UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik

Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik

- 21/19 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Englisch für das Lehramt an Mittelschulen. Vom 12. Juni 2002

Studienordnung für das "vertieft studierte Fach" Kunsterziehung im Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien. Vom

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

- 41/19 - Studienordnung für das Nebenfach Namenkunde (Onomastik) im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig. Vom 17.

Studienordnung für das "studierte Fach" Katholische Religion im Studiengang Lehramt an Grundschulen

- 11/20 - Studienordnung für den Studiengang Chemie zum Master of Science (M.Sc.) Vom 3. Februar 2003

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Spanisch

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Nr Studienangelegenheiten und Studienordnungen Lehramt an Gymnasien Unterrichtsfach Italienisch

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

- 15/14 - Studienordnung. Nebenfach Ur- und Frühgeschichte im Studiengang Magister Artium an der Universität Leipzig. Vom 25.

Studienordnung für den Teilstudiengang

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Studienordnung Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Sozialpädagogik

3 Studienbeginn Das Studium kann jeweils zu Beginn des Winter- oder Sommersemesters aufgenommen werden.

Technische Universität Dresden. Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Inhaltsübersicht. Anlage: Empfehlungen zum Studienablauf im Rahmen der Regelstudienzeit (Studienablaufplan)

Amtliche Bekanntmachungen Nr. 148 vom 7. Juni 2002

- 30/1 - Studienordnung für das Hauptfach Arabistik und Orientalische Philologie im Studiengang Magister Artium der Universität Leipzig

Beachten Sie dazu bitte den "Studienführer zum Lehramtsstudium - Allgemein", besonders die speziellen Zugangsvoraussetzungen und beschränkungen.

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Studienordnung für das Studium des Faches Französisch im Studiengang Lehramt an Realschulen an der Universität Trier Vom 12. Juli 1984 Auf Grund des

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Fachstudienordnung für den Teilstudiengang Geschichte als Beifach an der Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald vom 29.

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis

Studienordnung für das Studium des Unterrichtsfaches der Kunstpädagogik

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften. Studienordnung

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

S t u d i e n o r d n u n g

Studienordnung für das Nebenfach Psychologie im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Ordnung. für die Akademische Zwischenprüfung im Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien (OAZ) der Hochschule für Musik Würzburg. Vom 18.

Studienordnung für das Haupt- und das Nebenfach Sportwissenschaft im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Chemnitz Vom 11.

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Studienordnung Unterrichtsfach Mathematik. Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Regelschulen im Fach Künstlerisches Gestalten

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge (MTSG) Geschichte und Gesellschaft Südasiens als Hauptfach (HF) und als Nebenfach (NF)

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Studienordnung für den Studiengang Romanistik im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Studienordnung. für den Teilstudiengang 'Evangelische Religion' mit dem Abschluß 'Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien'

Die folgende Studienordnung berücksichtigt alle Änderungssatzungen bis zum

29 Musik ( 56 LPO I)

Alle in dieser Studienordnung aufgeführten Funktionsbezeichnungen werden von Frauen in der weiblichen, von Männern in der männlichen Form geführt.

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Studienordnung. Bachelorstudiengang Medientechnik

Leitfaden zum Studium der Ev. Theologie bzw. der Ev. Religionslehre (Stand SoSe 06)

Studienordnung für das Fach Erziehungswissenschaft

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

Technische Universität Dresden. Fakultät Informatik. Studienordnung

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

AMTLICHE MITTEILUNGEN BERGISCHE UNIVERSITÄT GESAMTHOCHSCHULE WUPPERTAL HERAUSGEBER: DER REKTOR

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen für den Magisterteilstudiengang (MTSG) Kunstgeschichte als Hauptfach (HF)

Studienordnung für den Ergänzungsstudiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Katholische Religionslehre

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Geschichte (Mittelschule) Zentrale Studienberatung

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

Studienordnung zur Ergänzungsrichtung Lehramt an Regelschulen im Fach Informationstechnische Grundbildung

Modulhandbuch des Studiengangs Kunst Master of Education Grundschule 2014

Studienordnung für den Studiengang Lehramt an Grundschulen im Fach Englisch

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

D I E N S T B L A T T

NR AMTLICHE MITTEILUNGEN

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Geschichte Hauptfach

Lehramt für "Katholische Religionslehre" an Gymnasien Studienordnung

Vom: 1. Allgemeines. 2 Grundlagen- und Orientierungsprüfung

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Allgemeines zum Studium des Faches Geographie im Rahmen eines Lehramtsstudiengangs (Nicht modularisiert Studienbeginn vor WS 2010/ 11)

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

(1) Die Studienordnung regelt Ziel, Inhalt und Aufbau des Studiums für den Studiengang Mediengestaltung.

Technische Universität Chemnitz

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Hauptfach. 1. Erstes oder zweites Hauptfach. 1 Studienumfang

für den Studiengang Philosophie mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (Magisterprüfung) an der Universität - Gesamthochschule Siegen

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

(4) Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschulen,

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Studienordnung für den Magisterstudiengang Erziehungswissenschaft als Hauptfach an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 15.

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studiengang "Lehramt an Gymnasien" Spanisch, Beifach. 1. Beifach als Erweiterungsfach. 1 Studienumfang

Fachspezifische Prüfungsbestimmungen und Studienordnung

und einer Prüfung in der Fachdidaktik (im Anschluss an das Aufbaumodul Fachdidaktik). Die Prüfung bezieht sich auf die fachdidaktischen

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studien- und Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Lehramt an Gymnasien

Anlage 1 Studiengang Erziehungswissenschaft (Erziehungswissenschaftliches Studium - P) Vom 29. Januar Studienumfang und -aufbau...

1 Geltungsbereich. 2 Dauer des Studiums

Anlage 1: Studien- und Prüfungsplan Anlage 2: Struktur eines Lehramtsstudienganges

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

geändert durch Satzung vom 31. März 2010

Universität Leipzig Veterinärmedizinische Fakultät. Hochschulgesetz SächsHG) vom 10. August 2009 folgende Studienordnung. Weise für Frauen und Männer.

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

DIPLOMPRÜFUNGSORDNUNG DER ABTEILUNG V - PRODUKTION UND MEDIENWIRTSCHAFT der DER HOCHSCHULE FÜR FERNSEHEN UND FILM IN MÜNCHEN

Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Chemie mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.

Transkript:

UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften Institut für Kunstpädagogik STUDIENORDNUNG FÜR DAS STUDIUM DES VERTIEFT STUDIERTEN FACHES KUNSTERZIEHUNG FÜR DAS HÖHERE LEHRAMT AN GYMNASIEN Vom 9. August 2002 Inhalt: 1 Geltungsbereich und Grundlagen 2 Fachbezogene Studienziele 3 Zugangsvoraussetzungen 4 Studienbeginn und Studienzeit 5 Vermittlungsformen 6 Inhalt und Aufbau des Studiums 7 Leistungsnachweise 8 Zwischenprüfung 9 Erste Staatsprüfung 10 Studienfachberatung 11 Lehramtserweiterungsstudium 12 In-Kraft-Treten Anlage: Ablaufplan für das vertieft studierte Fach Kunsterziehung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 1 Geltungsbereich und Grundlagen Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHG) vom 11. Juni 1999, der Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I) vom 13. März 2000, geändert durch Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus vom 16. November 2001 und der Zwischenprüfungsordnung der Universität Leipzig für die Lehramtsstudiengänge vom 30. April 2001 das Studium für das Höhere Lehramt an Gymnasien im vertieft studierten Fach Kunsterziehung. Diese Studienordnung gilt in Verbindung mit den Allgemeinen Vorschriften zu den Studienordnungen für die Lehramtsstudiengänge an der Universität Leipzig. Die Studienordnung wird durch die Studienordnungen der mit dem Fach Kunsterziehung kombinierbaren Fächer laut 59 der LAPO I und durch die Studienordnung für das Erziehungswissenschaftliche Studium ergänzt. 2 Fachbezogene Studienziele Das Studium umfasst die kunsttheoretische, kunsthistorische, künstlerisch-praktische sowie die fachdidaktische Ausbildung entsprechend den Anforderungen an das Höhere Lehramt an Gymnasien im Fach Kunsterziehung:

(1) Die kunstwissenschaftlichen (kunsttheoretischen und kunsthistorischen) Studien sollen Einblick in die Eigenart, Struktur und Entwicklung der bildnerischen Kreativität, der bildnerischen Produktion, Rezeption und Reflexion vermitteln. Zugleich dienen sie dem Erwerb kunsthistorischer Kenntnisse über die wichtigsten Epochen, Stilrichtungen und Strömungen der bildenden Kunst sowie der Befähigung zur selbstständigen Analyse und Interpretation künstlerischer Werke und Prozesse und der Bewertung ihrer bildnerischen Qualität. (2) Die künstlerisch-praktischen Studien sollen durch praxisbestimmte Auseinandersetzung mit bildnerischen Problemen Erfahrungen und Fähigkeiten zur Gestaltung künstlerisch-ästhetischer Objekte und Prozesse sowohl im Bereich der freien wie der angewandten bildenden Kunst vermitteln. (3) Die fachdidaktischen Studien sollen Einsichten in psychologische Grundlagen des bildnerischen Denkens unter den besonderen Altersbedingungen im Bereich des Gymnasiums sowie Kenntnisse und Fähigkeiten bezüglich der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung des Unterrichts entsprechend den Bildungsaufgaben des Faches vermitteln. 3 Zugangsvoraussetzungen Zu den Voraussetzungen für die Studienzulassung gehört eine Eignungsprüfung, die mit der Ordnung zur Feststellung der Eignung für das Fach Kunsterziehung in den Lehramtsstudiengängen an der Universität Leipzig, Institut für Kunstpädagogik, vom 5. Dezember 2002 geregelt ist. 4 Studienbeginn und Regelstudienzeit Die Immatrikulation ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich Prüfungszeit und Praktika gemäß 8 der LAPO I neun Semester. Das Studium ist in Grund- und Hauptstudium gegliedert. Es hat einen Gesamtumfang von 72 Semesterwochenstunden. Davon entfallen 28 Semesterwochenstunden auf das Grundstudium und 44 Semesterwochenstunden auf das Hauptstudium. 5 Vermittlungsformen Vermittlungsformen im Studium sind im Rahmen der theoretischen Ausbildung Vorlesungen (V) und Seminare (S) sowie im Rahmen der künstlerisch-praktischen Ausbildung Ü- bungen (Ü) in kleinen Gruppen. Außerdem werden kunstwissenschaftliche Kenntnisse und künstlerisch-praktische Fähigkeiten in unmittelbarer Begegnung mit der Praxis in Form von Exkursionen und Praktika vermittelt. 6 Inhalte und Aufbau des Studiums Die Studierenden erhalten eine den Anforderungen an das Höhere Lehramt an Gymnasien im Fach Kunsterziehung angemessene Ausbildung in folgenden Gebieten: (1) Theorie der bildenden Kunst Lehrveranstaltungen, die mit dem Wesen künstlerischer Werke und Prozesse vertraut machen, Einsichten in die Struktur und den Verlauf der bildnerischen Produktion, Re-

zeption und Reflexion vermitteln, die Sprache der Formen und Farben als das Medium bildnerischer Prozesse erklären sowie die Eigenart und Entwicklung der künstlerischen Kreativität darlegen. Die Auseinandersetzung mit diesen Gegenständen erfolgt bevorzugt am Beispiel der zeitgenössischen Kunst seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, wobei zugleich Einblicke in wichtige Entwicklungstendenzen und konzeptionelle Probleme der Kunst gewährt werden. (2) Geschichte der bildenden Kunst Die Studierenden erhalten einen kunstgeschichtlichen Überblick über die historische Kunst sowie die Kunst des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Darüber hinaus wird eine Reihe von Lehrveranstaltungen zu speziellen kunsthistorischen Erscheinungen bzw. zu ausgewählten Kapiteln der Kunstgeschichte angeboten. (3) Praxis der bildenden Kunst Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen zur Ausbildung bildnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als einer unverzichtbaren Voraussetzung für einen auf die Entwicklung von Kreativität gerichteten Kunstunterricht in der Schule. Die Ausbildung steht vor allem in konzeptioneller Beziehung zur zeitgenössischen Kunst. (4) Theorie und Praxis des Designs Die Ausbildung konzentriert sich im Besonderen auf 1. Grafik-Design Künstlerisch-praktische Lehrveranstaltungen zur Ausbildung kreativer Fähigkeiten und gestalterischer Fertigkeiten für den gebrauchsgrafischen Unterricht in der Schule. Eingeschlossen sind Teilgebiete der Kalligraphie, Typographie, Fotografie sowie der Werbung und des Marketing. Die notwendigen historischen und theoretischen Grundlagen werden in engem Zusammenhang mit der praktischen Arbeit kontinuierlich vermittelt. 2. Produkt-Design Lehrveranstaltungen, die mit dem Wesen von Werken und Prozessen im Produkt- Design vertraut machen. Die Auseinandersetzung erfolgt bevorzugt an exemplarischen Beispielen des 19. und 20. Jahrhunderts, wobei zugleich Einblicke in wichtige Entwicklungsabschnitte und konzeptionelle Probleme gewährt werden. Anhand von theoretisch-reflektierenden, produktiv-gestaltenden und rezeptiv-gebrauchenden Tätigkeiten werden die Spezifik und das komplexe Bedingungsgefüge der Produktgestaltung erschlossen. (5) Multimediale Aktionsformen/Projektunterricht Lehrveranstaltungen, wo in zusammenhängendem Projektunterricht und die einzelnen Ausbildungsfächer übergreifend multimediale, auch die Neuen Medien einbeziehenden

Aktionsformen erprobt werden, die die Grenzen der bildenden Kunst erweitern bzw. überschreiten. (6) Fachdidaktik (Didaktik der bildenden Kunst) Lehrveranstaltungen, die mit Wesen, Struktur und Verlauf pädagogisch geführter bildnerischer Prozesse und der Eigenart ihrer Ergebnisse vertraut machen sowie Einsichten in die Theorie und Geschichte der Kunsterziehung und in kunstpädagogische Konzepte vermitteln. (7) Exkursionen Im Zusammenhang mit der kunstwissenschaftlichen Ausbildung wird eine Exkursion zu einer wichtigen nationalen Kunststätte durchgeführt unter Einbeziehung aktueller Kunstereignisse. Außerdem erfolgt eine fachdidaktische Exkursion im kunstpädagogischen bzw. museumspädagogischen Vermittlungsrahmen. (8) Fachspezifische Praktika 1. Fachdidaktisches Blockpraktikum im Hauptstudium. 2. Fakultatives semesterbegleitendes Unterrichtspraktikum im Rahmen einer Lehrveranstaltung in Didaktik der Kunsterziehung im Hauptstudium. 3. Außerdem werden fakultativ verschiedene künstlerische Praktika angeboten. 7 Leistungsnachweise (1) Leistungsnachweise können in Form von Hausarbeiten, Seminarreferaten sowie künstlerischen Konzepten bzw. Projekten erworben werden. (2) Leistungsnachweise werden in der Regel bewertet. (3) Die Verfahrensweise der Erbringung von Leistungsnachweisen wird von den Lehrenden zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 8 Zwischenprüfung Die Zwischenprüfung ist spätestens bis zum Beginn des fünften Semesters abzulegen. Sie findet in Form von studienbegleitenden Teilprüfungen statt. Die jeweilige Teilprüfung kann nach Absolvierung der entsprechenden Lehrgebiete abgelegt werden. (1) Fachliche Zulassungsvoraussetzungen Die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen schließen den Nachweis gemäß 10 Abs. 2 Ziff. 2 des Ersten Teils, Allgemeine Vorschriften der Zwischenprüfungsordnung über das ordnungsgemäße Studium, laut Studienablaufplan ein. Außerdem sind für folgende Gebiete je ein Leistungsnachweis vorzuweisen:

1. Theorie oder Praxis der bildenden Kunst, einschließlich multimediale Aktionsformen 2. Theorie und Praxis des Designs 3. Fachdidaktik (2) Prüfungen 1. Theorie der bildenden Kunst Mündliche Prüfung 2. Kunstgeschichte Mündliche Prüfung 3. Praxis der bildenden Kunst Präsentation der künstlerischen Studienleistung 4. Theorie und Praxis des Designs Präsentation der Studienleistung im Grafik-Design 5. Fachdidaktik Mündliche Prüfung 9 Erste Staatsprüfung Die Erste Staatsprüfung findet im neunten Semester statt und ist im 77 der LAPO I geregelt. (1) Fachliche Zulassungsvoraussetzungen Die fachlichen Zulassungsvoraussetzungen sind in den 6 und 77 der LAPO I geregelt, wobei als fachliche Zulassungsvoraussetzung die Vorlage von je einem Leistungsnachweis im Hauptstudium für folgende Gebiete notwendig ist: 1. Theorie des künstlerischen Gestaltens (der bildenden Kunst/des Designs) 2. Praxis des künstlerischen Gestaltens (der bildenden Kunst/des Designs) 3. Kunstgeschichte 4. Fachdidaktik

Zusätzlich ist die erfolgreich bestandene fachpraktische Prüfung gemäß 77 Absatz 3 Nr. 3 der LAPO I nachzuweisen. Es ist außerdem der Nachweis über das ordnungsgemäße Studium laut Studienablaufplan zu erbringen. 1. Theorie der bildenden Kunst 2. Kunstgeschichte 3. Praxis der bildenden Kunst 4. Theorie und Praxis des Designs 5. Multimediale Aktion 6. Fachdidaktik (2) Prüfungen 1. Die Wissenschaftliche Arbeit Sie kann in der Fachwissenschaft oder der Fachdidaktik angefertigt werden. 2. Die schriftlichen Prüfungen a) Klausur 1: In Kunstgeschichte ist von zwei Aufgaben eine zu bearbeiten. Die Prüfungsdauer beträgt vier Stunden. b) Klausur 2: In Theorie des bildnerischen Gestaltens ist von zwei Aufgaben eine zu bearbeiten. Die Prüfungsdauer beträgt vier Stunden. 3. Die mündlichen Prüfungen a) In der Fachwissenschaft erstreckt sich die mündliche Prüfung auf Bereiche aus der Theorie des bildnerischen Gestaltens und der Kunstgeschichte, die nicht Gegenstand der schriftlichen Prüfung waren. Die Prüfungsdauer beträgt 60 Minuten. b) In der Fachdidaktik beträgt die Prüfungsdauer 30 Minuten. 4. Die fachpraktische Prüfung Die Prüfungsdauer zur Präsentation und Verteidigung einer künstlerischen Studioarbeit beträgt 45 Minuten. Die fachpraktische Prüfung wird laut 12 der LAPO I bereits im Verlaufe des Hauptstudiums abgelegt. Der Studierende muss sich im letzten Semester der Ausbildung in Praxis der bildenden Kunst befinden.

10 Studienfachberatung Die Studienfachberatung durch Mitglieder der Leitung des Institutes für Kunsterziehung informiert über Studienablauf und Studieninhalte und berät zu allen studienbegleitenden Problemen. Studienbewerbern wird empfohlen, sich rechtzeitig über die Ordnung zur Feststellung der Eignung für das Fach Kunsterziehung in den Lehramtsstudiengängen zu informieren und sich zur Vorbereitung der Eignungsprüfung beraten zu lassen. 11 Lehramtserweiterungsstudium Die vorliegende Studienordnung gilt für das Lehramtserweiterungsstudium in allen Punkten. Die Regelstudienzeit beträgt gemäß 25 Absatz 1 der LAPO I vier Semester, wobei im Rahmen der Studienfachberatung ein individueller Studienablaufplan aufzustellen ist. 12 In-Kraft-Treten (1) Diese Studienordnung wurde vom Akademischen Senat der Universität am 13. März 2001 beschlossen. (2) Die Anzeige der Studienordnung wurde vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst mit Schreiben vom 9. Juli 2001 (Az.: 3-7831-13-0361/48-2) bestätigt. Sie tritt rückwirkend zum 1. Oktober 2000 in Kraft und wird in den Amtlichen Bekanntmachungen der Universität Leipzig veröffentlicht. Leipzig, den 9. August 2002 Prof. Dr. Volker Bigl Rektor Anlage: Studienablaufplan im vertieft studierten Fach Kunsterziehung für das Höhere Lehramt an Gymnasien (1) Grundstudium 4 Sem. THEORIE DER BILDENDEN KUNST 1 Leistungsnachweis, alternativ in Praxis der bildenden Kunst Theorie der bildenden Kunst I V/S 2 SWS nur WS Theorie der bildenden Kunst II V/S 2 SWS nur SS GESCHICHTE DER BILDENDEN KUNST Überblicksveranstaltung I V/S 2 SWS nur WS Überblicksveranstaltung II V/S 2 SWS nur SS PRAXIS DER BILDENDEN KUNST Malerei/Grafik/Transklassische Verfahren I Ü 3 SWS nur WS Malerei/Grafik/Transklassische Verfahren II Ü 3 SWS nur SS Druckgrafik Ü 3 SWS WS/SS Plastik/Objekte I Ü 3 SWS WS

THEORIE UND PRAXIS DES DESIGNS 1 Leistungsnachweis Grafik-Design I S/Ü 2 SWS WS MULTIMEDIALE AKTION Multimediale Aktion I V/S/Ü 2 SWS WS/SS FACHDIDAKTIK 1 Leistungsnachweis Fachdidaktik I V/S 2 SWS nur WS Fachdidaktik II V/S 2 SWS nur SS insgesamt: 28 SWS (2) Zwischenprüfung (nach dem 4. Semester) (3) Hauptstudium (mit Erster Staatsprüfung) 5 Sem. THEORIE DER BILDENDEN KUNST 1 Leistungsnachweis, alternativ in Theorie des Designs Theorie der bildenden Kunst III V/S 2 SWS nur WS Theorie der bildenden Kunst IV V/S 2 SWS nur SS Theorie der bildenden Kunst V V/S 2 SWS nur WS GESCHICHTE DER BILDENDEN KUNST 1 Leistungsnachweis Ausgewählte Probleme V/S 2 SWS WS/SS Ausgewählte Probleme V/S 2 SWS WS/SS Ausgewählte Probleme V/S 2 SWS WS/SS Ausgewählte Probleme V/S 2 SWS WS/SS PRAXIS DER BILDENDEN KUNST 1 Leistungsnachweis, alternativ in Praxis des Designs Malerei/Grafik/Transklassische Verfahren III Ü 3 SWS nur WS Malerei/Grafik/Transklassische Verfahren IV Ü 3 SWS nur SS Malerei/Grafik/Transklassische Verfahren V Ü 3 SWS nur WS Malerei/Grafik/Transklassische Verfahren VI Ü 3 SWS WS/SS Plastik/Objekte II Ü 3 SWS SS THEORIE UND PRAXIS DES DESIGNS Grafik-Design II S/Ü 3 SWS SS Produkt-Design V/S/Ü 3 SWS WS/SS MULTIMEDIALE AKTION Multimediale Aktion II V/S/Ü 3 SWS WS/SS FACHDIDAKTIK 1 Leistungsnachweis Fachdidaktik III V/S 2 SWS nur SS Fachdidaktik IV V/S 2 SWS WS/SS Fachdidaktik V V/S 2 SWS WS/SS insgesamt: 44 SWS (4) Fachpraktische Prüfung (am Ende des letzten Semesters vor der Ersten Staatsprüfung) (5) Erste Staatsprüfung (im letzten Semester)