Formatieren mit OpenOffice I

Ähnliche Dokumente
Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Leitfaden zum Formatieren des Praktikumsberichts

Layout und Gestaltung. Mit

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Reader zur Formatierung von Praktikumsbericht und Facharbeit mit Hilfe von Word (2010)

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Facharbeiten mit Openoffice

Erstellen der Seminararbeit mit Word

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine Facharbeit

Leitfaden Haus- und Abschlussarbeiten formatieren mit Word 2010 Jessica Lubzyk M. Sc.

Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice Stand: 10/2012

SKRIPT Verzeichnisse in Word

Absätze ausrichten. Word Text eingeben: Aufgabe: Schritt 1. Schritt 2

Die Formatierung längerer Texte mit dem Textverarbeitungsprogramm OpenOffice

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Anleitung zum Erstellen von Formatvorlagen in Word 1 (Inkl. Struktur der Arbeit und Kapitelnummerierung)

Titel/Thema deiner GFS

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Hausarbeiten schreiben mit Word 2007

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Urheberrechtlich geschütztes Material

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

Tutorial Facharbeit erstellen in. Word

FACHARBEIT. Grundlagen der Gestaltung von Facharbeiten. Fach: Schule: Schüler: Fachlehrer: Jahrgangsstufe 12 Schuljahr:

Anhang III Umsetzung der Formvorschriften mit Microsoft Word 98-03

Lange Texte formatieren

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Facharbeit in der Jahrgangsstufe Q1. Leibniz-Gymnasium Remscheid

Professionelle Texte mit Word

Facharbeit: Formale Vorgaben Umsetzung in LibreOffice

Layout für einen Zeitungsartikel

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Martin Gembus. Facharbeit Umgang mit OpenOffice (Version 2.0 bis 3.1)

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

OpenOffice Writer 4 / LibreOffice Writer 4. Grundlagen. Peter Wies. 1. Ausgabe, Oktober 2014 OOW4LOW4

Formatieren in Word 2007

Tastenkürzel für WORD. F4 oder Strg + Y oder Alt + Enter

Word. Verzeichnisse. Inhalts-, Abbildungsverzeichnisse, Index und Zitate. Inhaltsverzeichnisse 1

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Formatvorlagen und automatisches Inhalts, - und Literaturverzeichnis erstellen bei Word

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Hausarbeit

Lange Texte formatieren

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Umfangreiche Dokumente in Word

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Profil Wirtschaft. Wie schreibe ich meine Facharbeit? Freitag, 24. Profil Wirtschaft - Herr Hensel / Herr Wagenknecht 1 Februar 2017

Einführung PC Grundkenntnisse Word

ZIV-Schulung. Word 2010 für wissenschaftliche Arbeiten

Hilfreiche Funktionen in Word

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Kurzanleitung. Arbeiten mit Word 2003 bei der Erstellung Wissenschaftlicher Arbeiten. Renate Vochezer

5 MEHRSEITIGE DOKUMENTE

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Word. Eine Einführung zum Erstellen der Abschlussarbeit. von. Franziska Stößel

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zur Word-Vorlage (Mac) (Bachelor- und Masterarbeit)

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse

Texte erstellen und bearbeiten mit Word 2007

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

LF 5: Praktikum Arbeitsblatt HBF. Gliederung:

Praktikumsmappe - Kriterien / Anforderungen -

Gerichtsvollzieher Briefbogen

Wichtige Veröffentlichungshinweise für OpenOffice 3.0

Nützliche Tipps im Umgang mit Word

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik

Bearbeiten von Studien- und Diplomarbeit in MS Word 97

Textgestaltung (Teil 3)

Facharbeit Physik 2011

Transkript:

Jgst. 9 Praktikumsbericht Formatieren mit OpenOffice I Name: Max Mustermann Betrieb: Gymnasium Arnoldinum Datum: 01.09.17

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hauptteil... 3 2.1 Seite einrichten... 3 2.2 Überschriften und Inhaltsverzeichnis... 4 2.3 Bilder und Tabellen einfügen... 6 2.4 Seitenzahlen und Fußnoten einfügen... 7 2.5 Richtig zitieren... 8 3 Schluss... 8

3 1 Einleitung In diesem Workshop sollst du erlernen, wie du deinen Praktikumsbericht den Vorgaben entsprechend formatierst. Dazu ist der Hauptteil dieses Handouts in die Unterkapitel Seite einrichten, Überschriften und Inhaltsverzeichnis, Bilder und Tabellen einfügen sowie Seitenzahlen und Fußnoten eingeteilt. Bevor du anfängst, deinen Praktikumsbericht zu verfassen, ist es sinnvoll, dein Wordoder OpenOffice-Dokument schon richtig einzustellen, damit du nicht am Schluss Stunden damit zubringst. 2 Hauptteil 2.1 Seite einrichten Als erstes fängst du damit an, deine Seite einzurichten. Dazu stellst du zunächst den Rand passend ein. Meist ist die Randbreite so eingestellt, dass du 2 cm Rand umlaufend habt. Dein Praktikumsbericht wird aber auf der linken Seite geheftet und auf dem rechten Rand korrigiert dein betreuender Lehrer. Daher ist es von Vorteil, diese Seitenränder etwas größer zu wählen. Stell sie bitte auf 3 cm ein. Dazu wählst du unter Format Seite... aus. Dann erscheint eine Übersicht, in der du die Seitenränder eintragen und mit Ok bestätigen kannst. Als nächstes musst du die passende Schrift einstellen. Du solltest deine Facharbeit entweder in Times New Roman Größe 12

4 oder Arial Größe 11 verfassen. Diese Einstellungen findest du in der unteren Symbolleiste. Des Weiteren sollte dein Praktikumsbericht im Blocksatz geschrieben sein. Auch den Blocksatz findest du in der Symbolleiste. Solltest du bereits einen Text geschrieben haben, so musst du erst den gesamten Text markieren ( Bearbeiten und Alles auswählen ) und dann auf Blocksatz wechseln, sonst wird nur der neue Text im Blocksatz geschrieben und der alte bleibt linksbündig (voreingestellt). Als nächstes musst du den Zeilenabstand anpassen. Voreingestellt ist ein Zeilenabstand von eins. In wissenschaftlichen Arbeiten wie auch deinem Praktikumsbericht - wird ein Zeilenabstand von 1,5 erwartet. Den Zeilenabstand veränderst du unter Format und Absatz. Hier stellst du den Abstand auf 1,5. Solltest du vorher schon Text geschrieben haben, musst du wie beim Blocksatz erst alles auswählen, um den neuen Zeilenabstand auch auf den alten Text anzuwenden.

5 2.2 Überschriften und Inhaltsverzeichnis Um Überschriften im Fließtext deutlich zu machen, werden sie meistens fett und größer geschrieben als der übrige Text. Dazu sind sie meist auch durchnummeriert. Überschriften erster Ordnung (wie hier Hauptteil, Einleitung und Schluss) werden mit 1,2,3... durchnummeriert. Unterkapitel wie das Unterkapitel Überschriften und Inhaltsverzeichnis erhalten eine Dezimalzahl als Kapitelnummer. Die erste Zahl gibt an, in welches Oberkapitel das Unterkapitel gehört. Die zweite Zahl nummeriert die Unterkapitel durch. Das alles jedes Mal von Hand einzustellen, wäre natürlich viel zu umständlich daher lassen wir den Computer für uns arbeiten. In der unteren Symbolleiste kann man die Formatierung von Überschriften einstellen. Für Überschriften erster Ordnung wähle Überschrift 1, für Überschriften zweiter Ordnung Überschriften 2 aus. Dazu markierst du die Überschrift und klickst dann auf die entsprechende Formatierung. Sollte die Nummerierung nicht voreingestellt sein, klickst du noch auf den Button Nummerierung in der unteren Symbolleiste. Das Nutzen der Formatvorlagen für Überschriften hat einen weiteren wesentlichen Vorteile: Habe ich die Formatvorlage verwendet, kann ich mein Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen lassen und jederzeit aktualisieren. Um ein Inhaltsverzeichnis einzufügen, klickst du auf Einfügen, Verzeichnisse und Verzeichnisse.... Dann wählst du den Typ Inhaltsverzeichnis aus und bestätigst deine Auswahl mit OK. Durch rechts klicken auf das Inhaltsverzeichnis und auswählen von aktualisieren bringst du dein Inhaltsverzeichnis stets auf den aktuellen Stand.

6 2.3 Bilder und Tabellen einfügen Wahrscheinlich wirst du in deinem Praktikumsbericht auch Fotos, z.b. von deinem Arbeitsplatz einfügen. Bitte beachte dabei: Dein Praktikumsbericht soll kein Bilderbuch werden. Bitte füge nur für das Verständnis notwendige Bilder in den Fließtext ein. Alle weiteren Bilder oder auch andere Materialien gehören in den Anhang. Jedes eingefügt Bild benötigt eine (Bild-)Unterschrift. Dazu klickst du rechts auf das Bild und wählst im Menü den Punkt Beschriftung aus, so dass das folgende Fenster erscheint: Nun gibst du deine Bildunterschrift ein. Aber es gibt noch weitere Dinge zu beachten. So musst du einstellen, ob Text neben deinem Bild stehen soll und wo auf der Seite sich das Bild befindet. Um den Umlauf um das Bild einzustellen, klickst du zunächst wieder rechts auf das Bild und wählst den Punkt Umlauf aus. Hier kannst du auswählen, ob kein Text neben deinem Bild stehen soll ( Kein

7 Umlauf ), ob neben deinem Bild Text stehen soll ( Seitenumlauf ) oder ob der Text durch dein Bild durchlaufen soll ( Durchlauf ). Außerdem kannst du einstellen, dass dein Bild im Hintergrund ist. Die Reihenfolge auf dem Blatt kannst du aber auch unter Anordnung einstellen. Hier kannst du z.b. festlegen, wenn du mehrere Bilder hast, die sich überschneiden, welches Bild im Vorder- bzw. Hintergrund sein soll. Wenn du rechts auf dein Bild klickst und den Punkt Verankerung auswählst, kannst du festlegen, wo auf der Seite sich dein Bild befindet. Hier steht z.b die Verankerung an der Seite oder auch am Absatz zur Wahl. Ich würde dir hier die Verankerung am Absatz empfehlen, denn dann bleibt das Bild immer bei dem Text (Absatz), zu dem es gehört. Wählst du dagegen die Verankerung an der Seite aus, so bleibt das Bild stets an der gleichen Stelle stehen auch wenn du deinen Text veränderst und sich der zum Bild gehörende Absatz verschiebt. Tabellen einfügen Es gibt zwei Wege, Tabellen in ein Textdokument einzufügen. Entweder du klickst auf Tabelle und einfügen oder du verwendest das Icon in der oberen Symbolleiste. 2.4 Seitenzahlen und Fußnoten einfügen Um Seitenzahlen in deinem Praktikumsbericht zu ergänzen, musst du bei OpenOffice zunächst eine Kopfzeile einfügen. Dazu gehst du auf Einfügen,

8 Kopfzeile und Alle. Um eine Seitenzahl einzufügen, klickst du nun in die Kopfzeile und wählst unter Einfügen den Feldbefehl Seitennummer aus. Die Seitenzahlen werden nun automatisch in alle Kopfzeilen des Dokumentes geschrieben. In deinem Praktikumsbericht wirst du dich auf verschiedene Quellen beziehen wie z.b. die Homepage deines Praktikumsbetriebs oder die Seite des Arbeitsamtes. Immer, wenn du dich auf Quellen beziehst, musst du diese Quellen auch angeben. Das macht man in Fußnoten 1. Hier steht dann z.b. vergleiche www.arnoldinum.de und dazu eine Angabe, wo man die verwendeten Informationen exakt finden kann. Auch Fachbegriffe oder Abkürzungen können in Fußnoten eingeführt werden. Wichtig: Verwende stets unter Einfügen Fuß-/Endnote und niemals hochgestellte Zahlen. Denn solltest du weitere Fußnoten einfügen, so wird die Nummerierung der Fußnoten automatisch aktualisiert, was bei hochgestellten Zahlen nicht der Fall ist. 2.5 Richtig zitieren Immer, wenn du dich auf Quellen beziehst, zitierst du. Dabei unterscheidet man direktes Zitieren, also wortwörtliche Übernahme von einzelnen Wörtern bis hin zu ganzen Sätzen, und indirektes Zitieren, also z.b. eine zusammenfassende Wiedergabe von Textinhalten einer Internetseite. Für beides gelten Regeln, die du als Verfasser/in unbedingt einhalten musst, da du als solche/r der Wahrheit verpflichtet bist. Diese Regeln kennst du schon aus dem Deutschunterricht. Regel für direktes Zitieren: Die übernommenen Wörter/Sätze werden in Anführungszeichen 2 gesetzt, direkt hinter die abschließenden Anführungszeichen gehört die Fußnote mit der Quelle. Regel für indirektes Zitieren: Hier geht man, je nach Umfang, unterschiedlich vor: Wenn du dich nur in einem Satz auf eine Quelle beziehst, fügst du hinter dem Punkt am Satzende eine Fußnote in den fortlaufenden Text ein. 3 Beziehst du dich in mehreren aufeinanderfolgenden Sätzen auf eine Quelle, leitest du den Absatz am besten mit einem 1 Ich bin eine Fußnote 2 Infobroschüre So werde ich ein glücklicher Kaufmann, S. 3 3 So sieht das aus: Infobroschüre So werde ich ein glücklicher Kaufmann, S. 1

9 hinweisenden Satz ein, z.b. Nach Angaben der IHK 4 umfasst die Tätigkeit als Kaufmann [...], fügst nach dem letzten Satz, in dem du dich indirekt auf die Quelle beziehst, die Fußnote ein, und machst dann einen Absatz. Dann gilt die Fußnote für den gesamten vorherigen Absatz. 5 3 Schluss Im Schlussteil deines Praktikumsberichtes reflektierst du dein Praktikum. Dazu vergleichst du deine Erwartungen, mit denen du in das Praktikum gestartet bist, mit deinen Erfahrungen, die du in deiner Praktikumszeit gesammelt hast. Welche haben sich erfüllt, welche nicht? Welche neuen Erkenntnisse für deine zukünftige Berufswahl ergeben sich aus diesem Praktikum? Was wird dein nächster Schritt auf dem Weg zu deiner Berufswahl sein? Schließlich ziehst du ein persönliches Resümee, wie du das Praktikum für dich und deine Lebenserfahrung bewertest. Abschließend nennst du in einem Literaturverzeichnis alle von dir verwendeten Quellen. Dann ist es wichtig, dass du deinen Praktikumsbericht von einem Außenstehenden Korrektur lesen lässt. Der Außenstehende sollte dabei nicht nur auf die Rechtschreibung und Zeichensetzung achten, sondern auch auf die Verständlichkeit. Denn man selbst als Autor des Praktikumsberichtes wird mit der Zeit betriebsblind, da man sich seit Tagen mit nichts anderem beschäftigt. Daher fallen einem Außenstehenden eher logische Brüche oder Lücken auf. Die Stellen, an denen der Bericht unverständlich ist, sollten natürlich noch ausgebessert werden, bevor abschließend noch einmal die Formatierung überprüft wird. Wichtige Tipps: Speichere deinen Praktikumsbericht am besten an mehreren Speicherorten, z.b. neben deinem PC auch noch auf einem USB-Stick. Außerdem ist es sehr sinnvoll, verschiedene Versionen des Praktikumsberichts gespeichert zu haben. Daher ist es oft empfehlenswert, den Praktikumsbericht immer unter dem aktuellen Datum abzuspeichern (Prakikumsbericht29.03.16.doc). Sollten jetzt Daten verloren gehen, 4 IHK Münster auf der Internetseite www.ihk-muenster.de/tätigkeiten-als-kaufmann 5 IHK Münster auf der Internetseite www.ihk-muenster.de/tätigkeiten-als-kaufmann

10 kann man auf eine Version vom Vortag zurückgreifen und hat nicht den ganzen Bericht verloren. Viel Erfolg beim Verfassen des Praktikumsberichtes!