Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen"

Transkript

1 Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen Olaf Groh-Samberg, Bremen Angst im Sozialstaat Sozialstaat in Angst? Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Juni 2017 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

2 Gliederung Wachsende ökonomische Ungleichheiten Verfestigung von Armut Entwicklung von Sorgen

3 Entwicklungen sozialer Ungleichheit in Deutschland Wachsende ökonomische Ungleichheiten bei anhaltend geringer sozialer Mobilität Starker Anstieg der Einkommensungleichheit seither Konsolidierung auf hohem Niveau starke Verfestigungstendenzen von Armut und Abstiege der unteren Mittelschicht

4 Ökonomische Ungleichheiten Rückkehr ökonomischer Verteilungsungleichheiten: Great U-turn Dominanz ökonomischer Forschung zu Inequality Soziologie fokussiert auf Arbeitsmarkt und Bildung persistent inequalities trotz Modernisierung

5 Entwicklungen der Einkommensungleichheit und -mobilität

6 Quelle: SOEPv32, ; eigene Berechnungen. Vorjahres-Haushaltsnettoeinkommen inkl. imputed rent, bedarfsgewichtet.

7 Quelle: SOEPv32, ; eigene Berechnungen. Vorjahres-Haushaltsnettoeinkommen inkl. imputed rent, bedarfsgewichtet.

8 Quelle: SOEPv32, ; eigene Berechnungen. Vorjahres-Haushaltsnettoeinkommen inkl. imputed rent, bedarfsgewichtet.

9 Quelle: SOEPv32, ; eigene Berechnungen. Nach Staat: Vorjahres-Haushaltsnettoeinkommen inkl. imputed rent, bedarfsgewichtet; vor Staat: Vorjahres-Markteinkommen, bedarfsgewichtet.

10 Ursachen zunehmender Ungleichheit Erklärungsfaktoren des Anstiegs der Einkommensungleichheit : 20%-30% Änderungen in Beschäftigung und Arbeitslosigkeit 40%-50% Spreizung der Einkommen aus Arbeit 20%-30% Änderungen im Steuertarif (Arndt et al. 2011: Aktualisierung der Berichterstattung über die Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland. Endbericht an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales)

11 Source: OECD Income Distribution Database (via 11

12 Quelle: SOEPv32, ; balancierte 5-Jahres-Panels, längsschnittgewichtet.

13 Quelle: SOEPv32, ; balancierte 5-Jahres-Panels, längsschnittgewichtet.

14 Verfestigungstendenzen der Armut

15 Ein kombinierter Armutsindikator Erscheinungsformen von Armut und Prekarität multidimensional: Einkommen + Lebenslagen (Wohnen, Rücklagen, Arbeitslosigkeit) längsschnittlich: 5-Jahres-Panel Datenbasis: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) Typologie: gesicherter Wohlstand instabiler Wohlstand inkonsistente Armut Prekarität verfestigte Armut temporäre Armut

16 Erscheinungsformen von Armut und Prekarität multidimensional: Einkommen + Lebenslagen (Wohnen, Rücklagen, Arbeitslosigkeit) längsschnittlich: 5-Jahres-Panel Datenbasis: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) Typologie: Ein kombinierter Armutsindikator gesicherter Wohlstand inkonsistente Armut instabiler Wohlstand Prekarität verfestigte Armut temporäre Armut extreme Pole

17 Erscheinungsformen von Armut und Prekarität multidimensional: Einkommen + Lebenslagen (Wohnen, Rücklagen, Arbeitslosigkeit) längsschnittlich: 5-Jahres-Panel Datenbasis: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) Typologie: Ein kombinierter Armutsindikator gesicherter Wohlstand inkonsistente Armut instabiler Wohlstand Prekarität temporäre Armut Zwischen Armut und Wohlstand verfestigte Armut

18 Erscheinungsformen von Armut und Prekarität multidimensional: Einkommen + Lebenslagen (Wohnen, Rücklagen, Arbeitslosigkeit) längsschnittlich: 5-Jahres-Panel Datenbasis: Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) Typologie: Ein kombinierter Armutsindikator gesicherter Wohlstand instabiler Wohlstand widersprüchliche Typen inkonsistente Armut Prekarität verfestigte Armut temporäre Armut

19 Trends: Armut, Prekarität, Wohlstand SOEPv32, , balancierte 5-Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse

20 Trends: Armut, Prekarität, Wohlstand SOEPv32, , balancierte 5-Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse

21 Trends: Armut, Prekarität, Wohlstand? SOEPv32, , balancierte 5-Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse

22 Langfristige Armutsmobilität Übergänge von einer 5-Jahresperiode (t 1 -t 5 ) zur nächsten 5-Jahresperiode (t 6 -t 10 ) Gesicherter Wohlstand Instabiler Wohlstand Prekarität Verfestigte Armut Gesamt Gesicherter Wohlstand 83% 16% 2% 0% 100% Instabiler Wohlstand 28% 51% 19% 2% 100% Prekarität (inkl. temporäre und inkonsistente Armut) Verfestigte Armut 8% 27% 47% 18% 100% 0% 8% 29% 63% 100% SOEPv32, , balanciertes 10-Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse

23 Trends: Abstrom aus Verfestigter Armut SOEPv32, , balancierte 10-Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse

24 Risiken verfestigter Armut nach Klassenlage SOEPv32, , balancierte 5-Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse

25 Intergenerationale Transmission von Armut Armut von Kindern (12-16 Jahre) Armut im (jungen) Erwachsenenalter (22-26 Jahre) mind. 15 Jahre im SOEP Alter Alter Gesicherter Wohlstand Instabiler Wohlstand Prekarität Verfestigte Armut Gesicherter Wohlstand 57.0% 21.7% 18.3% 3.0% Instabiler Wohlstand 38.5% 39.3% 18.1% 4.1% Gesamt 100% (n=431) 100% (n=317) Prekarität (inkl. temporäre und inkonsistente Armut) 18.5% 25.9% 41.0% 14.7% 100% (n=251) Verfestigte Armut 2.5% 15.0% 46.3% 36.2% 100% (n=127) SOEPv30, , Längsschnittpopulation (min. 15 Jahre im SOEP), gewichtete Ergebnisse, N (ungewichtet)=1126

26 Dimensionen der Verfestigung von Armut Intergenerationale Transmission Kumulation von Problemlagen Verfestigung von Armut Sozialstrukturelle Konzentration Sozialräumliche Segregation Dauerhaftigkeit

27 Subjektive Statusgefährdungen: Entwicklungen von materiellen Sorgen

28 SOEPv32, , 18-60jährige Personen, gewichtete Ergebnisse

29 Entwicklung materieller Sorgen Lengfeld/Hirschle (2009): Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg überproportionaler Anstieg der Sorgen um den Arbeitsplatz bei mittlerer Mitte Lengfeld/Ordemann (2016): revisited ebenfalls starker Rückgang der Sorgen nach 2005 Mittlere Mittelschicht als nervöses Zentrum

30 Verständnis materieller Sorgen Abstiegssorgen : Bedrohungen der Zukunft Statussorgen : Statuserhalt bzw. mehrung in kompetitiven Kontexten (insb: Mittelschicht) Belastungs-Sorgen : dauerhaften Einschränkungen der Lebensführung in Armutsmilieus

31 Realangst oder Hysterie? Inwiefern reagieren materielle Sorgen auf ökonomische Veränderungen des Haushalts? Wie realistisch sind materielle Sorgen im Hinblick auf befürchtete Entwicklungen des Haushalts? Welche sozialen Gruppen machen sich eher hysterische bzw. realistische Sorgen?

32 Materielle Sorgen und materielle Lagen SOEPv32, , balancierte 5-Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse

33 Materielle Sorgen und materielle Lagen Einkommensschicht Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation (in %) Grosse Einige Keine Total bis 70% bis 90% bis 130% bis 170% über 170% Total SOEPv32, , 18-60jährige Personen, gewichtete Ergebnisse

34 Wie realistisch sind Abstiegssorgen? Ökonomische Abstiege um mehr als 20%-Punkte [(t 1 +t 2 ) -(t -1 +t -2 )] Einkommensschicht Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation Grosse Einige Keine Total bis 70% 19.8% 17.3% 16.5% 18.0% 70 bis 90% 20.7% 17.1% 15.5% 17.5% 90 bis 130% 23.4% 19.8% 18.7% 20.0% 130 bis 170% 27.6% 23.8% 22.5% 23.7% über 170% 33.6% 31.0% 29.3% 30.3% Total 22.6% 20.8% 20.8% 21.1% SOEPv32, , 18-60jährige Personen, balancierte 5-Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse 34

35 Wie realistisch sind Abstiegssorgen? Ökonomische Abstiege um mehr als 20%-Punkte [(t 1 +t 2 ) -(t -1 +t -2 )] Einkommensschicht 3.3% Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation Grosse Einige Keine Total bis 70% 19.8% 17.3% 16.5% 18.0% 70 bis 90% 20.7% 17.1% 15.5% 17.5% 90 bis 130% 23.4% 19.8% 18.7% 20.0% 130 bis 170% 27.6% 23.8% 22.5% 23.7% über 170% 33.6% 31.0% 29.3% 30.3% Total 22.6% 20.8% 20.8% 21.1% SOEPv32, , 18-60jährige Personen, balancierte 5-Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse 35

36 Veränderungen von Sorgen und Einkommensveränderungen Veränderung der Einkommensposition gegenüber Vorjahr Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation Sorgen im Vorjahr Grosse Einige Keine Total Grosse Einige Keine Total SOEPv32, , 18-60jährige Personen, balancierte 2-Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse 36

37 Wie realistisch sind subjektive Arbeitslosigkeitsrisiken? Wahrscheinl. arbeitslos nächste 2 Jahre Faktische Arbeitslosigkeit in Folgejahren Keine <=3 Mon <=1 Jahr >1 Jahr Total sicher nicht unwahrscheinl wahrscheinl sicher Total SOEPv32, , 18-60jährige Personen, balancierte 4-Jahres-Panel, gewichtete Ergebnisse 37

38 Wer ist besonders besorgt? Geschätzte Wahrscheinlichkeiten grosser Sorgen um die eigene wirtschaftliche Situation (ordinale Regression) Bildung Klassenlage max. Hauptsch. 22.7% Obere Dienstklasse 16.4% HS+Lehre 22.5% Untere Dienstklasse 17.2% MR+Ausbildung 19.8% Nichtman. Routineberufe 19.4% Abitur 18.4% Einfache Dienstleistungen 20.4% FH 16.4% Selbständige 27.9% Uni 16.6% Facharbeiter 21.2% Un-/angelernte Arbeiter 23.6% Region Westdeutschland 18.8% Jahre in Armut (letzte 3) Ostdeutschland 23.3% nie 19.1% 1 Jahr 23.4% Einkommensdynamik 2 Jahre 24.7% Abstieg 21.3% 3 Jahre 26.1% stabil 19.1% Aufstieg 19.9%

39 Wer ist begründet besorgt? Sample: Personen mit grossen Sorgen AV: Einkommensabstieg (in den folgenden beiden Jahren gegenüber vergangenen zwei Jahren) Gruppen-Ergebnisse: realistisch : hohe Einkommen, Selbständige, einfache Arbeiter, Geringqualifizierte

40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ungleichheitsdynamiken und die Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts

Ungleichheitsdynamiken und die Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts Ungleichheitsdynamiken und die Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts Olaf Groh-Samberg, Bremen Unzufriedenheit in Deutschland trotz Wirtschaftsboom und Wohlfahrtsstaat? Jahrestagung der Gesellschaft

Mehr

Armut und Armutspolitik in Deutschland

Armut und Armutspolitik in Deutschland Armut und Armutspolitik in Deutschland Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Vierte Nürnberger Armutskonferenz ARMUT und MIGRATION Die Bedeutung der Integration für die Bekämpfung von Armut. Befunde aus

Mehr

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen. Olaf Groh-Samberg Universität Bremen

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen. Olaf Groh-Samberg Universität Bremen Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg Universität Bremen Thesen zur Armutsentwicklung Die Armut in Deutschland nimmt bereits seit über 30 Jahren immer weiter zu sie

Mehr

Ist Chancengleichheit nur eine Illusion?

Ist Chancengleichheit nur eine Illusion? Ist Chancengleichheit nur eine Illusion? Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Vortrag SozialkunderlehreInnen-Tag 14. März 2016, Universität Rostock Worum geht es? Zunahme von Armut und Ungleichheit zunehmende

Mehr

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Jahrestagung der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. in Kooperation mit der Evangelischen Akademie

Mehr

Die zunehmende Verfestigung der Armut in unserer Gesellschaft

Die zunehmende Verfestigung der Armut in unserer Gesellschaft Die zunehmende Verfestigung der in unserer Gesellschaft Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Vortrag auf der Bundestagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v..-. November, Leipzig Gliederung

Mehr

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung, DFG-Projekt Ungleichheitsdeutungen und Gerechtigkeitsorientierungen in Deutschland Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Mehr

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Dr. Markus M. Grabka & PD Dr. Joachim R. Frick (DIW Berlin / SOEP) HAYEK-Kreis-Meeting Einstiegs- und Aufstiegschancen? Zur sozialen

Mehr

Laufbahnklassen Zur empirischen Umsetzung eines dynamisierten Klassenbegriffs mithilfe von Sequenzanalysen

Laufbahnklassen Zur empirischen Umsetzung eines dynamisierten Klassenbegriffs mithilfe von Sequenzanalysen Laufbahnklassen Zur empirischen Umsetzung eines dynamisierten Klassenbegriffs mithilfe von Sequenzanalysen Olaf Groh-Samberg, BIGSSS, Universität Bremen, SOEP/DIW-Berlin Florian R. Hertel, Universität

Mehr

Abstiegsangst in Deutschland: Hilft Sozialpolitik gegen Rechtspopulismus?

Abstiegsangst in Deutschland: Hilft Sozialpolitik gegen Rechtspopulismus? Abstiegsangst in Deutschland: Hilft Sozialpolitik gegen Rechtspopulismus? Holger Lengfeld Gesellschaft für sozialen Fortschritt, Loccum, 18.9.2018 Es gibt politische Scharlatane, die versuchen, aus diesen

Mehr

ZU DEN URSACHEN DER LOHNUNGLEICHHEIT. Gustav A. Horn Ulrike Stein. Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen

ZU DEN URSACHEN DER LOHNUNGLEICHHEIT. Gustav A. Horn Ulrike Stein. Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen ZU DEN URSACHEN DER LOHNUNGLEICHHEIT Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen Gustav A. Horn Ulrike Stein Lohnungleichheit - Fakten, Daten, Analysen 26. Wissenschaftliches Kolloquium gemeinsam mit der Deutschen

Mehr

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Peter Krause, Tanja Kraus Konferenz zum Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Wege aus der Kinderarmut

Mehr

ARMUT UND SOZIALE TEILHABE IN DER ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHTERSTATTUNG DER BUNDESREGIERUNG

ARMUT UND SOZIALE TEILHABE IN DER ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHTERSTATTUNG DER BUNDESREGIERUNG ARMUT UND SOZIALE TEILHABE IN DER ARMUTS- UND REICHTUMSBERICHTERSTATTUNG DER BUNDESREGIERUNG Herbert Düll Referatsleiter Ia 2 Vereinbarkeit Beruf und Familie, Chancensicherung für Kinder, Armuts- und Reichtumsfragen

Mehr

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Workshop: Neues von der Verteilungsfront. Absturz in die Ungleichheit 10. Februar 2009,

Mehr

Relative Einkommensposition

Relative Einkommensposition Relative Einkommensposition Verteilung der Bevölkerung auf verschiedene Einkommensgruppen in Prozent, 1985 bis 2011* Jahr 2011 2009 * Personen in privaten Haushalten auf Grundlage des einkommensschwache

Mehr

UNGLEICHHEIT UNTER DER LUPE: Ulrike Stein. Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen

UNGLEICHHEIT UNTER DER LUPE: Ulrike Stein. Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen UNGLEICHHEIT UNTER DER LUPE: Eine Dekomposition der Erwerbseinkommen Ulrike Stein Kooperationstagung der Universität Koblenz-Landau Verteilung, Ungleichheit, Gerechtigkeit 9 November 2017 Campus Landau

Mehr

Strukturelle Verfestigung von Armut?

Strukturelle Verfestigung von Armut? Strukturelle Verfestigung von? Empirische Messmodelle und ungleichheitstheoretische Analysen Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Soziale Indikatoren Steigende, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

Lohnungleichheit und Polarisierung

Lohnungleichheit und Polarisierung Lohnungleichheit und Polarisierung Olaf Groh-Samberg, Universität Bremen Tarifpolitik gegen soziale Ungleichheit Potenziale und Herausforderungen Arbeitnehmerkammer Bremen 18.01.2018-19.01.2018 18.01.2018

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Silke Kohrs im Rahmen der Tagung Subjektives Wohlbefinden in der Lebensqualitätsforschung. Ergebnisse vor dem Hintergrund

Mehr

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 21. März 2016, Berlin Ungleichheit und Wachstum eine Neubewertung Materialien zum Statement Grafik 1 Einkommensungleichheit und staatliche Umverteilung in ausgewählten OECD- Staaten Im

Mehr

aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland

aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland aufstiegsgerecht Kaum Bewegung, viel Ungleichheit sozialer Auf- und Abstieg in Deutschland Dr. Reinhard Pollak Vortragsreihe GERECHT. der Heinrich-Böll-Stiftung Sachen, Dresden, 4. Mai 2011 Vorbemerkungen

Mehr

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Beitrag des RKI zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht Themen:

Mehr

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland 8. Sozialstaatsenquete Soziale Mobilität und Einkommensungleichheiten Dr. Dorothee Spannagel www.wsi.de Gliederung 1. Reichtum als Forschungsgegenstand 2.

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland Markus M. Grabka DIW Berlin / SOEP 19. Juni 2008, Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin 1 Motivation 3. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung

Mehr

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären IZA World Labor Conference Ungleichheit und Arbeitsmärkte, Berlin, 27. Juni 218 Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Präsident, RWI, und Vorsitzender,

Mehr

Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung:

Ansprechpartner in der Hans-Böckler-Stiftung: 10.10.2016 Neuer WSI-Verteilungsbericht Soziale Mobilität gesunken, Arme bleiben häufiger dauerhaft arm, Ungleichheit bei Einkommen auf neuem Höchststand Die Einkommensverteilung in Deutschland wird undurchlässiger.

Mehr

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland

Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Die Entwicklung der Wohnkosten in Deutschland Zusammenfassung der Ergebnisse 19. September 2017 Outline 1 Einleitung, Datenbasis 2 Verteilung der Mieten im Zeitverlauf 3 Veränderung der Mietbelastung nach

Mehr

KONSUM UND TEILHABE VON ÄLTEREN

KONSUM UND TEILHABE VON ÄLTEREN KONSUM UND TEILHABE VON ÄLTEREN Analysen zu Ressourcen und ihrer Verwendung mit den EVS 1998-2013 Markus Holler Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie Statistiktage Bamberg Fürth 2016 Einkommensungleichheit

Mehr

Institut Arbeit und Qualifikation

Institut Arbeit und Qualifikation Thorsten Kalina Die unter Druck WSI-Herbstforum 2015 Soziale Ungleichheiten: Was tun gegen die Spaltung der Gesellschaft?, 26. 27. November 2015, Berlin. Institut Arbeit und Qualifikation Gliederung 1.

Mehr

Legitimationsfiguren sozialer Ungleichheit Die Mittelschichten zwischen Bildungs-, Markt- und Leistungsorientierungen

Legitimationsfiguren sozialer Ungleichheit Die Mittelschichten zwischen Bildungs-, Markt- und Leistungsorientierungen Legitimationsfiguren sozialer Ungleichheit Die Mittelschichten zwischen Bildungs-, Markt- und Leistungsorientierungen Olaf Groh-Samberg SOFI Work in Progress -Tagung 2015: Was bewegt Arbeitnehmerinnen

Mehr

REICHTUM IN DEUTSCHLAND

REICHTUM IN DEUTSCHLAND REICHTUM IN DEUTSCHLAND Wer hat dem wird gegeben Dr. Dorothee Spannagel 08. Februar 2017, Osnabrück Inhalt 1. Rückblick: Reichtum und Ungleichheit in Deutschland seit Ende des 2. Weltkriegs 2. Entwicklung

Mehr

Tendenzen der sozialen Polarisierung in Städten Werkstattbericht

Tendenzen der sozialen Polarisierung in Städten Werkstattbericht Tendenzen der sozialen Polarisierung in Städten Werkstattbericht Jürgen Göddecke-Stellmann Jahrestagung der AG Nord/West des VDST 2012 4. Mai 2012, Osnabrück Vorbemerkung BBSR: Ressortforschungseinrichtung

Mehr

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland U3L Ringvorlesung WiSem 2013/14 Konflikte der Menschen heute Dr. Eike Hennig ( Prof. i. R.

Mehr

DAUERHAFTER REICHTUM UND VERFESTIGTE ARMUT

DAUERHAFTER REICHTUM UND VERFESTIGTE ARMUT DAUERHAFTER REICHTUM UND VERFESTIGTE ARMUT Ansatzpunkte und Bedarf für politische Interventionen Dr. Dorothee Spannagel WSI-Herbstforum 26. November 2015, Berlin Inhalt 1. Konjunkturelle Rahmenbedingungen

Mehr

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Lars Eric Kroll, Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Berlin FG 24 Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels

Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels Dr. Timo-Kolja Pförtner* (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Andreß,

Mehr

Ungleichheit, soziale Mobilität

Ungleichheit, soziale Mobilität Norbert Berthold, Klaus Gründler Ungleichheit, soziale Mobilität und Umverteilung Verlag W. Kohlhammer Prolog: Zwerge und Riesen 9 Kapitel 0 Ungleichheit, was ist das? 13 Welche Form der Ungleichheit wollen

Mehr

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen

3 Zufriedenheit in Lebensbereichen 3 Zufriedenheit in Lebensbereichen Die subjektive Zufriedenheit einer Person stellt das Ergebnis eines Bewertungsprozesses dar, in dem sie ihre objektiven Lebensumstände vor dem Hintergrund ihres individuellen

Mehr

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich

Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Struktur der Arbeitslosigkeit in Österreich Unterlage zur Veranstaltung Brennpunkt: Arbeitslosenversicherung Helmut Mahringer April 2014 0 03.04.2014 Aktuelle Entwicklung der Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeit

Mehr

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten

Entwicklung sozialer Unterschiede. im Rauchverhalten im Rauchverhalten Lars E. Kroll Thomas Lampert Abteilung 2 - Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Zum Effekt von Abgaben und Transfers auf die personelle Einkommensverteilung

Zum Effekt von Abgaben und Transfers auf die personelle Einkommensverteilung Dr. Irene Becker Empirische Verteilungsforschung Lilienweg 4 64560 Riedstadt Tel. 06158/84915 Fax. 06158/8870 I-H.Becker@t-online.de Zum Effekt von Abgaben und Transfers auf die personelle Einkommensverteilung

Mehr

Sabrina Laufer, M.A.

Sabrina Laufer, M.A. Fakultät für Sozialwissenschaften Institut für Soziologie Heterogenität migrantischer Unternehmen in Österreich. Eine empirische Untersuchung zu sozialen Aufstiegschancen und Prekaritätsrisiken von selbständigen

Mehr

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit

Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit Einführung in die Soziologie sozialer Ungleichheit Programm der heutigen Sitzung: (1) Begriffe und Definitionen von Ungleichheit (2) Ursprung und Legitimation der Ungleichheit (3) Lebenslage und Bewusstsein

Mehr

Zum Einstieg: https://www.youtube.com/watch?v=hhtcmgok TmU

Zum Einstieg: https://www.youtube.com/watch?v=hhtcmgok TmU Zum Einstieg: https://www.youtube.com/watch?v=hhtcmgok TmU Seite 1 Gliederung Intro: Haßknecht zu ARB Zentrale Befunde zur sozialen Ungleichheit in Deutschland (ARB, Parität u.a.) * Reichtum * Armut Berichterstattung

Mehr

Polarisierung in deutschen Städten?

Polarisierung in deutschen Städten? Polarisierung in deutschen Städten? Kontakt: Jürgen Göddecke-Stellmann Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Referat I 6 Raum- und Stadtbeobachtung Deichmanns Aue 31-37 53179 Bonn Tel.:

Mehr

Absolute & relative Armut

Absolute & relative Armut Absolute & relative Armut Absolute Armut Grundannahme: Es lassen sich absolute Grenzen zwischen Arm und Nicht- Arm angeben. Es können für ganz unterschiedliche (historisch/international) die gleichen Grenzen

Mehr

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Tagung Intergenerationale Transmissionsprozesse in MigrantInnenfamilien 3.-4. Dezember 2011

Mehr

Thomas Schwarzer. Armut und Reichtum in Bremen und in seinen Ortsteilen. Bürger- und Sozialzentrum Huchting,

Thomas Schwarzer. Armut und Reichtum in Bremen und in seinen Ortsteilen. Bürger- und Sozialzentrum Huchting, Thomas Schwarzer Armut und Reichtum in Bremen und in seinen Ortsteilen Bürger- und Sozialzentrum Huchting, 26.03.09 Warum die soziale Spaltung thematisieren? Sie konnte selbst in der Phase des robusten

Mehr

UNGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND URSACHEN UND FOLGEN

UNGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND URSACHEN UND FOLGEN UNGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND URSACHEN UND FOLGEN Dr. Anita Tiefensee WSI 06. März 2018, Hannover Inhalt 1. Globale Trends 2. Deutschland: Entwicklungen, Dimensionen & Ursachen 3. Folgen Dr. Anita Tiefensee

Mehr

Einkommensdisparitäten in Ost- und Westdeutschland Werkstattbericht aus einem laufenden FNA-Projekt

Einkommensdisparitäten in Ost- und Westdeutschland Werkstattbericht aus einem laufenden FNA-Projekt Einkommensdisparitäten in Ost- und Westdeutschland Werkstattbericht aus einem laufenden FNA-Projekt Peter Krause, Tanja Zähle, Katja Möhring FNA Workshop "Wohlstandsverteilung und Gesetzliche Rentenversicherung"

Mehr

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster

Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik. Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Wirtschaft, Arbeit, Sozialpolitik. Brennpunkte der Wirtschaftsethik Armut in einem reichen Land: Probleme der Definition Drei Zugangsweisen zur Armut: - Bekämpfte Armut (Sozialhilfebezug Hilfe zum Lebensunterhalt)

Mehr

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 23./24. März 2012, Bremen Ungleichheitslagen und Lebensführung im Alter Zwischen goldenem Lebensabend und

Mehr

Armut (in Deutschland)

Armut (in Deutschland) 8 1 Armut (in Deutschland) Armut wird häufig sichtbar und öffentlich diskutiert an Phänomenen wie: Obdachlosigkeit, Alleinerziehende in heruntergekommenen Plattenbauten, Alkoholmissbrauch, Langzeitarbeitslose,

Mehr

Kinderarmut in Deutschland und der OECD

Kinderarmut in Deutschland und der OECD Ringvorlesung Sozialreformen und soziale Gerechtigkeit Kinderarmut in Deutschland und der OECD Dr. Michael Fertig (RWI Essen) fertig@rwi-essen.de Kinderarmut in Deutschland und der OECD Überblick über

Mehr

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck Göttingen () an der Universität Göttingen Abb. E2-1: Abgeschlossene Ausbildungsverträge, Ausbildungsstellenangebot und

Mehr

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Bundesfachseminar Grundlagen für ein gutes Leben: Altersarmut heute, wie verhindern wir

Mehr

VFA-Report Lebensqualität 2006

VFA-Report Lebensqualität 2006 VFA-Report Lebensqualität 2006 Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim Arbeitsbereich Europäische Gesellschaften und ihre Integration Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus

Mehr

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Forum monetäre Leistungen für Familien und Kinder gemeinsam gegen Kinderarmut?! Berlin, 29.06.2018 Torsten

Mehr

Prof. Dr. Rolf Becker IfE, Abt. Bildungssoziologie Universität Bern Muesmattstrasse 27 CH-3012 Bern.

Prof. Dr. Rolf Becker IfE, Abt. Bildungssoziologie Universität Bern Muesmattstrasse 27 CH-3012 Bern. Vorschulische Kinderbetreuung und Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder? Empirische Befunde für einheimische und ausländische Kinder in Deutschland von 1984 bis 2003 Prof. Dr. Rolf Becker IfE,

Mehr

Armut und Reichtum (einige kursorische Einblicke)

Armut und Reichtum (einige kursorische Einblicke) Vorlesung: Sozialstruktur und Ungleichheit Sommer 2015; Prof. Dr. Rosemarie Sackmann 10. Vorlesung: Armut und Reichtum (einige kursorische Einblicke) Wiederholung: Regionale Disparitäten -- Unterschiede

Mehr

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien

Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien Ingrid Tucci (DIW Berlin/SOEP) Safiye Yιldιz (Alice Salomon Hochschule

Mehr

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Bonn (VKZ 06 01 03) der Bietergemeinschaft Deutsches Institut

Mehr

Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter

Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter Eine handlungstheoretische Erklärung der Klassenspezifik von Erwerbstätigkeit im Rentenalter Vorläufige Ergebnisse bitte nicht zitieren! Herbsttagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der DGS 18./19.

Mehr

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen e.v. (AGF) 30. November 2010, Berlin 1 Datenbasis Sozio-oekonomisches

Mehr

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover Die im Schatten stehen, sieht man nicht Armut und Ausgrenzung in Deutschland Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde 17.11.2015 in Hannover Prof. Dr. Gerhard Bäcker Universität Duisburg-Essen

Mehr

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Isolde Heintze Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Umwelt, familiale Sozialisation und die persönliche Entwicklung von Kindern am Beispiel der Stadt Dresden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ekkart Zimmermann

Mehr

Unternehmen, Biographie, Haushalt

Unternehmen, Biographie, Haushalt Unternehmen, Biographie, Haushalt Exemplarische Befunde zu verschiedenen Beobachtungskonzepten und Beobachtungsebenen Berichterstattungsverbund Sozio-ökonomische Entwicklung Deutschlands: Arbeit und Lebensweisen

Mehr

Aktuelle Trends der Vermögensungleichheit in Deutschland.

Aktuelle Trends der Vermögensungleichheit in Deutschland. Aktuelle Trends der Vermögensungleichheit in Deutschland. Gefördert durch die Hans-Böckler Stiftung (HBS-Projekt-Nr. 2012-610-4) Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin) WSI-Herbstforum 2015 Soziale Ungleichheiten:

Mehr

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies (Moller et al. 2003) SEMINAR FÜR SOZIOLOGIE SS 2008, Seminar: Soziologie des Wohlfahrtsstaates Prof. Dr. H.J. Andreß Referenten: Tobias

Mehr

Sparen in Deutschland: Wie wichtig ist das Vorsichtssparmotiv?

Sparen in Deutschland: Wie wichtig ist das Vorsichtssparmotiv? Title Sparen in Deutschland: Wie wichtig ist das Vorsichtssparmotiv? Lothar Essig MEA-Jahreskonferenz 26. November 2004 0 Hintergrund Einkommen, Konsum und Ersparnis im Lebenszyklus Geldeinheiten 140 120

Mehr

Die Lohnquote statistisches Artefakt oder wichtige verteilungspolitische Größe? Prof. Dr. Michael Grömling

Die Lohnquote statistisches Artefakt oder wichtige verteilungspolitische Größe? Prof. Dr. Michael Grömling Die Lohnquote statistisches Artefakt oder wichtige verteilungspolitische Größe? Prof. Dr. Michael Grömling 1. Verteilungspolitische Relevanz der Lohnquote 2. Entwicklung im internationalen Kontext 3. Interpretationsgrenzen

Mehr

MINT Blick auf den Arbeitsmarkt

MINT Blick auf den Arbeitsmarkt Blick auf den Arbeitsmarkt Prof. Dr. Axel Plünnecke 12. Dezember 2016, Berlin Gliederung Digitalisierung und Kompetenzen Aktuelle Fachkräftesituation -Bildung Seite 2 Arbeitswelt 4.0 wirklich neu? 2016

Mehr

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Grüne Leipzig 16.9.2008 Wolfgang@Strengmann-Kuhn.de www. strengmann-kuhn.de Gliederung Empirische

Mehr

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren (Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren Gefördert vom: 1 Gliederung Ursache von Familienernährerinnen-Konstellationen Im Job. Beschäftigungsbedingungen

Mehr

Daten zum Rauchen in Deutschland

Daten zum Rauchen in Deutschland Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Daten zum Rauchen in Deutschland Neue Entwicklungen im Rauchverhalten von Erwachsenen Fragestellungen Wie hat sich das Rauchverhalten

Mehr

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Jahresfachtagung der Seniorenbüros in NRW

Mehr

Teilhabe im/durch das SGB II (und III)

Teilhabe im/durch das SGB II (und III) Teilhabe im/durch das SGB II (und III) Kommentar zu,,(arbeitsmarkt-)teilhabe neu denken bei der SAMF-Tagung Arbeitsmarktpolitik aktuelle (An-)Forderungen, 16./17. 2. 2017 in Berlin Prof. Dr. Wolfgang Ludwig-Mayerhofer

Mehr

Das Altern meistern:

Das Altern meistern: Das Altern meistern: Strategien für einen langen und gesunden Lebensabend Ressource Mensch Gesellschaftliche Potenziale im Wandel 6. Demografie-Kongress Best Age 30.08. - 31.08.2011 in Berlin Andreas Mergenthaler,

Mehr

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, Heft 3, Juni 2017 Online-Anhang I_ Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches

Mehr

Neuer WSI-Verteilungsbericht Einkommen driften wieder auseinander, soziale Mobilität gesunken

Neuer WSI-Verteilungsbericht Einkommen driften wieder auseinander, soziale Mobilität gesunken 26.11.2015 Neuer WSI-Verteilungsbericht Einkommen driften wieder auseinander, soziale Mobilität gesunken Der wirtschaftliche Aufschwung seit der Finanzmarktkrise ist bislang nur bei einem Teil der Menschen

Mehr

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Ben Jann und Andreas Diekmann Institut für Soziologie der Universität Bern Kontakt: jann@soz.unibe.ch Folien: http://www.soz.unibe.ch/personal/jann/normal.pdf

Mehr

Die Kluft zwischen Arm und Reich ist größer geworden

Die Kluft zwischen Arm und Reich ist größer geworden Juli 2008 Der 3. Armuts- und Reichtumsbericht Die Kluft zwischen Arm und Reich ist größer geworden Die Schere zwischen Arm und Reich hat sich weiter geöffnet war das Fazit von Bundesarbeitsminister Olaf

Mehr

Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP

Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP Soziale Ungleichheit in Deutschland Neue Befunde des SOEP Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin), Studium Generale. Hochschultag an der HWR Berlin (Fachbereich 1) 8. November 2012, Berlin 1 Motivation

Mehr

Abstiegsgesellschaft? Anforderungen an die Gewerkschaften

Abstiegsgesellschaft? Anforderungen an die Gewerkschaften Abstiegsgesellschaft? Anforderungen an die Gewerkschaften Tagung DGB Hessen-Thüringen Verteilung, Demokratie und Sozialstaat, 24.09.2016, Gewerkschaftshaus Frankfurt Gliederung 1. Prolog: Soziale Moderne

Mehr

Sozialkundelehrertag 2016

Sozialkundelehrertag 2016 Sozialkundelehrertag 2016 Prof. Dr. Peter A. Berger Institut für Soziologie und Demographie Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität Rostock 15. März 2016 15.03.2016 2009 UNIVERSITÄT

Mehr

Wien: Eine reiche Stadt wächst

Wien: Eine reiche Stadt wächst Wien: Eine reiche Stadt wächst Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt Markus Marterbauer AK Wien, Wirtschaftswissenschaft und Statistik 23. April 2014 Euro Wien: Hohes Einkommensniveau 50.000

Mehr

POLITISCHE INSTRUMENTE ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG. FAMILIENÖKONOMIE ALS HILFSWISSENSCHAFT

POLITISCHE INSTRUMENTE ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG. FAMILIENÖKONOMIE ALS HILFSWISSENSCHAFT POLITISCHE INSTRUMENTE ZUR ARMUTSBEKÄMPFUNG. FAMILIENÖKONOMIE ALS HILFSWISSENSCHAFT Dr. Holger Stichnoth Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim DJI Jahrestagung, Berlin 21. November

Mehr

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit Tagung des Arbeitskreises Frauen in Not und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Selbst ist die Frau! Eigenständige Existenzsicherung für Frauen in

Mehr

Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien

Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien Altern in Krisenzeiten Neue Analysen zur Lebensqualität im Alter Sektion Alter(n) und Gesellschaft,

Mehr

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR)

Martin Siegel Verena Vogt Leonie Sundmacher. Dienstag, 18. März Technische Universität Berlin Gesundheitsökonomisches Zentrum (BerlinHECOR) Hat sich gesundheitliche Ungleichheit in Ost- und Westdeutschland seit der Wiedervereinigung unterschiedlich entwickelt? Ein Vergleich anhand der Zerlegung von Konzentrationsindizes Martin Siegel Verena

Mehr

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Paris, Februar 2016 Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums erhält immer viel Aufmerksamkeit, jedoch ist es für die Beurteilung des Wohlbefindens privater Haushalte

Mehr

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung Reinhard Schunck Michael Windzio Universität Bremen Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) 6. Nutzerkonferenz

Mehr

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialbericht 2015 Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialberichterstattung im Seite 2 Sozialberichterstattung im Seite 3 Inhalt 1 Demografischer Wandel und Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Auch Sorgen haben Konjunktur

Auch Sorgen haben Konjunktur Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Ungleichheit 24.03.2016 Lesezeit 4 Min. Auch Sorgen haben Konjunktur Eine wachsende Kluft zwischen Arm und Reich bremst das Wirtschaftswachstum,

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Wider Erwarten gesund!

Wider Erwarten gesund! Wider Erwarten gesund! Resilienz gegenüber sozioökonomischen Gesundheitsrisiken im Alter Anders Altern?! Kulturelle und soziale Plastizität des Alter(n)s Herbsttagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft

Mehr

Sozialstrukturanalyse

Sozialstrukturanalyse Sozialstrukturanalyse Dorothee Spannagel Reichtum in Deutschland Empirische Analysen Dorothee Spannagel Oldenburg, Deutschland Zgl. Dissertation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, 2011 ISBN

Mehr

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick Fachtag, Hannover am 19.06.2017 Arne Lehmann Dez. 21 Gliederung HSBN 2017 Wichtigste Ergebnisse im Überblick

Mehr