XKatastrophenhilfe. Anforderungen und praktische Umsetzung der Einbindung von Geoinformationen. Jakob Rehbach

Ähnliche Dokumente
Danziger Gespräche vom Oktober Christoph Unger Präsident Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe

Raumplanung.online - XPlanung in Norddeutschland

Hochwasserinformationen im. Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und

Technische Infrastruktur für die INSPIRE-Dienste

Dafür bin ich nicht zuständig oder: Bevölkerungsschutz geht alle an

Crowdsourcing Disaster Response. Wie Internetnutzer die Katastrophenhilfe unterstützen können

GDI-SH: Aktuelles, Fachnetzwerke und mehr

Spatial ETL als Schlüssel zur Smart City

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Dienstearten. Geodatendienst

GDI-DE die Umsetzung einer föderalen E-Government- und IT-Infrastruktur für Geodaten in Deutschland und Europa

Martin Lenk. im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie, Frankfurt. Symposium: Rechtliche Fragen der Geoinformation Oberpfaffenhoffen, 27.1.

GDI-Werkstatt Bodensee: Test-Plattform für Länder und Kommunen

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

Übersicht. 1. Einleitung. 2. Spezifische Merkmale und Herausforderungen der Stabsarbeit. 3. Relevante psychologische Erkenntnisse

Makologa Touré Damian Gawenda

Semantische und organisatorische Interoperabilität kommunaler Geodaten im Kontext von INSPIRE

Beratendende Gruppe Standardisierung. Aufgaben und Leitlinien (ENTWURF)

Gesamtkonzept Notfallplanung Stromausfall

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Innovationsplattform Schutz und Rettung von Menschen, Verbundforschungsprojekt SECURITY2People

Metadaten beschreiben die Geodaten (z. B. Typ, Datum, Art des Zugriffs, Autor, etc.)

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Deutschland Online Vorhaben Standardisierung

Open Data nutzen und bereitstellen über die ArcGIS Plattform

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Alarmierungsrichtlinie. Richtlinie

Was ist neu in CityGML 1.1?

akademische Weiterbildung berufsbegleitend

Mobile interoperable Dienste

Das Kartenportal Umwelt M-V im Kontext des europäischen INSPIRE-Prozesses Dr. Gesine Venebrügge, Roland Völz

Editorial. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe News letter /2008. Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Sensor Web in der Praxis

Kick-Off- Veranstaltung am in Bonn im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Informationssystem Gefahrenabwehr Nordrhein-Westfalen

GeoServiceCenter (GSC) beim Amt für Statistik Berlin/ Brandenburg

Der Regierungsentwurf für ein E-Rechnungs-Gesetz

Mobil und Integriert Geoservices vereint mit Sachdaten in mobilen Außendienstlösungen. ALLSAT OPEN 24. Juni 2004 Dr. Thomas Schönemeier

XML und GML-Datenverarbeitung mit FME If you can read - you can write it. Christian Dahmen con terra GmbH

Web Feature Service GN-DE Suche Geographischer Namen Deutschlands

Bayerische Vermessungsverwaltung. Nutzungsrechte an amtlichen Geodaten & Weitergabe von amtlichen Geodaten

DLZ-IT BMVBS - Dienstleistungszentrum Informationstechnik im Geschäftsbereich des BMVBS Ref. IT 2

Einsatz vom deegree WPS in einer WebService Anwendung - am Beispiel vom Flex-I-Geo-Web Projekt - einem interaktiven Software-Baukasten für Geodaten

Chancen der Fernerkundung Nationale Perspektiven

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

AGBF-Bund AG-ZK, c/o Feuerwehr Münster, York-Ring 25, Münster Thesen KatS-Bund

Abkürzungsverzeichnis 17

Ausarbeitung über die Zusammenarbeit von Feuerwehren und Technischem Hilfswerk

Geodatenportal für die Stadt Düren

Notationen zur Prozessmodellierung

GDI aus Sicht des Bundes

Mobile Geodaten-Erfassung mit GeoTab

Geodaten für die Risikoanalyse

Rechtsgrundlagen und Betriebsorganisation im Sprechfunkverkehr der BOS

Modulares Warnsystem. 8. Nationaler Pagingkongress. 22. Februar 2010 in Berlin

Ist Standardisierung sinnvoll?

SAPOS - bundesweite Raumbezugsbasis für präzise Georeferenzierung im Kontext internationaler Bezugssysteme

CityGML Ein Standard für virtuelle 3D-Stadtmodelle

BSI TR (RESISCAN) Ersetzendes Scannen einfach und sicher

Entwurf eines normalisierten Datenmodells und einer einheitlichen Auswerte-Schnittstelle

2People. Sicherheitsforschungsprojekt SECURITY2People. Kurzvorstellung - BMBF-Innovationsforum Ralf Kaschow

Die Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Geoinformationen im Landkreis Leipzig. Vermessungsamt, Uwe Leberecht,

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Geodateninfrastruktur beim Amt für Statistik Berlin-Brandenburg

Bezirksregierung Köln

Stromausfall. Vorsorge und Selbsthilfe. BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben.

17. ÖV Symposium 2016 Praxisforum 3: Die E-Rechnung im Kontext des E-Government in NRW

Risiko- und Krisenmanagement. Wasserversorgung. DVGW-Hinweise W 1001 & W IFWW-Fachkolloquium,

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Strukturierung städtischer 3D-Geoinformationen mit CityGML

Ein gemeinsamer erechnung-standard für Europa? - Das Zusammenwirken europäischer Vorgaben und nationaler Standards

Geographische Modellierung und Visualisierung von Ereignissen im Bereich digitaler Produktgedächtnisse. Bachelor Seminar

Führungsstab der Länder Ein Konzept zur Organisation der operativ-taktischen Führung bei Länder übergreifenden Katastrophen (Stand

Das Krankenhaus als Kritische Infrastruktur

Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap

Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Personalmanagement im Öffentlichen Sektor

Nutzung und Erweiterung von IT-Standards zur Realisierung von Authentifizierung und Zugriffsschutz für Geo Web Services

Modellierung oberflächenbezogener Informationen virtueller 3D Stadtmodelle in CityGML

Fünfter Abschnitt - Gesundheitsbereich -

BBCC.NRW. Anforderungen und Aufbau eines NGA-Breitbandnetzes. Breitbandkompetenzzentrum NRW BBCC.NRW. - Generelle Gedanken zum Netzausbau -

Interne Strukturen des DRK

Dienstleistungszentrum. Zentrale Vertriebsstelle für Geobasisdaten. Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

P23R4FLEX Das P23R-Prinzip in der Umweltdatenberichterstattung. Ulrike Schüler Forum Prozessketten, Mannheim, 16. Mai 2013

Krisenmanagement- und Krisenkommunikationssysteme in Deutschland. Stand der Dinge und Ausblick


Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE): Eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Länder und Kommunen

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Steckbrief Projekt der gdi.initiative.sachsen Analyse des Geodatenbedarfs

Hilfsorganisationen. Studienteil AKIS 15.Januar 2011

Alarmierung der Bundesrepublik Deutschland Das ad hoc realisierbare Bevölkerungs-Frühwarnsystem

Virtuelle 3D-Regionen: GDI in der Praxis

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz

1. XÖV-Anwenderkonferenz. XÖV in der Praxis. Berlin, 11. / 12. November 2009 Bundeshaus. Freie Hansestadt Bremen

DIS-ALP. Disaster Information System of. ALPine regions. Technologies for information integration. ... more than just solutions.

Transkript:

XKatastrophenhilfe Anforderungen und praktische Umsetzung der Einbindung von Geoinformationen Jakob Rehbach 06.11.2013

BBK - Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BMI Stand: 07.11.2013 Seite: 2

Integriertes Hilfeleistungssystem im föderalen Bundesstaat Schadenslagen von nationaler Bedeutung, kriegerische Konflikte sowie Amts- und Katastrophenhilfe des Bundes (Inland- / Ausland) Bund Länder Ggf. Bezirksregierungen (soweit vorhanden) Kommunen (Landkreise, kreisfreie Städte) BBK Katastrophenhilfe lokale / regionale Großschadensund Katastrophenlagen Katastrophenhilfe Alltagsereignisse / Rettungsdienst, Brandschutz, Technische Hilfe Stand: 07.11.2013 Seite: 3

Das Vorhaben XKatastrophenhilfe Standardisierung des Datenaustauschs für Krisenmanagementsysteme im deutschen Katastrophenschutz Beteiligte: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Bundesministerium des Innern (BMI), Länder, Kreise, Firma CSC, Softwarehersteller Stand: Abschluss Konformitätsprüfung 24.10.2013 Stand: 07.11.2013 Seite: 4

Standardisierte Inhalte Bessere Verzahnung der Hilfeleistungspotenziale von Bund, Ländern, Kreisen und Hilfsorganisationen Fahrzeuge, Geräte, Personelle Ressourcen (Experten, Einheiten), Infrastrukturelle Ressourcen (Krankenhäuser, Fachinstitute, Lager) Informationsaustausch über schützenswerte Einrichtungen Kritische Infrastrukturen, Risikobehaftete Anlagen Stand: 07.11.2013 Seite: 5

Zielsetzung TecBOS TecBOS TecBOS DISMA denis II plus - Land DISMA IG NRW XKatastrophenhilfe denis II plus - Land DISMA denis II plus - Bundessystem System XY Leitstelle Leitstelle Leitstelle Stand: 07.11.2013 Seite: 6

Beispiel eines Krisenmanagementsystems: Informationsund Kommunikationssystem zur Übermittlung von Meldungen zu Schadenslagen, zur Visualisierung von Schadensereignissen, zum Nachweis von Hilfeleistungspotenzialen und schützenswerten Einrichtungen. Stand: 07.11.2013 Seite: 7

Datenmodelle in Krisenmanagementsystemen Verschiedene Ebenen der Gefahrenabwehr mit unterschiedlichen Aufgaben, Regionale Besonderheiten bspw. Sturmfluten in Norddeutschland, Kein einheitliches Datenmodell, Datenaustauschmodell muss nur einen Teil abbilden Stand: 07.11.2013 Seite: 8

Für den Austausch zu standardisierende Daten Zu standardisierender Inhalt XÖV-Modellierung? Nachrichten Wer tauscht Daten aus und zu welchem Zweck? Stammdaten Welches Hilfeleistungspotenzial, Telefon, etc. Fähigkeiten Was kann das Hilfeleistungspotenzial? Raumbezug Wo befindet es sich?? Stand: 07.11.2013 Seite: 9

Anforderungen an raumbezogene Daten 1. Raumbezug als Angabe einer Adresse Nutzung von XÖV-Basisdatentypen und Komponenten 2. Raumbezug durch eindeutige Angabe eines Punktes auf der Erdoberfläche Angabe eines Koordinatenpaares (Wertepaar) und Koordinatensystems (Codierung) nötig Stand: 07.11.2013 Seite: 10

Umsetzung Eigendefinition? Nutzung von XÖV-Basisdatentypen Definition von Codeliste für Koordinatenreferenzsysteme <xkat:geokoordinaten> <xkat:koordinatenreferenzsystem listuri="urn:[ ]> <code>wgs-84</code> </xkat:koordinatenreferenzsystem> <xkat:xkoordinate>6.2</xkat:xkoordinate> <xkat:ykoordinate>53.4</xkat:ykoordinate> </xkat:geokoordinaten> Vorteil: realisierbar mit XÖV- Bordmitteln Nachteile: Kein verbreiteter Standard, nur für Verortung an Punkt Stand: 07.11.2013 Seite: 11

Eigendefinition - Grenzen Netze? Flächen? Flächen mit Aussparungen? Stand: 07.11.2013 Seite: 12

Umsetzung - Standardbasiert Zielsetzung: Raumbezug/Geoinformationen interoperabel und standardbasiert innerhalb eines XÖV-Standards abbilden Eine Lösung für möglichst viele XÖV-Vorhaben erarbeiten Diskussion der Lösungsmöglichkeiten: KoSIT, TZI, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Firma CSC (Expertise zu XÖV- und Geodatenstandards), Bundesamt für Kartographie und Geodäsie (BKG) Gewählter Ansatz: Einbindung von GML Stand: 07.11.2013 Seite: 13

Vorteile von GML GML = Geography Markup Language Spezifiziert durch internationale Standardisierungsorganisation Open Geospatial Consortium (OGC) generischer Standard zur Modellierung von Geodaten Vorteile: International anerkannt Weit verbreitet (z.b. AAA, INSPIRE, u.v.m) Freier Standard Hohe Akzeptanz Stand: 07.11.2013 Seite: 14

Umsetzung Einbindung von GML als externes Pakete in kompatible Modelle (setzte eine Erweiterung des XÖV-Produktionszubehör voraus) Schaffung eines Containerelements im XKatastrophenhilfe- Datenmodell Inhalt des Containerelements ist eine Ableitung der in GML genutzten Elemente im Beispiel gml:point Stand: 07.11.2013 Seite: 15

Umsetzung - Pakete Stand: 07.11.2013 Seite: 16

Umsetzung Instanzdokument <xkat:geometrie> <gml:point gml:id= Beispiel1" srsname="urn:ogc:def:crs:epsg::4326 srsdimension= 2"> <gml:pos>51.43544 12.11077</gml:pos> </gml:point> </xkat:geometrie> Containerelement Elemente aus GML- Namensraum Stand: 07.11.2013 Seite: 18

Fazit Die Einbindung von GML in XÖV-Standards schafft eine standardbasierte, interoperable Form der Abbildung von Rauminformationen Die durch die KoSIT im Kontext der XKatastrophenhilfe Modellentwicklung veranlasste generische Erweiterung des XÖV-Produktionszubehörs erlaubt nun die einfache Wiederverwendung in weiteren Projekten Der verbreitete Standard GML vereinfacht die Implementierung in Systeme und schafft hohe Akzeptanz Stand: 07.11.2013 Seite: 19

Jakob Rehbach Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Provinzialstraße 93 53127 Bonn - Lengsdorf Tel.: +49-(0)22899-550-2310 E-Mail: jakob.rehbach@bbk.bund.de url.: www.bbk.bund.de/xkatastrophenhilfe XKatastrophenhilfe im XRepository Stand: 07.11.2013 Seite: 20