CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 4

Ähnliche Dokumente
CLUB APOLLO 13, 16. Wettbewerb Aufgabe 1. Diese Aufgabe wird vom Fachbereich Physik der Leibniz Universität Hannover gestellt.

CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 2

CLUB APOLLO 13, 12. Wettbewerb Aufgabe 4

B!G B4NG challenge, 17. Wettbewerb Aufgabe 1

CLUB APOLLO 13, 16. Wettbewerb Aufgabe 3. Immer positiv bleiben!

CLUB APOLLO 13, 15. Wettbewerb Aufgabe 2. Diese Aufgabe wird vom Fachbereich Physik der Leibniz Universität Hannover gestellt.

Physikalische Aspekte der Respiration

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Betrachtungen zur Löslichkeit von Salzen im Wasser in Abhängigkeit vom Druck und Temperatur anhand ihres osmotischen Drucks

Wie ist der Druck p allgemein definiert. Wie groß ist der Luftdruck unter Normalbedingungen ungefähr? Welche Einheit hat er?

a) Welche der folgenden Aussagen treffen nicht zu? (Dies bezieht sind nur auf Aufgabenteil a)

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Praktische Einführung in die Chemie Integriertes Praktikum:

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Dekompressionstheorie

Physikalische Chemie 0 Klausur, 22. Oktober 2011

Maßeinheiten der Wärmelehre

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Prof. Dr. Peter Vogl, Thomas Eissfeller, Peter Greck. Übung in Thermodynamik und Statistik 4B Blatt 8 (Abgabe Di 3. Juli 2012)

Skript zur Vorlesung

Grundlagen der Chemie Chemisches Gleichgewicht

Übungsaufgaben Physikalische Chemie

Tauchen Definition und seine Physik

Vorlesung 15 II Wärmelehre 15. Wärmetransport und Stoffmischung

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

Technische Mathe: Problem-Lösungen: Wärmemenge in einer Flüssigkeit Seite 1 von 7

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie 1 (B. Sc.) Lösungsvorschlag zu Blatt 11

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Verdunstung von Wasser

Schweredruck von Flüssigkeiten

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Die Welt des Trimix vom Helium im Körper bis zum Sauerstoff-Fenster. Dr. med. Jochen Steinbrenner Vorsitzender der Spitalleitung

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Übung 4. SS 2013 Übung - Einführung in die Verbrennung - Methling, Özuylasi 1

Paul Raymaekers. Übersetzt und Layout im Juni 2016 von Koni Schwarz

Kardiopulmonale Homöostase

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Taucherkrankheit - SCUBA (1)

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

dm A A = D --- (c 1 -c 2 ) = D --- δ c dt d d D: Diffusionskonstante, A: Betrachtete Fläche, d: Strecke c: Konzentration

Basiskenntnistest - Physik

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Physikalisches Praktikum I

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Vordiplomsklausur Physik

Modelle zur Beschreibung von Gasen und deren Eigenschaften

Vorlesung Theoretische Chemie I

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Aufgaben zur Wärmelehre

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Praktikumsrelevante Themen

Thomas Eissfeller, Peter Greck, Tillmann Kubis, Christoph Schindler

(1) und ist bei unserem Versuch eine Funktion der Temperatur, nicht aber der Konzentration.

Thermodynamik 2 Klausur 19. September 2013

Alles was uns umgibt!

Experimentalphysik EP, WS 2012/13

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Nierentransplantation häufige Fragen

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Aufgabenblatt Z/ 01 (Physikalische Größen und Einheiten)

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

1.4.3 Typische Orte möglicher Kavitation in einer Kreiselpumpe - Spaltkavitation

Kapitel 10 - Gase. Kapitel 10 - Gase. Gase bestehen aus räumlich weit voneinander getrennten Atome/Moleküle in schneller Bewegung

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

A 1.1 a Wie groß ist das Molvolumen von Helium, flüssigem Wasser, Kupfer, Stickstoff und Sauerstoff bei 1 bar und 25 C?

Hydration Mehr Wasser, weniger Bläschen. Die Bedeutung einer guten Hydrierung beim Tauchen SICHERHEITSKAMPAGNE HYDRIERUNG

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Aufgabe 3 An welcher Stelle bricht die Argumentation zusammen, wenn man einen analogen Beweis für die Irrationalität von 4 führen wollte?

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Antrieb und Wärmebilanz bei Phasenübergängen. Speyer, März 2007

Oberflächenspannung. Abstract. 1 Theoretische Grundlagen. Phasen und Grenzflächen

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Berechnen Sie die Wärmemenge in kj, die erforderlich ist, um 750g H 2 O von

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

11. Wärmetransport. und Stoffmischung. Q t. b) Wärmeleitung (ohne Materietransport)

Fragen zum Versuch 11a Kinetik Rohrzuckerinversion:

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Thermodynamik I - Übung 1. Nicolas Lanzetti

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Elektrischen Phänomene an Zellmembranen

Dermale Absorption: Prozent versus Flux

Grundlagen der statistischen Physik und Thermodynamik

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Transkript:

CLUB APOLLO 13, 13. Wettbewerb Aufgabe 4 Biomedizintechnik Diese Aufgabe wird vom Zentrum für Biomedizintechnik der Leibniz Universität Hannover gestellt. Weitere Informationen zum Studiengang der Biomedizintechnik (Master) und des Maschinenbaus findet ihr unter www.uni-hannover.de/de/studium/studienfuehrer/biomedizin www.maschinenbau.uni-hannover.de. Bei Organversagen ist die beste Therapie oft das Transplantieren von Spenderorganen und Geweben. Die Zahl der verfügbaren Organe deckt den Bedarf an Transplantaten jedoch bei weitem nicht, so dass die Medizin auf technische Lösungen angewiesen ist. In der Technik können viele Systeme wie die Dialyse bei Nierenversagen, aber auch Implantate wie Herzklappen- oder Gefäßprothesen bis zum kompletten technischen Herzersatz bereitgestellt werden. Diese sind schon heute nicht mehr aus der Medizin wegzudenken. Leider haben technische Ersatzsysteme noch Nachteile wie z.b. eine dauerhafte Gabe von Medikamenten oder nur der Ersatz von Teilfunktionen des ursprünglichen Organs. Das sogenannte Tissue Engineering (Gewebekonstruktion) stellt für die Medizin eine vielversprechende Perspektive dar. Bei dieser Technik werden Gerüststrukturen aus künstlichen Materialien gefertigt, die die Form des späteren Gewebes oder Organe abbilden. Diese Gerüststrukturen werden in einem zweiten Schritt mit Zellen (im besten Falle mit Zellen des Patienten) besiedelt. Dies geschieht in sogenannten Bioreaktoren. In diesen Reaktoren werden die Zellen vermehrt und auf ihre Arbeit im Körper trainiert. Um ein vitales (lebendes) Implantat zu erhalten, müssen die Zellen auf und in den Gerüststrukturen ernährt werden. Mit solchen Themen beschäftigt sich das Zentrum für Biomedizintechnik aus der Fakultät für Maschinenbau. Die vorliegende Apollo13-Aufgabe befasst sich mit der Ernährung von Zellen, wobei hier nicht nur Nährstoffe wie Glucose, sondern auch die Lösung von Gasen (O 2, CO 2 ) und die Bilanzierung von Stoffwechselvorgängen betrachtet werden sollen. a) Diffusion von Glukose im Gewebe (10 Punkte) Ein großes Problem beim Tissue Engineering ist die Nährstoffversorgung von lebenden Zellen im künstlichen Gewebe. Der Nährstofftransport (hier: Glucosetransport) kann bei nicht vorhandener Strömung nur mittels Diffusion erfolgen. Die folgende Aufgabe befasst sich mit der Diffusion von Glucose in 100 g Muskelgewebe mit einer Schichtdicke von dx=0,5 µm. Wir nehmen an, dass die Oberfläche A= 7000 cm 2 beträgt und dass es 2*10 9 Poren je Quadratzentimeter gibt. Solch eine Pore hat einen Radius von r=3 nm. Eine Diffusion ist nur möglich, wenn sich die Konzentrationen im Muskelgewebe und im Blut unterscheiden. Typische Werte sind Konzentration (innen) c i = 0,83 mg/cm 3 Konzentration (außen) c a = 0,92 mg/cm 3 Beschrieben wird der Diffusionsprozess durch das sogenannte Ficksche Gesetz, mit dem der Teilchenstrom J bestimmt wird: J D A dc dx

Hierbei bezeichnet dc die Differenz der Konzentrationen. Weiterhin benötig man den Diffusionskoeffizienten D=0,9*10-5 cm 2 /s (Glucose bei 310 Kelvin in Wasser). A c a dx Muskelgewebe J Die Aufgaben: c i 1. Beschreibt kurz, wie der Transportmechanismus der Diffusion definiert ist. 2. Wie erklärt sich das Minuszeichen in der Gleichung nach Fick? 3. Wie hoch ist der Massenstrom von Glukose über das Fleischgewebe? (Die Einheit des Massenstroms ist mg/s). Es wird davon ausgegangen, dass der Massenstrom nur über die Poren geschieht. 4. Überlegt euch zwei Möglichkeiten, den Massenstrom der Glukose z.b. bei künstlichem Gewebe zu erhöhen. b) Aufstellen einer Bilanz (10 Punkte) Eine verbreitete Legende ist die sogenannte Milchdiät : Wenn man möglichst kalte Milch trinkt, wird Energie benötigt, um sie auf Körpertemperatur zu erwärmen. Übersteigt diese Energie den Nährwert der Milch, müssen zusätzliche Reserven aus dem Körper verwendet werden, was zwangsläufig zu einem Gewichtsverlust führt. Gegeben: Dichte: Wärmekapazität: Die Aufgaben: 1. Energie wird normalerweise in der Einheit Joule angegeben. In Ernährungstabellen wird allerdings häufig eine andere Energieeinheit verwendet: Die (Kilo-)Kalorie. Wie werden die beiden Energieeinheiten Kilokalorien und Kilojoule ineinander umgerechnet? 2. Stellt eine Bilanz für den Milchtrinker auf! 3. Ist es möglich, eine handelsübliche Milch mit einem Nährwert so weit abzukühlen, dass beim Trinken/Essen keine Energie in zusätzliche Fettreserven umgewandelt werden kann? 4. Bei welcher Temperatur müsste unter diesen Umständen Tomatensaft ( ) getrunken werden?

Hinweis zur Bilanzierung von technischen Systemen Bei der technischen Bilanzierung wird im ersten Schritt ein Bilanzsystem mit seinen Systemgrenzen erstellt, über die bilanziert wird. Im zweiten Schritt werden an die Systemgrenzen die Aus- und Eingänge geschrieben. Hierzu ein einfaches Beispiel: Wir betrachten ein Aquarium mit einem Außenfilter. Unsere Systemgrenzen sind die Scheiben des Aquariums. Wir tragen den Volumenstrom des eingehenden wie auch den des ausgehenden Wassers an unseren Systemgrenzen ein. In unsere Bilanz des Aquariums sollte (wenn möglich) den Fischen zuliebe die gleiche Menge Wasser in das System gelangen, wie aus dem System herausfließt. Wasser, das in unser System zurück fließt Wasser, das unser System verlässt c) Löslichkeit von Gasen im Blut (10 Punkte) Das Henry-Gesetz beschreibt das Löslichkeitsverhalten von (flüchtigen) Substanzen in einer Flüssigkeit. Es besagt, dass die Konzentration eines Gases in einer Flüssigkeit direkt proportional zum Partialdruck des entsprechenden Gases über der Flüssigkeit ist. Die Proportionalität wird über die Henry-Konstante ) ausgedrückt: An Land ist der menschliche Körper mit dem Inertgas Stickstoff gesättigt. Dieses Gleichgewicht kann z.b. beim Tauchen durch den Druckunterschied zwischen Wasseroberfläche und Tauchtiefe verschoben werden.

Die Aufgaben: Ein Taucher atmet in 30 m Tiefe mit einer Pressluftflasche (80% N 2, 20% O 2 ). 1. Welcher Druck muss in 30 Metern Tiefe mindestens in der Pressluftflasche herrschen? Hinweis: Der atmosphärische Druck sei 1 bar, die Dichte des Wassers 1 kg l und m die Erdbeschleunigung 9,81 2 s. 2. Wie viel Stickstoff (Konzentration in mmol / l ) löst sich im Blut des Tauchers an der Wasseroberfläche, in 15 m sowie in 30 m Tiefe? Hinweis: Die Henry-Konstante für Stickstoff ist k ( ) h N2 1,54 l bar mmol. 3. Der Taucher taucht vom Meeresgrund direkt bis zur Wasseroberfläche, so dass der im Blut gelöste Stickstoff wieder frei wird. Welches Volumen würde der Stickstoff an der Wasseroberfläche einnehmen, wenn das Blutvolumen des Tauchers 6 l beträgt? J Hinweis: Die allgemeine Gaskonstante beträgt 8,314472 ; die Temperatur mol K kann mit konstant 25 C angenommen werden. 4. Beschreibt kurz, was die Folgen wären, wenn der Taucher rasch bis zur Oberfläche auftaucht! Viel Erfolg bei der letzten Aufgabe in diesem Wettbewerb!

Allgemeine Hinweise Einsendeschluss: Sonntag, 09. Februar 2014, 19:59 Uhr. Gebt eure Lösungen über das Portal von unikik ab: http://www.unikik-portal.de/portal Zulässige Dateiformate sind: PDF für die zusammengeschriebene Lösung (mit eingebetteten Bildern), sowie unter Windows gängige Videoformate, die sich ohne Installation von zusätzlicher Software abspielen lassen, z. B. mp4, sowie STL-Daten. Sollten Schwierigkeiten mit der Ausgabe der STL-Daten auftreten, so bitten wir um eine kurze Rückmeldung, um ein anderes Datenformat abzusprechen. Die Dateien sollten nicht größer als 7,5 MB sein (Die Dateien können gezippt sein)! Bitte gebt auch euren Teamnamen, die Namen der Gruppenmitglieder sowie deren Schulen an. Bitte benennt eure angehängten Dateien nach dem Gruppennamen. ACHTUNG bei Zip-Dateien! Um sicher zu gehen, dass eure Dateien wirklich fehlerfrei und für die Korrektoren/-innen zu öffnen sind, solltet ihr eure Zip-Dateien etc. noch mal von eurem Account runterladen und öffnen. Dateien die sich nicht öffnen lassen, können nicht bewertet werden! Ihr könnt und solltet eure Lösung auch dann abgeben, wenn ihr nicht alle Fragen beantworten konntet, insbesondere wenn ihr die letzte Teilaufgabe (die Profi-Aufgabe) nicht gelöst habt! Die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen findet ihr unter: http://www.unikik.de/apollo13 Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.