CNC-Handbuch 2015/2016

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Hans B. Kief. CNC-Handbuch 2009/2010

Hans B. Kief Helmut A. Roschiwal. CNC-Handbuch 2013/2014

Hans B. Kief Helmut A. Roschiwal. CNC-Handbuch 2013/2014

DIN EN ISO 9001 : 2015 UMSETZEN. Pocket Power ANNI KOUBEK. Herausgegeben von Gerd F. Kamiske

Hans B. Kief. NC/CNC Handbuch KM) NC CNC DNC CAD CAM FFS SPS NC-Maschinen NC-Roboter LAN Fachwortverzeichnis. Carl Hanser Verlag München Wien

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

WIRTSCHAFTS- INFORMATIK

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Fit für die Prüfung Elektrotechnik Effektives Lernen mit Beispielen und ausführlichen Lösungen

NC/CNC Handbuch 2003/2004

Management globaler Produktionsnetzwerke

Hans B. Kief Helmut A. Roschiwal Karsten Schwarz. CNC-Handbuch 2015/2016

Change Management. Das Praxisbuch für Führungskräfte. Claudia Kostka

Medientechnik. Basiswissen Nachrichtentechnik, Begriffe, Funktionen, Anwendungen. Ulrich Freyer

Frank Arnold Kleine Management-Schule

Makers CHRIS ANDERSON. Das Internet der Dinge: die nächste industrielle Revolution

Risikomanagement. Praxisleitfaden zur integrativen Umsetzung. Sabine Illetschko Roman Käfer Klaus Spatzierer

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einführung in die NC-Technik. Vorwort des Verlages Tabellen und Übersichtstafeln... 21

Unternehmen. Unternehmen Stiftung downloaded from by on February 1, 2017 STIFTUNG

Die Kunst des Fragens 4. Auflage

NC/CNC Handbuch 2005/2006

Beate Kolonko Spracherwerb im Kindergarten

Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz. CNC-Handbuch

KVP Der Kontinuierliche Verbesserungsprozess

Design for Six Sigma. Kompaktes Wissen Konkrete Umsetzung Praktische Arbeitshilfen. Stephan Back Hermann Weigel

Universität Dortmund. Konstruktive Gestaltung von Werkzeugmaschinen. Sommersemester 2011

Inhalt. Vorwort 5 Automatisierung - was ist das? 5 Was will der Lehrgang und an wen wendet er sich? 7. Über das erfolgreiche Lernen 8

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis downloaded from by on July 28, 2017

MazaCAM Mazak Editor Mazak CAD-Import Mazak CAM-System. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose. MazaCAM - komfortabel am PC programmieren

Easy ISO 9001 für kleine Unternehmen

Leseprobe. Hans B. Kief, Helmut A. Roschiwal, Karsten Schwarz. CNC-Handbuch 2015/2016

NC/CNC Handbuch 2003/2004

Supply-Chain-Management

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

For personal use only.

Karl-Heinz Paqué. Wachs tum! Wachstum! downloaded from by on March 1, 2017

Peter Kröner. Einstieg in CSS3. Standards und Struktur. 1. Auflage. Open Source Press

CNC Fertigung Drehen und Fräsen

wettbewerbsfähig gestalten

CATIA V5 downloaded from by on January 20, For personal use only.

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Edgar Dietrich Michael Radeck. Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Gradle. Ein kompakter Einstieg in modernes Build-Management. Joachim Baumann. Joachim Baumann, Gradle, dpunkt.verlag, ISBN

Systemische Einwandbehandlung

Matthias Brungs, Vanessa Kolb Zeitarbeit als Chance für arbeitslose Menschen?

TCP/IP Grundlagen und Praxis

Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine

Red Notice downloaded from by on January 12, For personal use only.

Leseprobe. Thomas Hummel, Christian Malorny. Total Quality Management. Tipps für die Einführung. ISBN (Buch):

MazaCAM. Durch Unterstützung neuester Technologieen können Sie entspannt in die Zukunft blicken. GNT.NET und MazaCAM, die optimale Symbiose

SolidCAM ist die führende, integrierte CAM-Software

Objektorientiertes Programmieren für Ingenieure

So schreibe ich fehlerfrei

Technisches Zeichnen mit CATIA V5

Ulrich Leute. Medientechniker. Optische Grundlagen der Medientechnik. Optik für

POCKET POWER. Change Management. 4. Auflage

Grundschule 4. Klasse Diktate. 4. Klasse Deutsch. Diktate. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Deutsch/Mathe Ferienblock 1. Klasse. Dorothee Raab. Ferienblock. Deutsch/Mathe. Fit für die. 1. Klasse. Einfach lernen mit Rabe Linus

STRATEGISCHES PROZESS - MANAGEMENT

Differenzialgleichungen für Einsteiger

Hans B. Kief Helmut A. Roschiwal. CNC-Handbuch 2013/2014

Andreas Spillner / Ulrich Breymann, Lean Testing für C++-Programmierer, dpunkt.verlag, ISBN

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

LASER CUTTING. Eigene Designs erstellen, schneiden und gravieren. Anika Kehrer Teja Philipp Sven Rens

Grundschule 3. Klasse Diktate. 3. Klasse Deutsch. Diktate. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Fertigen mit numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen. 2. Ausbildungsjahr Zeitrichtwert: 80 Stunden. Zielformulierung:

Wirtschaft Unternehmen Management

Qualitätssicherung Praxiswissen

Grammatik 5./6. Deutsch. Grammatik. Das 3-fache Training für bessere Noten: 5./6. Klasse. Klasse. 5. /6. Klasse > Deutsch Grammatik

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Entscheidungshilfe zur Auswahl Schlanker Produktionssysteme für die Montage von Werkzeugmaschinen

SINUMERIK MDynamics. Fräskompetenz im Paket für perfekte Oberflächen. Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Wir finden immer neue Wege, mehr für Sie herauszuholen. Sie. Chancen eröffnen. wollen nicht alles anders machen. Aber vieles besser.

Grundschule 3. Klasse Diktate. 3. Klasse Deutsch. Diktate. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Schrifttum. /1/ Stute, G. Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen. Manuskript zur Vorlesung /2/ Herold, H.H. MaBberg, W. Stute, G.

Gold und Diamanten. Gold und Diamanten downloaded from by on February 4, 2017

Agile Softwareentwicklung in großen Projekten

Arbeitsbedingungen freier Auslandskorrespondenten

Cloud Computing - Motivation, Geschäftsmodelle, Trends

in der Grundschule spannende Aufsätze So schreibe ich Einfache Strategien für kleine Textkünstler

Software entwickeln mit Verstand

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik downloaded from by on August 7, For personal use only.

Barrierefreiheit verstehen und umsetzen

Die TNC 640 in Ihrer Prozesskette

Kochen mit dem SLOW COOKER. Leckere Gerichte aus aller Welt. Daniel Wiechmann

Tilo Linz ist Vorstand und Mitgründer der imbus AG, einem führenden Lösungsanbieter für Softwaretest und seit mehr als 20 Jahren

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Mein Erinnerungsalbum fur die Grundschule

Die mannlose Fertigung absichern und gleichzeitig beschleunigen

Wie kommen wir in die Zeitung?

Verbesserungsvorschläge Leitfaden zur Einführung eines mitarbeiterorientierten betrieblichen Vorschlagswesens

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Das Unerwartete managen

Grundschule 3. Klasse Aufsatz. 3. Klasse Deutsch. Aufsatz. 3 Lernbausteine für garantiert bessere Noten! WISSEN ÜBEN TESTEN

Transkript:

Hans B. Kief Helmut A. Roschiwal Karsten Schwarz CNC-Handbuch 05/06

Genauer und gleichzeitig schneller fräsen ist eigentlich ein Widerspruch. Die TNC-Steuerung mit dem Funktionsumfang Dynamic Precision löst dieses Paradoxon auf elegante Weise und hilft Ihnen, das Genauigkeitspotential Ihrer Werkzeugmaschine noch besser zu nutzen. Die Werkstücke werden maßhaltiger selbst bei kleinsten Toleranzen und unterschiedlichsten Formen. Und das ohne Einschränkungen in der Bearbeitungsgeschwindigkeit. Im Gegenteil: Werkzeugmaschinen mit der TNC und Dynamic Precision sind oft noch etwas schneller als ohne. DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH, 89 Traunreut, Germany, Telefon +9 8669-0, www.heidenhain.de Winkelmessgeräte Längenmessgeräte Bahnsteuerungen Positionsanzeigen Messtaster Drehgeber

Hans B. Kief Helmut A. Roschiwal Karsten Schwarz CNC-Handbuch 05/6 CNC DNC CAD CAM FFS SPS RPD LAN CNC-Maschinen CNC-Roboter Antriebe Energieeffizienz Werkzeuge Industrie.0 Fertigungstechnik Richtlinien Normen Simulation Fachwortverzeichnis

Die Herausgeber: Hans B. Kief, Michelstadt Helmut A. Roschiwal, Augsburg Karsten Schwarz, Schwabach Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung, des Nachdruckes und der Vervielfältigung des Buches, oder Teilen daraus, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren), auch nicht für Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter V erwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Zu diesem Buch wird für Dozenten eine Power-Point-Präsentation im Internet angeboten, vorgesehen zur Unterstützung der Vorlesungen über CNC-Technik. Der Foliensatz besteht aus über 00 Folien mit erläuternden Notizen und ist abgestimmt auf das CNC-Handbuch 5/6. Um die Dateien herunterladen zu können, loggen Sie sich ein oder melden Sie sich an unter: https://dozentenportal.hanser.de/ 05 Carl Hanser Verlag München Gesamtlektorat: Dipl.-Ing. Volker Herzberg Herstellung: Jörg Strohbach Titelillustration: intact Multimedia & Werbung, www.intact-multimedia.de Coverconcept: Marc Müller-Bremer, www.rebranding.de, München Umschlaggestaltung: Stephan Rönigk Gesamtherstellung: Kösel, Krugzell Ausstattung patentrechtlich geschützt. Kösel FD 5, Patent-Nr. 07870 Printed in Germany ISBN: 978--6-090-6 E-Book ISBN: 978--6-56- www.hanser-fachbuch.de

Vorwort In fast 0 Jahren ist das CNC-Handbuch unter dem Gründer und langjährigen Herausgeber Hans B. Kief zu einem Standardwerk für Ausbildung und Praxis mit einem deutlichen Allein stellungs merk mal geworden. Stets aktuell gehalten, fühlen wir uns als Verlag und Herausgeber diesem Anspruch weiterhin verpflichtet. Daher begrüßen wir mit großer Freude Herrn Karsten Schwarz, den wir als zusätzlichen Herausgeber und Autor für dieses Buch gewinnen konnten. Nach erfolgreich absolvierten Studium der Gerätetechnik an der TU Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz, begann er seinen Berufsweg beim renommierten Hersteller von Werkzeugmaschinen Heckert in Chemnitz. Seit 990 arbeitet er im Bereich der Automatisierungstechnik für Werkzeugmaschinen in verschiedenen Positionen und leitet seit 007 das Technologie- und ApplikationsCenter im Siemens-Stammhaus in Erlangen. Dr. Hermann Riedel Helmut A. Roschiwal Lieber Leser, das CNC-Handbuch hat seit 976 die schnelle Entwicklung der NC zur CNC-Steuerung und die Entstehung neuer Technologien begleitet und Neuentwicklungen zeitnah beschrieben. Wir sehen es auch weiterhin als eine interessante Aufgabe, den Lesern sowohl das notwendige Grundwissen verständlich zu vermitteln, als auch einen Gesamtüberblick über das große Gebiet und den aktuellen Stand der digitalen Fertigungstechnik zu geben. Gegenüber der letzten Auflage enthält die Ausgabe 05/06 eine große Anzahl von neuen und aktualisierten Beiträgen: Die Beiträge über Positionsmessung, Kompensationen und Kollisionsvermeidung wurden wesentlich erweitert. Elektrische Antriebe für CNC-Werkzeugmaschinen wurde in Teil zusammengefasst und durch Details zur prozess-spezifischen Auslegung ergänzt. Das Kapitel Arten von CNC-Maschinen wurde aktualisiert und durch Energieeffiziente wirtschaftliche Fertigung ergänzt. Die Kombination verschiedener Zerspanungstechnologien wird an sechs MultitaskingMaschinen gezeigt. Maschinenintegrierte, prozessnahe Werkstückmessungen und Prozessregelung wurde aktu ali siert. Mit dem Kapitel Von der betrieblichen Informationsverarbeitung zu Industrie.0 und einem Anwendungsbeispiel aus der Dentalindustrie wird ein Blick in die Zukunft gewagt. Unser besonderer Dank gilt allen Autoren für die engagierte Unterstützung bei der Ausarbeitung der neuen Kapitel, sowie für die Aktualisierungen von Text- und Bildmaterial. Auch den Rezensenten sei für ihre Anregungen gedankt, die zur ständigen Verbesserung der Neuauflagen beigetragen haben. Hans B. Kief Helmut A. Roschiwal Karsten Schwarz

Inhaltsübersicht aktualisiert, neuer Beitrag Teil Einführung in die CNC-Technik................................. 7 Historische Entwicklung der NC-Fertigung........................ 9 Meilensteine der NC-Entwicklung................................ Was ist NC, CNC?............................................... 7 Teil Funktionen der CNC-Werkzeugmaschinen...................... 59 5 Weginformationen.............................................. Schaltfunktionen............................................... Funktionen der numerischen Steuerung........................... SPS Speicherprogrammierbare Steuerungen..................... Einfluss der CNC auf Baugruppen der Maschine.................... 6 9 59 8 Teil Elektrische Antriebe für CNC-Werkzeugmaschinen............ 9 Vorschubantriebe für CNC-Werkzeugmaschinen................... Hauptspindelantriebe........................................... Prozessadaptierte Auslegung von Werkzeugmaschinenantrieben.... Mechanische Auslegung der Hauptspindel anhand der Prozessparameter................................... 95 Teil Die Arten von numerisch gesteuerten Maschinen............. 5 5 CNC-Werkzeugmaschinen....................................... Generative Fertigungsverfahren.................................. Flexible Fertigungssysteme..................................... Industrieroboter und Handhabung................................ Energieeffiziente wirtschaftliche Fertigung........................ 55 5 6 0 5

Inhaltsübersicht 5 Teil 5 Werkzeuge in der CNC-Fertigung.............................. 7 Aufbau der Werkzeuge.......................................... Werkzeugverwaltung (Tool Management).......................... Maschinenintegrierte Werkstückmessung und Prozessregelung..... Lasergestützte Werkzeugüberwachung........................... 9 66 95 509 Teil 6 NC-Programm und Programmierung........................... 5 NC-Programm.................................................. Programmierung von NC-Maschinen.............................. NC-Programmiersysteme........................................ Fertigungssimulation........................................... 5 559 58 599 Teil 7 Von der betrieblichen Informationsverarbeitung zu Industrie.0................................................ 67 DNC Direct Numerical Control oder Distributed Numerical Control.. LAN Local Area Networks...................................... Digitale Produktentwicklung und Fertigung: Von CAD und CAM zu PLM....................................... Industrie.0................................................... 5 Anwendung der durchgängigen Prozesskette in der Dentalindustrie.. 69 66 656 675 686 Teil 8 Anhang......................................................... 697 Richtlinien, Normen, Empfehlungen................................. NC-Fachwortverzeichnis........................................... Stichwortverzeichnis.............................................. Empfohlene NC-Literatur.......................................... Inserentenverzeichnis............................................. 699 707 75 76 766

6 Inhaltsverzeichnis Tabellenübersicht........................................................ Teil Einführung in die CNC-Technik................................. 7 Historische Entwicklung der NC-Fertigung........................... 9.....5.6.7.8.9.0.. Erste Nachkriegsjahre.............................................. Wiederaufbau der Werkzeugmaschinen industrie....................... Die Werk zeug maschinen industrie in Ostdeutschland................... Weltweite Veränderungen.......................................... Neue, typische NC-Maschinen....................................... Der japanische Einfluss............................................ Die deutsche Krise................................................. Ursachen und Auswirkungen........................................ Flexible Fertigungssysteme......................................... Weltwirtschaftskrise 009.......................................... Situation und Ausblick............................................. Fazit............................................................ Meilensteine der NC-Entwicklung................................... Was ist NC und CNC?.............................................. 7.....5.6.7.8.9.0.. Der Weg zu NC.................................................... Hardware........................................................ Software......................................................... Steuerungsarten.................................................. NC-Achsen....................................................... SPS, PLC........................................................ Anpassteil....................................................... Computer und NC................................................. NC-Programm und Programmierung................................ Dateneingabe..................................................... Bedienung....................................................... 9 0 0 5 5 6 6 7 8 9 7 8 0 0 5 5 7 50 5 5 Teil Funktionen der CNC-Werkzeugmaschinen..................... 59 Weginformationen................................................ 6.....5 Einführung....................................................... Achsbezeichnung................................................. Lageregelkreis.................................................... Positionsmessung................................................. Kompensationen.................................................. 6 6 6 67 8

Inhaltsverzeichnis Schaltfunktionen................................................. 9.....5.6.7.8.9 Erläuterungen.................................................... Werkzeugwechsel................................................. Werkzeugwechsel bei Drehmaschinen................................ Werkzeugwechsel bei Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren.......... Werkzeugidentifikation............................................ Werkstückwechsel................................................. Drehzahlwechsel.................................................. Vorschubgeschwindigkeit........................................... Funktionen der numerischen Steuerung..................................5.6.7.8.9.0. Definition........................................................ CNC-Grundfunktionen............................................. CNC-Sonderfunktionen............................................. Kollisionsvermeidung.............................................. Integrierte Sicherheitskonzepte für CNC-Maschinen.................... Anzeigen in CNCs................................................. CNC-Bedienoberflächen ergänzen.................................... Offene Steuerungen................................................ Preisbetrachtung.................................................. Vorteile neuester CNC-Entwicklungen................................ SPS Speicher programmierbare Steuerungen....................... 59.....5.6.7.8.9.0.. Definition........................................................ Entstehungsgeschichte der SPS...................................... Aufbau und Wirkungsweise von SPS.................................. Datenbus und Feldbus............................................. Vorteile von SPS................................................... Programmierung von SPS und Dokumentation......................... Programm........................................................ Programmspeicher................................................. SPS, CNC und PC im integrierten Betrieb.............................. SPS-Auswahlkriterien.............................................. Tabellarischer Vergleich CNC/SPS................................... 5 Einfluss der CNC auf Baugruppen der Maschine...................... 8 5. 5. 5. 5. 5.5 5.6 5.7 Maschinenkonfiguration............................................ Maschinengestelle................................................. Führungen....................................................... Maschinenverkleidung............................................. Kühlmittelversorgung.............................................. Späneabfuhr...................................................... 9 95 95 96 00 0 05 06 06 7 8 5 8 5 5 5 59 59 60 6 68 70 7 7 7 75 77 77 8 85 86 88 89 89 89 7

8 Inhaltsverzeichnis Teil Elektrische Antriebe für CNC-Werkzeugmaschinen............ 9 Vorschubantriebe für CNC-Werkzeug maschinen...................... 95.....5.6.7 Anforderungen an Vorschubantriebe................................. Arten von Vorschub antrieben....................................... Die Arten von Linearmotoren........................................ Vor-/Nachteile von Linearantrieben................................... Anbindung der Antriebe an die CNC.................................. Messgeber....................................................... Hauptspindelantriebe..................................................5 Anforderungen an Hauptspindelantriebe.............................. Arten von Hauptspindel antrieben.................................... Bauformen von Haupt spindelantrieben............................... Ausführungen von Drehstrom-Synchron motoren....................... Vor- und Nachteile von Synchronmotoren.............................. Prozessadaptierte Aus legung von Werkzeug maschinen antrieben...........5.6.7.8.9.0. Grenzen der Betrachtung........................................... Ausgangspunkt Bearbeitungsprozess................................ Energiebilanz..................................................... Aufbau von Werkzeug maschinen-antrieben........................... Stationäre und dynamische Auslegung von Vorschubantrieben........... Linearantriebe................................................... Ableitung der Antriebs auslegung aus Prozess kenngrößen............... Universelle/spezifische Auslegung von Maschinen...................... Auslegung von Vorschubantrieben spanender Werkzeugmaschinen aus Prozess parametern............................................ Systembetrachtung einer Werkzeugmaschine......................... Mechanische Auslegung der Hauptspindel anhand der Prozessparameter.... Motorenauswahl.................................................. Lagerung........................................................ Schmierung...................................................... Bearbeitungsprozesse............................................. 96 97 0 06 06 09 0 6 8 9 5 7 5 6 8 5 6 Teil Die Arten von nummerisch gesteuerten Maschinen........... 5 CNC-Werkzeug maschinen......................................... 55.....5 Bearbeitungszentren, Fräsmaschinen................................. Drehmaschinen................................................... Schleifmaschinen................................................. Verzahnmaschinen................................................ Bohrmaschinen................................................... 55 66 7 85 95

Inhaltsverzeichnis 9.6.7.8.9.0.....5 Sägemaschinen................................................... Laserbearbeitungsanlagen.......................................... Stanz- und Nibbelmaschinen........................................ Rohrbiegemaschinen............................................... Funkenerosionsmaschinen.......................................... Elektronenstrahl-Maschinen........................................ Wasserstrahlschneid maschinen..................................... Multitasking-Maschinen............................................ Messen und Prüfen................................................ 97 0 08 6 9 6 Generative Fertigungsverfahren.................................... 5.....5.6 Einführung....................................................... Definition........................................................ Verfahrenskette................................................... Einteilung der generativen Fertigungsverfahren........................ Vorstellung der wichtigsten Schichtbauverfahren...................... Flexible Fertigungs systeme........................................ 6.....5.6.7.8.9.0.....5.6 Definition........................................................ Flexible Fertigungsinseln........................................... Flexible Fertigungszellen.......................................... Technische Kennzeichen Flexibler Fertigungssysteme................... FFS-Einsatzkriterien.............................................. Fertigungsprinzipien.............................................. Maschinenauswahl und -anordnung.................................. Werkstück-Transport systeme....................................... FFS-geeignete CNCs............................................... FFS-Leitrechner.................................................. Wirtschaftliche Vorteile von FFS..................................... Probleme und Risiken bei der Auslegung von FFS...................... Flexibilität und Komplexität......................................... Simulation von FFS................................................ Produktionsplanungs systeme (PPS).................................. Industrieroboter und Handhabung.................................. 0.....5.6.7.8 Einführung....................................................... Definition: Was ist ein Industrieroboter?............................... Aufbau von Industrie robotern....................................... Mechanik/Kinematik.............................................. Greifer oder Effektor............................................... Steuerung....................................................... Safe Robot Technologie............................................. Programmierung.................................................. 5 6 8 50 5 6 6 67 67 70 7 7 75 76 86 87 89 9 9 96 98 99 0 0 0 05 07 07 0

0 Inhaltsverzeichnis.9.0... Sensoren........................................................ Anwendungsbeispiele von Industrierobotern.......................... Einsatzkriterien für Industrieroboter................................. Vergleich Industrie roboter und CNC-Maschine......................... Zusammenfassung und Ausblick..................................... 5 6 0 5 Energieeffiziente wirtschaftliche Fertigung.......................... 5 5. 5. 5. 5. 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 5.0 5. Einführung...................................................... Was ist Energieeffizienz?........................................... Werkhallen....................................................... Maschinenpark................................................... Sonderfall Bearbeitungszentren..................................... Energieeffiziente NC-Programme.................................... Möglichkeiten der Maschinenhersteller............................... Möglichkeiten der Anwender........................................ Blindstrom-Kompensation.......................................... Ausblick......................................................... 5 5 5 6 6 7 8 9 Teil 5 Werkzeuge in der CNC-Fertigung.............................. 7 Aufbau der Werkzeuge............................................ 9.....5.6.7.8.9 Einführung....................................................... Anforderungen................................................... Gliederung der Werkzeuge.......................................... Maschinenseitige Aufnahmen....................................... Modulare Werkzeug systeme........................................ Einstellbare Werkzeuge............................................ Gewindefräsen.................................................... Sonderwerkzeuge................................................. Werkzeugwahl.................................................... Werkzeug verwaltung (Tool Management)............................ 66.....5.6.7.8.9.0... Motive zur Einführung............................................. Evaluation einer Werkzeugverwaltung................................ Lastenheft........................................................ Beurteilung von Lösungen.......................................... Einführung einer Werkzeugverwaltung............................... Gliederung....................................................... Integration....................................................... Werkzeugidentifikation............................................ Werkzeuge suchen................................................. Werkzeugklassifikation............................................ Werkzeugkomponenten............................................ Komplettwerkzeuge................................................ Werkzeuglisten................................................... 9 9 6 5 5 57 59 6 66 68 68 69 69 69 70 70 7 7 7 75 77

Inhaltsverzeichnis..5.6.7.8 Arbeitsgänge..................................................... Werkzeugvoreinstellung............................................ Werkzeuglogistik................................................. Elektronische Werkzeug identifikation................................ 77 78 80 8 89 Maschinenintegrierte Werkstückmessung und Prozessregelung....... 95.... Einführung....................................................... Ansatzpunkte für die Prozess regelung................................ Einsatzbereiche von Werkstück- und Werkzeugmesssystemen............ Werkstückmesssysteme für Werkzeugmaschinen....................... Lasergestützte Werkzeug überwachung............................. 509.....5.6.7.8.9.0 Einführung....................................................... Bruchüberwachung................................................ Einzelschneidenkontrolle.......................................... Messung von HSC-Werkzeugen...................................... Kombinierte Laser- Messsysteme.................................... Mit Bohrungsmessköpfen nah am Prozess............................ Aktorische Werkzeug systeme....................................... Mechatronische Werkzeugsysteme................................... Geschlossene Prozesskette......................................... 95 95 96 50 509 50 50 5 5 5 5 5 57 59 Teil 6 NC-Programm und Programmierung........................... 5 NC-Programm.................................................... 5.....5.6.7.8.9.0.. Definition........................................................ Struktur der NC-Programme........................................ Programmaufbau, Syntax und Semantik.............................. Schaltbefehle (M-Funktionen)....................................... Weginformationen................................................. Wegbedingungen (G-Funktionen).................................... Zyklen........................................................... Nullpunkte und Bezugs punkte...................................... Transformation................................................... Werkzeugkorrekturen.............................................. DXF-Konverter.................................................... Programmierung von CNC-Maschinen............................... 559.....5.6 Definition der NC-Programmierung.................................. 559 Programmiermethoden............................................ 559 CAM-basierte CNC-Zerspanungsstrategien............................. 567 Arbeitserleichternde Grafik......................................... 57 Auswahl des geeigneten Programmiersystems......................... 575 576 5 5 57 58 59 5 55 59 5 57 55 557

Inhaltsverzeichnis NC-Programmier systeme.......................................... 58.....5.6.7.8.9.0.....5.6.7.8.9 Einleitung....................................................... Bearbeitungsverfahren im Wandel................................... Der Einsatzbereich setzt die Prioritäten............................... Eingabedaten aus unterschiedlichen Quellen........................... Leistungsumfang eines modernen NC-Programmiersystems (CAM)........ Datenmodelle auf hohem Niveau..................................... CAM-orientierte Geometrie-Manipulation............................. Nur leistungsfähige Bearbeitungsstrategien zählen..................... Adaptives Bearbeiten.............................................. D-Modelle bieten mehr............................................ D-Schnittstellen.................................................. Innovativ mit Feature-Technik...................................... Automatisierung in der NC-Programmierung.......................... Werkzeuge....................................................... Aufspannplanung und Definition der Reihenfolge...................... Die Simulation bringt es auf den Punkt............................... Postprozessor..................................................... Erzeugte Daten und Schnittstellen zu den Werkzeugmaschinen........... Fertigungs simulation............................................. 599.....5.6.7 Einleitung........................................................ Qualitative Abgrenzung der Systeme................................. Komponenten eines Simulationsszenarios............................. Ablauf der NC-Simulation........................................... Integrierte Simulations systeme..................................... Einsatzfelder..................................................... 58 58 58 585 585 586 586 587 588 589 589 590 59 59 595 595 596 597 597 599 600 60 606 60 60 6 Teil 7 Von der betrieblichen Informationsverarbeitung zu Industrie.0................................................ 67 DNC Direct Numerical Control oder Distributed Numerical Control.... 69.....5.6.7.8.9.0. Definition........................................................ Aufgaben von DNC................................................ Einsatzkriterien für DNC-Systeme.................................... Datenkommunikation mit CNC-Steuerungen........................... Technik des Programm anforderns.................................... Heute angebotene DNC-Systeme..................................... Netzwerktechnik für DNC.......................................... Vorteile beim Einsatz von Netzwerken................................ NC-Programmverwaltung........................................... Vorteile des DNC-Betriebes.......................................... Kosten und Wirtschaft lichkeit von DNC............................... 69 69 60 6 6 6 65 67 67 68 6

Inhaltsverzeichnis.. Stand und Tendenzen.............................................. 6 6 LAN Local Area Networks........................................ 66.....5.6.7.8 Einleitung........................................................ Local Area Network (LAN).......................................... Was sind Informationen?........................................... Kennzeichen und Merkmale von LAN................................. Gateway und Bridge............................................... Auswahlkriterien eines geeigneten LANs.............................. Schnittstellen..................................................... Digitale Produkt entwicklung und Fertigung: Von CAD und CAM zu PLM.. 656.....5 Einleitung....................................................... Begriffe und Geschichte............................................ Digitale Produkt entwicklung........................................ Digitale Fertigung................................................. Industrie.0..................................................... 675.....5 Grundlagen...................................................... Kernelemente der Industrie.0...................................... Industrie.0 in der Fertigung....................................... Ein MES als Baustein der Industrie.0................................ Herausforderungen und Risiken von Industrie.0...................... 5 Anwendung der durchgängigen Prozesskette in der Dentalindustrie.... 686 5. 5. 5. 5. 5.5 Einleitung........................................................ Einfluss des Medizin produktgesetzes................................. Dentale Fertigung im Wandel........................................ Anforderungen an den Informations f luss in der dentalen Fertigung....... Das durchgängige Informationssystem für die Dentalindustrie........... 66 66 67 68 66 67 68 65 656 657 66 667 67 675 677 680 680 68 686 686 687 689 69 Teil 8 Anhang......................................................... 697 Richtlinien, Normen, Empfehlungen........................................ 699. VDI-Richtlinien................................................. 699. VDI/NCG-Richtlinien............................................ 70. D IN Deutsche Industrie Normen.................................. 70 NC-Fachwort verzeichnis.................................................. 707 Stichwort verzeichnis..................................................... 75 Empfohlene NC-Literatur.................................................. 76 Inserentenverzeichnis.................................................... 766

Tabellenübersicht Inhalt Seite Adressen-Zuordnung nach DIN 66 05 Beispiel für Achsadressen mit mehreren Zeichen und zusätzlichen Erläuterungen Maximale Blechdicke bei Nibbeln/Laserschneiden Bohrzyklen G80 G89 Neue Möglichleiten der integrierten Sicherheitstechnik G-Funktionen nach DIN 66 05, Bl. Grundbestandteile von Handhabungsprogrammen Komponenten eines Robotersystems Nutzungsminderung ohne Automatisierung und Nutzungszeitgewinn durch flexible Automatisierung (theoret. Zahlenwerte) RFID, Lesezeiten im dynamischen Betrieb Schaltfunktionen nach DIN 6605, Bl. Technische Sensoren (nach Hesse) Übertragungsgeschwindigkeiten im Vergleich Unterschiedliche Anforderungen verschiedener Werkzeugmaschinen an den U mfang ihrer Automatisierung Vergleich CNC und SPS Vergleich der unterschiedlichen Simulationsansätze Wegmaßtabelle für ein Bohrbild bei Absolut- und Relativmaß-Programmierung Zahlenwerte für cos ϕ und sin ϕ 56 50 56 5 0 90 89 59 7 65 6 78 60 5

Die Revolution in der CNC-Fertigung Die zertifizierte, integrierte CAM-Lösung für SOLIDWORKS und Autodesk Inventor imachining D imachining D.5D Fräsen HSS High-Speed Flächenbearbeitung D HSM High-Speed Fräsen + Mehrseitenbearbeitung 5-Achsen Simultanfräsen Drehen und Drehfräsen mit Mehrfachspindeln und -revolvern Solid Probe Antasten und Messen Die CAD/CAM-Experten in Ihrer Nähe: Schramberg Rosenheim Worms Hörstel Suhl-Friedberg Amberg www.solidcam.de