7: DM DM DM DM 7.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7: 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 2. 7.1.3. 3. 7.1.4. 4. 7.1.5. 7.1.6. 7.1.7. 7.2. 7.2.1. 1000 DM 7.2.2. 1000-1749 DM 7.2.3. 1750-2499 DM 7.2.4. 2500-4999 DM 7."

Transkript

1 Kapitel 7: Einkommen 7.1. Haushaltsnettoeinkommen Unterstes Quintil Quintil Quintil Quintil Oberstes Quintil Mittelwert Standardabweichung 7.2. Nettoeinkommensgruppen Unter 1000 DM DM DM DM DM und mehr 7.3. Nettoarmutsgruppen Weniger als 40% Weniger als 60% Unterstes Quintil Quintil Quintil Quintil Oberstes Quintil Mittelwert Standardabweichung 7.5. Einkommensgruppen Unter 750 DM DM DM DM DM und mehr 7.6. Armutsgrenzen Weniger als 40% Weniger als 60% 7.7. Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen Mittelwert Anteile eher zufrieden und eher unzufrieden 7.8. Zufriedenheit mit dem Lebensstandard Mittelwert Anteile eher zufrieden und eher unzufrieden 203

2 7.1. Haushaltsnettoeinkommen Unterstes Quintil Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,4 7,1 6,9 7,2 7,1 6,2 5,9 eher zufrieden eher unzufrieden DM monatlich. 204

3 Kommentar: Ausgewiesen werden zunächst Einkommensquintile. Die Bevölkerung wird dabei in fünf gleich große Gruppen anhand ihres Haushaltseinkommens eingeteilt. Im untersten Quintil befinden sich also die 20% der Befragten mit dem niedrigsten Haushaltseinkommen der Gesamtpopulation. Entsprechend besteht das oberste Quintil aus dem Fünftel der Befragten mit den höchsten Haushaltseinkommen. Ferner ist in den Tabellen und noch das Durchschnittseinkommen aller Befragten und die Standardabweichung aufgeführt. In den Tabellen 7.2 und 7.3 werden Anteile der Bevölkerung nach der absoluten Einkommenshöhe und relativ zum Durchschnittseinkommen kategoriesiert ausgewiesen. Der Spalte 1 ist z.b. Der Prozentanteil aller Befragten in Haushalten mit einem monatlichen Netto- Einkommen unter 1000 DM zu entnehmen. Die in den Tabellen 7.4 und 7.5 beinhalten die gleichen Einkommensmaße (Quintile, Durchschnittseinkommen, Einkommenskategorien und Armutsgrenzen). Als Basis dient hier jedoch im Unterschied eine Äquivalenzskala, d.h. allen Personen eines Haushalt wird ein am angenommenen Bedarf der Haushalte (zugrunde liegen die Sozialhilferegelsätze) orientiertes Gewicht zugewiesen. Dem ersten Erwachsenen im Haushalt wird dabei ein Gewicht von eins, jedem weiteren Erwachsenen ein Gewicht von 0,8 und den Kindern je nach ein Gewicht von 0,45 bis Gewicht von 0,9 zugeordnet. Die Wohlstandsposition jedes Haushaltsmitglieds, als bedarfsgewichtetes Haushaltsnettoeinkommen pro Kopf berechnet, ergibt sich aus der Division des Haushaltsnettoeinkommens durch die Summe der Personengewichte des Haushalts. Für ein Ehepaar mit zwei Kindern im von fünf und zwölf Jahren ergibt z.b. die Summe der Personengewichte den Wert 3.0 ( ). Durch diesen Wert wird das angegebene Haushaltseinkommen geteilt, um die Wohlstandsposition des Befragten zu erhalten. Die Befragten werden anhand dieser Quintilen zugewiesen, d.h. in der Tabelle befinden sich z.b. die 20% der Befragten mit dem niedrigsten bedarfsgewichteten Pro-Kopf-Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich ist die durchschnittliche Wohlstandsposition aller Befragten und die Standardabweichung aufgeführt in den Tabellen und Es wurden in den Tabellen und wiederum Einkommensklassen gebildet und die relativ zum Durchschnitt Ärmsten weniger als 40 bzw. weniger als 60% der durchnittlichen Wohlstandsposition) aufgeführt. 205

4 7.1. Haushaltsnettoeinkommen Quintil Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,7 7,8 7,6 7,8 7,9 6,3 6,8 eher zufrieden eher unzufrieden

5 7.1. Haushaltsnettoeinkommen Quintil Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8,1 7,6 7,9 8 7,8 6,5 6,6 eher zufrieden eher unzufrieden

6 7.1. Haushaltsnettoeinkommen Quintil Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8 7,9 8 8,1 8,1 6,9 7,2 eher zufrieden eher unzufrieden Einnahmen Wohngeld und Kindergeld usw. zum Netto-Einkommen 208

7 7.1. Haushaltsnettoeinkommen Oberstes Quintil Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8 7,8 8,1 8,1 8,2 6,6 7,5 eher zufrieden eher unzufrieden

8 7.1. Haushaltsnettoeinkommen Mittelwert Durchschnittliches Haushaltsnettoeinkommen Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert eher zufrieden eher unzufrieden DM monatlich. 210

9 7.1. Haushaltsnettoeinkommen Standardabweichung Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert eher zufrieden eher unzufrieden

10 7.2. Nettoeinkommensgruppen unter 1000 DM Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,5 6,7 6,6 7,1 7 6,1 6,2 eher zufrieden eher unzufrieden

11 7.2. Nettoeinkommensgruppen DM Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,4 7,5 7,4 7,6 7,1 6,5 6,2 eher zufrieden eher unzufrieden

12 7.2. Nettoeinkommensgruppen DM Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,9 7,6 7,9 8 7,7 6,7 6,6 eher zufrieden eher unzufrieden

13 7.2. Nettoeinkommensgruppen DM Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8 7,9 8,1 8,2 8 6,6 7,2 eher zufrieden eher unzufrieden

14 7.2. Nettoeinkommensgruppen DM und mehr Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8 7,5 8,3 7,9 8,3-7,4 eher zufrieden eher unzufrieden DM monatlich. 216

15 7.3. Nettoarmutsgruppen Weniger als 40% Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,5 6,8 6,5 7,1 7 5,9 6,2 eher zufrieden eher unzufrieden Kommentar: Die Nettoarmutsgrenzen in der Tabelle zeigt den Anteil der Personen in Haushalten mit einem Nettohaushaltseinkommen, welches niedriger als 40% des Durchschnittseinkommens der Gesamtpopulation ist. 217

16 7.3. Nettoarmutsgruppen Weniger als 60% Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,4 7,1 6,9 7,3 7,1 6,2 5,9 eher zufrieden eher unzufrieden Kommentar: Die Nettoarmutsgrenzen in der Tabelle , zeigt den Anteil der Personen in Haushalten mit einem Nettohaushaltseinkommen, welches niedriger als 40% des Durchschnittseinkommens der Gesamtpopulation ist. 218

17 Unterstes Quintil Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,3 7,3 7,3 7,5 7,7 6,3 6,4 eher zufrieden eher unzufrieden

18 Quintil Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,9 7,6 7,6 7,9 7,7 6,4 6,8 eher zufrieden eher unzufrieden Kommentar: siehe Tabelle

19 Quintil Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,8 7,6 7,6 7,9 7,8 6,6 6,8 eher zufrieden eher unzufrieden

20 Quintil Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8 7,8 8 7,9 8 6,7 6,6 eher zufrieden eher unzufrieden

21 Oberstes Quintil Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8 7,9 8 8,1 8,1 6,8 7,3 eher zufrieden eher unzufrieden

22 Mittelwert Durchschnittliches Nettoeinkommen Insgesamt ^ Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert eher zufrieden eher unzufrieden

23 Standardabweichung Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert eher zufrieden eher unzufrieden

24 7.5. Einkommensgruppen Unter 750 DM Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,4 7,4 7,4 7,6 7,6 6,4 6,4 eher zufrieden eher unzufrieden

25 7.5. Einkommensgruppen DM Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,9 7,5 7,7 7,8 7,8 6,7 7 eher zufrieden eher unzufrieden

26 5. Einkommensgruppen DM Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,9 7,7 8 7,9 7,8 6,7 6,6 eher zufrieden eher unzufrieden

27 7.5. Einkommensgruppen DM Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,9 7,9 8,1 8 7,7 6,6 7 eher zufrieden eher unzufrieden

28 7.5. Einkommensgruppen DM und mehr Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 8,1 7,9 7,9 8,2 8,1 7,2 7,4 eher zufrieden eher unzufrieden

29 7.6. Armutsgrenzen Weniger als 40 Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 6,7 7 6,6 7,1 7,5 5 6,2 eher zufrieden eher unzufrieden Kommentar: Die Nettoarmutsgrenzen in der Tabelle zeigt den Anteil der Personen in Haushalten mit einem Nettohaushaltseinkommen, welches niedriger als 40% des Durchschnittseinkommens der Gesamtpopulation ist. 231

30 7.6. Armutsgrenzen Weniger als 60 Insgesamt Männlich Weiblich Jahre Jahre und älter Hauptschule Mittlere Reife FH/HR Unterstes Quintil bis 4 Quintil Oberstes Quintil Mittelwert 7,3 7,4 7,3 7,5 7,7 6,4 6,5 eher zufrieden eher unzufrieden Kommentar: Die Nettoarmutsgrenzen in der Tabelle zeigt den Anteil der Personen in Haushalten mit einem Nettohaushaltseinkommen, welches niedriger als 60% des Durchschnittseinkommens der Gesamtpopulation ist. 232

31 7. Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen Mittelwert Durchschnittliche Zufriedenheit Insgesamt 7,2 7,1 6,9 7,1 7,1 4,8 5,8 Männlich 7,2 7 6,9 7,1 7,1 5 5,8 Weiblich 7,3 7,1 6,9 7 7,1 4,7 5, Jahre 7 7 6,5 6,8 6,9 4,8 5, Jahre 7,2 7 6,8 7,2 7,2 4,9 5,7 60 und älter 7,5 7,3 7,4 7,1 7,1 4,8 6,2 Hauptschule 7,2 6,9 6,8 6,9 6,8 4,5 5,5 Mittlere Reife 7,6 7,3 7,2 7,2 7,3 5,1 5,6 FH/HR 7,5 7,5 7,5 7,5 7,6 5,1 6,6 Unterstes Quintil 6 5,8 5,4 5,6 6,3 3,2 4,3 2 bis 4 Quintil 7,3 7 6,8 7,1 6,9 4,7 5,8 Oberstes Quintil 8 8,2 7,8 8,1 8,2 6,4 6,8 Mittelwert eher zufrieden 7,5 7,3 7,1 7,3 7,3 5,3 6,2 eher unzufrieden 5 4,9 4,9 4,4 4,7 3 3,9 Alles in allem - wie zufrieden sind Sie mit dem Einkommen Ihres Haushalts? Sagen Sie es mir bitte anhand dieser Liste. Skala: Kommentar: Der Wert 10 auf der vorgelegten Skala bedeutet, daß der Befragte mit seinem Haushaltseinkommen ganz und gar zufrieden ist. Der Wert 0 soll dagegen angekreuzt werden, wenn man mit dem Haushaltseinkommen ganz und gar unzufrieden ist. Ausgewiesen ist der Mittelwert. 233

32 7.8. Zufriedenheit mit dem Lebensstandard Mittelwert Insgesamt 7,4-7,3 7,4 7,5 6,1 6,3 Männlich 7,4-7,5 7,4 7,5 6,1 6,3 Weiblich 7,5-7,2 7,5 7,5 6,1 6, Jahre 7,3-7,2 7,2 7,5 6,1 6, Jahre 7,4-7,2 7,5 7,5 6,1 6,2 60 und älter 7,7-7,7 7,6 7,4 6,1 6,5 Hauptschule 7,3-7,2 7,3 7,2 5,8 5,9 Mittlere Reife 7,7-7,7 7,6 7,6 6,3 6,3 FH/HR 8-7,9 7,8 8 6,4 6,9 Unterstes Quintil 6,5-6,2 6,1 7 5,4 5,5 2 bis 4 Quintil 7,4-7,3 7,4 7,3 6,1 6,2 Oberstes Quintil 8,2-8,2 8,2 8,4 6,7 7,1 Mittelwert / - / / / / / eher zufrieden / - / / / / / eher unzufrieden / - / / / / / Anzahl der Befragten Bestimmte Dinge, die man kaufen oder sich leisten kann, machen ja den Lebensstandard der Menschen aus. Also z.b. Wohnung, Kleidung, Essen, Auto, Erholung und Reisen. Wie zufrieden sind Sie - alles in allem - mit Ihrem Lebensstandard? Skala: Kommentar: Ausgewiesen ist der Durchschnittswert auf der Skala von Der Wert 0 bedeutet ganz und gar unzufrieden, der Wert 10 bedeutet 'ganz und gar zufrieden. 234

33 LITERATUR Einkommen Engel, B. 1984: Erfragtes Haushaltsnettoeinkommen (income screener) als Hintergrundsvariable in Repräsentativerhebungen - Zum Vergleich von Income Screener und errechneten Haushaltsnettoeinkommen in den Umfragen des Sfb 3, Sfb3-Arbeitspapier Nr. 144, Frankfurt-Mannheim. Glatzer, W. 1983: Einkommensverteilung und Einkommenszufriedenheit, in: Mannheimer Berichte aus Forschung und Lehre Nr. 22, Mannheim, S Glatzer, W. 1984: Einkommensverteilung und Einkommenszufriedenheit, in: Glatzer, W./Zapf, W. (Hg.): Lebensqualität in der Bundesrepublik. Frankfurt/New York, S Glatzer, W. 1985: Einkommen, in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Datenreport Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S (engl. Übersetzung: Income, in: German Social Report, Social Indicators Research, Vol. 19, Nr. 1, 1987, p ). Glatzer, W. 1987: Einkommen und Einkommenszufriedenheit, in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Datenreport Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S Hauser, R./ Glatzer, W. 1989: Einkommensverteilung und Einkommenszufriedenheit, in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Datenreport Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S Priller, E. 1994: Einkommensverteilung und Lebensstandard, in: Statistisches Bundesamt (Hg.): Datenreport Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, S

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 7.1.1.

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 4.5.1.

Mehr

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student Kapitel 5: Bildung 5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student 5.2. Allgemeinbildender Schulabschluß 5.2.1. Hauptschule 5.2.2. Mittlere Reife 5.2.3. Fachhochschulreife 5.2.4. Abitur 5.2.5. Keinen der Abschlüsse

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 5.2.1.

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 3.1.1.

Mehr

Einkommensverwendung und Versorgung

Einkommensverwendung und Versorgung Ausgewählte Indikatoren: 1. Privater Verbrauch pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator E001) Gesamtwirtschaftlicher privater Verbrauch pro Einwohner (Bevölkerung im Jahresdurchschnitt) in konstanten

Mehr

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland.

Luxemburg. Norwegen. Schweiz. Island. Zypern. Niederlande. Österreich. Schweden. Deutschland. Dänemark. Frankreich. Irland. Einkommen (Teil 1) Einkommen (Teil 1) Medianes Nettoäquivalenzeinkommen* in in Euro Euro und und Kaufkraftstandards (KKS), (KKS), Index Index KKS KKS (Deutschland = 100), = 100), ausgewählte europäische

Mehr

Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer

Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer gesundheit Lebenserwartung von und n 1901 2014 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner haben eine höhere Lebenserwartung als Grafik GH 09.1 Lebenserwartung von und n bei Geburt und im Alter von

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 6.1.1.

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Einkommen und seine Verteilung I001 Nettonationaleinkommen (Nettosozialprodukt) pro Einwohner in konstanten Preisen (in Euro) Niveau und Wachstum Statistisches Bundesamt, Statistisches

Mehr

Indikatorendokumentation

Indikatorendokumentation Indikatorendokumentation Einkommensverwendung und Versorgung E001 Privater Verbrauch pro Einwohner in konstanten Preisen Versorgung mit privaten Gütern und Diensten Sonderauswertung des Sachverständigenrats

Mehr

,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ

,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ ,QGLNDWRUHQGRNXPHQWDWLRQ (LQNRPPHQXQGVHLQH9HUWHLOXQJ /%1XPPHU 4 I001 Nettosozialprodukt pro Einwohner Niveau und Wachstum Jahresgutachten des Sachverständigenrat Nettosozialprodukt zu Marktpreisen pro

Mehr

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008. in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008. in Thüringen. Aufsätze. Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2008 in Thüringen Das Einkommen

Mehr

Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht

Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht Gert G. Wagner Vorsitzender der Kammer für Soziale Ordnung der EKD Ort, Datum Autor und DIW Berlin Johannes Schwarze

Mehr

Tab. 1: Einkommenseinteilung Nürnberg 2011 in Euro (monatliches Haushaltsnettoeinkommen, Stadtmedian) nach Haushaltstyp 1-Personen- Haushalte

Tab. 1: Einkommenseinteilung Nürnberg 2011 in Euro (monatliches Haushaltsnettoeinkommen, Stadtmedian) nach Haushaltstyp 1-Personen- Haushalte Beilage 1.1 zur Sitzung des Sozialausschusses vom 26.04.2013 Armutsgefährdung in Nürnberg Die vorgelegten Ergebnisse basieren auf Daten der aktuellen Bürgerbefragung Wohnungs- und Haushaltserhebung Leben

Mehr

S P E C T R A K T U E L L EINKOMMENS- ZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH: NA JÅ, ES GEHT! 4/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\04_einkommen\Deckbl-Aktuell.

S P E C T R A K T U E L L EINKOMMENS- ZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH: NA JÅ, ES GEHT! 4/05. I:\PR-ARTIK\Aktuell05\04_einkommen\Deckbl-Aktuell. S P E C T R A A EINKOMMENS- ZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH: NA JÅ, ES GEHT! 4/0 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell0\04_einkommen\Deckbl-Aktuell.doc EINKOMMENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH: NA JÅ, ES GEHT! Wie

Mehr

Behinderung und Einkommen

Behinderung und Einkommen Dipl.-Volkswirt Heiko Pfaff und Mitarbeiterinnen Behinderung und Einkommen In diesem Beitrag wird anhand des Mikrozensus 2005 die Einkommenssituation der n dargestellt. Zum Vergleich werden dabei die entsprechenden

Mehr

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland 1/6 Armutsrisiko der in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland Alterspezifische Armutsgefährdungsquote * von und n in Westdeutschland bezogen auf das bundesweite

Mehr

Einkommen und seine Verteilung

Einkommen und seine Verteilung Einkommen und seine Verteilung Ausgewählte Indikatoren: 1. Nettonationaleinkommen (Nettosozialprodukt) pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator I001) Definition: Nettonationaleinkommen/Wohnbevölkerung

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten von Familien (Teil 1) Nach Haushaltstypen und und Zahl Zahl der Kinder Kinder unter unter 18 Jahren*, 18 Jahren*, gemessen gemessen am Bundesmedian am Bundesmedian sowie

Mehr

b) falsch. Das arithmetische Mittel kann bei nominal skalierten Merkmalen überhaupt nicht berechnet werden.

b) falsch. Das arithmetische Mittel kann bei nominal skalierten Merkmalen überhaupt nicht berechnet werden. Aufgabe 1: Nehmen Sie Stellung zu den nachfolgenden Behauptungen (richtig/falsch mit kurzer Begründung): a) Die normierte Entropie ist gleich Eins, wenn alle Beobachtungen gleich häufig sind. b) Bei einem

Mehr

Sitzung 10. Besprechung der Beispielklausur Fragen 24 & 25. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse

Sitzung 10. Besprechung der Beispielklausur Fragen 24 & 25. Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Sitzung 10 Besprechung der Beispielklausur Fragen 24 & 25 Dr. Gerrit Bauer Zentralübung Sozialstrukturanalyse Äquivalenzeinkommen: Frage 24 Berechnet man, weil manche Menschen mehr, manche weniger Geld

Mehr

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (StA) Wolf Schäfer Antje Kramer Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Sozialausschuss 26.0.2013 1. Äquivalenzeinkommen (AEQ) Allgemeine Fakten

Mehr

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland U3L Ringvorlesung WiSem 2013/14 Konflikte der Menschen heute Dr. Eike Hennig ( Prof. i. R.

Mehr

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen 3 Zufriedenheit in Lebensbereichen Die subjektive Zufriedenheit einer Person stellt das Ergebnis eines Bewertungsprozesses dar, in dem sie ihre objektiven Lebensumstände vor dem Hintergrund ihres individuellen

Mehr

Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen

Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen Valentin David Rückfragen bitte an Herrn Ebigt (511 9898-3253) Geld- und Immobilienvermögen privater Haushalte in Niedersachsen Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 28 Die Einkommens- und

Mehr

Auszug aus Wirtschaft und Statistik

Auszug aus Wirtschaft und Statistik Auszug aus Wirtschaft und Statistik Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 2005 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Mehr

Wohnung. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person. 2. Wohnungen ohne Standardausstattung. 3. Durchschnittliche Mietbelastung

Wohnung. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person. 2. Wohnungen ohne Standardausstattung. 3. Durchschnittliche Mietbelastung Ausgewählte Indikatoren: 1. Wohnfläche pro Person (Indikator W004) Definition: Wohnfläche des Wohnungsbestands dividiert durch die Wohnbevölkerung in Privathaushalten (in qm). Quelle: Statistisches Bundesamt,

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/323 7. Wahlperiode 02.05.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Jacqueline Bernhardt und Torsten Koplin, Fraktion DIE LINKE Entwicklung der Armutsgefährdung und

Mehr

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 3 61 37 84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 15 in

Mehr

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9 armutsgefährdung Armutsgefährdungsquoten von Frauen und Männern 2005 2015 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Frauen sind stärker armutsgefährdet als Männer Grafik AR 01 Armutsgefährdungsquote

Mehr

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin 15. Dezember 2004

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin 15. Dezember 2004 Kurzexpertise Der Abstand zwischen Sozialgeld, Arbeitslosengeld II und unteren Arbeitnehmereinkommen: Ergebnisse zur bestehenden Regelsatzverordnung und dem Paritätischen Vorschlag eines fairen und sozial

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 28. Februar 2003 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Mietkostenbelastung der Haushalte im nicht-preisgebundenen

Mehr

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken

Gender Datenreport Berlin Einkommen. IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste. Seite. Kurzgefasst 2. Grafiken Gender Datenreport IV. Einkommen 1. Einkommen und Verdienste Einkommen Seite Kurzgefasst 2 Grafiken 1. Anteile der männlichen und weiblichen Bevölkerung an den Einkommensgruppen 3 2. Durchschnittliche

Mehr

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung

Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung Finanzielle Belastungen durch die schulische Tagesbetreuung Johann Bacher (JKU) Linz 2012 1 Problemstellung Die schulische Tagesbetreuung ist mit einem Kostenersatz für Eltern verbunden Dieser setzt sich

Mehr

Regionale Tourismusausgaben

Regionale Tourismusausgaben Regionale Tourismusausgaben 1 Ausgangslage und Ziel der Arbeiten Im Juni 2017 wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Ergebnisbericht Wirtschaftsfaktor Tourismus in Deutschland veröffentlicht.

Mehr

Handout zur Kreissynode Spandau am Jürgen Kroggel

Handout zur Kreissynode Spandau am Jürgen Kroggel Handout zur Kreissynode Spandau am 19.3.2010 Jürgen Kroggel Armut in Spandau Gott schützt die Schwachen (Psalm 146) Die christliche Gemeinde an der Seite der Armen Zu unterscheiden sind: Definitionen von

Mehr

IMK Verteilungsmonitor

IMK Verteilungsmonitor IMK Verteilungsmonitor Einkommensverteilung in Deutschland, 1991-2010 Kai Schmid, Ulrike Stein, Rudolf Zwiener www.boeckler.de Veränderung der realen Haushaltsnettoeinkommen verschiedener Einkommensklassen

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten In Prozent, 2011 1 Bevölkerung insgesamt 16,1 Männer Frauen 14,9 17,2 1 Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD- Skala / Einkommensbezugsjahr: 2011, Erhebungsjahr: 2012, Veröffentlichung:

Mehr

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen Abteilung Arbeitsmarktpolitik Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Berlin, 10.04.2003 Inhalt: Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen Fakten zur Arbeitslosenhilfe

Mehr

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009 IWH,, S. 24-244 Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, und 29 Linda Y. Zhu, Anja Weißenborn, Herbert S. Buscher Der vorliegende Beitrag stellt, getrennt für West- und

Mehr

Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland. Irene Becker

Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland. Irene Becker Entwicklungstendenzen der personellen Einkommensverteilung in Deutschland Irene Becker Beitrag zum 8. Workshop Löhne, Verteilung und Wachstum des Forschungsnetzwerkes Alternative Konzeptionen der makroökonomischen

Mehr

Armut und Lebensbedingungen

Armut und Lebensbedingungen Tabellenanhang zur Pressebroschüre Armut und Lebensbedingungen Ergebnisse aus Leben in Europa für Deutschland 2005 Statistisches Bundesamt Gebietsstand Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die

Mehr

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 ölkerung ab 5 Jahren Bevölkerung ab 5 Jahren gesetzliche Rentenversicherung 4 private Vorsorge 2 Westdeutschland

Mehr

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010 Ausgewählte Ergebnisse des Abschlussberichts Gliederung 1. Einleitung 2. Definition: Armut 3. Differenzierung nach soziodemografischen Merkmalen 4. Bezug von Leistungen

Mehr

Relative Einkommensposition

Relative Einkommensposition Relative Einkommensposition Verteilung der Bevölkerung auf verschiedene Einkommensgruppen in Prozent, 1985 bis 2011* Jahr 2011 2009 * Personen in privaten Haushalten auf Grundlage des einkommensschwache

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

20,6 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht

20,6 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht Pressemitteilung vom 5. November 2015 407/15 20,6 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht Anteil EU-weit bei 24,4 % WIESBADEN 20,6 % der Bevölkerung in Deutschland das

Mehr

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Zusammenfassung der Ergebnisse 19. September 2017 Outline 1 Einleitung, Datenbasis 2 Verteilung der Mieten im Zeitverlauf 3 Veränderung der Mietbelastung nach

Mehr

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten Pressekonferenz, 27. August 2012, Berlin Wer ist die gesellschaftliche? Mythen und Fakten Tabellen Übersicht 1 Abgrenzung der sozio-kulturellen Gesellschaftsschichten Die Zuordnung erfolgt aufgrund von

Mehr

Selbstständige: Arm oder reich?

Selbstständige: Arm oder reich? Soziale Lage der Selbstständigen im Haushaltskontext Wissenschaftliche Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt am 20. und 21. Mai 2014 im Statistischen Bundesamt Thomas Müller, Information

Mehr

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH

EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Soziales EINKOMMENSVERTEILUNG IN ÖSTERREICH Stand: November 2015 Drei Fragen zur Einkommensverteilung werden im Folgenden behandelt: Welche Teile des Volkseinkommens haben sich stärker entwickelt: die

Mehr

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Familie und Bildung bringen Zufriedenheit Sparer sind zufriedener Allein leben macht unzufrieden Pflegebedürftigkeit ist ein Zufriedenheitskiller

Mehr

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.

Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015. Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St. Auszug aus der Studie: Einkaufstourismus Schweiz 2015 Eine Untersuchung des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.Gallen Informationen zur Studie Rudolph/Nagengast/Nitsch (2015):

Mehr

In der Budgetberatung von FIT-FinanzTraining wird nach Möglichkeit für jeden Klienten

In der Budgetberatung von FIT-FinanzTraining wird nach Möglichkeit für jeden Klienten 1 In der Budgetberatung von FIT-FinanzTraining wird nach Möglichkeit für jeden Klienten ein Haushaltsplan erstellt, in dem alle Einnahmen und Ausgaben erfasst werden. Diese Haushaltspläne aus den Jahren

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistische Berichte Bevölkerungsstand A I - j Entwicklung der Armutsgefährdung in Mecklenburg-Vorpommern (Mikrozensus) 2009 bis 2012 (Quelle: Amtliche Sozialberichterstattung des Bundes und der Länder)

Mehr

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland

Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland Das Alter(n) der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland Daten zur Bevölkerung mit ausländischer Herkunft bzw. mit Migrationshintergrund in Deutschland werden aus verschiedenen Quellen gespeist.

Mehr

Frauenleben in Marzahn-Hellersdorf Ergebnisse der Befragung im Sommer vorgestellt vom. Projektgruppe Marzahn-Hellersdorf

Frauenleben in Marzahn-Hellersdorf Ergebnisse der Befragung im Sommer vorgestellt vom. Projektgruppe Marzahn-Hellersdorf Frauenleben in Marzahn-Hellersdorf Ergebnisse der Befragung im Sommer 008 vorgestellt vom Sozialwissenschaftlichen Forschungszentrum Berlin-Brandenburg Brandenburg e.v. Projektgruppe Marzahn-Hellersdorf

Mehr

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1)

Armutsgefährdungslücke und strenge Armut (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) In Prozent, ausgewählte europäische Staaten, 2008 2008 10,8 11,0 8,2 8,8 Personen mit Einkommen von weniger als 40 Prozent des mittleren Einkommens 6,6 6,4 6,8 5,4 3,6 Rumänien

Mehr

Viel haben, viel zahlen

Viel haben, viel zahlen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umverteilung 06.08.2015 Lesezeit 4 Min Viel haben, viel zahlen Nahezu alle Bundesbürger kommen in den Genuss staatlicher Transferzahlungen egal,

Mehr

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.

Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07. Vergreisung und Verschuldung Statistiktage 2013 Bamberg/Fürth: Ursachen und Folgen des demografischen Wandels 25./26.07.2013 in Bamberg Quelle: DIE ZEIT Nr. 17, 18. April 2013 2 Quelle: DIE ZEIT Nr. 16,

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV-Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) gegenüber

Mehr

HAUSHALTE UND FAMILIEN

HAUSHALTE UND FAMILIEN HAUSHALTE UND FAMILIEN Nächste Aktualisierung: Juni 2016 Privathaushalte werden immer kleiner Haushalte 2013 nach Größe mit 2 Personen 36,0% mit 3 Personen 14,0% mit 4 Personen 10,0% mit 5 und mehr Personen

Mehr

Oben und Unten: Familieneinkommen aus der Sicht der Kinder

Oben und Unten: Familieneinkommen aus der Sicht der Kinder Bevölkerung, Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 9/2004 Oben und Unten: neinkommen aus der Sicht der Kinder Dr. Bernd Eggen Dr. Bernd Eggen ist Referent im Referat Sozialwissenschaftliche Analysen,

Mehr

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar Wolfgang Kühn 23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar Vollmundig hatte es die schwarzgelbe Koalition nach der Bundestagswahl 2009 versprochen: Deshalb

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Priller, Eckhard Book Part Einkommensverteilung und Lebensstandard Provided in Cooperation

Mehr

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg / Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich Ausgewählte Ergebnisse der Erhebung EU-SILC 11 Dirk Eisenreich, Elke

Mehr

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen. Telefon:

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen. Telefon: - August 2010 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Nettoeinkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2008

Mehr

Einstellungen. Wandel von Einstellungen zu sozialstaatlichen Dimensionen und Lebensqualität

Einstellungen. Wandel von Einstellungen zu sozialstaatlichen Dimensionen und Lebensqualität Subjektive Indikatoren im Sozialstaatssurvey Kontinuität und Wandel von zu sozialstaatlichen Dimensionen und Internationale Tagung der Sektion Soziale Indikatoren in der DGS am Wissenschaftszentrum Berlin

Mehr

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Armutsgefährdungsquoten vor und nach Sozialleistungen (Teil 1) Reduzierung der Armutsgefährdungsquote vor Sozialleistungen * nach Sozialleistungen * 30,3 Lettland 25,7-15,2 29,1 Rumänien 22,4-23,0 26,4

Mehr

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen Privathaushalte mit Niedrigeinkommen Familienwissenschaftliche Forschungsstelle im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Bernd Eggen unter Mitarbeit von Ulli Becker, Sabine Kimmich und Andreas Suffner

Mehr

Wer zählt zu den "Reichen" in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan

Wer zählt zu den Reichen in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan www.ssoar.info Wer zählt zu den "Reichen" in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg

Wohnzufriedenheit und Lebensqualität in Salzburg Bennogasse 8//6 080 Wien Tel.: +43--8 33 Fax: +43--8 33 - E-Mail: office@sora.at www.sora.at Institute for Social Research and Consulting Ogris & Hofinger GmbH Presseunterlage: Wohnzufriedenheit und Lebensqualität

Mehr

Mobilität ist Teilhabe

Mobilität ist Teilhabe Mobilität ist Teilhabe Erkenntnisse aus der Mobilitätsforschung Dr. Herbert Kemming Inputreferat im Rahmen der Veranstaltung Sozialpass & Sozialticket Eine starke Kombination Düsseldorf, 05. Oktober 2012

Mehr

Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2015 im Bund-Länder-Vergleich

Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2015 im Bund-Länder-Vergleich Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 03 61 37 84 110 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten

Mehr

Geld und Partnerschaft

Geld und Partnerschaft Geld und Partnerschaft Datenbasis: 1.006 Befragte, die mit einem Partner zusammenleben Erhebungszeitraum: 29. März bis 4. April 2016 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Gothaer

Mehr

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire

Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Germany ISSP 2002 Family and Changing Gender Roles III Questionnaire Lfd.-Nr. 1-6 Int.-Datum Ort Familie in Deutschland Sehr geehrte Damen und Herren, wir danken Ihnen für Ihre Teilnahme an unserer Forschungsarbeit.

Mehr

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung Dr. Axel Reimann Direktor bei der Deutschen Rentenversicherung Bund 8. aktuelles Presseseminar 13. und 14. November 2012 in Würzburg 1 Zweistufiges System

Mehr

Wir machen Märkte transparent.

Wir machen Märkte transparent. Privatkundenbefragung ENNI Stadt & Service Niederrhein AöR Präsentation September 2015 Wir machen Märkte transparent. 1 Untersuchungssteckbrief Projekt Zielgruppe Privatkundenbefragung ENNI Stadt & Service

Mehr

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich?

Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Vortrag: Was bedeutet Armut in Österreich? Wenn man in Österreich von Armut spricht, muss man sich klar sein, dass wir hier von relativer Armut sprechen. Von absoluter Armut spricht man dann, wenn den

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article www.ssoar.info Unerwartet geringe Zunahme der Einkommensungleichheit in : Analysen zur Einkommensverteilung in den alten und neuen Bundesländern Weick, Stefan Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

Wer hat geantwortet?

Wer hat geantwortet? Ergebnisse des Forschungsprojektes Klima regional Bürgerbefragung in Gemeinde B Wer hat geantwortet? Es haben 127 Personen an der Umfrage teilgenommen, 470 Haushalte wurden angeschrieben. Damit haben sich

Mehr

Wer kauft in der Schweiz welche Bio-Produkte?

Wer kauft in der Schweiz welche Bio-Produkte? Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Wer kauft in der Schweiz welche Bio-Produkte? Franziska Götze und Ali Ferjani Tänikoner Agrarökonomie-Tagung, 10. September

Mehr

Ergebnisse. Genussstudie mit Lieferando

Ergebnisse. Genussstudie mit Lieferando Ergebnisse September 217 Ergebnisse Genussstudie mit Lieferando Thomas Ellrott, Carolin Hauck (IfE Göttingen) Top-Fakts für die Pressemeldung: - Lieblingsgerichte der Deutschen (Q4) - Was ist wichtig um

Mehr

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav Hypothese: Die Beschäftigung mit Kunst ist vom Bildungsgrad abhängig. 1. Annahmen Messniveau: Modell: Die Skala zur Erfassung der

Mehr

Personal Video Recorder Besitz im Trend

Personal Video Recorder Besitz im Trend Besitz im Trend Sonderauswertung aus dem German Satellite Monitor München, Mai 2008 Entwicklung in % Von 2005 bis 2007 hat sich die Anzahl der einem nahezu verdoppelt 10,9 6,4 9,3 7,6 8,8 (Netto) DVD-Recorder

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung in in absoluten Zahlen Zahlen und und Wachstumsrate pro Jahr pro in Jahr Prozent, in Prozent, weltweit weltweit 1950 bis 2050 1950 bis 2050 Bevölkerung in Mrd. 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2,53 2 2,76

Mehr

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998 261 Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushalts bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998 Westdeutschland Ostdeutschland Typ des Haushalts, in dem Anteil

Mehr

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Pressemitteilung vom 16. Dezember 2014 454/14 20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen Anteil EU-weit bei 24,5 % WIESBADEN 20,3 % der Bevölkerung in Deutschland

Mehr

Der Mikrozensus: eine Quelle für Informationen zum Nettoeinkommen der Bevölkerung

Der Mikrozensus: eine Quelle für Informationen zum Nettoeinkommen der Bevölkerung 52 Wissenschaftliche Beiträge Zeitschrift für amtliche Statistik Brandenburg 1/09 Peter Kuchta, Karsten Wenzel Der Mikrozensus: eine Quelle für Informationen zum Nettoeinkommen der Bevölkerung Der Mikrozensus

Mehr

Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut in Deutschland Geisteswissenschaft Axel Gaumer Kinderarmut in Deutschland Essay Kinderarmut in Deutschland Definition Armut: Armut ist ein Zustand, in dem Menschen unzureichende Einkommen beziehen (Paul A. Samuelson,

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle V 2011/2012

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle V 2011/2012 4.4. Rechnungen und Nebenrechnungen auf dem Bogen ausführen! Rechenwege müssen erkennbar sein!! Aufgabe : Basiswissen (8P. + 8P. + 6P.) a) Prozentrechnung Für die Überziehung eines Girokontos verlangt

Mehr

Kindersegen braucht Goldregen?

Kindersegen braucht Goldregen? Steffi Störmer Tel.: 0361 37-84115 e-mail: Steffi.Stoermer@statistik.thueringen.de Kindersegen braucht Goldregen? Glückliches Lächeln eines Kindes unbezahlbar Wie viel kostet eine Familie? Umfragen verdeutlichen,

Mehr

Wer zählt zu den "Reichen" in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan

Wer zählt zu den Reichen in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan www.ssoar.info Wer zählt zu den "Reichen" in Deutschland? Sozioökonomische Merkmale der Bezieher von Einkommen oberhalb der 200-Prozent-Schwelle Weick, Stefan Veröffentlichungsversion / Published Version

Mehr

a) Welche Erhebungsmerkmale sind in der Tabelle dargestellt und auf welchem Skalenniveau können sie gemessen werden?

a) Welche Erhebungsmerkmale sind in der Tabelle dargestellt und auf welchem Skalenniveau können sie gemessen werden? Aufgabe 1: Der Internetseite des Statistischen Landesamtes NRW kann man die folgenden Angaben zu den Erwerbstätigen in NRW im Jahr 2009 entnehmen (Angaben in 1000 Personen): Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Mehr

Zahl der Kinder. Haushaltsgröße. Haushaltsnettoeinkommen PRIVATHAUSHALTE. Erwerbstätige Rentner Einpersonenhaushalte Konsumausgaben.

Zahl der Kinder. Haushaltsgröße. Haushaltsnettoeinkommen PRIVATHAUSHALTE. Erwerbstätige Rentner Einpersonenhaushalte Konsumausgaben. Haushaltsgröße Zahl der Kinder Haushaltsnettoeinkommen PRIVATHAUSHALTE Erwerbstätige Rentner Einpersonenhaushalte Konsumausgaben Folie 1 Zahl der Privathaushalte nimmt seit Jahrzenten zu Seit 1990 ist

Mehr

Armut in Deutschland

Armut in Deutschland Armut in Deutschland Trotz guter Wirtschaftslage werden mehrere Millionen Menschen in Deutschland als arm eingestuft oder sind von sozialer Ausgrenzung bedroht. Foto: D. Claus Opferstock im Dom von Fulda

Mehr