, aus selbständiger Tätigkeit und aus Vermögen einschließlich des Mietwerts selbstgenutzten Wohneigentums) dividiert durch die Summe der Äquivalenzgewichte (alte OECD-Skala) der Haushaltsmitglieder; dieser Wert wird jedem Mitglied des jeweiligen Haushalts zugeordnet.

YN = Nettoäquivalenzeinkommen: Haushaltsnettoeinkommen dividiert durch die Summe der Äquivalenzgewichte (alte OECD-Skala) der Haushaltsmitglieder; dieser Wert wird jedem Mitglied des jeweiligen Haushalts als Wohlstandsäquivalent zugeordnet. Bei dem ab 1998 realisierbaren Konzept des verfügbaren Äquivalenzeinkommen wird das zugrunde liegende Haushaltsnettoeinkommen durch den Abzug auch von freiwilligen Vorsorgeaufwendungen in begrenzter Höhe bei Personen, die nicht sozialversicherungspflichtig sind, modifiziert. 2 Armutsgrenze: 50% des gesamtdeutschen arithmetischen Mittels der Netto- bzw. verfügbaren Äquivalenzeinkommen. 3 Verändertes Einkommenserhebungskonzept, nur die Befragungsquartale 1 und 2 berücksichtigt; Bezug der Spalten 3 und 4: verfügbares Äquivalenzeinkommen; vgl. Fußnote 1. Quelle: Becker/Hauser 2003, S. 84f., 93, 95, 97, 100, 117 (aktualisiert); Datenbasis: Einkommens- und Verbrauchsstichproben des Statistischen Bundesamtes.

Abbildung 2: Verteilung der Arbeitnehmer nach dem Bruttolohn/-gehalt und nach dem verfügbarenäquivalenzeinkommen, Gesamtdeutschland

2003 30 25 20 % 15 10 5 0 bis 0,5 0,5-0,75 0,75-1,0 1,0-1,25 1,25-1,5 1,5-2,0 2,0 u.m. Einkommen in Relation zum jeweiligen Mean Bruttolohn/-gehalt Arbeitnehmer Verfügbares Äquivalenzeinkommen Arbeitnehmer Verfügbares Äquivalenzeinkommen Gesamtbevölkerung

Tabelle 2: Zum Zusammenhang zwischen Bruttolohn bzw. -gehalt und verfügbarem Äquivalenzeinkommen 2003 1 Verteilung der Arbeitnehmer 2 relativer Lohn-/Gehalts(YUST) Klassen nach relativen Sekundäreinkommensklassen YUST von... bis unter... d. Mean Verfügbares Äquivalenzeinkommen von... bis unter... des Mean (Ergebnisse als Zeilenprozente) Alle Arbeit- 0,5 0,5 0,75 0,75 1,0 1,0 1,25 1,25 1,5 1,5 2,0 2,0 u. m. nehmer 0,5 14,1 30,1 25,4 15,9 7,9 4,4 2,1 22,0 0,5 0,75 6,1 31,4 29,8 17,5 7,9 5,2 2,1 15,7 0,75 1,0 3,5 18,7 35,4 21,8 11,9 6,3 2,4 19,2 1,0 1,25 16,4 26,5 27,5 16,3 9,9 3,4 17,7 1,25 1,5 8,4 22,7 26,5 20,9 15,7 5,9 9,5 1,5 2,0 3,3 17,1 20,6 21,7 24,5 12,8 9,0 2,0 u. m. 6,5 14,5 16,0 26,9 36,1 6,9 Alle 5,0 1 Zu den Einkommensbegriffen vgl. Fußnote 1 in Tabelle 1. 2 Alle Personen, die im Befragungszeitraum überwiegend als Arbeitnehmer beschäftigt waren. Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis des Grundfile 3 der EVS 2003 (1. Halbjahr). 19,0 25,8 20,7 13,2 10,3 6,0 100,0

Abbildung 3: Gesamtwirtschaftliche und Verteilungs- indikatoren 1973-2003 30 25 20 15 % 10 5 0-5 1973 1978 1983 1988 1993 1998 2003-10 Jahr Änderung reales Volkseinkommen (pro Kopf) * Gini (%), ABL, Nettoäquivalenzeinkommen Gini mod. (%), ABL**, verfügbares Äquivalenzeinkommen Armutsquote, ABL *** Armutsquote mod., ABL **** Arbeitlosenquote * * bis 1993: Westdeutschland; ab 1998: Gesamtdeutschland ** modifiziertes Erhebungs- und Einkommenskonzept *** Armutsgrenze: 50% des westdeutschen Mean der Nettoäquivalenzeinkommen **** Armutsgrenze: 50% des gesamtdeutschen Mean der verfügbaren Äquivalenzeinkommen (modifiziertes Erhebungs- und Einkommenskonzept)

Abbildung 3a: Gesamtwirtschaftliche und Verteilungsindikatoren 1973-2003, Detailansicht 30 25 20 15 % 10 5 0 Jahr 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002-5 -10 Gini (%), ABL, Nettoäquivalenzeinkommen Armutsquote, ABL*** Arbeitslosenquote* Gini mod. (%), ABL, verfügbares Äquivalenzeinkommen** Armutsquote mod., ABL**** Änderung reales Volkseinkommen (pro Kopf)*