Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 2002

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 2002"

Transkript

1 Aktivierende Sozialhilfe Konferenz Sachverständigenrat & ifo Institut für Wirtschaftsforschung Deutsche Bundesbank Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 22

2 Lohnersatz als Jobkiller Arbeitnehmer: Lohn größer Lohnersatz Arbeitgeber: Lohn kleiner Wertschöpfung Ergo: Keine Jobs für Menschen, deren Wertschöpfung kleiner als Lohnersatz ist.

3 4, 35, 3, Lohnabstand für gering Qualifizierte in Westdeutschland durchschnittlicher Bruttolohn (22) im Niedriglohnsektor Haushaltsnettoeinkommen (einschl. Tabellen-Wohngeld) Sozialhilfe + Wohngeld (in % des Nettolohns) (Jahresbeträge) 25, 2, 15, 1, Effektiver Nettostundenlohn in,98,98 2,5,98 5, Alleinlebende Ehepaar ohne Kinder Ehepaar mit 1 Kind Ehepaar mit 2 Kindern

4 Nettoeinkommen als Funktion des Bruttoeinkommens (Sozialhilfe, Kindergeld, Lohnsteuer, Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung) Nettohaushaltseinkommen (? monatlich) Familie mit zwei Kindern Durchschnittsverdienst Arbeiter Arbeitseinkommen (? monatlich brutto)

5 Nettoeinkommen als Funktion des Bruttoeinkommens Arbeitseinkommen (? monatlich brutto) Familie mit zwei Kindern Nettohaushaltseinkommen (? monatlich)

6 12% 11% 1% Grenzabgabenbelastung in % der Wertschöpfung der Arbeit Familie mit zwei Kindern (Sozialhilfe, Kindergeld, Wohngeld, Lohnsteuer, AG- und AN-Sozialbeiträge, MwSt) Sozialhilfebereich 9% 8% (in Prozent) 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% 65 % Durchschnittsverdiener % ,5 1,4 1,75 2,1 2,45 2,8 3,15 3,5 3,85 4,2 4,55 4,885 Wertschöpfung der Arbeit (? monatlich)

7 Das ifo Modell der aktivierenden Sozialhilfe 1. Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe, Auszahlung durch Kommunen 2. Absenkung der Sozialhilfe für erwerbsfähige Personen (nur Mietzuschuss und Einkommensunabhängige Leistungen für Kinder) 3. 2% Lohnsteuergutschrift bis 2, kein Transferentzug bis 4, danach konstante Grenzbelastung inkl. Überlappung mit Est. 4. Alte Höhe der Sozialhilfe als Arbeitslohn für kommunal organisierte Leiharbeit

8 Der Ifo Vorschlag: Ehepaar (1 Erwerbsperson) mit zwei Kindern* Haushaltsnettoeinkommen (? mtl.) Durchschnittsverdiener Haushaltsnettoeinkommen bisher halbtags privat, ganztags Leiharbeit Haushaltsnettoeinkommen neu ganztags privat 45 Sozialhilfeniveau alt Leistungen für Kinder Sozialhilfeniveau neu * In Westdeutschland Quelle: Berechnungen des ifo Instituts Bruttoarbeitseinkommen (? monatlich)

9 Nettoeinkommen als Funktion der Bruttoeinkommens Familie mit zwei Kindern Arbeitseinkommen (? monatlich brutto) Status quo Nettohaushaltseinkommen (? monatlich)

10 Vorschlag: Langfristige Wirkungen Der durchschnittliche Lohnsatz für gering Qualifizierte fällt von 8,7 auf 5,8 (d.h. um rund 33 %) Beschäftigungseffekt: 2,3 Mio. Pers. ( Mitnahmeeffekt : rd. 4,5 Mio. Pers.) Das BIP steigt um 1,9 % (ca. 38 Mrd. ) Entlastung des Staatsbudgets um 7 Mrd. Euro

11 1,75 Ifo versus Schröder (Singles) 45 1,5 Haushaltsnettoeinkommen ( mtl.) 1,25 1, Status quo (= Schröder %) Schröder 3% ifo Sozialhilfeniveau im Status quo , 1,25 Bruttoarbeitseinkommen ( mtl.) 1,5 1,75 2,

12 Grenzbelastung der Wertschöpfung (Singles) nachrichtlich: Korrespondierendes Bruttoarbeitseinkommen ( monatlich) 12% , 1,25 1,5 1,75 2, 2,25 2,5 2,75 3, Grenzbelastung (in Prozent) 11% 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% ifo Status quo (=Schröder %) Schröder 3% Durchschnittsverdiener % ,5 1,4 1,75 2,1 2,45 2,8 Bruttowertschöpfung ( monatlich) 3,15 3,5 3,85 4,2

13 Wirkungen auf Budget und Beschäftigung ifo Vorschlag mittelfristig langfristig Schröder-Vorschlag kein Hinzuverdienst 3% Hinzuverdienst Lohnsenkung* Reguläre Beschäftigung 22,6 % 33, % 4, % 5,6 % in Tsd. Personen in Tsd. Personen Leiharbeiter in pro Jahr in pro Jahr fiskalische Kosten: a - 5,7 Mrd. - 7, Mrd. - 6,1 Mrd. + 3,1 Mrd. a Negative fiskalische Kosten zeigen Einsparungen gegenüber dem Status quo an. * Gegenüber dem Zeittrend

14 Vom Schröder-Vorschlag zur aktivierenden Sozialhilfe... Der Staat spart Geld, und der Zielerreichungsgrad der Sozialpolitik steigt.

15 1,75 Ifo versus Wissenschaftlicher Beirat (Singles) 45 Haushaltsnettoeinkommen ( monatlich) 1,5 1,25 1, WB I ifo WB II Sozialhilfeniveau im Status quo , 1,25 Bruttoarbeitseinkommen ( monatlich) 1,5 1,75 2,

16 Grenzbelastung der Wertschöpfung (Singles) nachrichtlich: Korrespondierendes Bruttoarbeitseinkommen ( monatlich) 12% , 1,25 1,5 1,75 2, 2,25 2,5 2,75 3, 11% Grenzbelastung (in Prozent) 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% ifo WB I WB II Durchschnittsverdiener % ,5 1,4 1,75 2,1 2,45 2,8 Bruttowertschöpfung ( monatlich) 3,15 3,5 3,85 4,2

17 1,75 Ifo versus SVR wissenschaftlicher Beirat (Singles) 45 Haushaltsnettoeinkommen ( monatlich) 1,5 1,25 1, SVR ifo Sozialhilfeniveau im Status quo , 1,25 Bruttoarbeitseinkommen ( monatlich) 1,5 1,75 2,

18 Grenzbelastung der Wertschöpfung (Singles) nachrichtlich: Korrespondierendes Bruttoarbeitseinkommen ( monatlich) 12% , 1,25 1,5 1,75 2, 2,25 2,5 2,75 3, Grenzbelastung (in Prozent) 11% 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% SVR ifo Durchschnittsverdiener % ,5 1,4 1,75 2,1 2,45 2,8 Bruttowertschöpfung ( monatlich) 3,15 3,5 3,85 4,2

19 Haushaltsnettoeinkommen ( monatlich) 1,75 1,5 1,25 1, Sozialhilfereform: Alle Vorschläge im Vergleich (Singles) SVR Status quo (= Schröder %) WB I 25 Schröder 3% ifo 5 WB II 75 1, 1,25 Bruttoarbeitseinkommen ( monatlich) Sozialhilfeniveau im Status quo 1,5 45 1,75 2,

20 Grenzbelastung der Wertschöpfung (Singles) nachrichtlich: Korrespondierendes Bruttoarbeitseinkommen ( monatlich) 12% , 1,25 1,5 1,75 2, 2,25 2,5 2,75 3, Grenzbelastung (in Prozent) 11% 1% 9% 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% SVR ifo Status quo (=Schröder %) WB I Schröder 3% WB II Durchschnittsverdiener % ,5 1,4 1,75 2,1 2,45 2,8 Bruttowertschöpfung ( monatlich) 3,15 3,5 3,85 4,2

21 Transferentzug in den verschiedenen Reformmodellen Niedriglohn pro Stunde a 8,7 Status Quo (= Schröder %) 4,16 2,5 3,59 1,56 Schröder 3% SVR WB I WB II ifo Transferentzug pro Stunde ( ) (Singles) Aktueller Niedriglohn effektiver Nettolohn ( ) a) Heutiger Durchschnittswert (ohne Lohnsenkung). b) Durchschnittswert bei Vollbeschäftigung im Niedriglohnsektor. Reduzierter Niedriglohn Niedriglohn pro Stunde b Transferentzug pro Stunde ( ) 5,8 effektiver Nettolohn ( ) 4,16 2,5 2,93 3,8 3,44 2,92 2,47 3,24 2,8 4,13 1,26 4,14 2,66 4,2 1,79 4,13 1,78 4,6 1,1 4,57

22 Fazit Aktivierende statt passivierender Sozialpolitik Lohnergänzung statt Lohnersatz Neudefinition von Armut und Sozialstaat

23

24 Die Wirkung der Sozialhilfe Sozialhilfe/Transferentzug Lohneinkommen Arbeitskosten Bruttolohn Nettolohn Arbeitsnachfrage der Unternehmen Beschäftigungspotenzial gering Qualifizierter G O A Arbeitslosigkeit Beschäftigung

25 3 % Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten a) 25 2 ohne Berufsausbildung NRW D Berufsabschluss b) Hochschulabschluss a) Arbeitslose in % aller zivilen Erwerbspersonen (ohne Auszubildende) gleicher Qualifikation, Männer und Frauen, Westdeutschland.- b) Berufsabschluss: betriebliche Ausbildung, Berufsfachschule, Fachschule-, Meister- und Technikerausbildung. Quelle: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit: Werte für D 21: ifo Schätzung. NRW D NRW D

26 Ungenutztes Arbeitskräftepotential für eine Beschäftigung im Niedriglohnsektor des deutschen Arbeitsmarktes insgesamt (im Alter von Jahren) darunter: Potenzial für den Niedriglohnsektor registrierte Arbeitslose: Arbeitslosengeldbezieher * Arbeitslosenhilfebezieher ohne Leistungen * ABM- und SAM -Teilnehmer: Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen * Strukturanpassungsmaßnahmen * erwerbsfähige Sozialhilfeempfänger: \. Doppelzählungen SH / AlG \. Doppelzählungen SH / AlH \. Doppelzählungen SH / Al oh. Leistg Saldo Arbeitskräftepotenzial: \. friktionelle Arbeitslosigkeit (2 %) * langfristig mögliche Mehrbeschäftigung Quellen: Bundesanstalt für Arbeit, Statistisches Bundesamt, Berechnungen des ifo Instituts (* geschätzt).

27 Das deutsche Steuer-Transfersystem für Arbeitnehmer Haushaltsnettoeinkommen ( monatlich) 2,5 2,25 2, 1,75 1,5 1,25 1, Ehepaar mit 2 Kindern Ehepaar mit 1 Kind Ehepaar (kinderlos) Alleinstehende 45 Durchschnittsverdiener , 1,25 1,5 1,75 2, 2,25 2,5 2,75 3, 3,25 3,5 Bruttoarbeitseinkommen ( monatlich) Quelle: Berechnungen des ifo Instituts.

28 Sozialhilfeempfänger Empfänger laufender Hilfe zum Lebensunterhalt außerhalb von Einrichtungen (in Tsd.) 3, 2,5 2, 1,5 1, 5 West-D D Quelle: Statistisches Bundesamt (Angaben jeweils zum Jahresende).

Aktivierende Sozialhilfe Ein Weg zu mehr Beschäftigung und Wachstum

Aktivierende Sozialhilfe Ein Weg zu mehr Beschäftigung und Wachstum Aktivierende Sozialhilfe Ein Weg zu mehr Beschäftigung und Wachstum Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 22 4,5 Arbeitslosigkeit

Mehr

Beschäftigungschancen im Niedriglohnsektor: Alternative Vorschläge zur Reform der sozialen Sicherung und des Arbeitsmarktes Beate Grundig

Beschäftigungschancen im Niedriglohnsektor: Alternative Vorschläge zur Reform der sozialen Sicherung und des Arbeitsmarktes Beate Grundig Beschäftigungschancen im Niedriglohnsektor: Alternative Vorschläge zur Reform der sozialen Sicherung und des Arbeitsmarktes Beate Grundig Vortrag im Rahmen der Statistischen Woche 2006 Dresden, 19. September

Mehr

Die Reform des Sozialstaates: Alternativen zu aktuellen und vergangenen Reformen

Die Reform des Sozialstaates: Alternativen zu aktuellen und vergangenen Reformen Die Reform des Sozialstaates: Alternativen zu aktuellen und vergangenen Reformen Prof. Dr. Ronnie Schöb FU Berlin ECONWATCH-Meeting 31.05.2010 Großbaustelle Sozialstaat Der Sozialstaat steht immer wieder

Mehr

Lohnsubventionen und Kürzung der Lohnersatzleistungen Das ifo-konzept

Lohnsubventionen und Kürzung der Lohnersatzleistungen Das ifo-konzept Lohnsubventionen und Kürzung der Lohnersatzleistungen Das ifo-konzept Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Sommersemester 2008

Mehr

Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne?

Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne? Mehr Beschäftigung durch unbefristete Kombilöhne? Epertenworkshop Kombilohn: Weg zu mehr Beschäftigung und Brücke in den Arbeitsmarkt? Lauf, 30. März 2006 Aleander Spermann Aufbau der Präsentation 1. Kurzdiagnose

Mehr

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost : Zahlen, Fakten, Analysen Dr. Axel Troost Folie 1 - Registrierte Arbeitslose und offene Stellen in Deutschland 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 registrierte Arbeitslosi 1.000.000 offene

Mehr

Hartz IV fördert Minijobs und krankt an der ungenügenden Durchsetzbarkeit der Zumutbarkeitsregeln

Hartz IV fördert Minijobs und krankt an der ungenügenden Durchsetzbarkeit der Zumutbarkeitsregeln 5 Hartz IV fördert Minijobs und krankt an der ungenügenden Durchsetzbarkeit der Zumutbarkeitsregeln Christian Holzner* Ziel der Hartz-IV-Reform ist es, über die Zusammenlegung der früheren Sozialhilfe

Mehr

BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG UND POLITIKBERATUNG

BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG UND POLITIKBERATUNG Dr. Bruno Kaltenborn Wirtschaftsforschung und Politikberatung BEITRÄGE ZUR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG UND POLITIKBERATUNG Datensammlung zu Arbeitslosen- und Sozialhilfe von Bruno Kaltenborn Beitrag Nr. 15 November

Mehr

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014

- Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin. Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014 Der gesetzliche Mindestlohn - Impulsreferat - Ronnie Schöb Freie Universität Berlin Bundeststeuerkammer BWL-Symposium 2014 Berlin, 5. September 2014 1. Der gesetzliche Mindestlohn Ab 1. Januar 2015 (1.

Mehr

Kap. 5: Arbeitslosigkeit

Kap. 5: Arbeitslosigkeit Kap. 5: Arbeitslosigkeit A. Einführung B. Friktionelle und Strukturelle Arbeitslosigkeit C. Natürliche Arbeitslosigkeit D. Arbeitslosigkeit und Inflation E. Arbeitsmarktpolitik iteratur Mankiw: Makroökonomik,

Mehr

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor dgdg Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Fachkräftemangel: 29. April 2008 Alter Wein in neuen Schläuchen? Fachkräftekonferenz Dr. Ulrich Walwei Vizedirektor und Professor Nürnberg, 29. April

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2014 in Deutschland Februar 2016 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Hartz-IV-Reform

Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Hartz-IV-Reform Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen der Hartz-IV-Reform Martin Scheffel Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Berlin, 22. Januar 2019 Martin Scheffel Gesamtwirtschaftliche Effekte Berlin, 22. Januar

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

ifo Schnelldienst Aktivierende Sozialhilfe Sonderausgabe Institut für Wirtschaftsforschung

ifo Schnelldienst Aktivierende Sozialhilfe Sonderausgabe Institut für Wirtschaftsforschung 9 2002 ifo Schnelldienst 55. Jg., 19. 20. KW, 14. Mai 2002 Sonderausgabe Aktivierende Sozialhilfe Ein Weg zu mehr Beschäftigung und Wachstum Hans-Werner Sinn Christian Holzner Wolfgang Meister Wolfgang

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland

Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland Aktuelle Daten und Indikatoren Gesamtfiskalische Kosten der Arbeitslosigkeit im Jahr 2015 in Deutschland April 2017 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Staatliche Ausgaben...2 3. Mindereinnahmen der öffentlichen

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt? Transferworkshop: Ist die Arbeitslosenversicherung noch zeitgemäß? Tendenzen der Absicherung bei Arbeitslosigkeit in Europa. Nürnberg,

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 24. Oktober 2016 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Grafiken und Tabellen...2 Grafik: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Mehr

Kurzfassung des ifo-gutachtens im Auftrag der Hessischen Landesregierung zur Reform der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik

Kurzfassung des ifo-gutachtens im Auftrag der Hessischen Landesregierung zur Reform der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 1 Kurzfassung des ifo-gutachtens im Auftrag der Hessischen Landesregierung zur Reform der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik 1) Die vorliegende Untersuchung des ifo Instituts für Wirtschaftsforschung analysiert

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) insgesamt in Prozent

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) insgesamt in Prozent Anhang 1a Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) in Prozent beruflicher 2), 1975 3,9 2,6 2,7 2,9 1,5 1,7 1,2 2,8 6,1 1976 3,6 2,7 2,7 2,8 1,9 2,0 1,6 3,0 5,3 1977 3,6 2,6 2,6 2,7 1,8 2,1 1,8 2,7

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 10. Oktober 2017 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Grafiken und Tabellen...2 Grafik: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Mehr

Kurzbericht Nr. 1/2001

Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Kurzbericht Nr. 1/2001 Abbildung 1 Entwicklungstendenzen am Arbeitsmarkt in Deutschland 1999 bis 2001 - Personen in 1000-39400 39200

Mehr

das solidarische bürgergeld

das solidarische bürgergeld das solidarische bürgergeld dieter althaus 1 Dieter Althaus thüringer ministerpräsident a. D. das solidarische bürgergeld Sicherheit und Freiheit Vertrauen und Eigenverantwortung Solidarität und Subsidiarität

Mehr

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Qualifikationsbedarfe angesichts der Entwicklung zur Wissensgesellschaft Hans Dietrich, München, den 21.7.2006 Entwicklung seit den 90er Jahren Bildungsexpansion

Mehr

Die zentralen Elemente der Aktivierenden Sozialhilfe

Die zentralen Elemente der Aktivierenden Sozialhilfe 48 Niedriglohnsektor digt. Mit einer wachsenden Massenarbeitslosigkeit hat es dafür aber einen hohen Preis zahlen müssen. Hans-Werner Sinn Christian Holzner Wolfgang Ochel Martin Werding Wolfgang Meister

Mehr

Anlage 3. Hartz IV. Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom Stand: 02.November Anlage 3

Anlage 3. Hartz IV. Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom Stand: 02.November Anlage 3 Anlage 3 Hartz IV Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24.12.2003 Stand: 02.November 2004 Anlage 3 (VVROOWHKHUDXVNRPPHQ =XVDPPHQI KUXQJ YRQ$UEHLWVORVHQKLOIHXQG6R]LDOKLOIH Å+LOIHQXUQRFKDXVHLQHU+DQG

Mehr

BESCHÄFTIGUNGSWUNDER NIEDRIGLOHNSEKTOR?

BESCHÄFTIGUNGSWUNDER NIEDRIGLOHNSEKTOR? Arm trotz Arbeit und keine Chance auf einen guten Job Was Hartz IV damit zu tun hat und was die Jugend dazu sagt BESCHÄFTIGUNGSWUNDER NIEDRIGLOHNSEKTOR? PD Dr. Karin Schulze Buschoff Tagung der AK Wien,

Mehr

Option sozialversicherungspflichtige. Passiv-Aktiv-Transfer. 28. August 2007 in Eisenach. Marie-Luise Schiffer-Werneburg

Option sozialversicherungspflichtige. Passiv-Aktiv-Transfer. 28. August 2007 in Eisenach. Marie-Luise Schiffer-Werneburg Option sozialversicherungspflichtige Beschäftigung - Passiv-Aktiv-Transfer 28. August 2007 in Eisenach Marie-Luise Schiffer-Werneburg Gliederung Grundlagen des Passiv-Aktiv-Transfer Modells Darstellung

Mehr

Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004

Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004 Hilfe zur Selbsthilfe? Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25. August 2004 Der Staub, den die Schlacht um Hartz IV aufwirbelt, lässt manchen die Orientierung verlieren, vor allem in Ostdeutschland. Auch angesehene

Mehr

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013 Herausgeber Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Grundsatzangelegenheiten und Gesellschaftspolitik Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin Redaktion: Dr. Sigrid Bachler, Bianca Webler Redaktionsschluss:

Mehr

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich -

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - 30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - ausdrücklicher Zustimmung des Autors verwendet werden. Registrierte Arbeitslosenzahlen in Mio. Arbeitszeitverkürzung Entwicklung der

Mehr

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Prof. Dr. Heinz-Josef Bontrup 30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich - Entwicklung der registrierten Arbeitslosigkeit Registrierte Arbeitslosenzahlen in Mio. 4.000.000 3.500.000 3.492.000 3.804.000 3.000.000

Mehr

Das Bürgergeld der PsgD

Das Bürgergeld der PsgD Seite 1 Das Bürgergeld der PsgD Im folgenden veranschaulichen wir alles Interessante über das PsgD Bürgergeld Was ist das PsgD Bürgergeld? Das Bürgergeld als bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist eine

Mehr

Beschäftigtenanteil in der Bevölkerung. Zielverfehlung beim Vollbeschäftigungsziel

Beschäftigtenanteil in der Bevölkerung. Zielverfehlung beim Vollbeschäftigungsziel Ziele der Arbeitsmarktpolitik Vollbeschäftigung Jeder, der zu den herrschenden Bedingungen Arbeit anbietet, bekommt binnen angemessener Frist einen Arbeitsplatz angeboten (Franz, 2003) Beschäftigtenanteil

Mehr

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Dr. Ulrich Walwei 21. April 2004 Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation Arbeitsmarkt 2004: Das Jahr der

Mehr

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10.486 9.452 10.050 10.530 10.800 11.300 13.009 12.140 12.550 12.720 12.570

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2016: Zur fiskalischen Dividende der Zuwanderung Bernd Raffelhüschen Lewe Christoph Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum

Mehr

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg

Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Dritte Konferenz zur sozialen Spaltung in Hamburg Die Entwicklung der Beschäftigung in Hamburg Anzeichen für eine Spaltung des Arbeitsmarktes? Dr. Tanja Buch IAB Nord Dr. Holger Seibert IAB Berlin-Brandenburg

Mehr

Ende der Verschiebebahnhöfe?

Ende der Verschiebebahnhöfe? Ende der Verschiebebahnhöfe? Was bringt die Zusammenführung von Arbeitslosenund Sozialhilfe im Kontext der Arbeitsmarktreformen? Aktuelle Entwicklungen bei der Umsetzung Loccum, 22. November 2004 Dr. Rolf

Mehr

Der Abstand zwischen dem Leistungsniveau der Hilfe zum Lebensunterhalt und unteren Arbeitnehmereinkommen

Der Abstand zwischen dem Leistungsniveau der Hilfe zum Lebensunterhalt und unteren Arbeitnehmereinkommen Der Abstand zwischen dem Leistungsniveau der Hilfe zum Lebensunterhalt und unteren Arbeitnehmereinkommen Berechnung des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik zum Stand Juli 2009 1. Funktion

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 4. Dezember 2015 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Grafiken und Tabellen...2 Grafik: Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Mehr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen: Zeitliche Trends und internationaler Vergleich Ein Referat von Sebastian Wunde Gliederung 1. Definitionen zentraler Arbeitsmarktindikatoren 2. Schwierigkeiten

Mehr

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg oder Sackgasse? Gesprächskreis Arbeit und Qualifikation Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB,

Mehr

Vergleich. Einkommenssicherung nach der abgeschafften Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe und im Arbeitslosengeld II

Vergleich. Einkommenssicherung nach der abgeschafften Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe und im Arbeitslosengeld II Materialien zum Sozialrecht Vergleich Einkommenssicherung nach der abgeschafften Arbeitslosenhilfe, Sozialhilfe und im Arbeitslosengeld II Gisela Tripp, Bertrix Heßling, Jonny Bruhn-Tripp Februar 2004

Mehr

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen

Irene Dingeldey. Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster sozialpolitischer Reformen Fachtagung ZGF, Arbeitnehmerkammer, Zes am 17. Juni 2008 Programmierte Frauenarmut? Irene Dingeldey Kinder als Armutsrisiko: Die Exklusion der Mütter vom Arbeitsmarkt Ländervergleich und Diskussion jüngster

Mehr

Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht

Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht Dr. Ulrich Walwei Halle, 15.11.2004 Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht Ausgangspunkt: Arbeitsmarktkrise hält an! Was

Mehr

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen

Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Der Arbeitsmarkt und die Reformmöglichkeiten im SGB II: Sachstand und Herausforderungen Workshop der Konrad-Adenauer- Stiftung zur Arbeitsmarktpolitik Neue Wege der Betreuung langzeitarbeitsloser Menschen

Mehr

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen Anja Kettner Arbeitsdirektorenkonferenz der Hans-Böckler-Stiftung und der IG BCE Düsseldorf, 17.06.2008 Übersicht Was bedeutet Fachkräftemangel

Mehr

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin 15. Dezember 2004

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin 15. Dezember 2004 Kurzexpertise Der Abstand zwischen Sozialgeld, Arbeitslosengeld II und unteren Arbeitnehmereinkommen: Ergebnisse zur bestehenden Regelsatzverordnung und dem Paritätischen Vorschlag eines fairen und sozial

Mehr

Die Akzeptanz von Arbeitsmarktreformen am Beispiel von Hartz IV

Die Akzeptanz von Arbeitsmarktreformen am Beispiel von Hartz IV Die Akzeptanz von Arbeitsmarktreformen am Beispiel von Hartz IV Die Hartz-Reform im Kreuzfeuer Friedrich Ebert Stiftung, Berlin, 24. März 2006 Dr. Werner Eichhorst, IZA Bonn Prof. Dr. Werner Sesselmeier,

Mehr

Wohin geht die Arbeit? Fishing for Careers Tanja Buch IAB Nord

Wohin geht die Arbeit? Fishing for Careers Tanja Buch IAB Nord Wohin geht die Arbeit? Fishing for Careers 29.04.2010 Tanja Buch IAB Nord Agenda (Längerfristige) Trends auf dem Arbeitsmarkt Wie entwickelt sich die Arbeitsmarktsituation für Hochqualifizierte? Wie gewinnen

Mehr

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden?

Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden? Wie kann die Beschäftigung unabhängig vom Wachstum organisiert werden? Jochen Kluve Humboldt Universität zu Berlin und RWI Leibniz Institut für Wirtschaftsforschung IÖW Konferenz Berlin 05.11.2018 Thema

Mehr

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs des es Abteilung Wirtschafts- und Umweltpolitik Stand: 26. April 2011 AK-Fakten zum Arbeitsmarkt Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs Der wirtschaftliche Aufschwung führt auch im zu einem deutlichen

Mehr

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern?

Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern? dgdg Fachkräftekonferenz 30. April 2008 Kann Zuwanderung Mismatch auf dem Arbeitsmarkt verringern? Herbert Brücker Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung, Nürnberg dgdg 1 Thesen: 1. Internationale

Mehr

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerungsbestand Einwohner mit Hauptwohnung 168 929 169 972 171 597 172 244 173 66 r darunter Ausländer 11 616 12 8 12 888 13 152 13 511 darunter EU-Bürger

Mehr

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerungsbestand 3.6.216 3.9.216 31.12.216 31.3.217 3.6.217 Einwohner mit Hauptwohnung 168 929 169 972 171 597 172 244 173 66 r darunter Ausländer 11 616

Mehr

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild

Mehr

ifo Forschungsberichte

ifo Forschungsberichte 17 ifo Forschungsberichte Vom OFFENSIV-Gesetz zur,, Aktivierenden Sozialhilfe Ein Konzept zur Reform der Arbeitsmarktund Sozialpolitik als Beitrag zu mehr Beschäftigung und Wachstum Christian Holzner Wolfgang

Mehr

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick Gliederung 1. Bisheriger Arbeitsmarkt 2. Künftiger Arbeitsmarkt 3. Fachkräftebedarf 4. Fazit Gliederung 1. Bisheriger Arbeitsmarkt

Mehr

Sozialabgabenfreibetrag und Beschäftigung

Sozialabgabenfreibetrag und Beschäftigung Sozialabgabenfreibetrag und Beschäftigung 16 Wolfgang Meister und Wolfgang Ochel Eine der wesentlichen Ursachen für die hohe strukturelle Arbeitslosigkeit in Deutschland bilden die hohen Sozialversicherungsbeiträge.

Mehr

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerungsbestand Einwohner mit Hauptwohnung 167 55 168 13 168 929 169 972 171 597 darunter Ausländer 1 837 11 212 11 616 12 8 12 888 darunter EU-Bürger

Mehr

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Tabellenanhang 243

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Tabellenanhang 243 Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit Erwerbs- Erwerbstätige Arbeitsvolu- Einwohner personen insgesamt abhängig men aller Jahr Beschäftigte Erwerbstätigen 1.000 Personen Mio. Stunden Früheres Bundesgebiet

Mehr

Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick

Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick Arbeitsmarkt Sachsen 2003 Jahresrückblick Gesamtdeutsche Entwicklung Durch die schwierige konjunkturelle Lage im vergangenen Jahr blieb auch die Situation am Arbeitsmarkt angespannt. Im Jahresdurchschnitt

Mehr

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik

Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 1 Arbeitsmarkt und Sozialpolitik 2 Nachfrager von Arbeitskraft Anbieter von Arbeitskraft Arbeitnehmer Arbeitsmarkt Güter- und Faktorströme Geldströme Arbeitgeber Anbieter von Sachgütern und Dienstleistungen

Mehr

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten

Leben in Bayern. IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Bayern. Grafiken. Anteil der ALG II-Empfänger in Bayern am geringsten Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - IV. Arbeitsmarkt: Gute Bedingungen in Grafiken Anteil der ALG II-Empfänger in am geringsten Deutliche Zunahme der Erwerbstätigkeit

Mehr

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien Aktuelle Berichte Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien März 2014 Beschäftigung steigt stärker als Zuwanderung nach Einführung der Arbeitnehmerfreizügigkeit Der moderate Anstieg der Zuwanderung aus

Mehr

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen Dresden, 05. September 2012 Robert Lehmann Gliederung 1. Wirtschaftliche Entwicklung in Dresden 2. Beschäftigungssituation

Mehr

Die Höhle in der Eiger-Nordwand Eine Anmerkung zum Mainzer Modell und zum Wohlfahrtsstaat an sich*

Die Höhle in der Eiger-Nordwand Eine Anmerkung zum Mainzer Modell und zum Wohlfahrtsstaat an sich* Die Höhle in der Eiger-Nordwand Eine Anmerkung zum Mainzer Modell und zum Wohlfahrtsstaat an sich* 20 Hans-Werner Sinn Die Regierung hat die Ausweitung des Mainzer Modells auf ganz Deutschland beschlossen

Mehr

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019 Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019 Digitalisierung: Grund zur Sorge? Aufsehenerregende Thesen prägen die

Mehr

Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik

Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Kulturwissenschaftliches Institut. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Institut Arbeit und Technik Martin Brussig / Matthias Knuth Fachtagung der Friedrich-Ebert-Stiftung und des SAMF Wirkungsforschung und Politikberatung eine Gratwanderung? Bonn, 24./25. Februar 2005 Ausgangspunkte der Hartz-Kommission

Mehr

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie

Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober Themen: Arbeitsmarkt. Alleinerziehende. Demografie Arbeitsmarkt und demografische Entwicklung im Kreis Stormarn 19.Oktober 2010 Themen: Arbeitsmarkt Alleinerziehende Demografie 09/2010: erstmals seit 15 Jahren unter 100.000 Arbeitslose 190.000 180.000

Mehr

Armut trotz Arbeit? Arbeitsmarktpolitik für mehr Wohlstand und Gerechtigkeit

Armut trotz Arbeit? Arbeitsmarktpolitik für mehr Wohlstand und Gerechtigkeit Armut trotz Arbeit? Arbeitsmarktpolitik für mehr Wohlstand und Gerechtigkeit Ronnie Schöb Freie Universität Berlin Econwatch, WZB Berlin 24. Februar 2014 1. Arbeitslosigkeit Arm ohne Arbeit Arm ist, wer

Mehr

Hartz IV ein Exportschlager?

Hartz IV ein Exportschlager? Dr. Wilhelm Adamy Hartz IV ein Exportschlager? Paris, 26. Juni 2015 1. Beschäftigungspolitische Stärken des deutschen Arbeitsmarktes breit aufgestellte wettbewerbsfähige Industrie relativ hohe Innovationsleistung

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Sachsen Jahresrückblick 2002

Der Arbeitsmarkt in Sachsen Jahresrückblick 2002 Der Arbeitsmarkt in Sachsen Jahresrückblick 2002 Gesamtdeutsche Entwicklung Das zu geringe Wirtschaftswachstum von nur 0,2 % hatte auch im vergangenen Jahr negative Auswirkungen auf die Entwicklung am

Mehr

"Kombilohn oder Workfare? Lösungsansätze für mehr Beschäftigung im Niedriglohnbereich" Peter Bofinger

Kombilohn oder Workfare? Lösungsansätze für mehr Beschäftigung im Niedriglohnbereich Peter Bofinger "Kombilohn oder Workfare? Lösungsansätze für mehr Beschäftigung im Niedriglohnbereich" Peter Bofinger Der Niedriglohnbereich bleibt ein Problem Hohe Arbeitslosigkeit von Geringqualifizierten 25 20 EU 15

Mehr

Der ifo-vorschlag zur Reform des Grundsicherungssystems: Ergänzende Berechnungen

Der ifo-vorschlag zur Reform des Grundsicherungssystems: Ergänzende Berechnungen 99 219 Der zur Reform des Grundsicherungssystems: Ergänzende Berechnungen Maximilian Blömer, Clemens Fuest, Andreas Peichl ifo Zentrum für Makroökonomik und Befragungen Der zur Reform des Grundsicherungssystems:

Mehr

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit

Rezepte gegen Arbeitslosigkeit Rezepte gegen Arbeitslosigkeit Offizielle Arbeitslosenquote (1980-2005) % 5 4 3 2 1 0 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 00 02 04 Quelle: seco 2 Arbeitslosenquoten Schweiz, Deutschland, Frankreich, UK und USA

Mehr

Mehr Jobs für Geringqualifizierte! 1

Mehr Jobs für Geringqualifizierte! 1 Prof. Dr. Georg Cremer Generalsekretär Deutscher Caritasverband e.v. Mehr Jobs für Geringqualifizierte! 1 Lässt sich der Zielkonflikt zwischen Grundsicherung und Arbeitsmarktintegration bei Geringqualifizierten

Mehr

Höhere Löhne = weniger Armut? Zum Zusammenspiel von Grundsicherung und Mindestlöhnen

Höhere Löhne = weniger Armut? Zum Zusammenspiel von Grundsicherung und Mindestlöhnen Höhere Löhne = weniger Armut? Zum Zusammenspiel von Grundsicherung und Mindestlöhnen Andreas Knabe, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Ronnie Schöb, Freie Universität Berlin Laut 3. Armuts- und Reichtumsbericht

Mehr

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I

Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I Vergleich von ILO und BA-Messkonzept I Erwerbslos nach ILO monatliche, telefonische Bevölkerungsbefragung Stichprobe Monatsdurchschnitt Erhebung Arbeitslos nach BA Meldung/Registrierung bei der BA, einer

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten und nquoten D Bundesrep. Deutschland Jahr / Monat Insgesamt Quote 1 (alle zivilen Männer Frauen 1 2 3 4 5 6 7 1991 Jahres-D 2.602.203 7,3 1.280.554 6,4 1.321.649 8,5 1992 Jahres-D 2.978.570 7,7 8,5 1.411.894

Mehr

Abbruch oder Neubau -der Sozialstaat in der großen Krise

Abbruch oder Neubau -der Sozialstaat in der großen Krise Dr. Wilhelm Adamy Abbruch oder Neubau -der Sozialstaat in der großen Krise Tagung der IG Metall, Bezirk Hannover am 4. Februar 2010 Bereich Arbeitsmarktpolitik 1 Überblick 1. Arbeitsmarkt im Sog der Finanzkrise

Mehr

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee?

Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Aktuelle Entwicklungen am österreichischen Arbeitsmarkt: Aktive Arbeitsmarktpolitik als Magic Bullet oder doch nur Panazee? Gerlinde Titelbach Institut für Höhere Studien - IHS Veranstaltung ÖGB/AK Salzburg:

Mehr

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten Johann Fuchs (IAB) Tagung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Die

Mehr

Leiharbeit: Neuer Boom befürchtet

Leiharbeit: Neuer Boom befürchtet des es Abteilung Wirtschafts- und Umweltpolitik Stand: 27. April 2010 AK-Fakten zum Arbeitsmarkt Leiharbeit: Neuer Boom befürchtet Die des es befürchtet einen neuen Boom bei der Leiharbeit. Nachdem in

Mehr

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitslose und Arbeitslosenquote In absoluten In absoluten Zahlen Zahlen und und in in Prozent aller zivilen Erwerbspersonen, 1980 1980 bis 2013 bis 2013 in Mio. Westdeutschland Deutschland Prozent 6,0

Mehr

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Zuwanderung Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 25.-26. Juni 2013 Prof. Dr. Herbert Brücker Internationale Vergleiche und Europäische

Mehr

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Tabelle A 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen

Tabelle A 1: Bevölkerung, Erwerbstätigkeit. Tabelle A 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen Tabellenanhang 275 276 277 Tabelle A 2: Erwerbstätige im Inland nach Wirtschaftsbereichen Land- u. Forst- Produzie- Handel, Finanzierung, Öffentliche Jahr Insgesamt wirtschaft, rendes Baugewerbe Gastgewerbe,

Mehr

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003

Presse-Information. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Sperrfrist: 9.55 Uhr Presse-Information Nr. 51 Nürnberg, 6.8.2003 Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juli 2003 Saisonbereinigt leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit Grundlegende Besserung des Arbeitsmarktes

Mehr

ifo Schnelldienst Jg., 9. KW, 28. Februar 2007 Sonderausgabe Reformkonzepte zur Erhöhung der Beschäftigung im Niedriglohnbereich

ifo Schnelldienst Jg., 9. KW, 28. Februar 2007 Sonderausgabe Reformkonzepte zur Erhöhung der Beschäftigung im Niedriglohnbereich 4 2007 60. Jg., 9. KW, 28. Februar 2007 ifo Schnelldienst Sonderausgabe Reformkonzepte zur Erhöhung der Beschäftigung im Niedriglohnbereich Hans-Werner Sinn, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel und Martin

Mehr

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge)

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge) Bevölkerungsbestand Einwohner mit Hauptwohnung 172 244 173 66 174 46 175 72 176 147 darunter Ausländer 13 152 13

Mehr

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt

Armut trotz. Erwerbstätigkeit. steigt Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Bereich Arbeitsmarktpolitik 01/2008 Januar 2008 Armut trotz Erwerbstätigkeit steigt Herausgeber: DGB-Bundesvorstand Postfach 11 03 73 10833 Berlin Verantwortlich:

Mehr

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen Abteilung Arbeitsmarktpolitik Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Berlin, 10.04.2003 Inhalt: Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen Fakten zur Arbeitslosenhilfe

Mehr

VB07 FB Sozialpolitik. Gewerkschaftliche Alternativen zu Hartz

VB07 FB Sozialpolitik. Gewerkschaftliche Alternativen zu Hartz Gewerkschaftliche Alternativen zu Hartz Übersicht 1. Ideologische Grundlagen der Hartz-Gesetze 2. Vermeintliche und wirkliche Ziele von Hartz 3. Wesentliche Elemente von Hartz 4. Wesentliche Kritik aus

Mehr

Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung

Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung Tagung Gesund länger arbeiten Gesund in Rente der Forschungskooperation der Spitzenverbände der Sozialen Sicherheit am

Mehr

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen Angela Rauch ver.di-fachtagung Wie weiter mit der Weiterbildung? 09. November 2006 Strukturmerkmale 2003 8,4 Mio. amtlich

Mehr

Hartz IV: Sozialer Abstieg für Millionen

Hartz IV: Sozialer Abstieg für Millionen , Hartz IV: Sozialer Abstieg für Millionen Existenzsicherung im Krisenfall Bisher: 4.500.000 Arbeitslose davon 2.250.000 Langzeitarbeitslose Orientierung am Lohn/Gehalt Arbeitslosengeld (ALG) bis zu 32

Mehr