3 Zufriedenheit in Lebensbereichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Zufriedenheit in Lebensbereichen"

Transkript

1 3 Zufriedenheit in Lebensbereichen Die subjektive Zufriedenheit einer Person stellt das Ergebnis eines Bewertungsprozesses dar, in dem sie ihre objektiven Lebensumstände vor dem Hintergrund ihres individuellen Anspruchsniveaus beurteilt. Insofern können unterschiedliche Ansprüche und Erwartungen auch bei identischen objektiven Lebensumständen zu Unterschieden im individuellen Wohlbefinden führen (vgl. Teil II, Kapitel 1). Zudem können beide Aspekte, sowohl die objektive Situation als auch das darauf gerichtete subjektive Anspruchsniveau, in verschiedenen Teilbereichen des Lebens ganz unterschiedlich ausgeprägt sein. Will man ein vollständiges Bild der Lebensumstände in der Bundesrepublik Deutschland erhalten, ist es daher erforderlich, neben den objektiven Lebensbedingungen der Bevölkerung ebenfalls ihre Zufriedenheit, nicht nur global, sondern auch in verschiedenen Lebensbereichen zu betrachten. Neben einer allgemeinen Darstellung geht es dabei im Folgenden auch um die Frage, in welchen Lebensbereichen sich auch im Jahr 2000 noch große Zufriedenheitsunterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland finden lassen, und ob bzw. inwieweit sich die Differenzen zwischen beiden Landesteilen in den letzten Jahren verändert haben. Die Zufriedenheit in den einzelnen Bereichen wird auf einer Skala von 0 (ganz und gar unzufrieden) bis 10 (ganz und gar zufrieden) gemessen. 3.1 Zufriedenheit in einzelnen Lebensbereichen Betrachtet man die Ergebnisse für das Jahr 2000, so lassen sich deutliche Abweichungen zwischen Ost- und Westdeutschland feststellen. Als Maß für die Unterschiede im Wohlbefinden zwischen den Landesteilen kann hierbei die allgemeine Lebenszufriedenheit dienen. Wie Abbildung 1 zeigt, sind die Westdeutschen im Allgemeinen deutlich zufriedener mit ihrem Leben, wobei der Unterschied zwischen beiden Landesteilen 0,6 Skalenpunkte beträgt. Allerdings fallen die Ost-West-Differenzen in den einzelnen Lebensbereichen keinesfalls identisch aus. Auch hinsichtlich der Rangordnung der einzelnen Bereiche unterscheiden sich die beiden Landesteile (vgl. Abb. 1). Einigkeit herrscht unter den Deutschen lediglich darüber, mit welchem Aspekt ihres Lebens sie am zufriedensten sind, nämlich mit ihrer Wohnung. In den alten Bundesländern folgen mit deutlichem Abstand der Lebensstandard, die Arbeit, die Freizeit und die Schulund Berufsausbildung. Mittlere Werte finden sich bei der Zufriedenheit mit dem Umweltzustand und der Gesundheit. Am Ende der Skala rangieren das Angebot 442

2 Abb. 1: Zufriedenheit in Lebensbereichen und allgemeine Lebenszufriedenheit 1 1 Zufriedenheit mit Arbeit: Nur Erwerbstätige; Zufriedenheit mit Kinderbetreuung: Nur Befragte mit Kindern unter 16 Jahren im Haushalt. Datenbasis: SOEP an Waren und Dienstleistungen, das Haushaltseinkommen, Tätigkeiten im Haushalt und die Möglichkeiten der Kinderbetreuung. Das ostdeutsche Zufriedenheitsniveau ist in nahezu allen Fällen niedriger als das westdeutsche. Dabei lassen sich sowohl beim Ausmaß der Differenzen als auch bei der Rangfolge der einzelnen Bereiche charakteristische Unterschiede zwischen beiden Landesteilen feststellen. An erster Stelle ist dabei das Haushaltseinkommen zu nennen, wo der Unterschied zwischen Ost und West mit 0,9 Skalenpunkten besonders hoch ausfällt. Daneben weisen sowohl die Zufriedenheit mit dem Lebensstandard als auch die Zufriedenheit mit dem Warenangebot und dem Umweltzustand deutliche Ost- West-Unterschiede auf. Sie betragen in allen genannten Fällen 0,6 bzw. 0,5 Skalenpunkte. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass es in den beiden letzt- 443

3 Tab. 1a: Anteile eher Zufriedener und eher Unzufriedener in Lebensbereichen Jahr Zufriedenheit 1 in den Lebensbereichen Mittelwert Anteil»eher unzufrieden«anteil»eher zufrieden«in % darunter»ganz und gar zufrieden«gesundheit West , , , , ,7 Ost , , , , ,4 Arbeit 2 West , , , , ,2 Ost , , , , ,0 Haushalts- West ,4 einkommen , , , ,6 Ost , , , , ,7 Lebensstandard West , , , , ,3 Ost , , , , ,7 Freizeit West , , , , ,2 Ost , , , ,8 Anmerkungen s. S ,8 Datenbasis: SOEP Ø 444

4 Tab. 1b: Anteile eher Zufriedener und eher Unzufriedener in Lebensbereichen Jahr Zufriedenheit 1 in den Lebensbereichen Mittelwert Anteil»eher unzufrieden«anteil»eher zufrieden«in % darunter»ganz und gar zufrieden«wohnung West , , , , ,8 Ost , , , , ,4 Angebot Waren, West ,9 Dienstleistungen , , ,6 Ost , , , ,1 Umweltzustand West , , , , ,7 Ost , , , , ,2 Tätigkeit West ,5 im Haushalt , , , ,6 Ost , , , , ,5 Kinderbetreuung 3, 4 West , , , ,6 Ost , , , ,9 Schul- und West ,1 Berufsausbildung 3 Ost ,2 1 Zufriedenheitsskala von 0 bis 10; 0 bis 4 =»eher unzufrieden«; 6 bis 10 =»eher zufrieden«; 10 =»ganz und gar zufrieden«. 2 Nur Beschäftigte (Voll- und Teilzeit). 3 Fehlende Jahre: Indikator nicht erhoben. 4 Nur Befragte mit Kindern unter 16 Jahren im Haushalt. Anmerkung: In den Jahren 1998 und 2000 kam es jeweils zu einer Erweiterung der Stichprobe des Sozio-oekonomischen Panels. Datenbasis: SOEP Ø 445

5 genannten Bereichen seit 1990 zu einem erheblichen (relativen wie absoluten) Zufriedenheitsanstieg in Ostdeutschland gekommen ist. Wie später noch näher erläutert wird, unterscheidet sich dieser Trend deutlich von den Entwicklungen, die in anderen Lebensbereichen beobachtet werden können (vgl. Abb. 2). Ein Sonderfall ist die Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung. Sie ist neben der Schul- und Berufsausbildung der einzige hier untersuchte Lebensaspekt, bei dem die Ostdeutschen höhere Werte aufweisen als die Westdeutschen, und ist darüber hinaus einer der vier Bereiche, mit denen die Bürger der neuen Bundesländer insgesamt am zufriedensten sind. In diesem Ergebnis spiegelt sich die noch auf die DDR-Zeit zurückgehende, vergleichsweise gute Betreuungsinfrastruktur in den neuen Ländern wider. Allerdings ist in diesem Zusammenhang auch zu berücksichtigen, dass die Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung in Ostdeutschland 2000 im Vergleich zu 1990, als der entsprechende Wert bei 7,6 lag, um 0,8 Skalenpunkte gefallen ist. Sofern man keinen Anstieg des entsprechenden Anspruchsniveaus in Ostdeutschland unterstellen möchte, gab es demnach in den Augen der Ostdeutschen seit der Vereinigung deutliche Qualitätseinbußen bei der Kinderbetreuung. Auch die in Tabelle 1 dargestellten Anteile»eher zufriedener«und»eher unzufriedener«befragter zeigen in eine ähnliche Richtung wie die Werte in Abbildung 1. Darüber hinaus werden hier sowohl dauerhafte Problembereiche als auch über die Zeit stattfindende Verbesserungen deutlich. So waren z. B. in allen Jahren zwischen 1996 und 2000 jeweils um die 30 % der befragten Ostdeutschen eher unzufrieden mit ihrem Haushaltseinkommen. Im Gegensatz dazu gibt es z. B. bei der Zufriedenheit mit dem Umweltzustand innerhalb desselben Zeitraums ( ), trotz einer leichten Verschlechterung der Werte im Jahr 2000, insgesamt deutliche Verbesserungstendenzen. Während der Anteil der Unzufriedenen in Westdeutschland nur mäßig zurückgegangen ist (von 17 % auf 12 %), ist er in Ostdeutschland nahezu um die Hälfte geschrumpft (von 29 % auf 16 %). 3.2 Zufriedenheit in einzelnen Bevölkerungsgruppen Auch bei der Betrachtung der unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen folgen die Ost-West-Unterschiede dem bereits oben dargestellten Muster: Mit Ausnahme der Kinderbetreuung und der Schul- und Berufsausbildung sind Westdeutsche in nahezu allen Bevölkerungsgruppen und allen Bereichen zufriedener als Ostdeutsche. Interessanter sind hingegen die Gruppenunterschiede innerhalb der Landesteile (vgl. Tab. 2a und Tab. 2b). Zwischen Männern und Frauen treten in den meisten Fällen nur geringe Unterschiede auf. Lediglich bei Gesundheit, Umweltzustand und im Westen bei der Schul- und Berufsausbildung ist die Zufriedenheit der Männer deutlich höher, während Frauen mit der Tätigkeit im Haushalt und in Ostdeutschland auch mit der Kinderbetreuung zufriedener sind. 446

6 Tab. 2a: Zufriedenheit in Lebensbereichen nach Bevölkerungsgruppen 2000 Zufriedenheit 1 mit... Geschlecht Alter Bildung Männer Frauen Jahre Jahre 60 + Jahre Betrachtet man die Unterschiede zwischen verschiedenen Altersgruppen, so sind die über 60-Jährigen meist am zufriedensten. Lediglich im Falle der Schul- und Berufsausbildung und insbesondere des Gesundheitszustandes weisen die jüngeren Gruppen ein höheres Zufriedenheitsniveau auf. Ein interessanter Unterschied findet sich bei der Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung in Ostdeutschland. Hier sind die Jüngeren (18 34 Jahre) deutlich zufriedener als die mittlere Altersgruppe der 35- bis 59-Jährigen. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass Letztere im Gegensatz zu den jüngeren Befragten eher in der Lage sind, die gegenwärtige Situation mit der in der früheren DDR zu vergleichen, weshalb ihre Bewertung der Kinderbetreuung insgesamt weniger positiv ausfällt. Personen mit hoher Bildung (d. h. mindestens Fachhochschul- bzw. Hochschulreife) weisen lediglich in Bezug auf ihre Gesundheit sowie ihre Ausbildung die höchste Zufriedenheit auf. In Bezug auf Kinderbetreuung und Freizeit sind Men- Hauptschulabschluss Mittlere Reife Abitur Gesundheit West 6,8 6,6 7,7 6,8 5,7 6,3 6,9 7,3 Ost 6,5 6,3 7,5 6,4 5,3 5,5 6,8 7,0 Arbeit 2 West 7,2 7,2 7,3 7,1 7,6 7,2 7,3 7,2 Ost 6,9 7,1 7,3 6,9 7,3 6,9 7,0 7,1 Tätigkeit West 6,4 6,7 6,6 6,6 6,7 6,7 6,7 6,3 im Haushalt Ost 6,3 6,6 6,5 6,4 6,5 6,4 6,5 6,6 Haushalts- West 6,6 6,7 6,4 6,6 7,0 6,5 6,8 6,8 einkommen Ost 5,6 5,8 5,4 5,4 6,4 5,7 5,5 6,1 Wohnung West 7,7 7,8 7,4 7,8 8,2 7,9 7,9 7,7 Ost 7,4 7,5 7,2 7,4 7,7 7,5 7,4 7,4 Freizeit West 7,1 7,2 6,8 6,8 8,0 7,4 7,0 7,0 Ost 6,7 6,8 6,6 6,3 7,6 7,2 6,5 6,5 Kinderbetreuung 3 West 6,6 6,6 6,6 6,6 ( ) 4 6,7 6,4 6,3 Ost 6,7 7,1 7,2 6,7 ( ) 4 7,2 7,0 6,8 Warenangebot West 6,7 6,6 6,6 6,6 6,8 6,6 6,5 6,7 Ost 6,0 6,1 5,9 6,0 6,4 6,2 5,9 6,1 Schul- und West 7,2 6,9 7,3 7,0 6,8 6,5 7,3 8,2 Berufsausbildung Ost 7,2 7,1 7,2 7,2 7,0 6,6 7,2 8,0 Umweltzustand West 6,8 6,6 6,7 6,7 6,8 6,7 6,8 6,8 Ost 6,3 6,2 6,2 6,2 6,3 6,3 6,2 6,3 Lebensstandard West 7,3 7,3 7,3 7,2 7,4 7,2 7,6 7,6 Ost 6,7 6,8 6,8 6,5 7,0 6,6 6,7 7,0 1 Zufriedenheitsskala von 0 bis 10; 0 =»ganz und gar unzufrieden«; 10 =»ganz und gar zufrieden«. 2 Nur Beschäftigte (Voll- und Teilzeit). 3 Nur Befragte mit Kindern unter 16 Jahren im Haushalt. 4 ( ): Ergebnisse nicht ausgewiesen, da Zellenbesetzung < 40. Datenbasis: SOEP Ø 447

7 Tab. 2b: Zufriedenheit in Lebensbereichen nach Bevölkerungsgruppen 2000 Zufriedenheit 1 mit... Erwerbsstatus Haushaltseinkommen 2 schen mit niedrigerer Bildung (Hauptschulabschluss) am zufriedensten. Bei Lebensstandard und Haushaltseinkommen finden sich unterschiedliche Muster in Ost- und Westdeutschland. Während die höher Gebildeten im Westen nicht zufriedener damit sind als Personen mittlerer Bildung, weisen sie im Osten das höchste Zufriedenheitsniveau auf. Allerdings verfügt die oberste Bildungsgruppe in beiden Landesteilen über das höchste Haushaltseinkommen. Daher dürfte die relativ geringe Zufriedenheit der westdeutschen Abiturienten vor allem auf ihr im Vergleich zu den übrigen Gruppen höheres Anspruchsniveau zurückzuführen sein. Bezüglich der Unterschiede nach dem Erwerbsstatus lässt sich eine relativ klare Rangfolge zwischen den einzelnen Gruppen ausmachen. In den meisten Lebensbereichen weisen die Rentner die höchsten und die Arbeitslosen die niedrigsten Werte auf. Ausnahmen stellen hier insbesondere die Zufriedenheit mit der Ge- Erwerbstätig Arbeitslos Rentner Ø Unteres Quintil Oberes Quintil Gesundheit West 7,2 6,2 5,5 6,5 6,9 Ost 7,0 6,2 5,2 6,3 6,8 Arbeit 3 West 7,2 7,0 7,3 Ost 7,0 6,6 7,3 Tätigkeit im Haushalt West 6,6 6,3 6,6 6,3 6,8 Ost 6,6 6,3 6,5 6,3 6,8 Haushaltseinkommen West 6,7 4,3 6,9 5,1 7,7 Ost 5,9 3,9 6,4 3,8 7,1 Wohnung West 7,7 6,9 8,1 7,2 8,2 Ost 7,5 7,0 7,7 6,9 7,8 Freizeit West 6,6 7,3 8,2 7,0 7,2 Ost 6,2 6,8 7,6 6,5 6,8 Kinderbetreuung 4 West 6,5 6,8 ( ) 5 6,9 6,0 Ost 7,0 6,8 ( ) 5 7,0 6,8 Warenangebot West 6,6 7,0 6,8 6,7 6,9 Ost 5,9 6,4 6,3 6,2 6,2 Schul- und West 7,2 6,2 6,8 6,3 7,7 Berufsausbildung Ost 7,4 6,6 7,0 6,5 7,8 Umweltzustand West 6,8 6,4 6,8 6,5 6,9 Ost 6,3 6,2 6,3 6,0 6,4 Lebensstandard West 7,4 5,7 7,4 6,3 8,1 Ost 6,9 5,5 7,0 5,5 7,5 1 Zufriedenheitsskala von 0 bis 10; 0 =»ganz und gar unzufrieden«; 10 =»ganz und gar zufrieden«. 2 Bedarfsgewichtetes Haushaltsnettoeinkommen; Bedarfsgewichtung nach alter OECD-Skala; separate Einkommensverteilung für Ost- und Westdeutschland. 3 Nur Beschäftigte (Voll- und Teilzeit). 4 Nur Befragte mit Kindern unter 16 Jahren im Haushalt. 5 ( ): Ergebnisse nicht ausgewiesen, da Zellenbesetzung < 40. Datenbasis: SOEP

8 sundheit und der Ausbildung sowie die Zufriedenheit mit dem Warenangebot und der Haushaltstätigkeit dar. Die Zufriedenheit der Erwerbstätigen ist in den meisten Fällen mit der der Rentner zumindest annähernd vergleichbar. Allerdings gibt es auch einige charakteristische Unterschiede. So sind bei der Freizeit naheliegenderweise sowohl die Werte der Rentner als auch die der Arbeitslosen höher als die der Erwerbstätigen. Beim Haushaltseinkommen sind die ostdeutschen Rentner ebenfalls deutlich zufriedener als die Erwerbstätigen, während die Arbeitslosen in diesem Fall ebenso wie beim Lebensstandard deutlich unzufriedener als die anderen beiden Gruppen sind. Auch beim Vergleich des obersten mit dem untersten Einkommensquintil sind die Unterschiede in diesen beiden Lebensbereichen erwartungsgemäß hoch 1.Im Fall der Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen erreicht der Unterschied in Ostdeutschland sogar über drei Skalenpunkte. Auch in fast allen übrigen Lebensbereichen sind Befragte im oberen Einkommensquintil zufriedener als solche im unteren, jedoch beträgt der Unterschied zwischen beiden Gruppen nur noch im Falle der Ausbildung und in Westdeutschland bei der Wohnung mindestens einen Skalenpunkt. Ein charakteristischer Unterschied findet sich bei der Zufriedenheit mit der Kinderbetreuung. Hier ist das einkommensstärkste Fünftel der Gesellschaft insbesondere im Westen unzufriedener als die 20 % der Bevölkerung mit dem niedrigsten Einkommen. Dies könnte mit einer im Vergleich stärkeren Verbreitung von Doppelerwerbstätigkeit und einem dadurch bedingten höheren Betreuungsbedarf im oberen Einkommensquintil zusammenhängen. 3.3 Entwicklung der Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen im vereinigten Deutschland Insgesamt stehen mit den hier verwendeten Daten elf Erhebungszeitpunkte zur Verfügung, zu denen sowohl die ost- als auch die westdeutsche Bevölkerung befragt wurde. Dies ermöglicht für die meisten der untersuchten Lebensbereiche eine zusammenfassende Darstellung und Bewertung der langfristigen Veränderung der Zufriedenheit, die seit 1990 in beiden Landesteilen stattgefunden hat. Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass die subjektive Zufriedenheit in Ostdeutschland kurz nach der Wende stark zurückgegangen ist, bevor in den folgenden Jahren eine langsame Annäherung an westdeutsche Werte stattfand, 1 Die Einkommensquintile wurden auf Basis der bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen berechnet. Hierfür werden alle vom Haushalt erzielten Einkommen berücksichtigt und durch die gewichtete Haushaltsgröße geteilt. Die Gewichtung erfolgte nach der alten OECD-Skala. Dabei wird nur die erste erwachsene Person im Haushalt voll (d. h. mit einem Gewicht von 1,0) berücksichtigt, während weitere Erwachsene mit dem Faktor 0,7 und Kinder unter 16 Jahren mit einem Gewicht von 0,5 in die gewichtete Haushaltsgröße eingehen. Damit werden sowohl größenbedingte Einspareffekte in Mehrpersonenhaushalten als auch der unterschiedliche Bedarf von Kindern und Erwachsenen berücksichtigt. 449

9 Abb. 2: Veränderungen der Zufriedenheit in Lebensbereichen Datenbasis: SOEP

10 die sowohl von einem Ansteigen der ostdeutschen als auch von einer gleichzeitigen Abnahme der westdeutschen Zufriedenheit getragen wurde. Diese Zangenbewegung kam in der zweiten Hälfte der 90er-Jahre zum Stillstand und seitdem wird von einer Verfestigung der Zufriedenheitsunterschiede ausgegangen. Wie Abbildung 2 zeigt, entspricht dieses Verlaufsmuster jedoch nur der Entwicklung in einem Teil der Lebensbereiche. Bei der Zufriedenheit mit der Arbeit, dem Haushaltseinkommen, dem Lebensstandard und bedingt auch bei der Zufriedenheit mit der Wohnung (wobei in diesem Fall die Werte im westlichen Landesteil über den gesamten Beobachtungszeitraum konstant bleiben) lässt sich diese Verlaufsform finden. Alle diese Bereiche zeichnen sich dadurch aus, dass sie eng mit dem materiellen Wohlstand der Befragten verknüpft sind. Das oben beschriebene Muster scheint also insbesondere die Angleichung der Zufriedenheiten im materiellen Bereich zu beschreiben. Darüber hinaus treten aber, wie Abbildung 2 dokumentiert, auch noch zwei weitere Verlaufstypen auf. Der erste betrifft zwei Bereiche der privaten Lebensumstände: die Zufriedenheit mit der Gesundheit und die Zufriedenheit mit der Freizeit. Beide sind durch geringe Unterschiede sowie eine überwiegend parallele Entwicklung der beiden Landesteile über den gesamten Beobachtungszeitraum gekennzeichnet. Während sich im Falle der Gesundheit ein geringfügiger Rückgang der ostdeutschen Zufriedenheit feststellen lässt, kommt es bei der Freizeit in beiden Landesteilen zu einem leichten Anstieg der Werte. Die Besonderheit ist in beiden Fällen, dass diese geringen Veränderungen nicht kurzfristig stattfinden, sondern eine gleichmäßig über den gesamten Beobachtungszeitraum verteilte Entwicklung darstellen. Besonders bemerkenswert ist allerdings der dritte Verlaufstyp. Er tritt bei der Zufriedenheit mit Waren und Dienstleistungen und der Zufriedenheit mit dem Zustand der Umwelt auf und zeichnet sich gleich durch mehrere Besonderheiten aus: Zunächst findet sich in Ostdeutschland 1990 mit Werten von 3,2 bzw. 3,1 in beiden Fällen ein ausgesprochen niedriges Ausgangsniveau. In der ersten Hälfte der 90er- Jahre steigt die Zufriedenheit in beiden Bereichen rapide an. Im Falle der Waren und Dienstleistungen findet dieser Anstieg innerhalb nur eines Jahres zwischen 1990 und 1991 statt, während sich die Phase des stärksten Zufriedenheitsanstieges im Falle des Umweltzustandes bis ca erstreckt. Gegen Ende der 90er- Jahre ist es dann insbesondere bei der Zufriedenheit mit Waren und Dienstleistungen zu einer Stabilisierung sowohl des Zufriedenheitsniveaus wie auch der Ost-West-Unterschiede gekommen. Auch bei der Zufriedenheit mit dem Umweltzustand hat sich der Abstand zwischen den beiden Landesteilen stabilisiert. Allerdings ist es in diesem Fall zunächst zu einem Anstieg und im Jahr 2000 wieder zu einem Rückgang des Zufriedenheitsniveaus gekommen, der in Ost- wie in Westdeutschland parallel verlief. In beiden Fällen gilt, dass der steile Anstieg der Zufriedenheit in Ostdeutschland mit deutlichen Verbesserungen der objektiven Verhältnisse in den jeweiligen Bereichen einhergeht. Dabei spiegelt der Verlauf des Zufriedenheitsanstiegs auch das Tempo der tatsächlich stattfindenden Verbes- 451

11 serungen wider: Das ostdeutsche Warenangebot vergrößerte sich Anfang der 90er-Jahre bekanntlich schlagartig, während sich der Zustand der Umwelt in Ostdeutschland seit diesem Zeitpunkt zwar auch deutlich verbessert hat, die Entwicklung in diesem Fall aber weniger abrupt gewesen ist. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass in allen betrachteten Lebensbereichen weiterhin mehr oder weniger deutliche Zufriedenheitsunterschiede zwischen Ost und West existieren. Diese Differenzen betreffen nicht nur die Bevölkerung der beiden Landesteile insgesamt, sondern finden sich auch innerhalb der untersuchten sozialstrukturellen Gruppen wieder. Betrachtet man allerdings die langfristige Entwicklung in den einzelnen Bereichen, so ist es während der 90er- Jahre zu einer Annäherung der ostdeutschen an die westdeutschen Werte gekommen. Der Verlauf dieser Annäherung allerdings war in den einzelnen Lebensbereichen durchaus verschieden. In den meisten Fällen ist jedoch zumindest mittelfristig von einer Stabilisierung des jetzt noch vorhandenen Abstands und damit von einem Fortbestehen der Zufriedenheitsdifferenzen zwischen den alten und den neuen Bundesländern auszugehen. (Bernhard Christoph) 452

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article www.ssoar.info Weiter deutliche Zufriedenheitsdifferenzen zwischen Ost und West trotz Annäherung in manchen Bereichen : zur Entwicklung des subjektiven Wohlbefindens in der Bundesrepublik 1990-2000 Christoph,

Mehr

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Familie und Bildung bringen Zufriedenheit Sparer sind zufriedener Allein leben macht unzufrieden Pflegebedürftigkeit ist ein Zufriedenheitskiller

Mehr

13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland 13 Die Lebenssituation von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland In diesem Kapitel wird für ausgewählte Bereiche gezeigt, ob und inwieweit sich die Lebensbedingungen der Jugendlichen und jungen

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 7.1.1.

Mehr

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Gerechtigkeit 10.08.2017 Lesezeit 4 Min. Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung Diese Daten dürften all jene überraschen, die in Deutschland

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland

Subjektives Wohlbefinden in Ost- und Westdeutschland Was meinen Sie, wie zufrieden sind Sie gegenwärtig alles in allem mit ihrem Leben? gemessen auf einer Skala von 0 (= ganz und gar unzufrieden) bis 10 (= ganz und gar zufrieden) in Ost- und Westdeutschland

Mehr

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Beiträge aus der Statistik 571 Schulische und berufliche Bildung in Bayern Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Verena Parusel, M.Sc. Der Mikrozensus liefert als jährliche Stichprobe von 1 % aller Haushalte

Mehr

StatistischesBundesamt(Hrsg.)

StatistischesBundesamt(Hrsg.) StatistischesBundesamt(Hrsg.) InZusammenarbeitmitdem WissenschaftszentrumBerlin fürsozialforschung (WZB) unddem ZentrumfürUmfragen, Methoden und Analysen, Mannheim(ZUMA) Datenreport 1999 ZahlenundFakten

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

7: 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 2. 7.1.3. 3. 7.1.4. 4. 7.1.5. 7.1.6. 7.1.7. 7.2. 7.2.1. 1000 DM 7.2.2. 1000-1749 DM 7.2.3. 1750-2499 DM 7.2.4. 2500-4999 DM 7.

7: 7.1. 7.1.1. 7.1.2. 2. 7.1.3. 3. 7.1.4. 4. 7.1.5. 7.1.6. 7.1.7. 7.2. 7.2.1. 1000 DM 7.2.2. 1000-1749 DM 7.2.3. 1750-2499 DM 7.2.4. 2500-4999 DM 7. Kapitel 7: Einkommen 7.1. Haushaltsnettoeinkommen 7.1.1. Unterstes Quintil 7.1.2. 2. Quintil 7.1.3. 3. Quintil 7.1.4. 4. Quintil 7.1.5. Oberstes Quintil 7.1.6. Mittelwert 7.1.7. Standardabweichung 7.2.

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009

Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, 1995 und 2009 IWH,, S. 24-244 Im Fokus: Altersarmut und soziales Befinden in Ost- und Westdeutschland, und 29 Linda Y. Zhu, Anja Weißenborn, Herbert S. Buscher Der vorliegende Beitrag stellt, getrennt für West- und

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Zusammenfassung der Ergebnisse 19. September 2017 Outline 1 Einleitung, Datenbasis 2 Verteilung der Mieten im Zeitverlauf 3 Veränderung der Mietbelastung nach

Mehr

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey)

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey) Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen (Indikator P001) Anteil der abgegebenen Stimmen bei den Wahlen zum Bundestag an der Gesamtzahl der Wahlberechtigten (in Prozent). Statistisches

Mehr

Relative Einkommensarmut bei Kindern.

Relative Einkommensarmut bei Kindern. Relative Einkommensarmut bei Kindern. Untersuchungen zu Lebensbedingungen und Lebensqualität in Deutschland von 1984 bis 1996. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. soc.) des Fachbereichs

Mehr

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015 ArbeitsZEITen Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder und Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner Mütter arbeiten deutlich kürzer - Väter aber nicht Grafik AZ 16 a.1 und nach Kinderzahl in Deutschland

Mehr

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien

STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Quelle: BRAK-Mitteilungen 4/2000 (S. 166-169) Seite 1 STAR: Entwicklung der Strukturen und Beschäftigtenzahlen in Rechtsanwaltskanzleien Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg In nachstehendem

Mehr

Relative Einkommensposition

Relative Einkommensposition Relative Einkommensposition Verteilung der Bevölkerung auf verschiedene Einkommensgruppen in Prozent, 1985 bis 2011* Jahr 2011 2009 * Personen in privaten Haushalten auf Grundlage des einkommensschwache

Mehr

Weitere Informationen zum Thema Umwelt siehe Teil I, Kap. 19.

Weitere Informationen zum Thema Umwelt siehe Teil I, Kap. 19. 10 Umwelt Die Beeinträchtigung der Umwelt und der Verbrauch an natürlichen Ressourcen durch Wirtschaft und Lebensweise der Menschen hat in der öffentlichen Diskussion in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend

Mehr

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 01 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 01 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

VFA-Report Lebensqualität 2006

VFA-Report Lebensqualität 2006 VFA-Report Lebensqualität 2006 Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim Arbeitsbereich Europäische Gesellschaften und ihre Integration Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus

Mehr

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA

Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA Befragung im INSA-Meinungstrend im Auftrag von DIA 11.03.2019 Befragungsmethode 2 Feldzeit: 08.03. 11.03.2019 Methodik: Die Umfrage wurde als Online-Befragung durchgeführt. Stichprobe: 2.005 Personen aus

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

16 Soziale Schichtung und soziale Lagen

16 Soziale Schichtung und soziale Lagen D Sozialstruktur 16 Soziale Schichtung und soziale Lagen Probleme der sozialen Ungleichheit und der Verteilung finden gerade auch im Zusammenhang mit den Folgen der deutschen Wiedervereinigung wieder erhöhte

Mehr

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2004 Zahlen

Mehr

Einkommensverwendung und Versorgung

Einkommensverwendung und Versorgung Ausgewählte Indikatoren: 1. Privater Verbrauch pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator E001) Gesamtwirtschaftlicher privater Verbrauch pro Einwohner (Bevölkerung im Jahresdurchschnitt) in konstanten

Mehr

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Dr. Markus M. Grabka & PD Dr. Joachim R. Frick (DIW Berlin / SOEP) HAYEK-Kreis-Meeting Einstiegs- und Aufstiegschancen? Zur sozialen

Mehr

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland 1/6 Armutsrisiko der in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland Alterspezifische Armutsgefährdungsquote * von und n in Westdeutschland bezogen auf das bundesweite

Mehr

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student Kapitel 5: Bildung 5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student 5.2. Allgemeinbildender Schulabschluß 5.2.1. Hauptschule 5.2.2. Mittlere Reife 5.2.3. Fachhochschulreife 5.2.4. Abitur 5.2.5. Keinen der Abschlüsse

Mehr

Die materielle Lage in der zweiten Lebenshälfte

Die materielle Lage in der zweiten Lebenshälfte Der Alterssurvey Aktuelles auf einen Blick Ausgewählte Ergebnisse Die materielle Lage in der zweiten Lebenshälfte Einleitung Themen 3 Einleitung 3 Einkommen der Älteren liegen nur wenig unter dem Durchschnitt

Mehr

Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte

Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte Der Alterssurvey Aktuelles auf einen Blick Ausgewählte Ergebnisse Lebensqualität in der zweiten Lebenshälfte Einleitung Themen 3 Ich bin mit meinem Leben zufrieden Lebenszufriedenheit in der zweiten Lebenshälfte.

Mehr

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020 - Januar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Mehr

Workshop: Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Grundlagen, Daten und Analysen

Workshop: Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Grundlagen, Daten und Analysen Workshop: Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Grundlagen, Daten und Analysen Vortrag zum Thema: Typen subjektiver Indikatoren, Datenquellen, Datenqualität, Validität, Reliabilität Heinz-Herbert

Mehr

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; ) Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; 2006 2012) Die meisten Tagespflegepersonen (rund Dreiviertel) betreuen die Kinder in der eigenen

Mehr

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen Matthias Pollmann-Schult Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Sektionsveranstaltung: Alter(n)

Mehr

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Peter Krause, Tanja Kraus Konferenz zum Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Wege aus der Kinderarmut

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Studie Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Studie Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Studie Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Kantar Emnid im Auftrag von Union Investment Editorial Kantar Emnid und Union Investment sind

Mehr

Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung und Förderangebote

Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung und Förderangebote dgdg Workshop Aktivierung, Erwerbstätigkeit und Teilhabe Vier Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende Hilfebedürftigkeit im jungen Erwachsenenalter Lebensumstände, Bezugsdauer, subjektive Verarbeitung

Mehr

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.v. (AGF) 30. November 2010, Berlin 1 Datenbasis Sozio-oekonomisches

Mehr

//z ukunftsministerium

//z ukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales Staatsministerin Kerstin Schreyer, MdL Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales 80792 München Frau Präsidentin des Bayerischen

Mehr

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf September 2016 Inhalt 1 Hintergrund...

Mehr

Das Unternehmerbild in der Bevölkerung

Das Unternehmerbild in der Bevölkerung Das Unternehmerbild in der Bevölkerung Erste Ergebnisse einer empirischen Studie zur Zukunft der Erwerbsarbeit Arbeitspapier Nr. 10 Köln, im September 2000 Der Unternehmer in der Sozialen Marktwirtschaft

Mehr

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Hartz IV ist Armut per Gesetz! Hartz IV ist Armut per Gesetz! Im Folgenden werden die Haushalteinkommen mit Hartz IV - Leistungen den Armutsgrenzen des 2. Nationalen Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung (2. NARB) und des

Mehr

Schill - Partei der Rechtswähler?

Schill - Partei der Rechtswähler? Politik Falko Wittig Schill - Partei der Rechtswähler? Exzerpt 'RNXPHQW1UDXVGHQ:LVVHQVDUFKLYHQYRQ*5,1 Kom m entare und Fragen zu Verm arktung und Recherche richten Sie bitte an: E-Mail: info@grinm ail.de

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2016

SchuldnerAtlas Deutschland 2016 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2016 Überschuldung steigt spürbar vor allem harte Überschuldung nimmt 2016 weiter zu Die Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland ist 2016 zum dritten

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Silke Kohrs im Rahmen der Tagung Subjektives Wohlbefinden in der Lebensqualitätsforschung. Ergebnisse vor dem Hintergrund

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 5.2.1.

Mehr

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung

Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (StA) Wolf Schäfer Antje Kramer Leben in Nürnberg 2011 Armutsgefährdung Sozialausschuss 26.0.2013 1. Äquivalenzeinkommen (AEQ) Allgemeine Fakten

Mehr

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003

Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Wohnsituation privater Haushalte im Land Brandenburg Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2003 Im Rahmen des im Januar 2003 durchgeführte Einführungsinterviews der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Mehr

Kinderarmut in Deutschland und der OECD

Kinderarmut in Deutschland und der OECD Ringvorlesung Sozialreformen und soziale Gerechtigkeit Kinderarmut in Deutschland und der OECD Dr. Michael Fertig (RWI Essen) fertig@rwi-essen.de Kinderarmut in Deutschland und der OECD Überblick über

Mehr

ZU DEN URSACHEN DER LOHNUNGLEICHHEIT. Gustav A. Horn Ulrike Stein. Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen

ZU DEN URSACHEN DER LOHNUNGLEICHHEIT. Gustav A. Horn Ulrike Stein. Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen ZU DEN URSACHEN DER LOHNUNGLEICHHEIT Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen Gustav A. Horn Ulrike Stein Lohnungleichheit - Fakten, Daten, Analysen 26. Wissenschaftliches Kolloquium gemeinsam mit der Deutschen

Mehr

Statistischer Infodienst

Statistischer Infodienst 7. Juni 2004 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Internet: www.freiburg.de/statistik Die Freiburger Bürger/innen und ihr Gemeinderat - Ergebnisse

Mehr

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1 bildung Höchster Schulabschluss 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer Grafik BI 01 Höchster Schulabschluss von Frauen

Mehr

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung

Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung RESEARCH CENTER FOR FINANCIAL SERVICES STEINBEIS HOCHSCHULE BERLIN Finanzdienstleistungen in Ostdeutschland: 20 Jahre nach der Wiedervereinigung Studie zum Anlageverhalten in Ost- und Westdeutschland Seit

Mehr

Kinderzahl und Kinderlosigkeit

Kinderzahl und Kinderlosigkeit Frauen der Geburtsjahrgänge 1933 bis 1978* nach Anzahl der Kinder, Stand: 2008 Westdeutschland** Alter der Frauen im Jahr 2008 Ostdeutschland** 3 Kinder 2 Kinder 1 Kind 0 Kinder 0 Kinder 1 Kind 2 Kinder

Mehr

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen Olaf Groh-Samberg, Bremen Angst im Sozialstaat Sozialstaat in Angst? Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Statistisches Bundesamt

Statistisches Bundesamt Pressekonferenz Leben in Deutschland: Datenreport 2013 am 26. November 2013 in Berlin -Statement von Roderich Egeler- Es gilt das gesprochene Wort Das deutsche Jobwunder Beim Blick auf den deutschen Arbeitsmarkt

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung in den Bundesländern. Bevölkerung mit MH an der Gesamtbevölkerung 2013 Statistische Übersicht inkl. des Vergleichs zwischen 2012, 2013 und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt

Mehr

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit WSI-Herbstforum 2011 Gespaltene Gesellschaft Berlin, 24.11.2011 Gliederung Altersarmut in Deutschland bereits ein Problem? Zukünftige Entwicklungen: Das Drei-Säulen-Modell

Mehr

8 Situation und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt

8 Situation und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt 8 Situation und Erwartungen auf dem Arbeitsmarkt Seit der deutschen Vereinigung hat sich der Arbeitsmarkt in West- und Ostdeutschland unterschiedlich entwickelt. Dieses Kapitel befasst sich mit der Erwerbsbeteiligung

Mehr

Atypische Beschäftigung in Thüringen

Atypische Beschäftigung in Thüringen Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Atypische Beschäftigung in Thüringen Der Arbeitsmarkt in Thüringen ist nach

Mehr

9HUWHLOXQJYRQ(LQNRPPHQXQG9HUP JHQLQ'HXWVFKODQG

9HUWHLOXQJYRQ(LQNRPPHQXQG9HUP JHQLQ'HXWVFKODQG 9UWLOXQJYRQ(LQNRQXQG9U JQLQ'XWVFKODQG 'U,UQ%FNU*RWK8QLYUVLWlW)UDQNIXUWD0 Referat auf dem ZUMA-Workshop Armuts- und Reichtumsberichterstattung am 09.11.2001, Universität Mannheim =XVDQIDVVXQJ Auf Basis

Mehr

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90)

Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Statistik Jena Winzerla (Statistikbezirk 90) Bevölkerung Der statistische Bezirk Winzerla hatte am 31.12.2008 11643 Einwohner. Im Jahr 2000 waren es noch 12941 Einwohner. Dies ergibt einen Bevölkerungsrückgang

Mehr

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene

Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Indikator 3.6: Sitzen und Ruhen, Erwachsene Sitzende Tätigkeiten sind in der heutigen Zeit weit verbreitet, sei es bei der Arbeit, zu Hause, in der Freizeit oder beim Transport. Langandauerndes Sitzen

Mehr

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 ölkerung ab 5 Jahren Bevölkerung ab 5 Jahren gesetzliche Rentenversicherung 4 private Vorsorge 2 Westdeutschland

Mehr

CATI-Omnibus-Befragung

CATI-Omnibus-Befragung BERICHT CATI-Omnibus-Befragung Januar 2009 Erstellt für: Greenpeace e.v. Große Elbstraße 39 22767 Hamburg CONSULTIC MARKETING & INDUSTRIEBERATUNG GMBH RÖNTGENSTRASSE 4 WWW.CONSULTIC.COM D 63755 ALZENAU

Mehr

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen

Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 2015 in Thüringen Harald Hagn Referat Veröffentlichungen, Auskunftsdienst, Analysen, Bibliothek, Archiv Telefon: 3 61 37 84 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Haushaltseinkommen und Einkommensverteilung 15 in

Mehr

Armut in Deutschland (K)ein Thema?!

Armut in Deutschland (K)ein Thema?! Armut in Deutschland (K)ein Thema?! 1 Zum Essen reichts knapp. Zu mehr nicht. Irgendwelche Extras liegen nicht drin. Ferien schon gar nicht. Aber wer sind diese Menschen? Wo leben sie? 2 3 4 - In Deutschland

Mehr

Statistisches Bundesamt (Hrsg.)

Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2006 Zahlen

Mehr

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland Herausgeber: Statistisches Bundesamt (Destatis) Gesellschaft Sozialwissenschaftlicher Infrastruktureinrichtungen (GESIS-ZUMA), Mannheim, Zentrum für Sozialindikatorenforschung, Heinz-Herbert Noll, Wissenschaftszentrum

Mehr

Einkommen und seine Verteilung

Einkommen und seine Verteilung Einkommen und seine Verteilung Ausgewählte Indikatoren: 1. Nettonationaleinkommen (Nettosozialprodukt) pro Einwohner in konstanten Preisen (Indikator I001) Definition: Nettonationaleinkommen/Wohnbevölkerung

Mehr

Armut und Lebensbedingungen

Armut und Lebensbedingungen Tabellenanhang zur Pressebroschüre Armut und Lebensbedingungen Ergebnisse aus Leben in Europa für Deutschland 2005 Statistisches Bundesamt Gebietsstand Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich die

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2018

SchuldnerAtlas Deutschland 2018 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2018 Keine Entspannung bei der Überschuldung Die Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland ist seit 2014 zum fünften Mal in Folge angestiegen. Die Überschuldungsquote

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2015

SchuldnerAtlas Deutschland 2015 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2015 Leichter Anstieg der Überschuldung Überschuldung im Alter eher gering, aber mit starken Wachstumsraten Die Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Mehr

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten

Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Erfahrungen mit Carsharing und privaten Mitfahrgelegenheiten Datenbasis: 2.001 Befragte ab 18 Jahren Erhebungszeitraum: 12. bis 18. Juni 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte Auftraggeber:

Mehr

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2 BIAJ-Materialien Alleinerziehende: Armutsgefährdung und Hartz IV im Ländervergleich - 2007 bis 2017 (BIAJ) Wie stellt sich bei den Alleinerziehenden 1 (Tabelle 1) die Entwicklung der Armutsgefährdungsquote

Mehr

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt 36 Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt Beate Grundig 1 und Philip Lenecke 2 Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Entwicklung der qualifikationsspezifischen Arbeitslosenquoten

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten In Prozent, 2011 1 Bevölkerung insgesamt 16,1 Männer Frauen 14,9 17,2 1 Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD- Skala / Einkommensbezugsjahr: 2011, Erhebungsjahr: 2012, Veröffentlichung:

Mehr

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1) (Teil 1) In Prozent, Europäische Union, 2008 Europäische Union (EU) Armutsgefährdungsquote * nach Geschlecht 16,3 * nach Sozialleistungen; Berechnungsgrundlagen: 60%-Median, modifizierte OECD-Skala Männer

Mehr

10 Schulzeit und Hausaufgaben

10 Schulzeit und Hausaufgaben 10 Schulzeit und Hausaufgaben Das Thema Schule wurde im diesjährigen Kinderbarometer unter verschiedenen Aspekten betrachtet. Die im folgenden Kapitel umschriebenen Aussagen der Kinder beziehen sich auf

Mehr

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005 Die Bundestagswahlen 1990-2002. Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg Sommersemester 2005 Übersicht Sozialstrukturelle Merkmale und Parteibindungen Wiederholung Empirische

Mehr

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland

Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Cannabiskonsum der Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Deutschland Ergebnisse der Repräsentativbefragungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, Köln Juni 2007 Cannabiskonsum der Jugendlichen

Mehr

Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse):

Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse): Ergebnisse der Studie Die Parteien und ihre Anhänger (Prof. Brähler, Prof. Kruse): Rechtsextreme Anhänger oft arbeitslos Meiste Arbeitslose sind Nichtwähler Rechtsextreme Parteien haben den größten Anteil

Mehr

Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer

Frauen haben eine höhere Lebenserwartung als Männer gesundheit Lebenserwartung von und n 1901 2014 Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr. Alexandra Wagner haben eine höhere Lebenserwartung als Grafik GH 09.1 Lebenserwartung von und n bei Geburt und im Alter von

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland

Datenreport Auszug aus Teil 2. Statistisches Bundesamt (Hrsg.) Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland Statistisches Bundesamt (Hrsg.) In Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen, Mannheim (ZUMA) Datenreport 2004 Zahlen

Mehr

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998

Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushaltseinkommen bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998 261 Tabelle A 6-1: Beitrag 20- bis 40-jähriger Frauen zum Haushalts bei Paaren nach Kinderzahl des Paars und Erwerbsumfang der Frau, 1998 Westdeutschland Ostdeutschland Typ des Haushalts, in dem Anteil

Mehr

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher Pressemitteilung vom 29. August 2013 288/13 Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher WIESBADEN Die Armutsgefährdung war im Jahr 2012 in den neuen Ländern nach wie vor deutlich höher als im

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert

Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Einkommensverteilung 11.05.2017 Lesezeit 4 Min. Die Lebensverhältnisse im Alter haben sich verbessert In den vergangenen drei Jahrzehnten sind

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid

Mecklenburg-Vorpommern. Monitor. Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern Oktober TNS Emnid Mecklenburg-Vorpommern Monitor Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern TNS 2015 Inhalt Mecklenburg-Vorpommern Monitor 2015 1 25 Jahre Deutsche Einheit 2 Landesentwicklung Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen Arbeitsmarkt und Beschäftigungsbedingungen Ausgewählte Indikatoren: 1. Bereinigte Erwerbsquote (Indikator A005) Definition: Anteil der 15-65-jährigen Erwerbspersonen an der erwerbsfähigen Bevölkerung (in

Mehr

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Wer engagiert sich freiwillig? Kernergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys Julia Simonson Claudia Vogel Clemens Tesch-Römer Freiwilliges Engagement ist vielfältig, es stellt eine zentrale Form der

Mehr

Einstellungen. Wandel von Einstellungen zu sozialstaatlichen Dimensionen und Lebensqualität

Einstellungen. Wandel von Einstellungen zu sozialstaatlichen Dimensionen und Lebensqualität Subjektive Indikatoren im Sozialstaatssurvey Kontinuität und Wandel von zu sozialstaatlichen Dimensionen und Internationale Tagung der Sektion Soziale Indikatoren in der DGS am Wissenschaftszentrum Berlin

Mehr

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland U3L Ringvorlesung WiSem 2013/14 Konflikte der Menschen heute Dr. Eike Hennig ( Prof. i. R.

Mehr