Zentrale Prüfungsklausur VFA 10 (Lösungen)

Ähnliche Dokumente
Lösungshinweise zur Prüfungsklausur im Fach Verwaltungsorganisation

Beschwerdemanagement. Anlass von Beschwerden: NACHLIEFERUNG VOM Leitlinien. Dimension 3, Kapitel 2

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Bürgerinformationssystem. Beispiele zur Einrichtung. Version 3.52, Stand:

Foundation: - direkt nach Prüfung kostenfrei - im Nachgang an eine offene Prüfung kostenfrei

Kommunale Stellenbewertung Das Prinzip

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge, Rechte und Pflichten

Servicemappe. Kapitel C. Praktische Hilfen für den Betreuungsalltag

Beschwerde Bitte sorgfältig in Druckschrift ausfüllen und zurücksenden.

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

Bitte tragen Sie hier die Adresse ein, an die eine Kopie und Eingangsbestätigung des Antrags gehen soll.

TIPP Spezial: Team Oldenburg Helfer und Koordinatoren anlegen Helfer auswählen -Verteiler erstellen Auswertungen durchführen

Beschwerdemanagement Hort Pfefferberg

TIPP Spezial: Team Rheinland-Pfalz Helfer und Koordinatoren anlegen Helfer auswählen -Verteiler erstellen Auswertungen durchführen

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe

Fragebogen zur Aufnahme neuer Insolvenzverwalter u. Treuhänder in die Vorauswahlliste des Amtsgerichts Ludwigshafen am Rhein

BEWERBUNGSBOGEN zur Vermittlung einer ehrenamtlichen Betreuung (BtG)

Sachbereich: Stellung und Aufgaben der Kommunen (organisatorische Sicht)

Kontakt. Telefon. Fax. . Aktenzeichen

Häufig gestellte Fragen

Kapitel3 Stellenbedarf

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Eingangsstempel Bundesverwaltungsamt. Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um sich Informationen zu beschaffen: Zeitungen, Fachbücher, Lexika, Internet, Interviews, Telefonate

ANTRAG. (Antrag bitte 2-fach über das Jugendamt einreichen; eine Ausfertigung ist für das Jugendamt bestimmt)

Einstellung Aufgabenänderung (-zuwachs/-wegfall) Umsetzung/Versetzung

An die Präsidentin des Oberlandesgerichts Düsseldorf. An die Präsidenten der Oberlandesgerichte Hamm und Köln

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Rechtsanwaltskammer Stuttgart Zulassungsabteilung Königstraße Stuttgart

Betriebsanleitung Inkasso-Homepage

8.5 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Praktikumsmappe. Projekt SE Soziales Engagement Klasse 8

Handlungsleitlinie Umgang mit Beschwerden in der Einrichtung

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Bezeichnung a) Planstellen für Beamte. 1. Besoldung und Versorgung. B 3 Präsident des Landesamts für Besoldung und Versorgung 1,0 1,0

A. Antrag auf weitere Einrichtung eines Telearbeitsplatzes in der häuslichen Arbeitsstätte

Krankmeldung Krankschreibung Erkrankung im Ausland Umgang mit AU-Bescheinigung. Dr. Sybille Bachmann

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

E R. Check In - Bewerberdaten selbst eingeben I N F O R M AT I O N E N F Ü R A R B E I T N E H M E R. Bedienungshinweise

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

Erläuterungen zur Dokumentation von Betreuungstätigkeiten

Stadt Sprockhövel Stellenplan als Anlage zum Haushaltsplan

Eintragungsantrag in die Handwerksrolle, das Verzeichnis der zulassungsfreien Handwerke oder in das Verzeichnis der handwerksähnlichen Gewerbe

Aufgabenkritik Am Beispiel des LVermGeo

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

> HBCI PIN/TAN und StarMoney 8.0

Antrag auf Adoptionsbeihilfe

Praktikumsbericht. Max Mustermann Berliner Str München. Münchner Beispielbank Isarstraße München

Anleitung zum Einrichten der OE9-YAHOO-Gruppe

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Einverständnis-Erklärung

1. Berufsausbildungsvertrag und Umschulungsvertrag online erstellen - zeitsparend unkompliziert - praktisch

Bezeichnung a) Planstellen für Beamte. W 3 Präsident der Dualen Hochschule Baden-Württemberg 0,0 1,0

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis nach 2 GastG zum Betrieb einer Schankwirtschaft Speisewirtschaft besondere Betriebsart:

Zahl der Stellen 2017

Stellenplan Teil A: Beamte -Gemeindeverwaltung-

A. Antrag auf weitere Einrichtung eines Telearbeitsplatzes in der häuslichen Arbeitsstätte

Antrag. nach der. Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an. ehemalige deutsche Zwangsarbeiter. (ADZ-Anerkennungsrichtlinie)

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

Praktikum in Klasse 9

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Leistungsbeschreibung PHOENIX HR. Oktober 2014 Version 1.0

Geschäftsanweisung 04/2005 vom

Fragebogen für Franchise-Interessenten

E2: Aktivität 3: Gemeinsames Programm gestalten (Schritte 1-3) Interaktion:

Erstmitteilung über eine beabsichtigte Take-home-Verordnung für Substitutionspatienten mit einem minderjährigen Kind im Haushalt

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Positronenemissionstomographie

IKZ und demografischer Wandel

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r am 3. Mai 2013

Personalstammblatt geringfügig / kurzfristig Beschäftigte (bis 450 EUR/Monat)

1. Wie viele Angehörige haben die acht Berufsfeuerwehren in Baden-Württemberg, unterteilt nach Einsatzkräften und sonstigen Beschäftigten?

Anleitung zum Login. 2. Pflege von Praxisnachrichten auf einer Mediteam-Praxishomepage

Benchmarking. 1. Auswahl des Objektes (Produkt, Methode, Prozess), das analysiert und verglichen werden soll

Name d. juristischen Person Rechtsform Name / Ansprechparnter bei jur. Personen Vorname. Antrag auf Stundung. von in Höhe von

A B S C H L U S S P R Ü F U N G WiSe 2014/15

Leitfaden zur SharePoint-Nutzung Inhaltsverzeichnis

mit diesem Schreiben möchte ich Sie auf Defizite in der Arbeitsweise des Ihnen unterstellten Dezernats hinweisen und Sie um Abhilfe bitten.

Sonderinformation des Personalrates. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Stellenplan Anlage 3 (Muster 3) Teil A: Beamte

Aufgaben des Sekretärs. Vortrag: DICO im Distrikt 1900 Frank Fischer

Fragebogen für die Bewerberinnen und Bewerber für die beim Amtsgericht Schwerin geführte Liste der Insolvenzverwalter/innen und Treuhänder/innen

a) Planstellen für Beamtinnen und Beamte W 3 Rektor/Präsident 1,0 1,0 1,0 kw ) * 0,0 * 1,0 * 1,0 kw 1) * 1,0 * 1,0 * 1,0

Arbeitsanleitung 069. Zuständigkeit für das Verfahren der öffentlichen Zustellung

Rechtsanwaltskammer Kassel. Zwischenprüfung 2012

Geschäftsanweisung Nr. 01 / 2014

DER VERWALTUNGSRAT DER EUROPÄISCHEN PATENTORGANISATION,

ESF Programm Perspektiven in Bayern Perspektiven in Europa

A b s c h l u s s p r ü f u n g Fachangestellte/r für Bürokommunikation Bürowirtschaft Bitte beachten Sie: 90 Minuten

Haus Hoheneck Pflegezentrum Ebendorf

Stadt Brühl. Verwaltungswirtin/ Verwaltungswirt. Beamtin/Beamter der Laufbahngruppe 1 (vormals mittlerer Verwaltungsdienst)

mikropro rechtsausschuss

Konfiguration von Opera für

Groupware: Outlook Lotus Notes. 1. Hat die Sekretärin/Assistenz Zugriff auf den elektronischen Eingangskorb des Chefs?

FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Transkript:

Zentrale Prüfungsklausur VFA 10 (Lösungen) 1. Wissensfragen (je 1 Punkt, insgesamt 15 Punkte) richtig falsch 1 Das wichtigste Formalziel ist die Mitarbeiterfreundlichkeit. 2 Eine Stabstelle ist immer der Mehrlinienorganisation zuzuordnen. 3 Die Aufbauorganisation legt fest, wie, in welcher Reihenfolge und mit welchen Hilfsmitteln die Aufgaben erfüllt werden sollen 4 Akten sind geordnetes Schriftgut der Verwaltung. 5 Die Leitungsspanne ist von verschiedenen Faktoren wie z. B. der Qualifikation der Beschäftigten und der Führungskraft abhängig. 6 Für besondere Aufgaben muss man grundsätzlich Projektgruppen einrichten. 7 Die öffentliche Verwaltung hat das Primärziel der Gewinnerzielung. 8 Beim Anlegen von Akten reicht es, wenn der zuständige Mitarbeiter alles wiederfinden kann. 9 Kommunale Aufgaben können sich durch neue Bundesgesetze verändern. 10 Der Vorteil von Arbeitsgruppen besteht darin, dass wenig Rücksicht auf Interessen im Liniensystem genommen werden muss. 11 Überorganisation macht die Verwaltung flexibel. 12 Wenn Kollegen vertreten werden müssen (z.b. Urlaubszeit), werden die Schriftstücke i.v. unterzeichnet. 13 Zum Selbstverwaltungsrecht gehören u. a. die Organisationshoheit und die Personalhoheit. 14 Jede Kommunalverwaltung muss einen Stellenplan haben. 15 Arbeits- und Projektgruppen sind Formen der Teamarbeit, die für jede Art von Aufgaben gleichermaßen gut geeignet sind Summe Punkte Aufgabe 1

2. Verständnisaufgaben (je 5 Punkte, insgesamt 15 Punkte) (evtl. Stichworte hier, den richtigen Text bitte auf dem Klausurpapier) 1 Was ist der Zweck von Stellenbedarfsberechnungen? Begründen sie Ihre Antwort mit Blick auf die Formalziele.... zu ermitteln, wie viel Personal zur vollständigen und zeitlich akzepablen Aufgabenerledigung benötigt wird. - alles zeitnah erledigen können Bürgerfreundlichkeit - alles richtig erledigen können Rechtmäßigkeit - keine Über- oder Unterforderung Mitarbeiterfreundlichkeit - keine zusätzlichen Kosten (Mahnungen, Gericht, Krankheit) Wirtschaftl. 2 Manchmal überprüfen Verwaltungen, ob sie bestimmte Aufgaben noch erledigen müssen/wollen (Zweckkritik) oder wie bestimmte Aufgaben besser erledigt werden können (Vollzugskritik). Finden sie je zwei Beispiele mit kurzer Erläuterung, wieso das Beispiel in die Fallgruppe gehört. Zweckkritik (Lastenausgleich, alle Privatisierungen,...) Vollzugskritik (E-Government, Qualitätsmanagement,...) 3 Welche Vorteile (evtl. auch Nachteile, Chancen, Risiken) hat die Einrichtung einer Stabsabteilung? Vorteile - Entlastung der Leitungsebene - bessere Entscheidungsvorbereitung durch Spezialwissen - Augleich zwischen Spezial- und Liniensicht Nachteile - unklare Aufgaben- und Kompetenzabgrenzung - Delegationshemmnis - graue Eminenzen - Demotivation der Stäbe, da kein direkter Einfluss Summe Punkte Aufgabe 2

3. Transferaufgaben (je 15 Punkte, insgesamt 30 Punkte) (Für die Antworten bitte Klausurpapier benutzen) 1 In der Zulassungsstelle der Stadt M. ist folgende Arbeitssituation gegeben: Tätigkeit Bearbeitung von Erstanträgen Bearbeitung von Weiterbewilligungsanträgen Aktualisierung von Stammdaten Fertigung von Stellungnahmen zu Widersprüchen/Beschwerden Mittlere Bearbeitungszeit pro Fall 150 Min. 30 Min. 10 Min. 30 Min. Insgesamt ergeben sich in der Zulassungsstelle folgende Fallzahlen: Tätigkeit Bearbeitung von Erstanträgen Bearbeitung von Weiterbewilligungsanträgen Aktualisierung von Stammdaten Fertigung von Stellungnahmen zu Widersprüchen / Beschwerden Von Januar bis Dezember monatlich jeweils 920 Fälle 500 Fälle 630 Fälle 220 Fälle Halbjährlich fallen 16.543 Minuten für nicht fallbezogene Tätigkeiten an. Aufgabe: Ermitteln Sie mit dem Verfahren der analytischen Stellenbedarfsermittlung den Stellenbedarf in der Zulassungsstelle der Stadt M. Gehen Sie dabei von einer Bruttoarbeitszeit von 96.000 Jahresarbeitsminuten je Mitarbeiter/-in aus.

2 Sie sind Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter im Personalamt (Amt 110) und arbeiten dort in der Abteilung Personalverwaltung Beamte (110.3). Herr Michael Meier - Beamter und Mitarbeiter im Jugendamt - ruft Sie heute an und teilt Ihnen Folgendes mit: Ich habe am 27.04.2013 Frau Heidrun Berger - tariflich Beschäftigte in der Bürgerberatung - geheiratet. Ich habe ihren Namen angenommen. Außerdem wohnen wir beide jetzt unter meiner Anschrift Südstr. 5 in 66759 Burgstedt. Sie gratulieren ihm. Herr Meier fragt: Muss meine Frau ebenfalls diese Angaben gegenüber der Abteilung Personalverwaltung tariflich Beschäftigte (110.4) machen? Sie verneinen dieses, bitten ihn aber, Ihnen kurzfristig eine Kopie der Heiratsurkunde und eine Kopie der Ummeldebestätigung zuzuschicken. Herr Meier erzählt weiter: Wir hatten eine sehr schöne Feier im Krug zum Grünen Kranze. Es waren auch viele Kolleginnen und Kollegen eingeladen. Denen hat die Feier auch super gefallen. Auch das Essen war klasse! Wenn Sie mal lecker Essen möchten, kann ich Ihnen den Krug zum Grünen Kranze nur empfehlen. Sie bedanken sich für den guten Tipp und denken an die Arbeit, die auf Sie zukommt. Sie müssen die Abteilung Personalverwaltung tariflich Beschäftigte (110.4) wegen der Heirat und der neuen Adresse informieren, müssen den neuen Namen von Herrn Meier und die neue Adresse sowohl in das EDV-Verfahren eingeben als auch auf der Personalakte ändern und diese entsprechend alphabetisch neu einsortieren. Schreiben Sie einen Vermerk über das Telefonat. Das Aktenzeichen lautet 110 30 100 und Ihre Tel.-Nr. 1234. Fertigen Sie eine Verfügung, aus der sämtliche von Ihnen vorzunehmenden Aufgaben hervorgehen, o d e r entwerfen Sie ein Gratulationsschreiben auf Kopfbogen, das die Behördenleitung unterzeichnen wird. Summe Punkte Aufgabe 3 Gesamtergebnis (Summe Punkte : 4)

Lösungen 3 3.1 Arbeitsvolumen (AV): 150 Min. x 920 Fälle x 12 Monate = 1.656.000 Jahresarbeitsminuten (JAM) 30 Min. x 500 Fälle x 12 Monate = 180.000 JAM 10 Min. x 630 Fälle x 12 Monate = 75.600 JAM 30 Min. x 220 Fälle x 12 Monate = 79.200 JAM 2 x 16.543 JAM = 33.086 JAM Insgesamt: 2.023.886 JAM Arbeitskapazität (AK): 96.000 JAM (= Bruttoarbeitszeit)./. 10 % (= persönlich bedingte Ausfallzeiten gem. KGST) = 86.400 JAM (= Nettoarbeitszeit) AV : AK: 2.023.886 JAM : 86.400 JAM = 23,42 Stellen

3.2 Personalamt (110.3), 2., 3., 6. oder 7.05.2013, 1234 110 30 100 Vermerk: Heirat Michael Meier und Heidrun Berger Herr Michael Meier - Beamter im Jugendamt - teilt heute tel. mit, dass er am 27.04.2013 Frau Heidrun Berger - Tariflich Beschäftigte in der Bürgerberatung - geheiratet habe. Weiter teilt er mit, dass er ihren Namen angenommen habe und sie jetzt beide unter seiner bisherigen Anschrift Südstr. 5 in 66759 Burgstedt wohnen würden. Herr Berger versprach auf meine Bitte hin, uns eine Kopie der Heiratsurkunde und eine Kopie der Ummeldebestätigung zuzuschicken. Unterschrift Personalamt (110.3), 2., 3., 6. oder 7.05.2013, 1234 110 30 100 Vfg.: 1. Kopie des vorstehenden Vermerks an 110.4 zur Kenntnis und weiteren Veranlassung senden mit dem Zusatz: Die Ummeldebestätigung schicke ich Ihnen nach Erhalt zu. 2. Eingabe in das EDV-Verfahren vornehmen 3. Änderung der Personalakte durchführen 4. Wv. 10.06.2013 (Eingang Heiratsurkunde und Ummeldebestätigung, (letztere an 110.4 schicken) I. A. Handzeichen o d e r Kopfbogen mit allen Formalien und richtiger Unterschrift