ams Maschinenund Anlagenbau Anwenderbericht Arbeitsabläufe mit unternehmensweitem Auftragsmanagement steuern

Ähnliche Dokumente
ams Manche mögen s heiß Anlagenbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

Luxuriöse Maßarbeit. Innenausbau. Anwenderbericht. An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger

Transparenz im Sonderfahrzeugbau

Das ERP-System Soluperium ist eine modulare Standardsoftware, welche die Anforderungen im produzierenden Mittelstand vollständig abdeckt.

Durchgängiges Auftragsmanagement

The Intelligent Way of Project and Planning Data Management

The Intelligent Way of Project and Planning Data Management

IT takes more than systems. MICROSOFT DYNAMICS NAV Ein ganzheitliches und flexibles System für Ihren Erfolg. halvotec.de

The Intelligent Way of Project and Planning Data Management

Full Speed Systems. Kompetent, Zuverlässig und Professionell. Ihr Partner für optimierte integrierte Business Prozesse und IT-Systeme

Auswahl von ERP-Systemen. Prof. Dr. Herrad Schmidt 30. Mai 2015

ams Auf Draht Maschinenbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

Helbling IT Solutions

ERP-Systeme für den Mittelstand. SAP Business ByDesign Agenda. -Systemhaus in Ihrer Nähe. am Beispiel von:

Strom. für unseren Zentralbereich Application & Robotics

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Gemeinsam erfolgreich in IT Projekten

Transparenz und Flexibilität. - in jedem Prozess, zu jeder Zeit, an jedem Ort - Eckhard Schaffitzel


abas Business Suite managt Hightech-Fertigung Anwenderbericht MF Schirmbrand GmbH & Co. KG

Vorgangs- und Vertriebssteuerung

Lösungen Ihres comteam-erp Partners Verstehen. Planen. Umsetzen

Unternehmenspräsentation. Systemhaus für ambitionierte IT-Lösungen

Funktionen im Überblick

Komplexe Anlagen individuell realisieren mit schlanken Prozessen Effizienzsteigerung mit ERP

ams Informationsvorsprung Maschinenbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

ams ams Einzigartiges Aroma Maschinenbau Anlagenbau Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung Die ERP-Lösung

Transparenz durch integriertes Auftragsmanagement

Softwareauswahl für Vermieter: Entscheidungsfaktoren

Markt der Standardanwendungssoftware für ERP mit einem Vergleich der konzeptionellen Struktur der Angebote

ams Stahlbau Mehr Transparenz durch mobile Zeiterfassung Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W SS 2015

OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Social Networks und andere Ansätze zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit des Schienengüterverkehrs

IT takes more than systems BOOTHSTER. Professionelle Softwarelösung für Messebau & Messeverwaltung. halvotec.de

Bewusste Softwareauswahl. Prozessorientiert zum passenden IT-System.

Baugruppenfertigung im Maschinen- und Anlagenbau. Die Lösung im Überblick. Maschinenbau. Siemens PLM Software

.. für Ihre Business-Lösung

brüggesch Ingenieurbüro für Anlagenbau GmbH & Co. KG Haferwende Bremen Telefon: +49 (0) Telefax: +49 (0)

Transparenz in mittelständischen Unternehmen schaffen. Unterstützt Sie Ihre IT-Infrastruktur bei der Steuerung des Unternehmens?

Wertschöpfungs- Prozesse. IT optimieren. Die Experten mit dem Blick auf s ganze. u-ci Organisation der Wertschöpfung (Supply Chain Management)

Das eevolution Cockpit

Einkauf als Bindeglied zwischen Lieferant, Logistik und Produktion

Prozesse im Griff. Förderanlagen. Anwenderbericht. An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger

ELHA-MASCHINENBAU Liemke KG

Smart Enterprise Solutions

Gesamtanlagen als strategisches Ziel

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

NR Lagerwirtschaft. Team-/Projekt-/Abteilungsleitung, Stabsfunktion / Assistenz, Sonstige Heidelberg, Baden-Württemberg männlich ledig

Open Source ERP für kleine und mittelständische Unternehmen. Open Source ERP für kleine und mittelständische Unternehmen IT Carinthia 2013

proalpha Die aktive ERP-Komplettlösung für den Mittelstand

15 Mehrausgaben und Verzögerungen beim Elektronischen Vollstreckungssystem der Zollverwaltung (Kapitel 0813)

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

ENTERPRISE PERFORMANCE MANAGEMENT FÜR EPM. Sie.

Prozesstransparenz. in der Auftragsfertigung. Werkzeugbau. Anwenderbericht. An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger

WEISER, KUCK & COMP. Management und Personalberatung BDU

Kreativ denken innovativ handeln

masventa Profil und Portfolio

Anpassungsfähige. Software Lösungen. Nicht nur leere Worte! Einsatz von Fast Edit bei Raiffeisen International. Wien, IBM Forum, am 24.9.

Enabler of the IT Factory

STETS IN GUTEN HÄNDEN. Ihre Technik. unsere Stärke.

IST-Edelstahl-Anlagenbau AG. Verfahrenstechnischer Anlagenbau Apparatebau Tankbau Rohrleitungsbau Airport Systems in Edelstahl

IT-Projekt Management

Reibungsloses Warenmanagement im dm Verteilzentrum

Transparenz im Stahlbau

Unternehmenspräsentation PROMOS consult Projektmanagement, Organisation und Service GmbH

ROBOTIC SYSTEMS. Ihr Automatisierungs-Profi für alle Fälle: Von der Insel-Lösung über die vernetzte Produktion bis zum versandfertigen Produkt.

beveb best business software...increasing your business

Berufsübergreifende Projekte. Lernende bilden Ihr Projektteam.

Der große Vorteil von abas ERP ist die Flexibilität, gewünschte Anpassungen und Funktionen einfach programmieren zu können.

Unser Wissen und unsere Erfahrung bringen Ihr E-Business-Projekt sicher ans Ziel.

Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop

Services PAS X SERVICES. Das komplette Dienstleistungspaket

beveb best business software beveb methodic services gmbh Mittelpilghauser Weg 13 D Solingen +49 (0)

FundsPro die zukunftsweisende Softwarelösung zur finanziellen Steuerung internationaler Hilfsprojekte

LIST GENERAL CONTRACTOR PRESS E INFO RMATION

Perfektion im Innenausbau

MS Project Professional mit Project Server und Portfolio Manager 2007

Ost unserer Mitgliedsfirmen, mit der Bitte um Weitergabe an die Bereiche Einkauf, Fertigung/Produktion Leipzig, An die Geschäftsleitungen

Vom JeKaMi mit einer eher zufälligen Ablage der Verträge zu einem effizienten Sourcing und Contract Management

Der Einsatz einer MES Lösung Eine Möglichkeit zur Zukunftssicherung des Standortes Deutschland?

Drei Hebel für Ihren Erfolg

Sondermaschinen und Anlagenbau

Folgen Sie der Strategie der Nummer eins. Inklusive 3 Fallstudien von erfolgreichen Unternehmen der Fertigungsindustrie

ahd hellweg data GmbH & Co. KG

ams Technik mit Tiefgang Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Die ERP-Lösung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Industrie Intelligente Vernetzung für die Produktion von morgen. Jörg Nolte Robotation Academy Hannover PHOENIX CONTACT Deutschland GmbH

Digitalisierung in der Industrie = Enterprise Integration und Business Process Management (BPM)? Referent: Dirk Detmer

Ihr Softwarepartner. für die Land- und Baumaschinenbranche

ARTIKEL ARTIKEL. Design to module. Entwicklung eines kosten-und variantenoptimierten Produktbaukastens

Jack Wolfskin setzt bei internationalem Wachstum auf das Know-how der impuls Informationsmanagement GmbH

09/ /1998 Fachhochschulreife, Kaufmännische Schule Stuttgart Süd. 10/ /2005 Diplom-Wirtschaftssinologe (FH), Fachhochschule Konstanz

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Alles denkbare ist auch machbar. Mechatronik

Raber+Märcker Business Intelligence Lösungen und Leistungen

Inhalt. Über uns. Schwerpunkte. Tätigkeitsfelder Ultimo Beratungsgesellschaft mbh

Projektrealisierung, Beratung, Personalservices im Bereich "Informationstechnologie und Telekommunikation".

MICROSERVE Informations-Management GmbH Wickrather Hof Gertrudisstraße Köln Fon Fax

Transkript:

Anwenderbericht An alle Einzel-, Auftrags- und Variantenfertiger Maschinenund Anlagenbau Arbeitsabläufe mit unternehmensweitem Auftragsmanagement steuern KOCH Industrieanlagen GmbH nutzt das auftragsbezogen arbeitende ERP-System ams.erp, um sein komplexes Projektgeschäft durchgängig zu organisieren. ams Die ERP-Lösung Prozesse verstehen. Transparenz gestalten.

Branche Maschinen- und Anlagenbau Anwender KOCH Industrieanlagen GmbH Robotersysteme Mitarbeiter 69 ams-anwender 35 User ams-lösungen ams.erp: Angebotsbearbeitung/Kalkulation Kaufmännische Auftragsbearbeitung Auftragsstücklistenwesen Arbeitsvorbereitung Produktionsmanagement Materialwirtschaft Disposition und Einkauf Auftragskalkulation Integration ams.finance Dokumentenverwaltung Fremd-Logistik Sachmerkmalsleiste Workflow XML-Export nach MS-Project Strategische Planung Anlagenverwaltung CAD-Standard-Schnittstelle Import E-Plan (Auftragsstückliste) Zusatzmodule: ams.time PZE/AZE ams.mobile Material/Versand ams.finance Finanzbuchhaltung/ Anlagenbuchhaltung/Kostenrechnung ams.personal Lohn + Gehalt Das Anwenderunternehmen KOCH Industrieanlagen entwickelt und realisiert Roboter systeme für alle Fabrikbereiche. Das Portfolio reicht von integrierbaren Einzelsystemen bis zu schlüssel fertigen Gesamtanlagen. Gemeinsam mit seinen Kunden erstellt KOCH anwendungsspezifische Lösungen zum Handling, Kommissionieren, Verpacken und Palettieren sowie zur Maschinenverkettung. Zum Kundenstamm zählen sowohl Mittelständler als auch Großunternehmen aus der Chemischen Industrie, dem Automobilbau und der Konsumgüterindustrie sowie aus zahlreichen weiteren Industrie zweigen. Das in Dernbach Kreis Neuwied ansässige Unternehmen wurde 1978 gegründet und erzielte 2015 einen Umsatz von über 18 Mio. Euro. Der Lösungsanbieter Die Beratungs- und Softwarehäuser der ams.group sind spezialisiert auf die Projektmanagement- Anforderungen von Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigern. Seit über 25 Jahren werden auf Basis der Business-Software ams.erp schlanke und dynamische Unternehmensprozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert. Die von ams unterstützten Unternehmen arbeiten rein auftragsbezogen (Build-/Make-/Engineer-to-Order). Die Gruppe verfügt europaweit über das Know-how aus mehr als 1.000 erfolgreichen ERP-Kundenanwendungen im Maschinen-/Anlagen- und Apparatebau, Werkzeug-/ Formenbau, Stahl-/Komplettbau, Schiffbau und Maritime Industrie sowie im Laden- und Innenausbau, im Sonderfahrzeugbau und in der Lohnfertigung. Weitere Informationen: www.koch-roboter.de Weitere Informationen und Referenzen: www.ams-erp.com

KOCH Industrieanlagen ist Spezialist für anwendungsspezifische Robotersysteme. Das Port folio reicht vom integrierbaren Einzelsystem bis zur schlüsselfertigen Gesamtanlage. Als Ingenieurunternehmen konzentriert sich KOCH auf die Bereiche Projektierung, Konstruktion, Programmierung, Montage, Inbetriebnahme und Aftersales. Die in den Gesamtanlagen eingesetzten Industrieroboter, sowie standardisierte Anlagenkomponenten wie z.b. Abfüllmaschinen, Fördertechnik, Etikettierer, Kartonierer, Ladegutsicherung werden von ausgewählten Lieferanten zugekauft. Robotergreifer sowie alle Sonderkonstruktionen werden von dem Systemintegrator selbst entwickelt und gefertigt. Ebenso gehört die Gesamtanlagensteuerung mit allen Schnittstellen sowohl anlagen intern und zu den übergeordneten Kunden-Leitsteuerungen zum KOCH-eigenen Leistungs umfang, letzteres als wichtigen Schritt in Richtung Industrie 4.0. Neben dem erwähnten Steuerungs- und Software-Knowhow zählt das offensive KOCH-Projektmanagement zu den wichtigsten Grundlagen für die erfolgreiche Realisierung umfangreicher Gesamtanlagen mit einer Vielzahl von Gewerken. Um seine kapitalintensiven, in der Regel mehrere Monate langen Projekte verlässlich zu steuern, hat das Unternehmen alle Informationen vernetzt, die im Zuge der Wertschöpfung entstehen. Das Rückgrat dieser integrierten Infor ma tions verarbeitung bildet das Auftragsmanagementsystem ams.erp. Dank der vollständigen Vernetzung erfahren die Projektverantwortlichen und die Geschäfts führung in Echtzeit, wie sich die laufenden Kundenprojekte entwickeln und wo das Unternehmen als Ganzes steht. Integrierbares Einzelsystem zur Sackpalettierung von Chemie produkten Bis Ende 2013 mussten wir uns diese Transparenz hart erarbeiten. Und wenn man ehrlich ist, so haben wir die Wirtschaftlichkeit vieler Projekte oft erst nach der Inbetriebnahme wirklich beurteilen können, räumt Uwe Etscheidt ein, der den Einkauf leitet und ams.erp unternehmensweit eingeführt hat. Zur damaligen Zeit stützte sich das betriebswirtschaftliche Informationsmanagement auf eine im Unternehmen entwickelte Access- Datenbank. Ungeachtet ihrer hohen funktionalen Bandbreite kam diese IT-Lösung immer mehr an ihre Grenzen, wenn es darum ging, den aktuellen Kostenverlauf und die Terminentwicklung der Projekte strukturiert aufzuzeigen. Denn um die Auftragsinformationen integriert auszuwerten, mussten sie weitgehend manuell aus den einzelnen Projektbereichen zusammengetragen werden. Angesichts der steigenden Komplexität der Aufträge ein Aufwand, der permanent größer wurde. Gleichzeitig nahm auch die Zahl der parallel laufenden Aufträge immer weiter zu. Mit welcher Dynamik das Geschäft im vergangenen Jahrzehnt zulegte, zeigt ein kurzer Blick auf die Umsatzentwicklung: Lag die Gesamtleistung im Jahr 2008 noch bei 9 Mio. Euro, so kletterten die Umsätze bis 2015 auf 18 Mio. Euro. Vor dem Hintergrund dieses Wachstums wurde uns zunehmend bewusster, dass wir uns im Bereich der eigenen Informationstechnologie noch einmal völlig neu aufstellen mussten, erinnert sich Firmengründer Reinhard Koch und erläutert. Um die unternehmerischen Risiken unseres Projektgeschäfts auch weiterhin im Griff zu haben, brauchten wir ein durchgängiges Informationssystem, das uns die erforderlichen Entscheidungsvorlagen in Echtzeit liefert. Systematische Auswahl Anfang 2013 machte sich KOCH Industrieanlagen auf die Suche nach einer passenden Enterprise Resource Planning (ERP)-Lösung. Zunächst formte das Unternehmen ein achtköpfiges Auswahlteam. Darunter einer der Geschäftsführer sowie leitende Mitarbeiter aus Projektierung, Vertrieb, Entwicklung, Einkauf und Montage. Mit Ausnahme des Einkaufsleiters verfügte allerdings noch keines der Team-Mitglieder über nähere Erfahrungen im Umgang mit ERP-Systemen. Daher bestand der erste grundlegende Schritt darin, Know-how darin aufzubauen, was mittelständische Industrieunternehmen von einer Roboterhandling von Folienrollen

integriert arbeitenden Geschäftssoftware grundsätzlich erwarten können. Zu diesem Zweck lud man mehrere Anbieter ins Unternehmen ein, um die Anwendungsmöglichkeiten ihrer Lösungen darzustellen. Im Anschluss an diesen Crash-Kurs erstellte das Team das Lastenheft. Dies geschah in Zusammenarbeit mit der Auswahlberatung Trovarit, die auch die darauffolgende Ausschreibung durchführte. Nach einem mehrstufigen Filterverfahren blieben drei Anbieter übrig. Als zentrales Auswahlkriterium diente die Eignung der Systeme für die Aufgaben des auftragsbezogenen Maschinen- und Anlagenbaus. Mit diesem Kriterium trennt man recht schnell die Spreu vom Weizen, konstatiert Uwe Etscheidt und erläutert. Im Markt gibt es Dutzende Angebote, die sich dezidiert an die Fertigungsindustrie wenden. Fragt man dann jedoch genauer nach, inwiefern sich diese Lösungen auch für die konstruktionsbegleitende Arbeit eines Projektfertigers eignen, nimmt die Zahl der Kandidaten wieder rasch ab. Im Rahmen der Endauswahl stellte KOCH den drei übrig gebliebenen Anbietern praxisbezogene Prozessaufgaben, die es anhand konkreter Auftragsdaten zu lösen galt. Beispielsweise wollte das Auswahlteam wissen, wie die Lösungen Bestellungen verarbeiten und wie sie die verlängerte Werkbank steuern. Das speziell für die Einzel-, Auftragsund Variantenfertigung entwickelte ERP-System ams.erp zeigte sich den Testaufgaben am besten gewachsen. Das wir uns für ams entschieden haben, lag jedoch nicht allein an der Reife der Software-Lösung, hebt Reinhard Koch hervor. Mindestens genauso wichtig war uns das Branchenwissen der Mitarbeiter von ams. Bereits im Auswahlverfahren saßen uns Praktiker gegenüber, mit denen wir ohne Umschweife direkt darüber reden konnten, wie sich unsere Ablauforganisation verbessern lässt. Systematische Einführung KOCH Industrieanlagen führte das integrierte ERP-System innerhalb von sechs Monaten unternehmensweit ein. Einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die zügige Implementierung sieht Projektleiter Uwe Etscheidt in der Geschäftsprozessmodellierung, die das Key-user- Team gemeinsam mit den Organisationsberatern von ams vorab durchgeführt hatte: Als Anwender bekommt man eine detaillierte Übersicht, wie die Arbeit im ERP abläuft, damit das Zusammenspiel der Prozesse klappt. Hierbei macht das Modell allen Beteiligten unmissverständlich klar, welche Informationen sie an welcher Stelle der Auftragsabwicklung erfassen oder weiterbearbeiten müssen, damit die vor- und nachgelagerten Abteilungen die gewünschte Projekttransparenz erhalten. Konstruktionsbegleitende Fertigung Im Zentrum des projektbezogenen Auftragsmanagements steht die Arbeit mit der wachsenden Auftragsstückliste. Einzelfertiger verwenden diesen Ausdruck, um damit deutlich zu machen, dass sie während der gesamten Projektlaufzeit Konstruktionsänderungen zu verarbeiten haben. Bei der wachsenden Auftragsstückliste handelt es sich um eine anfangs noch relativ grobe Produktstruktur, die sich sukzessive weiter ausarbeiten lässt. Die flexible Struktur der wachsenden Auftragsstückliste erlaubt es Unternehmen, komplexe Engineering-Projekte mit langen Laufzeiten verlässlich zu planen. Denn ungeachtet der zunächst noch sehr eingeschränkten Sicht auf das Endprodukt können sie ihre Fertigungskapazitäten bereits zum Projektstart so reservieren, dass sie über die gesamte Projektlaufzeit hinweg eine möglichst gleichmäßige Auslastung erzielen. Eine weitere typische Anforderung liegt darin, Zukaufteile wie zum Beispiel Motoren so zu beschaffen, dass diese trotz zum Teile mehrere Monate langer Lieferzeiten rechtzeitig zur Montage vor Ort sind. Hierzu bietet die wachsende Auftragsstückliste die Möglichkeit, Vorabteile losgelöst von den übrigen Teilen freizugeben, so dass sich die erforderlichen Beschaffungsvorgänge vorziehen lassen. Anfang Januar 2015 ging das integrierte Auftragsmanagement in allen Abteilungen live. Heute arbeitet KOCH Industrieanlagen nahezu 100-prozentig im Standard von ams.erp. Die unterstützten Prozesse reichen von Vertrieb und Engineering über Einkauf, Fertigung, Materialwirtschaft und Montage bis zum Servicemanagement. Hinzu kommen Finanzbuchhaltung, Personalwesen und Controlling. Vertriebsunterstützung Derzeit steuert KOCH Industrieanlagen 500 bis 600 Aufträge pro Jahr in das neue ERP- System ein. Etwa zehn Prozent davon sind Gesamtanlagen. Seit etwa zehn Jahren nimmt die Zahl der Großaufträge überdurchschnittlich stark zu. Analog dazu steigt auch die Mitarbeiterzahl des Systemhauses stetig. Das Auftragsmanagementsystem ams.erp dient als zentrales Werkzeug, um das anhaltende Wachstum organisatorisch abzusichern. Das integrierte Projektmanagement setzt im Vertriebsprozess an. KOCHs Vertriebsingenieure hinterlegen alle laufenden Angebote Vollautomatische Robotersackpalettieranlage für ein österreichisches Mühlenunternehmen zur nachhaltigen Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit

ams Die ERP-Lösung Prozesse verstehen. Transparenz gestalten. im System. Insbesondere informieren sie dabei über den Angebotswert und die Meilensteine ihrer Akquise-Projekte. Auf dieser Datengrundlage lässt sich angebotsübergreifend auswerten, wie sich die Vertriebs-Pipeline entwickeln wird. Mögliche Auftragsspitzen und deren Auswirkung auf das Kapazitätsmanagement werden frühzeitig erkennbar. Ist ein Auftrag gewonnen, übernimmt ams.erp die Stunden- und Materialkalkulation als Budgetdaten in den Auftrag. Im nächsten Schritt qualifizieren die Projektleiter den Aufwand an Sonderkonstruktion und legen entsprechende Auftragspositionen an. Die Projektleitung haben Mitarbeiter aus der Konstruktion inne, die das Projekt bis zu Endabnahme durch den Kunden begleiten. Vollautomatisches Robotersystem zur Kartonde- und -palettierung Verlängerte Werkbank Als Systemhaus konzentriert sich KOCH auf das anwendungsspezifische Engineering der Automatisierungslösungen. Lediglich in der Greifertechnik hält das Unternehmen eigene Fertigungskapazitäten vor. Entsprechend groß ist der Anteil des Einkaufs an der gesamten Wertschöpfung. Beläuft er sich in kleineren Aufträgen etwa auf die Hälfte des Auftragswerts, so wächst er in den GU-Projekten auf über 60%. In der Mehrzahl der Fälle bewegen sich die Beschaffungszeiten zwischen zwei und fünf Monaten. Arbeitet KOCH als Generalunternehmer, liegen einzelne Anlagenteile je nach Gewerk noch einmal deutlich darüber. Der Einzelfertiger steuert sämtliche Beschaffungsvorgänge mit der verlängerten Werkbank von ams.erp. Für Einkaufsleiter Uwe Etscheidt verbindet sich damit vor allem ein Transparenzgewinn: Funktional gesehen hatten wir die Beschaffung auch in unserer alten Access-Lösung schon recht gut organisiert. Doch was im integrierten Auftragsmanagement entscheidend hinzukommt, ist die durchgängige Sicht auf alle laufenden Aufträge. Unter anderem fällt es uns damit jetzt deutlich leichter, den Lieferstatus der laufenden Beschaffungsvorgänge im Blick zu behalten, um unsere inhäusigen Termine zu sichern. Projekt- und Unternehmens-Controlling Sämtliche Bestellvorgänge sind online mit der Kalkulation verbunden. Gleiches gilt für die Verbuchung der Auftragszeiten, die im Zuge der Projektabwicklung im Unternehmen anfallen. Somit sehen die Projektverantwortlichen in Echtzeit, wie sich ihre Budgets entwickeln. Auftragsbegleitend gleichen sie den Projektfortschritt mit den eingestellten Budgets ab. Über die mitlaufende Kalkulation erhalten sie fortwährend darüber Auskunft, inwieweit ihre Aufträge noch im Zeit- und Budgetplan liegen. Da sich die Daten nach Deckungsbeiträgen sortieren lassen, lässt sich im Falle eines Falles präzise ausmachen, in welchem Projektteil eine Schieflage entsteht. Die mitlaufende Kalkulation arbeitet wie ein Frühwarnsystem, mit dem wir die Liefertermine und Finanzierungen unserer Projekte absichern, fasst Uwe Etscheidt zusammen. Seniorchef und Firmengründer Reinhard Koch fügt aus dem Blickwinkel der Geschäftsführung hinzu: Da wir nun präzise erkennen können, in welchen Projekten und Teilprojekten wir welche Deckungsbeiträge erzielen, erschließen wir uns ständig neues Wissen, um zukünftig mit noch wettbewerbsfähigeren Angeboten in den Markt zu gehen. Schlüsselfertige Folienverpackungsund -palettieranlage für einen der weltweit führenden Hersteller für Barriere- und Spezial-Hart-Folien

ams.group Die Welt für Projektmanagement-ERP www.ams-erp.com Partner von: Microsoft Gold Application Development ams Die ERP-Lösung Prozesse verstehen. Transparenz gestalten.