Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien"

Transkript

1 Das Alterseinkommen von MigrantInnen: herkunftsspezifische Ungleichheiten und die Erklärungskraft von Bildungsund Erwerbsbiographien Ingrid Tucci (DIW Berlin/SOEP) Safiye Yιldιz (Alice Salomon Hochschule Berlin)

2 Motivation BMAS-Forschungsstudie Über 65-Jährige machen 9% der Bevölkerung mit Migrationshintergrund aus, bei der Bevölkerung ohne Migrationshintergrund sind es 23% (Statistisches Bundesamt 2009) Trotz dieser relativ niedrigen Zahl (1,4 Millionen) ist die Frage nach deren Alterssicherung im Hinblick auf soziale Teilhabe und Gerechtigkeit nicht weniger relevant Zudem: Die Situation älterer MigrantInnen hat einen Einfluss auf die intergenerationale Transmission von Ungleichheit und damit auf deren Reproduktion

3 Stand der Forschung & Forschungsfrage Daten & Ergebnisse Schlussfolgerungen

4 Verzerrungen aufgrund der Erhebungsindikatoren Begrenzung auf regionale Gruppen und Fallzahlprobleme Stand der Forschung Nicht adäquate Datengrundlagen und Problem der Repräsentativität Notwendigkeit einer hinreichenden Erfassung der Heterogenität der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Mikrozensus seit 2005: breitere und genauere Erfassung der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Aber: nur Querschnitte bzw. auf vier Jahre begrenzte Längsschnitte, keine individuellen Lebensverlaufsdaten Erhebliche Lücken in der empirisch-quantitativen Forschung zu Alterssicherung, Einkommen und ökonomischer Situation älterer Menschen mit Migrationshintergrund

5 Forschungsfrage Wie stark variiert das Renteneinkommen und die Haushaltseinkommenssituation mit der ethnisch-kulturellen Herkunft? Drei Faktoren können die Höhe des Alterseinkommens älterer Menschen mit Migrationshintergrund erklären: Migrationsbiographien Bildung Erwerbsverlauf

6 Gruppen Berentete mit Migrationshintergrund Türkei und Länder des ehemaligen Jugoslawiens EU-Anwerbeländer (Spät-) Aussiedler Weitere westliche Länder Weitere nicht-westliche Länder

7 Daten SOEP: repräsentative Längsschnittsbefragung privater Haushalte in Deutschland Befragung von Personen in privaten Haushalten seit 1984 Ausländerstichprobe und Zuwandererstichprobe Objektive und subjektive Indikatoren Lebensverlaufsinformationen seit dem 15. Lebensjahr Daten von 2008 Operationalisierung des Migrationshintergrundes Geburtsort, Nationalität und Wechsel der Nationalität, Berücksichtigung des Haushaltskontextes für Haushaltsbezogenen Variablen (Armutsquote z.b.) Problem: relativ kleine Fallzahlen... Lösung: mit multivariaten Analysen kann die statistische Signifikanz geprüft werden

8 Unterschiede im Rentenniveau GRV-Rente und Knappschaften weiblich männlich West Ost Gesamt (Spät) - Aussiedler Türkei/ Ehemaliges Jugoslawien EU- Anwerbeländer Weitere westliche Länder Weitere nichtwestliche Länder Gesamt mit Migrationshintergrund Personen ohne Migrationshintergrund Personen mit Migrationshintergrund Gesamt Quelle: SOEP 2008, eigene Berechnungen

9 Erwerbsverläufe berentete 100% Frauen 90% 80% 70% 60% Sonstiges / Mutterschaft Zeit als Hausfrau/-mann (nur) Zeit in Ruhestand 50% Zeit in Zivil-/Wehrdienst Quelle: SOEP 2008, eigene Berechnungen 40% 30% 20% 10% 0% Personen ohne Personen mit Migrationshintergrund Migrationshintergrund Zeit in Ausbildung Zeit in Schulbildung Zeit in Arbeitslosigkeit Zeit in Teilzeit-EW Zeit in Vollzeit-EW

10 Erwerbsverläufe 100% berentete Männer 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Quelle: SOEP Personen ohne Personen mit 2008, eigene Migrationshintergrund Migrationshintergrund Berechnungen Sonstiges / Mutterschaft Zeit als Hausfrau/-mann (nur) Zeit in Ruhestand Zeit in Zivil-/Wehrdienst Zeit in Ausbildung Zeit in Schulbildung Zeit in Arbeitslosigkeit Zeit in Teilzeit-EW Zeit in Vollzeit-EW

11 Einkommensstruktur der berenteten Population, nach Herkunft 120.0% 100.0% 80.0% Sozialleistungen Altersrenten 60.0% 77.5% 84.3% 74.2% 79.1% Private Renten Private Transfers Imputed rent 40.0% Einkommen aus Kapital Erwerbseinkommen 20.0% 0.0% Gesamt ohne (Spät) Türkei/ EU- MigH Aussiedler Ehemaliges Anwerbeländer Jugoslawien Quelle: SOEP 2008, eigene Berechnungen

12 Bruttoeinkünfte aus Renten und Pensionen, OLS-Schätzung, Männer Herkunft + Bildung + Erwerbsbiographie (Ref: Personen ohne Migrationshintergrund) (Spät-)Aussiedler *** *** *** Türkei und ehem. Jugoslawien *** *** *** EU-Anwerbeländer *** *** ** Weitere westl. Länder ** Weitere nicht-westl. Länder Eingebürgert (Ref: PomH, Ausländer, und (Spät-)Aussiedler) * * Ostdeutschland (Ref.: West) *** *** *** Fallzahl Quelle: SOEP 2008, eigene Berechnungen

13 Analysen für eine jüngere Kohorte (ab 44 Jahren) zeigen: Statistisch signifikante Unterschiede in der Lohnhöhe zwischen Männern aus den Anwerbeländern, (Spät-)Aussiedlern und Männern ohne Migrationshintergrund Unterschiede werden nicht allein durch Bildung erklärt, sondern durch die Erwerbsbiographie: insbesondere die Zeit in Arbeitslosigkeit

14 Wie gut fühlen sich die über 44-Jährigen für das Alter abgesichert? Population der über 44-Jährigen (sehr) gut Befriedigend Weniger gut /schlecht Weiß nicht Personen ohne MH (Spät-)Aussiedler Türkei und ehem. Jugoslawien EU- Anwerbeländer Weitere westliche Länder Weitere nichtwestliche Länder Quelle: SOEP 2008 und 2007, eigene Berechnungen.

15 Schlussfolgerungen Auch nach Berücksichtigung der Bildung und der Erwerbsverläufe bleiben statistisch signifikante Unterschiede der Rentenhöhe für bestimmte Gruppen im Vergleich zu den Berenteten ohne Migrationshintergrund bestehen. Manche Gruppen können im Alter weniger auf private Transfers, auf Kapital und auf Immobilien-Anlagen zurückgreifen. Deutlich höheres Armutsrisiko bei älteren MigrantInnen Ethnisch-kulturellen Ungleichheiten im Hinblick auf Alterssicherung entgegenwirken: Zugang zur höheren Bildung fördern Ethnisch-kulturelle Segmentation des Arbeitsmarktes verhindern Zugang zum Arbeitsmarkt für jüngere Kohorten ist notwendig

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

17 Länder Migrationshintergrund Armutsrisikoquote Ohne Migrationshintergrund 9 West Ohne Migrationshintergrund 12 Ost (Spät) -Aussiedler 31 Türkei/ Ehemaliges Jugoslawien 45 EU-Anwerbeländer 38 Weitere westliche 14 Weitere nicht-westliche Länder 38 Gesamt ohne 10 Gesamt mit Migrationshintergrund 33 Quelle: SOEP 2008, eigene Berechnungen

18 Bruttoeinkünfte aus Renten und Pensionen, OLS-Schätzung, Frauen (Ref: Personen ohne Migrationshintergrund) (Spät-)Aussiedler Herkunft + Humankapital + Biographie ** Türkei und ehem. Jugoslawien * * EU-Anwerbeländer Weitere westliche Länder * Weitere nicht-westliche Länder ** ** ** Eingebürgert (Ref: PomH, Ausländer, und (Spät )Aussiedler) Ostdeutschland (Ref.: West) 0.406*** 0.293*** Fallzahl Quelle: SOEP 2008, eigene Berechnungen

19 Gesamt Erwerbsverläufe berentete Männer 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Personen ohne Migrationshintergrund (Spät)-Aussiedler Türkei/ Ehemaliges Jugoslawien EU-Anwerbe-länder Weitere westliche Länder Weitere nicht-westliche Länder Gesamt mit Migrationshintergrund x Quelle: SOEP 2008, eigene Berechnungen Zeit in Vollzeit-EW Zeit in Arbeitslosigkeit Zeit in Ausbildung Zeit in Ruhestand Sonstiges / Mutterschaft Zeit in Teilzeit-EW Zeit in Schulbildung Zeit in Zivil-/Wehrdienst Zeit als Hausfrau/-mann (nur)

20 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Erwerbsverläufe berentete Frauen Personen ohne Migrationshintergrund (Spät)-Aussiedler Türkei/ Ehemaliges Jugoslawien EU-Anwerbe-länder Weitere westliche Länder Weitere nicht-westliche Länder Gesamt mit Migrationshintergrund Gesamt Quelle: SOEP 2008, eigene Berechnungen Zeit in Vollzeit-EW Zeit in Arbeitslosigkeit Zeit in Ausbildung Zeit in Ruhestand Sonstiges / Mutterschaft Zeit in Teilzeit-EW Zeit in Schulbildung Zeit in Zivil-/Wehrdienst Zeit als Hausfrau/-mann (nur)

21 Bruttostundenlohn der Männer ab 44 Jahren, OLS-Schätzung Herkunft + Bildung + Biographie (Ref: Ohne Migrationshint.) (Spät-)Aussiedler *** *** Türkei und ehem. Jugoslawien *** ** EU-Anwerbeländer ** * Weitere westliche Länder Weitere nicht-westliche Länder Eingebürgert (Ref: PomH, Ausländer, und (Spät-)Aussiedler) Ostdeutschland (Ref.: West) *** *** *** Fallzahl Quelle: SOEP 2008, eigene Berechnungen, in jedem Modell wird auch für die Branche und für Vollzeit/Teilzeit kontrolliert

22 Kohortenvergleich Arbeitslosenanteil 25% 20% Keine wirkliche Verbesserung für die jüngeren Kohorten... 15% % 5% % ohne MH mit MH ohne MH mit MH Männer Frauen Quelle: Mikrozensus 2005, Auswertungen durch Renée Reichl Luthra. BMAS 2010

Demografie und Lebenslagen

Demografie und Lebenslagen Demografie und Lebenslagen Insgesamt: Personen mit Migrationshintergrund etwa 1/5 der Bevölkerung Deutschlands 1,5 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund über 65 Jahre (9,4% aller Personen mit MH)

Mehr

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter

Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter Veränderte Erwerbsbiografien und ihre Folgen für die Absicherung im Alter Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin/SOEP) Fachtagung Wissenschaft trifft Praxis 2013: Erwerbsbeteiligung von Älteren 10. Juli 2013,

Mehr

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung Zur Integration der Migranten in Deutschland: sozial, ökonomisch und kulturell 1 2 3 4 Quellen Wer lebt denn hier? Qualifikationen

Mehr

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen? Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen? Dr. Anika Rasner (DIW Berlin) Friedrich-Ebert Stiftung Berlin 9. Oktober

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin

ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND. Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin ARBEITSMARKTINTEGRATION UND SOZIALE UNGLEICHHEIT VON MIGRANTINNEN UND MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND Jutta Höhne WSI Herbstforum 26. November 2015, Berlin Armutsgefährdungsquoten nach Migrationshintergrund,

Mehr

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit Welcome Women to Work, 04.11.2016 Zerrin Salikutluk Berliner Institut für empirische Integrations- und

Mehr

Veröffentlichungsversion / Published Version Abschlussbericht / final report

Veröffentlichungsversion / Published Version Abschlussbericht / final report www.ssoar.info Forschungsstudie: Alterssicherung von Personen mit Migrationshintergrund; Endbericht zum Auftrag des BMAS, Projektgruppe "Soziale Sicherheit und Migration" vom 02.01.2009 Frick, Joachim

Mehr

Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland

Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland Der Prozess der Verrentung von ausländischen und einheimischen Bürgern in Deutschland - Eine vergleichende Analyse unter Verwendung der Forschungsdaten der gesetzlichen Rentenversicherung - Stephanie Zylla

Mehr

Ethnische Herkunft, Migrationserfahrung und ihr Einfluss auf das unternehmerische Engagement in Deutschland

Ethnische Herkunft, Migrationserfahrung und ihr Einfluss auf das unternehmerische Engagement in Deutschland ifm institut für mittelstandsforschung Ethnische Herkunft, Migrationserfahrung und ihr Einfluss auf das unternehmerische Engagement in Deutschland René Leicht, Markus Leiß, Ralf Philipp Beitrag zur 5.

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften März 2013 1 Lebenschancen in der Sozialen Marktwirtschaft In jeder Lebensphase sind spezifische Herausforderungen zu meistern,

Mehr

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Migration und Integration Datenreport 01 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 3. Mai 01 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das gesprochene Wort

Mehr

Einbürgerung in Deutschland. Neue Befunde auf der Basis des Mikrozensus.

Einbürgerung in Deutschland. Neue Befunde auf der Basis des Mikrozensus. Einbürgerung in Deutschland. Neue Befunde auf der Basis des Mikrozensus. 5. Mikrozensus-Nutzerkonferenz, 15-16.11.2007 Mannheim Michael Blohm GESIS-ZUMA michael.blohm@gesis.org Claudia Diehl Universität

Mehr

Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland

Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland Gender-Aspekte der ökonomischen Ungleichheit in Deutschland Dr. Markus M. Grabka (SOEP/DIW Berlin) 4. Gender Studies Tagung "(Un)gleich besser?! Die Dimension Geschlecht in der aktuellen Ungleichheitsdebatte

Mehr

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale Dr. Peter Zeman, Deutsches Zentrum für Altersfragen Hamburger Koordinationsstelle für Wohn-Pflege-Gemeinschaften

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick

Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Arbeitsmarktintegration von Migranten Ein empirischer Überblick Jutta Höhne (WSI) ver.di-tagung Beschäftigungschancen für Menschen mit Migrationshintergrund 28. März 2014, Berlin www.wsi.de Bevölkerung

Mehr

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus : Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 11. 12. November 2014, Mannheim

Mehr

Sabrina Laufer, M.A.

Sabrina Laufer, M.A. Fakultät für Sozialwissenschaften Institut für Soziologie Heterogenität migrantischer Unternehmen in Österreich. Eine empirische Untersuchung zu sozialen Aufstiegschancen und Prekaritätsrisiken von selbständigen

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund

Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund Lohnerwartung und Lohnungleichheit für Personen mit Migrationshintergrund A. Aldashev ZEW Mannheim J. Gernandt ZEW Mannheim S.L. Thomsen Universität Magdeburg 5. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus

Mehr

Unternehmen, Biographie, Haushalt

Unternehmen, Biographie, Haushalt Unternehmen, Biographie, Haushalt Exemplarische Befunde zu verschiedenen Beobachtungskonzepten und Beobachtungsebenen Berichterstattungsverbund Sozio-ökonomische Entwicklung Deutschlands: Arbeit und Lebensweisen

Mehr

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 23./24. März 2012, Bremen Ungleichheitslagen und Lebensführung im Alter Zwischen goldenem Lebensabend und

Mehr

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht

Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht Die Bildungsteilhabe der Migranten in Kohortensicht Gert Hullen, Bundesinstut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung 69. Tagung der AEPF in Wuppertal (19.

Mehr

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Grüne Leipzig 16.9.2008 Wolfgang@Strengmann-Kuhn.de www. strengmann-kuhn.de Gliederung Empirische

Mehr

Einkommensdisparitäten in Ost- und Westdeutschland Werkstattbericht aus einem laufenden FNA-Projekt

Einkommensdisparitäten in Ost- und Westdeutschland Werkstattbericht aus einem laufenden FNA-Projekt Einkommensdisparitäten in Ost- und Westdeutschland Werkstattbericht aus einem laufenden FNA-Projekt Peter Krause, Tanja Zähle, Katja Möhring FNA Workshop "Wohlstandsverteilung und Gesetzliche Rentenversicherung"

Mehr

VFA-Report Lebensqualität 2006

VFA-Report Lebensqualität 2006 VFA-Report Lebensqualität 2006 Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES), Universität Mannheim Arbeitsbereich Europäische Gesellschaften und ihre Integration Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus

Mehr

Ökonomische Basis der Familiengründung Analysen mit den Daten des Mikrozensus-Panels

Ökonomische Basis der Familiengründung Analysen mit den Daten des Mikrozensus-Panels Ökonomische Basis der Familiengründung Analysen mit den Daten des Mikrozensus-Panels Vortrag auf der fünften Mikrozensus-Nutzerkonferenz am 16. November 2007 in Mannheim Michaela Kreyenfeld, Sylvia Zühlke,

Mehr

Ausbildung in migrantengeführten KMU

Ausbildung in migrantengeführten KMU René Leicht Ausbildung in migrantengeführten KMU Neue und alte Herausforderungen Forum II, Bundeskonferenz KAUSA, Berlin 26. 11.2015 Herausforderungen und Chancen Weniger Unternehmen Zahl der Gründungen

Mehr

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Tagung Intergenerationale Transmissionsprozesse in MigrantInnenfamilien 3.-4. Dezember 2011

Mehr

Kleinräumliche Segregation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund

Kleinräumliche Segregation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund Kleinräumliche Segregation der Bevölkerung mit Migrationshintergrund 9. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel, 27./28. November 2018 in Mannheim

Mehr

Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge im Vergleich

Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge im Vergleich Arbeitsmarktintegration von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion Aussiedler und jüdische Kontingentflüchtlinge im Vergleich Elisabeth Birkner Mikrozensuskonferenz 15.-16.11.07 in Mannheim 1 Gliederung

Mehr

FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung

FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung v VDR FNA Forschungs- Netzwerk Alterssicherung Zunehmende Ungleichheit der Alterseinkünfte und zunehmende Altersarmut? Der Einfluss von Erwerbs- und Familienbiographien auf die Rentenhöhe in Deutschland

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III Nach Altersgruppen, in absoluten Zahlen und Anteil an der Altersgruppe in Prozent, 2011 Altersgruppen (Jahre) Bevölkerung mit Migrationshintergrund unter 5 1.148 3.288 34,9% 5 bis 10 1.130 3.453 32,7%

Mehr

Wanderer, kommst du nach D

Wanderer, kommst du nach D Wanderer, kommst du nach D Migration und Integration in der Bundesrepublik seit den 90er Jahren Isabelle BOURGEOIS, CIRAC Studientag Migrationspolitik in Deutschland und Frankreich: eine Bestandaufnahme

Mehr

Tagung Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen

Tagung Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen Tagung Beschäftigung ausländischer Hochschulabsolventen 15. Mai 2014, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg Sonja Haug/Matthias Vernim/Loredana Weinfurter Ausländische Hochschulabsolventen

Mehr

Überlegungen zur ökonomischen Situation älterer Türkinnen und Türken in Deutschland Zahlen aus dem Generations and Gender Survey

Überlegungen zur ökonomischen Situation älterer Türkinnen und Türken in Deutschland Zahlen aus dem Generations and Gender Survey -Mitteilungen ÖKONOMISCHE SITUATION VON MIGRANTEN IN DEUTSCHLAND Überlegungen zur ökonomischen Situation älterer Türkinnen in Deutschland Zahlen aus dem Generations and Gender Survey Im Rahmen der Diskussion

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Silke Kohrs im Rahmen der Tagung Subjektives Wohlbefinden in der Lebensqualitätsforschung. Ergebnisse vor dem Hintergrund

Mehr

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie?

Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Typische Diskontinuitäten in Versichertenbiografien der GRV: Wie relevant ist heute noch die Normalerwerbsbiografie? Stefan Traub & Sebastian Finkler Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen FNA-Jahrestagung

Mehr

ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR

ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR Dr. Florian Blank 14. Kasseler Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht 12. November 2015, Kassel Inhalt 1. Einleitung 2. Beschäftigung

Mehr

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen Aufstiege ermöglichen Wie muss eine chancengerechte Integrationspolitik aussehen? Friedrich-Ebert-Stiftung, Forum Berlin 25. Mai 2011 Anette

Mehr

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert EU-SILC Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte ÜBERBLICK EU-SILC die neue Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen Ausgewählte Ergebnisse Sozialbericht 2004 Armutsgefährdung

Mehr

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg oder Sackgasse? Gesprächskreis Arbeit und Qualifikation Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB,

Mehr

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten i Friedrich Scheller Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration Ethnospezifische Netzwerke und der Erfolg von Migranten am Arbeitsmarkt 4^ Springer VS Inhalt Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland

BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland BASiD: Biografiedaten ausgewählter Sozialversicherungsträger in Deutschland LASER Workshop, 11. Mai 2012 Anja Wurdack Motivation Erstes Projekt mit der Deutschen Rentenversicherung Anfang 2000 Anreicherung

Mehr

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren

Einkommenskomponenten der Bevölkerung ab 65 Jahren In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 In Prozent des Bruttoeinkommensvolumens, 20 ölkerung ab 5 Jahren Bevölkerung ab 5 Jahren gesetzliche Rentenversicherung 4 private Vorsorge 2 Westdeutschland

Mehr

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Bundesfachseminar Grundlagen für ein gutes Leben: Altersarmut heute, wie verhindern wir

Mehr

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Jahresfachtagung der Seniorenbüros in NRW

Mehr

Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina

Dr. Claudia Weinkopf Dr. Thorsten Kalina Instrumente zur Erfassung der Lohnentwicklung unter besonderer Berücksichtigung des Niedriglohnsektors und des Sozioökonomischen Panels (SOEP) Forum Lohnentwicklung am 25. April 2013 in Düsseldorf Dr.

Mehr

4.2. Strukturen sozialer Ungleichheit Soziale Klassen und soziale Schichten Kann man die gegenwärtige Sozialstruktur noch durch den Klassen-

4.2. Strukturen sozialer Ungleichheit Soziale Klassen und soziale Schichten Kann man die gegenwärtige Sozialstruktur noch durch den Klassen- 4.2. Strukturen sozialer Ungleichheit 4.2.1. Soziale Klassen und soziale Schichten Kann man die gegenwärtige Sozialstruktur noch durch den Klassen- oder Schichtbegriff beschreiben? Klassen und Schichten

Mehr

hin,dassbeivielenandereeinkommenhinzukämen (vgl.alterssicherungsbericht2012aufbundestagsdrucksache17/11741).zuruntermauerungihres

hin,dassbeivielenandereeinkommenhinzukämen (vgl.alterssicherungsbericht2012aufbundestagsdrucksache17/11741).zuruntermauerungihres Deutscher Bundestag Drucksache 17/14355 17. Wahlperiode 11. 07. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Matthias W. Birkwald, Diana Golze, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeordneter

Mehr

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel Motivation und Hintergrund Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel Eine Mikrosimulationsstudie fur Deutschland Johannes Geyer 1

Mehr

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen

ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss ohne Schulabschluss 3,8 Bevölkerung 9,2 7,4 10,9 1,6 1,8 1,4 insgesamt Männer Frauen Anteil der 25- bis unter 65-jährigen Bevölkerung* ohne Schulabschluss bzw. ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss an der gleichaltrigen Bevölkerung in Prozent, 2011 ohne berufsqualifizierenden Bildungsabschluss

Mehr

Das Sparverhalten der deutschen Babyboomer

Das Sparverhalten der deutschen Babyboomer Das Sparverhalten der deutschen Babyboomer Michela Coppola Münchner Forschungszentrum Ökonomie und demographischer Wandel (MEA) Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Mannheim Research Institute

Mehr

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN ARBEITSMARKTINTEGRATION VON MIGRANT/-INNEN Jutta Höhne Arbeitsmarkt und Migration Wissenschaftliche Tagung des FA Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt 31.05.2016, Wiesbaden Gliederung Überblick über die Bevölkerung

Mehr

Invalidität und Armut

Invalidität und Armut Invalidität und Armut Univ.Prof. em. Dr. Richard Hauser Goethe-Universität Frankfurt am Main Vortrag auf der Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Alterssicherung am 26. und 27. Januar 2012 in Berlin 1

Mehr

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung Ein erster Überblick IAB/LASER Workshop, Nürnberg, 11.05.2012 Gerrit Müller Überblick Hintergrund Ziele der Studie & Studiendesign Erhebungsinstrumente & Fragenprogramm

Mehr

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung

Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung Gesundheitsnachteile von MigrantInnen: Evidenz und Wahrnehmung Migration 2. Symposium 25. April 2013 Sonja Novak-Zezula, Ursula Trummer Gesundheitliche Chancengleichheit Sozialer Gradient von Gesundheit:

Mehr

UNGLEICHHEIT IN DER ALTERSSICHERUNG. Dr. Florian Blank WSI-Herbstforum November 2015, Berlin

UNGLEICHHEIT IN DER ALTERSSICHERUNG. Dr. Florian Blank WSI-Herbstforum November 2015, Berlin UNGLEICHHEIT IN DER ALTERSSICHERUNG Dr. Florian Blank WSI-Herbstforum 2015 27. November 2015, Berlin Gliederung 1. Alterssicherung und Erwerbsverläufe 2. Ungleichheit in der Alterssicherung: Systematisierung

Mehr

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1)

Armutsgefährdungsquoten von Migranten (Teil 1) (Teil 1) Personen ohne Migrationshintergrund insgesamt 12,3 Männer 11,5 Frauen 13,0 unter 18 Jahre 13,7 18 bis 24 Jahre 21,7 25 bis 49 Jahre 11,0 50 bis 64 Jahre 10,8 65 Jahre und mehr 11,5 0 2 4 6 8 10

Mehr

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf

Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf Ergebnisbericht zum Forschungsvorhaben Die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Rentenlücke in Deutschland: Analysen zur Entstehung und Bestimmungsfaktoren im Lebenslauf Forschungsschwerpunkt: Zukunft

Mehr

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich Henning Lohmann Universität Osnabrück und DIW Berlin Tagung Arm trotz Erwerbsarbeit Working Poor in Österreich, 9.11.2011, Edmundsburg, Universität Salzburg

Mehr

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit

Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit Menschen mit Migrationshintergrund in der Hospiz- und Palliativarbeit Zwischen Liebe, Verantwortung und Pflichtgefühl 15. Fachtagung Leben und Sterben am 31.10.2012 des Hessischen Sozialministeriums Daniela

Mehr

Migrantenökonomie. Ökonomischer Stellenwert und Integrationspotenzial. Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim

Migrantenökonomie. Ökonomischer Stellenwert und Integrationspotenzial. Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim Migrantenökonomie Ökonomischer Stellenwert und Integrationspotenzial Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim Was ist Migrantenökonomie? Alle Unternehmen von Inhabern mit

Mehr

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Motivation Mikrosimulationsmodell Ergebnisse Zusammenfassung Anhang Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel - eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Gutachten für das Forschungsnetzwerk

Mehr

Altersarmut in Deutschland

Altersarmut in Deutschland Altersarmut in Deutschland Bestandsaufnahme und Handlungsansätze SPDNRW-AG 60plus, Kevelaer 24. Februar 2015 www.wsi.de Gliederung Altersarmut: Bestandsaufnahme Rentenpolitik: Überblick Reformoptionen

Mehr

Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen

Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen Herausforderungen und Chancen ethnischer und sozialer Heterogenität Ein neuer Blick auf Migrantenunternehmen 6. Arbeitsforum des Förderschwerpunktes Neue Wege / Heterogenität René Leicht & Lena Werner

Mehr

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf

Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf Aktuelle Daten und Indikatoren Auswertungen aus dem IAB-Projekt Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftigten zum Thema Arbeit auf Abruf September 2016 Inhalt 1 Hintergrund...

Mehr

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund

Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund Weiterbildungsbeteiligung in Deutschland von Menschen mit Migrationshintergrund SOFI-Expertenworkshop Göttingen, 12.06.2012 Halit Öztürk Professur für Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung interkultureller

Mehr

Tatjana Mika Altersübergänge: Institutionen und individuelles Handeln

Tatjana Mika Altersübergänge: Institutionen und individuelles Handeln Tatjana Mika Altersübergänge: Institutionen und individuelles Handeln Längsschnittanalysen zum Rentenübergang 2004 bis 2014 Exklusive Teilhabe - Ungenutzte Chancen Fachdialog 1 Übergänge in Rente von 2004

Mehr

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG

EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG EXISTENZSICHERNDE BESCHÄFTIGUNG Dr. Irene Pimminger Recklinghausen, 15.03.2013 Hintergrund u Expertise Existenzsichernde Beschäftigung für die Agentur für Gleichstellung im ESF www.esf-gleichstellung.de

Mehr

12 Alterssicherung. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. 12 Alterssicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen

12 Alterssicherung. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. 12 Alterssicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen Statistik der Deutschen Rentenversicherung Alterssicherung Alterssicherung Rentenversicherung in Zeitreihen 06 73 Alterssicherung Statistik der Deutschen Rentenversicherung Grundsicherung im Alter und

Mehr

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel

Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel Viktor Steiner Johannes Geyer DIW Berlin und FU Berlin DIW Berlin Erwerbsbiografien und Alterseinkommen im demografischen Wandel Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Pressekonferenz, 17.März, DIW

Mehr

Betriebliche Altersvorsorge kurz vor zwölf oder halb so wild?

Betriebliche Altersvorsorge kurz vor zwölf oder halb so wild? Betriebliche Altersvorsorge kurz vor zwölf oder halb so wild? Pressegespräch Dr. Jochen Pimpertz 19. April 2016, Köln Stand der Forschung Datengrundlagen und methodische Bewertung Befragungsdaten: Trägerbefragung

Mehr

Ökonomische Bedeutung von Migrantenunternehmen im Mittelstand

Ökonomische Bedeutung von Migrantenunternehmen im Mittelstand René Leicht Ökonomische Bedeutung von Migrantenunternehmen im Mittelstand Enquetekommission VI: Zukunft von Handwerk und Mittelstand in NRW Düsseldorf, Landtag Nordrhein-Westfalen, 07.12.2015 Was sind

Mehr

Informatisierung und Digitale Spaltung

Informatisierung und Digitale Spaltung Andreas Boes, Josef Preißler Informatisierung und Digitale Spaltung Präsentation im BMBF am 11. März 2003 in Bonn 1 Einordnung des Berichtsgegenstands in die Berichterstattung Bildung und soziale Strukturierung

Mehr

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Fachtagung Migration & Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme

Mehr

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts 1/5 Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts Quelle des überwiegenden Lebensunterhalts von Arbeitslosengeld I beziehenden und n nach Haushaltskontext in

Mehr

Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung des türkischstämmigen Unternehmertums in Deutschland

Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung des türkischstämmigen Unternehmertums in Deutschland René Leicht Die wirtschaftliche und soziale Bedeutung des türkischstämmigen Unternehmertums in Deutschland Vortrag an der Evangelischen Akademie Pfalz, 11. November 2011, Landau Türkischstämmige Unternehmer/innen

Mehr

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland Hohenheimer Tagung 29.01.2011 Klaus Pester 8. Lagebericht I. Integrationspolitik in der 16. Legislaturpriode Querschnittsaufgabe Integration

Mehr

Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland

Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland Die Bedeutung der zusätzlichen Altersversorgung für die Angemessenheit eines Altersrentensystems Betriebliche und private Vorsorge in Deutschland Dr. Thorsten Heien, Director Social Policy Research, Warschau,

Mehr

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden Input für die 13. Alterssicherungskonferenz Die Rente ist sicher. Zu niedrig 05.09.2017, 09 Berlin Miriam Hoheisel Verband alleinerziehender Mütter

Mehr

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit

Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit Von der Alterssicherung zur Altersunsicherheit WSI-Herbstforum 2011 Gespaltene Gesellschaft Berlin, 24.11.2011 Gliederung Altersarmut in Deutschland bereits ein Problem? Zukünftige Entwicklungen: Das Drei-Säulen-Modell

Mehr

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung

PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung PASS Panel Arbeitsmarkt und soziale Sicherung Ein erster Überblick IAB Workshop, Nürnberg, 10./11.06.2013 Dr. Gerrit Müller Überblick Hintergrund Ziele der Studie & Studiendesign Erhebungsinstrumente &

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Integration durch Bildung

Integration durch Bildung IAB Integration durch Bildung Wie Schulbildung, Berufsausbildung und Deutschkenntnisse die Arbeitsmarktchancen von Migranten beeinflussen Holger Seibert Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung IAB

Mehr

Gender, Alter und Migration:

Gender, Alter und Migration: Gender, Alter und Migration: Quantitative Ansätze zur mehrdimensionalen Erforschung von Entgeltdiskriminierung Vorstellung eines Forschungsvorhabens Fachtagung Equal Pay als mehrdimensionale Gleichstellungsfrage

Mehr

Vorwort der Schriftleitung 11. Vorwort der Herausgeber 13

Vorwort der Schriftleitung 11. Vorwort der Herausgeber 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Schriftleitung 11 Vorwort der Herausgeber 13 Übergänge, Lebenspläne und Potenziale der 55- bis 70-Jährigen: Zwischen individueller Vielfalt, kulturellem Wandel und sozialen

Mehr

Forschungsstudie. Alterssicherung von Personen mit Migrationshintergrund

Forschungsstudie. Alterssicherung von Personen mit Migrationshintergrund Forschungsstudie Alterssicherung von Personen mit Migrationshintergrund Endbericht zum Auftrag des BMAS, Projektgruppe Soziale Sicherheit und Migration vom 02.01.2009 Im Auftrag des Bundesministeriums

Mehr

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement Pressekonferenz, 5. September 216, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck Materialien zum Statement Grafik 1 Ungleichheit und staatliche Umverteilung in der EU-28 Gini-Koeffizienten

Mehr

Das Erwerbsverhalten von Geschiedenen Analysen mit der VSKT2015

Das Erwerbsverhalten von Geschiedenen Analysen mit der VSKT2015 Das Erwerbsverhalten von Geschiedenen Analysen mit der VSKT2015 Anke Radenacker Hertie School of Governance, Berlin Jahrestagung FDZ-RV Berlin, 7. September 2018 1. Projektvorstellung Scheidung, Trennung

Mehr

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche? Elmar Hönekopp IAB, Nürnberg Vortrag im Rahmen des Workshops Chancengleichheit in Betrieben und

Mehr

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002

Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Müttererwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland Eine Analyse mit den Mikrozensen 1991, 1996 und 2002 Esther Geisler & Michaela Kreyenfeld Max-Planck-Institut für demografische Forschung, Rostock 4.

Mehr

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? Ergebnisse des Mikrozensus 2013 Referent: Matthias Keller, Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gliederung Mikrozensus Methodik Ergebnisse

Mehr

Migrantenunternehmen in Deutschland

Migrantenunternehmen in Deutschland Migrantenunternehmen in Deutschland Stand der Forschung Stefan Berwing Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim 1 Bekannte Stereotype 2 Seit langem verfestigte Stereotype "Seit den fünfziger

Mehr

Selektive Nutzung von Kitas und anderen frühkindlichen Bildungs (und Betreuungs)angeboten

Selektive Nutzung von Kitas und anderen frühkindlichen Bildungs (und Betreuungs)angeboten Selektive Nutzung von Kitas und anderen frühkindlichen Bildungs (und Betreuungs)angeboten Bonn, 7.10.2014 Bildungspolitisches Forum des Forschungsverbunds Bildungspotenziale der Leibniz Gemeinschaft Motivation

Mehr

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf

Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf Hürden, Lücken und (Wieder-)Einstieg: Frauenerwerbstätigkeit im Lebenslauf Vortrag von Eva M. Welskop-Deffaa, Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di Fachtagung der KAS mit dem

Mehr

Migration & Integration

Migration & Integration Dr. Regina Fuchs Dr. Stephan Marik-Lebeck Direktion Bevölkerung Statistik Austria Wien 14. September 2016 Migration & Integration Zahlen-Daten-Indikatoren www.statistik.at Wir bewegen Informationen Übersicht

Mehr

Schaubilder zum Beitrag Integration und Migration im Spiegel harter Daten von Prof. Dr. Herwig Birg

Schaubilder zum Beitrag Integration und Migration im Spiegel harter Daten von Prof. Dr. Herwig Birg Schaubilder zum Beitrag Integration und Migration im Spiegel harter Daten von Prof. Dr. Herwig Birg Abbildung 1: Altersverteilung der Populationen mit bzw. ohne 27 Bevölkerung mit Bevölkerung ohne 18 16

Mehr

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Zuwanderung Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit Lauf, 25.-26. Juni 2013 Prof. Dr. Herbert Brücker Internationale Vergleiche und Europäische

Mehr