PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie"

Ähnliche Dokumente
Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Überblick von DNA zu Protein. Biochemie-Seminar WS 04/05

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Wiederholunng. Klassische Genetik

5. Endoplasmatisches Reticulum und Golgi-Apparat

Dr. Jens Kurreck. Otto-Hahn-Bau, Thielallee 63, Raum 029 Tel.:

Replikation. Allgemeine Grundlagen. Replikation Transkription Translation Signaltransduktion. 1. Allgemeines. 2. Meselson-Stahl-Experiment

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Translation Teil 3 Proteinfaktoren und ihre Rolle in der Proteinsynthese

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

1. Beschriften Sie in der Abbildung die verschiedenen Bereiche auf der DNA und beschreiben Sie ihre Funktion! nicht-codogener Strang.

Biochemie Tutorium 10. Genetischer Code, Translation & Regulation der Proteinbiosynthese

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

Klausur zur Vorlesung Biochemie III im WS 2000/01

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

RNA und Expression RNA

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Biologie für Mediziner

Einführung in die Biochemie Antworten zu den Übungsaufgaben

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Seminar Biochemie. Nukleotide - Nukleinsäuren - Nukleotidstoffwechsel - DNA-Replikation. Dr. Christian Hübbers

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Träger der Erbinformation sind die Nukleinsäuren. Es handelt sich hierbei um hochmolekulare lineare Kettenmoleküle, die aus durch

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Transkription 3. Teil. Posttranskriptionale Modifikationen

Weitergabe genetischer Information: DNA-Replikation Beispiel: Escherichia coli.

KV: DNA-Replikation Michael Altmann

Unterschied Tiere, Pflanzen, Bakterien u. Pilze und die Zellorganellen

Unterschiede zwischen Prokaryoten und. Eukaryont. Unterschiede prokaryotische eukaryotische Zelle. Zellaufbau Prokaryoten. Zellaufbau Eukaryoten

MOLEKULARGENETIK. Die Bestandteile liegen in folgenden Mengenverhältnissen vor:

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Molekulargenetik DNA-Struktur Nukleotide

6. DNA -Bakteriengenetik

Eine neue RNA-Welt. Uralte RNA-Welt Am Anfang der Entstehung des Lebens. Bekannte RNA-Welt Protein-Synthese. Neue RNA-Welt Regulatorische RNA-Moleküle

Nucleophiler Angriff Ein Nucleophil greift ein positiv polarisiertes Kohlenstoff in einer Verbindung an.

Anabole Prozesse in der Zelle

Biologie Zusammenfassung 12.2 #1

DNA, RNA und der Fluss der genetischen Information

Struktur und Funktion der DNA

Zellbiologie Zelle und Zellorganellen II

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Methoden Sebők Ágnes

Nukleotide und Nukleinsäuren. Prof. Dr. Albert Duschl

3 DNA-Replikation. 3.1 Grundschema der Replikation. Inge Kronberg, Jörg Soppa (3.4), Beate Schultze (3.5)

DNA-Synthese in vivo und in vitro

05_10_Genes_info.jpg

Nukleinsäuren. 1.Theoretischer Hintergrund Aufbau der DNA Struktur und Replikation der DNA... 3

Grundlagen der Molekulargenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik

IV. Übungsaufgaben für die Jahrgangstufe 9 & 10

Genetik - The Human Genome Project. Überblick über die Genetik. Die gesamte Erbinformation eines Menschen befindet sich in jedem Zellkern

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion


Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Kapitel 08.12: Molekulare Grundlagen der Vererbung (Molekulargenetik)

Biochemie Tutorium 8. Nukleinsäuren, DNA &Replikation

Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik

Antwort: 2.Uracil. Antwort: 2. durch Wasserstoffverbindungen. Adenin, Cystein und Guanin kommen alle in der RNA und DNA vor.

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

1. Die Entschlüsselung des Kodes

2.1 Die Desoxyribonucleinsäure (DNA) enthält die Erbinformationen: Was ist DNA?

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Seite 1 der Feststellungsprüfung Biologie - Erwartungshorizont. Nr.: Erwartungshorizont Punkte

Translationsstrategien

W i e P r o t e i n e f e r t i g g e m a c h t w e r d e n

17. Biomoleküle : Nucleinsäuren

Proteinsortierungswege in der Zelle

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Die Suche nach Genen in Bakteriengenomen. BWInf-Workshop März Prof. Dr. Sven Rahmann AG Bioinformatik Informatik XI, TU Dortmund

Heterocyclen & Naturstoffe - DNA, RNA

5 Expression der genetischen Information - März 2009

Studienkolleg der Technischen Universität Berlin. Biologie-Prüfung. für BewerberInnen mit Beruflicher Qualifikation nach 11 BerlHG

Biochemie Fragenausarbeitung WS10

BIOWISSENSCHAFTEN. Die Biowissenschaften. Biochemie. Molekularbiologie. Mikrobiologie. Botanik, Zoologie. Genetik. Biotechnologie.

DNS-Modell Best.-Nr

Kapitel 8 Ò Chromosomen und Genregulation

GRUNDLAGEN DER MOLEKULARBIOLOGIE. 2 Polynucleotide (DNA und RNA) 2 Polynucleotide (DNA und RNA) - Dezember Prof. Dr.

DNA versus RNA. RNA Instabilität

Genetik Was ist ein Gen - Der Code des Lebens

alle Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste isoliert noch lebensfähige und selbständige Bauelemente des Körpers

5 Speicherung, Übertragung und Expression genetischer Information

Transkription bei Prokaryoten

Einführung Nukleinsäuren

"Molekulare Genetik Proteinbiosynthese" (Biologie Sek. II)

Verbesserte Basenpaarung bei DNA-Analysen

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Transkript:

PROTEINBIOSYNTHESE "Das zentrale Dogma der Molekularbiologie" Die für die Synthese von Eiweißstoffen notwendigen Schritte sind: (1) Replikation der DNA: Vor jeder Zellteilung wird die gesamte zelluläre DNA semikonservativ redupliziert. (2) Transkription ("Überschreibung"): Eine bestimmte Basensequenz der doppelsträngigen DNA wird in eine einsträngige mrna umgeschrieben. (3) Anlagerung am Ribosom: Die mrna wandert aus dem Zellkern zu den Ribosomen in das ER (bzw. Cytosol) und wird dort als "Matritze" angelagert. (4) Translation ("Übersetzung"; die eigentliche Proteinbiosynthese): Die Basentripletts der mrna werden mit Hilfe von spezifischen trna's, an welche Aminosäuren gebunden sind, in eine Peptidkette übersetzt. ad (1) REPLIKATION DER DNA Prinzipiell wären drei Mechanismen möglich: a) Konservativer Mechanismus: Keine Entspiralisierung der DNA; Elternhelix ist Matrix für die Bildung einer neuen Tochterhelix. b) Dispersiver Mechanismus: Elternhelix zerbricht während der Verdoppelung nach jeder halben Windung; zur Neusynthese werden die Bruchstücke kreuzweise miteinander verschmolzen. c) Semikonservativer Mechanismus: Entspiralisierung und Synthese zweier komplementärer Stränge. Die Replikation der DNA erfolgt semikonservativ; bewiesen von Meselson und Stahl 1957 (Experimente mit radioaktivem Stickstoff 15 N). Die wichtigsten Enzyme der DNA-Replikation sind: DNA-Polymerase I DNA-Ligase DNA-Polymerase II DNA-Polymerase III und III* DNA-Polymerasen sind Enzyme, die monomere Nucleotide zu langen Polynucleotid-Ketten verknüpfen. Nucleosid: Nucleotid: Base + Zucker Base + Zucker + Phosphat O.Meixner Proteinbiosynthese - Handout 1

DNA-Ligase besitzt keine replikativen Eigenschaften, sie verbindet zwei DNA- Stränge miteinander (-Brücke zwischen 3 und 5 ): 3 5 OH Matrix-Strang neuer DNA-Strang 3 5 DNA-Ligase DNA-Replikation in PROKARYONTEN: Die Replikation der DNA erfolgt unter Ausbildung einer Replikationsgabel : 1 Am Startpunkt der Replikation beginnt ein DNA-aufwindendes Protein ( Helicase ) die DNA zu entwinden. 2 Eine spezifische RNA-Polymerase ( Primase ) bildet einen Primer aus etwa 5 Nucleotiden ( RNA-primer-strands ). Diese kurzen RNA-Stränge sind dem DNA-Strang komplementär. 3 Danach werden die zwei neuen DNA-Stränge in 5 3 -Richtung. synthetisiert. O.Meixner Proteinbiosynthese - Handout 2

Der Leitstrang wird kontinuierlich von DNA-Polymerase III synthetisiert. ( Pol-III ; bildet ein Dimer: Pol-III*). Der Folgestrang bildet eine Schleife und wird in sogenannten Okazaki-Fragmenten, ebenfalls von DNA-Polymerase III aufgebaut. Die dabei entstehenden Lücken werden von DNA-Polymerase I aufgefüllt und mit DNA-Ligase geschlossen. 4 Am Ende der Replikation wird der Primer durch DNA-Polymerase I abgespalten. 5 Nach etlichen solcher kurz ablaufenden Zyklen treffen sich die gegabelten Stränge und die Replikation ist beendet. 6 Eine DNA-Gyrase erzeugt wieder negative Superhelices. DNA-Polymerase II kann in Richtung 3 5 synthetisieren; ihre genaue Funktion ist noch nicht geklärt. DNA-Replikation bei EUKARYONTEN: DNA ist viel größer und in Nucleosomen verpackt. Replikation beginnt an mehreren tausend Stellen der DNA gleichzeitig. Gleichzeitig findet die Histon-Biosynthese statt. Der genetische Code Proteine bestehen aus 20 Aminosäuren. jeweils 3 Basen ("Triplett") auf der mrna codieren für eine AS. Es gibt 4 DNA-Basen und daher 4 3 = 64 mögliche Basentripletts. Sind daher 44 Tripletts sinnlos? NEIN! O.Meixner Proteinbiosynthese - Handout 3

1. Der genetische Code ist redundant (degeneriert): Für ein- und dieselbe AS können mehrere Basentripletts stehen. Wahrscheinliche Gründe: (a) Sicherheitsfaktor (b) strukturbedingte "Leseprobleme" für Enzyme an manchen DNA-Stellen: z.b. C U U (für Leucin) manchmal besser lesbar als U U A Anm.: für Leu gibt es 6 mögliche Tripletts, für andere AS wie Met oder Trp nur eines! Aber NIEMALS kann ein Triplett für mehrere AS gelten!!!. 2. Viele Tripletts (bzw. andere Kombinationen) stehen nicht für AS, sondern tragen funktionelle Informationen. O.Meixner Proteinbiosynthese - Handout 4

ad (2) TRANSKRIPTION- Umschreiben von DNA in mrna Die gesamte zelluläre RNA wird von DNA-abhängiger RNA-Polymerase synthetisiert. Diese benötigt dazu eine Matritze: doppelsträngige DNA aktivierte Vorstufen (ATP, GTP, UTP, CTP) Mg 2+ oder Mn 2+ Die RNA-Ketten werden in 5' 3'-Richtung synthetisiert (die Energie dazu stammt aus der Abspaltung von PP i : z.b. CTP CMP + PP i ). Ein Strang (der "codogene Strang") wird abgeschrieben, der andere Strang dient als komplementäre Matritze. Bei Erreichen einer Stoppsequenz (Terminator): Die RNA wird freigesetzt, die RNA-Polymerase diffundiert ab und die DNA schließt sich wieder zur Doppelhelix. O.Meixner Proteinbiosynthese - Handout 5

ad (3) und (4) Anlagerung am Ribosom und TRANSLATION Bei Prokaryonten beginnt die Translation bereits während der Synthese der mrna. Bei Eukaryonten wandert die fertige mrna durch Kernporen aus dem Zellkern in das Cytoplasma zu den Ribosomen (am Endoplasmatischen Reticulum). Die Translation (Übersetzung der mrna-sequenz in ein Protein) verläuft in drei Stufen: 1 Initiation 2 Elongation 3 Termination INITIATION Die mrna bindet mit dem Startcodon AUG an die kleine 30S-Untereinheit des Ribosoms. Eine trna mit dem komplementären Anticodon UAC bindet an die mrna. Sie trägt die Aminosäure Methionin (formyliertes Met, fmet ). Nun erfolgt die Bindung der großen Untereinheit des Ribosoms (50S) unter Ausbildung des 70S-Initiationskomplexes. Bei Eukaryonten: 40S- und 60S-Untereinheiten 80S-Initiationskomplex O.Meixner Proteinbiosynthese - Handout 6

ELONGATION Bindung einer Aminoacyl-tRNA, Ausbildung der Peptidbindung, Translokation Dazu sind verschiedene Elongationsfaktoren (Tu, Ts, EF,...) und Enzyme notwendig (z.b.translokase zur Translokation des Ribosoms, Peptidyltransferase zur Knüpfung der Peptidbindung). Die Elongationsgeschwindigkeit beträgt etwa 20 AS/sec O.Meixner Proteinbiosynthese - Handout 7

TERMINATION Wenn auf der mrna ein Stoppcodon (UUA, UAG oder UGA) auftritt, erfolgt der Kettenabbruch. Die Stopp-Signale werden von sogenannten Terminationsfaktoren TF (auch Ablösefaktoren, RF...release factor) erkannt;. Sie lösen die Peptidkette aus dem Ribosom. Anschließend dissoziiert das Ribosom in seine beiden Untereinheiten. Anschließend erfolgt das Processing (Posttranslationale Modifikation): Deformylierung oder Abspaltung des Met Ausbildung kovalenter Bindungen (z.b. -S-S-) Verknüpfung mit Kohlenhydraten (Glycoproteine) oder mit Lipiden (Lipoproteine) Bindung prosthetischer Gruppen O.Meixner Proteinbiosynthese - Handout 8