Grundlagen der Raketentechnik

Ähnliche Dokumente
Thermodynamik I Formeln

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

9. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

1 Thermodynamik allgemein

11.2 Die absolute Temperatur und die Kelvin-Skala

3. Grad Ist die höchste vorkommende Potenz : y`, (y`)², (y`)³ y`: 1. Grad (linear), (y`)² : 2. Grad (quadrat) dx dt

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

D i e n s t a g, 1 1. J u l i

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

D o n n e r s t a g, 1 4. J u l i

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

ALLGEMEINE VERKAUFS- UND LIEFERBEDINGUNGEN DER FIRMA OBJECTIVE SOFTWARE GMBH

Kondensator an Gleichspannung

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Kompressible Strömungen

: , 2015

d( ) Thermodynamische Grundlagen 1. Lineare irreversible Thermodynamik

U I R = = = X C. Wechseltromnetzwerke. Grundlagen und erforderliche Begriffe. 1. Wechselstromersatzschaltbilder: RCu. RKs X L

Formelsammlung Bauphysik

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Carnotscher Kreisprozess

1. Aufgabe (26 Punkte) a) Massen in den Kammern. m 1 = p 0V 0. = m 1. b) Kraft in der Kolbenstange (Freischnitt System I): System I

Repetition Carnot-Prozess

TU-München, Musterlösung. Experimentalphysik II - Ferienkurs Andreas Schindewolf

VERGLEICH VON QUERKRÄFTEN BEI 2D- UND 3D- FE- MODELLIERUNG EINES MAGNETSYSTEMS

2.6! Sicherheit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit

Becker: Thermodynamik (WS14/15) Zammefassung von Thomas Welter Stand:

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

Atomkerne und Radioaktivität

Physikalische Chemie: Kreisprozesse

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

1. Klausur in "Technischer Thermodynamik II" (SoSe2014, ) - VERSION 1 -





6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Welche Informationen N e w s K o mpa s s G mb H s a m melt und wie wir die D aten verwenden

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

F r e i t a g, 3. J u n i

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Studien- und Prüfungsordnung B. Besonderer Teil 43 Bachelor-Studiengang Software Engineering (SE-B)

I el U el. P el W V 23+W F23. Musterlösung SS Aufgabe (34 Punkte) a) Energiebilanz für die Kammer A im Zeitintervall t 12 :

Beispiele. elektrisch: RC-Glied. hydraulisch: Stoßdämpfer

Aufgaben zur Interferenz

5.3 Lokale Extrema und Mittelwertsätze

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

9. Phasengleichgewichte und Zustandsänderungen 9.1 Einkompentige Systeme

9. Bewegungen geladener Teilchen im homogenen Magnetfeld

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Wechselwirkung ionisierender Strahlung mit Materie II

Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Grundlagen der Physik II

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

κ Κα π Κ α α Κ Α

Thermodynamik (Wärmelehre) II Wärmeenergie

Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12

Moderne Theoretische Physik III (Theorie F Statistische Mechanik) SS 17

Formelsammlung Felder und Wellen WS15/16

Anpassung einer Funktion an Messwerte

Lösungen zu Übungsblatt 5

Kapitel 11 Temperaturberechnungen in Bohrungen und Pipelines

Verbundstudium TBW Teil 1 Wärmelehre 1 3. Semester

Experimentalphysik III TU Dortmund WS2013/14 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 2

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Thermodynamische und chemische Grundlagen

2. Hauptsatz der Thermodynamik

Strom und Magnetismus. Musterlösungen. Andreas Waeber Ohmsche Widerstände I: Der Widerstand von Draht A beträgt mit r A = 0, 5mm

Theoretische Physik 25. Juli 2013 Thermodynamik und statistische Physik (T4) Prof. Dr. U. Schollwöck Sommersemester 2013

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Übung zur Vorlesung PC II Quantenchemische Modellsysteme, Atom und Molekülspektroskopie B.Sc. Blatt 7

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y

2. Thermodynamik Grundbegriffe Hauptsätze Thermodynamische Potentiale response -Funktionen

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

Thermodynamik I - Übung 6. Nicolas Lanzetti

2 Die Ziolkowsky-Raketengleichung

Transkript:

Grundlagn dr Raktnthnik Wrnr W. Wiss Wltrauastronoi SS7

Raktnforl y d (t) V x...raktngshwind. rl zu x/y..tribgasgshwind. rl. zu Rakt β...tribgas Durhsatz - d/dt [ ] [( d)( + d) d( ) ] Gsatipuls t i d Ipuls d Rakt Tribgas Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 Ipuls t k t ng.: wil rlati zu Rakt, ggngrihtt zu i,t k

Raktnforl II Raktngshwindigkit : onst. (hisst rlati zu Rakt) d o o d Shubkraft F: F d dt d d dt Raktnforl: ( β) ln F β o Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 3

Raktnforl III Startass: ln o N... Nutzlast T... Tribstoff R... Rakt (trokn, ohn N ) V T... Tribstoff - Volun ρ T... Tribstoff - Diht T + R + N... bi rnnshluß: R + N ln + T /R + / N R ln + ρtv + T N / / R R groß, ρ T, V T / R groß (bzw. N klin) Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 4

p a Raktnforl IV p i Raktnotor arbitt ggn Außndruk p a A p p... Tribgasdruk i Düsnnd (bi ) p a df + p A a Außndrük hbn inandr i.a. auf p i df p A Raktn-Gsatshub: β Gsat-Innndruk abzgl. Vrlust durh Düsnöffnung Rükstoß dr ausströndn Tribstoffgas ( p p ) A β F p df + pi df β + a ff a a i Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 5

Wirkungsgrad η E E kin kin (Rakt bi rnnshluß) (gsatr Tribstoff) E kin- : Uwandlung ds gsatn Enrgiinhalts on Tribstoff (Rakt fst auf Prüftstand [> ]) η T / / T η a η i Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 6

Wirkungsgrad II η a η i T η i... Tribstoff-Enrgiinhalt, dr in E kin on Gasstrahl ugwandlt wird:.35 < η i <.65 η a... Til on E kin ds gsatn Gasstrahls dr in E kin dr Rakt ugstzt wird: η a, wnn Rakt auf Prüfstand η a ax, wnn R ( t, abr R...!) Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 7

Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 8 T a η Äußrr Wirkungsgrad T ) (für ln o N ( N ) ) / ( ) / ( ln a µ soit:

Äußrr Wirkungsgrad II µ a ln ( / ) ( / ) / / η a.....5.95.7.58.594 4.93.647 3..54 8 3...(4).45 57 6(4) 5(-) Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 9

Auf in dn Wltrau! Krisbahn7.9 k/s Fluht.9 k/s Ann.:.5 k/s; Fluht k/s / 8 / 3, η a. odr: T Erd 6 4 kg; R kg / 6 4 57 η a 5 - Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7

Stufnprinzip. Stuf: T + R. Stuf: T + R (+ N ) ln + R + T + + + T R T R R ln + T R R für und + : ln ( T + R + T + R )( T + R ) ( + + ) R 64748 647 48 T + R + T + ln R + R T R R + R ln + R R R + + R R R T ( + + ) R R T Stufngwinn Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7

Stufngwinn z i i ln R + + R +... +... + Stufngwinn für z Stufn (+ Nutzlast bi z ) und,i Stufngwinn: stts positi -stufig / -stufig 3 4 5 6 7 8 9 Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7

Mhrstufn- Raktnforl... it "Rstassn" z N N N N... N + ( + ) + z ( + ) + + R R ( ) ( + ) + z ( + ) + + R R Rz T z Ri Ti + + T ( ) z 3 Ri Ti + + Ri Ti 3 Ri Ti ln z wnn i z Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 3

z-stufn Raktnforl M ln M o it: M M o z oi i totals Massnrhältnis ispil: 3-stufig Rakt Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 4

ffktis M ln M Vrlust durh Shwrkraft horizontalr Start ff - f -W Vrlust durh Luftwidrstand rtikalr Start Koproiß: f + W 5 bis % Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 5

Ströung i Konus E thr in rnnkar E kin on Gasstrahl linar Ströung (y zu x) r A, p α dr sinα r - dr A - da, p + dp K x pa dp da sin α ( p + dp)( A da) p + sin α A dp Kräft bi Düsn- Qurshnittn ittlr Raktions- Kraft auf Düsnwand Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 6

K x { -A dp Ströung i Konus II Gasass i Düsnabshnitt: ρ V it: V π dx(r² + r (r - dr) + (r - dr)²)/3 { r²π dx A dx ρ A dx shlunigung on Gas: b d x /dt Gas ntwiklt: K x b ρ A dx (d x /dt) soit: - dp ρ x d x wnn all Kräft in x- Rihtung o Gas stan Folgt auh aus Eulr shn Gl. für ribungslos, linar und stationär Ströung: d ρ dt grad p Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 7

Throdynaik i Konus -dp ρ x d x dp ρ d x V V dp M d x. Hpt.Satz: dq du + p dv; it Enthalpi I U + pv dq di - V dp Ströung durh Düs si adiabatish: dq V dp di M + I konst M... Molass Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 8

Laal Düs A A s A M + I I p, T, V, I idals Gas: U V T throdyn. Glihgw. in rnnkar x s x x s x R p - V I U + pv U + RT V T + ( p - V )T p T x ( T T) M p Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 9

M ( T T) x p Laal Düs II adiabatish Zustandsgl.: p -κ T κ p -κ T κ it κ p / V κ ato. 5/3 ato. 7/5 rals Gasg..-.6 x κ RT κ M p p κ κ x für T, Mo, x Maxiu für p ; x x ; x κ RT κ M Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7

Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 Ausflußfunktion κ κ κ κ x p p RT x p p κ κ ρ ρ β A dt d : konst. Gl. Kontinuitäts x konst A x ρ β ρ ρ κ ρ ρ p p Adiabat: konst A x x ρ β κ M RT κ κ it:

A β ρ κ x x f kons Ausflußfunktion II Vrngung d. Düs shluniggung d. Gas Max bi (df/d) it lokalr Tp. aus x ² p (T -T x )/M T s T /(κ+) x ax s s s κ RT κ + M RT κ M s örtlih Shallgshwindigkit s κ κ + x [] A ; Laal Düs bshlunigt auf Übrshall ( wgn A /A niht rrihbar) Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7

Laal Düs p p A A η i s s 4 8 4 8...7.9 4.46 7.4.4.4.64.86.98.7.45.4.57.67.76.8.84.8.33.45.58.65.7 Entspannungsrhältnis p /p ; Erwitrungsrhältnis A /A s ; t.; für -ato. idals Gas (κ.4), ribungsfri, adiabatish linar Ströung Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 3

Düs ggn Vakuu Mahzahl M: (u/u* x / s ) Expansion: (A x /A* A /A s ) Indx o: rnnkar

Düs ggn Außndruk Mahzahl M: (u/u* x / s ) Expansion: (A x /A* A /A s ) Indx o: rnnkar

Düsnforn Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 6

Wirkungsgrad Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 7

nähsts: Antribsartn Marh 7 W. Wiss: Wltrauastronoi SS7 8