PATENTSCHRIFT. mt. Ci.5; C03B 17/04, C03B 5/12



Ähnliche Dokumente
Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: F24H 1/26 ( ) F24H 3/06 ( )

(51) Int Cl. 7 : G09F 21/12. (72) Erfinder: Schimanz, Gerhard

EP B2 (19) (11) EP B2 (12) NEUE EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT

(51) Int Cl.: B23K 26/28 ( ) B23K 26/32 ( ) B23K 26/30 ( ) B23K 33/00 ( )

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

(51) Int Cl.: F02F 3/00 ( ) C22C 38/06 ( ) C22C 38/18 ( )

@ Anmelder: VACUUMSCHMELZE GMBH Bereich Verträge und Patente Grüner Weg 37 Postfach 109 D-6450 Hanau 1(DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/24

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/44

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/47

(51) Int Cl. 7 : G06K 7/00, G06K 13/08. (72) Erfinder: Baitz, Günter Berlin (DE) Kamin, Hartmut Berlin (DE)

Printed by Jouve, PARIS (FR)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/19

@ Erfinder: Hunnebeck, Voiker Ostpreussendamm 105 D-1000 Berlin 45{DE)

PATENTANMELDUNG. mt ci s H05K 3/42

(51) Int Cl.: G11C 29/00 ( )

PATENTANMELDUNG. mtci5h01r 13/645. Erfinder: Rast, Oliver, Dipl.-lng. Brahmstrasse 20 W-5309 Meckenhem(DE)

PATENTANMELDUNG. int. Ci.5; H05K 3/34, B23K 3/06, B23K 3/08, H05K 13/00

(51) Int Cl.: F24J 2/52 ( ) H01L 31/048 ( )

PATENTANMELDUNG. Int. CIA B23K 3/047, H05K 13/04

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2003/47

@ Patentinhaber: Metten Produktions- und Handels

EuroPäis amt II INI III I III III European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

PATENTANMELDUNG. int ci 5 G09F 9/35. W-1000 Berlin 33(DE) Erfinder: Schultze, Claudia Forstweg 97 W-1000 Berlin 28(DE)

TEPZZ 8 4 6A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 ( )

Lichtbrechung an Linsen

Die Patentanmeldung ein Schlüssel zum Erfolg

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets. Veröffentlichungsnummer: AI EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

(51) Int Cl.: G01N 30/20 ( )

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/28

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/12

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Rationale Zahlen. Weniger als Nichts? Ist Null nichts?

3. Halbleiter und Elektronik

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

TEPZZ 8Z_7Z A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2014/46

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

7. März 2007 Betreff: Europäische Patentanmeldung Nr. xxx

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2001/42

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2006/48

Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.09/3.3.4)

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

64646 Heppenheim (DE)

*EP A2* EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2005/30

Einrichten des Elektronischen Postfachs

1IDSal DF PRAKTIKUM 1 Collège Calvin

Um über FTP Dateien auf Ihren Public Space Server - Zugang laden zu können benötigen Sie folgende Angaben:

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/06

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/20

Der neue EU-Führerschein und das neue Erlaubnisrecht

EUROPÄISCHE EIGNUNGSPRÜFUNG 2005

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A2

Die Größe von Flächen vergleichen

PATENTANMELDUNG. mt.ci.5; F21Q 1/00, F21V 5/02. W-4780 Lippstadt 4(DE)

Rank Xerox (UK) Business Services

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2002/18

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Dow Jones am im 1-min Chat

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Offenlegungsschrift

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2012/22

Leichte-Sprache-Bilder

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

PATENTANMELDUNG. Int. Cl.5: H04Q 11/00

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

, B61 B 12/02, B61B 12/12 Anmeldetag: I Vipiteno (Bolzano){lT)

TEPZZ 797Z57A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

(51) Int Cl.: E02F 9/22 ( ) F15B 11/064 ( ) F15B 15/14 ( ) F15B 21/14 ( ) F16F 9/06 ( )

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2009/08

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

1. Arbeiten mit dem Touchscreen

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

(54) Verfahren zum Weiterführen eines Gesprächs durch Erzeugen einer R- Gespräch- Telefonverbindung bei aufgebrauchtem Prepaid- Karten- Guthaben

Europäisches Patentamt 1 1 European Patent Office Office europeen des brevets (11) EP A1

Partnerportal Installateure Registrierung

Prüfungsarbeit eines Bewerbers

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Transkript:

Europäisches Patentamt European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 344 360 B1 EUROPÄISCHE PATENTSCHRIFT Veröffentlichungstag der Patentschrift: 12.05.93 mt. Ci.5; C03B 17/04, C03B 5/12 Anmeldenummer: 88119192.8 Anmeldetag: 18.11.88 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Rohres oder Stabes aus Quarzglas. (so) Priorität: 10.05.88 DE 3815974 @ Veröffentlichungstag der Anmeldung: 06.12.89 Patentblatt 89/49 Bekanntmachung des Hinweises auf die Patenterteilung: 12.05.93 Patentblatt 93/19 Benannte Vertragsstaaten: DE FR GB IT Entgegenhaltungen: CH-A- 420 502 DE-B- 1 205 660 FR-A- 2 134 050 US-A- 2 765 586 Patentinhaber: Heraeus Quarzglas GmbH Quarzstrasse Postfach 1554 W-6450 Hanau(DE) @ Erfinder: Leber, Helmut, Dr. Falkenring 8 W-6450 Hanau 1(DE) Erfinder: Whippey, Nigel R. Südring 32 W-6453 Seligenstadt(DE) Vertreter: Heinen, Gerhard, Dr. Heraeus Holding GmbH Zentralbereich Patente und Lizenzen Heraeusstrasse 12-14 W-6450 Hanau am Main (DE) 00 CO PO PO Anmerkung: Innerhalb von neun Monaten nach der Bekanntmachung des Hinweises auf die Erteilung des europäischen Patents kann jedermann beim Europäischen Patentamt gegen das erteilte europäische Patent Einspruch einlegen. Der Einspruch ist schriftlich einzureichen und zu begründen. Er gilt erst als eingelegt, wenn die Einspruchsgebühr entrichtet worden ist (Art. 99(1) Europäisches Patentübereinkommen). Rank Xerox (UK) Business Services (3. 10/3.6/3.3. 1)

1 EP 0 344 360 B1 2 Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Rohres oder Stabes aus Quarzglas durch Erhitzen von teil - chenförmigem Siliziumdioxid auf Erweichungstemperatur in einem Tiegel aus hochschmelzen - dem Werkstoff, insbesondere aus im wesentlichen Wolfram oder Molybdän, mit Bodenausflußöffnung, in der ein Formwerkzeug angeordnet ist, und kon - tinuierliches Abziehen des erweichten Siliziumdioxids nach unten durch den zwischen Bodenausflußöffnung und Formwerkzeug gebildeten Rin - graum, wobei im Tiegel oberhalb des Siliziumdioxids und im Raum, der sich an den Formgebungsbereich unterhalb des Tiegels anschließt, eine wasserstoffhaltige Atmosphäre aufrechterhal - ten wird. Verfahren der vorgenannten Art sind aus der US -PS 2,155,131 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird im Tiegel oberhalb des Silizium - dioxids und unterhalb des Tiegels eine wasserstoffhaltige Atmosphäre aufrechterhalten, die aus 20 % Wasserstoff und 80 % Stickstoff besteht. Die so hergestellten Quarzglasrohre sind frei von Luft - einschlössen und sehr klar und zeichnen sich durch gleichmäßige Wandstärken aus. Die Anforderungen an Quarzglasprodukte, die als Halbzeuge, beispielsweise für die Herstellung optischer Fasern oder auch für die Herstellung von Geräteteilen in der Halbleiterindustrie verwendet werden, unterliegen immer höheren Anforderungen bezüglich ihrer Reinheit, insbesondere richten sich diese hohen Reinheitsanforderungen auf Alkali - Verunreinigungen des Quarzglases. Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe ge - stellt, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Rohren oder Stäben aus Quarzglas zu schaffen, deren Gehalt an Lithium -Verunreinigungen auf Werte in der Größenordnung von 1/10 ppm und weniger vermindert ist. Gelöst wird diese Aufgabe für das eingangs charakterisierte Verfahren erfindungsgemäß durch die Kombination folgender Merkmale: Es wird eine Atmosphäre mit wenigstens 80 % Wasserstoff - Gehalt verwendet und zwischen Formwerkzeug und Tiegel eine elektrische Poten - tialdifferenz derart und von der Größe aufrechterhalten, daß das elektrische Feld vom Formwerkzeug auf den Tiegel gerichtet ist, und die elektri - sehe Stromstärke mindestens 0,7 ma pro cm3 und Minute Verweilzeit des erweichten Siliziumdioxids im elektrischen Feld beträgt. Bewährt hat es sich, das teilchenförmige Sili - ziumdioxid auf eine Temperatur im Bereich von 1900 C bis 2300 C zu erhitzen und eine Potentialdifferenz im Bereich von 200 V bis 600 V aufrechtzuerhalten. Als wasserstoffhaltige Atmosphäre hat sich besonders ein Wasserstoff - Helium - Gemisch bewährt, wobei der Wasserstoff - Gehalt dieses Gemisches mindestens 85 % beträgt. Nach dem Erkalten des Rohres oder Stabes aus Quarz - 5 glas wird vorzugsweise dessen Außenschicht bis zu einer Dicke von 2 mm abgetragen. Durch die Aufrechterhaltung der Wasserstoff - haltigen Atmosphäre im Tiegel füllt der Wasserstoff die zwischen dem teilchenförmigen Siliziumdioxid io vorhandenen Zwischenräume aus und gelangt auf diese Weise in das auf Erweichungstemperatur erhitzte Siliziumdioxid. Dadurch, daß Wasserstoff sehr leicht in Siliziumdioxid hineindiffundiert, wird seine Absorption hierdurch besonders Aus der 75 DE -AS 1 205 660 ist ein Verfahren zum Ziehen von Glasrohren aus der Schmelze bekannt, bei dem zur Regelung und Aufrechterhaltung der erforderlichen Ziehtemperaturen eine Wechselspan - nung zwischen dem Ziehdorn und der Düse an - 20 gelegt ist. Aus der FR-A 2 134 050 ist es bekannt, einen Quarzglaskörper hoher optischer Qualität herzu - stellen, indem Siliciumdioxid - Partikel einem Schmelztiegel zugeführt und dort unter einer 25 Helium -Wasserstoff- Atmosphäre mit 40 bis 65 Prozent Wasserstoff und 60 bis 35 Prozent Helium, bei einer Temperatur von wenigstens 2050 C aufgeschmolzen und anschließend in Gegenwart von wasserstoffhaltigem Gas, mit einem Volumen - 30 gehalt von 1 bis 20 Prozent Wasserstoff, durch eine unter dem Schmelztiegel angeordnete und mit Heizmitteln versehene Düse gezogen werden, deren Temperatur unterhalb von 2050 C gehalten wird, unterstützt. Das auf Erweichungstemperatur 35 im Tiegel erhitzte Siliziumdioxid fließt durch den Ringraum zwischen der Bodenausflußöffnung und dem Formwerkzeug aus dem Tiegel und wird nach unten abgezogen. In dem Ringraum wird das erweichte Siliziumdioxid einem elektrischen Feld 40 unterworfen. Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausrichtung des elektrischen Feldes vom Form - Werkzeug zum Tiegel wandern die im erhitzten Siliziumdioxid enthaltenen Verunreinigungs - Ionen zu den jeweiligen Elektroden und reichern sich an 45 der Oberfläche des Quarzglases an. Als Werkstoff für das Formwerkzeug werden die gleichen hoch - schmelzenden Werkstoffe benutzt, wie sie bei - spielsweise als Tiegelwerkstoff bei dem erfin - dungsgemäßen Verfahren verwendet werden, also 50 insbesondere aus im wesentlichen Wolfram oder Molybdän bestehende Formwerkzeuge. Durch die Wasserstoffeinlagerung in das Siliziumdioxid wird die an der Anode, dem Formwerkzeug, auftretende und unerwünschte anodische Oxidation weitgehend 55 vermieden, so daß das Eindringen von Oxidationsprodukten der Anode in das erweichte Silizi - umdioxid praktisch verhindert wird. In Richtung der Kathode, der Bodenausflußöffnung des Tiegels, 2

3 EP 0 344 360 B1 4 wandern die Alkali - Ionen, die als Verunreinigun - gen in dem als Ausgangsmaterial verwendeten teilchenförmigen Siliziumdioxid vorhanden sind. Die Vorteilhaftigkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens hat sich beispielsweise dadurch ergeben, daß teilchenförmiges Siliziumdioxid mit einer Lithium -Verunreinigung von etwa 1 ppm durch das erfindungsgemäße Verfahren diese Lithium - Verunreinigung auf etwa 0,01 ppm, also um praktisch zwei Größenordnungen vermindert werden konnte. Ähnliche Ergebnisse konnten auch bezüg - lieh Natrium- und Kalium -Verunreinigungen festgestellt werden. So wurde beispielsweise eine Natrium -Verunreinigung von 1,35 ppm ebenfalls auf etwa 0,01 ppm und eine Kalium -Verunreini - gung von 0,1 ppm auf etwa 0,03 ppm gesenkt. Auch hinsichtlich anderer Verunreinigungen, wie Eisen- und Kupfer- Verunreinigungen, die im Ausgangsmaterial des teilchenförmigen Silizium - dioxids enthalten sind, konnten ebenfalls vermin - dert werden. Überraschenderweise hat sich ferner gezeigt, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Rohre und Stäbe auch bezüglich der Restfeinblasigkeit eine Verbesserung erfuhren; die Rohre und Stäbe wiesen eine verminderte Restfeinblasigkeit auf gegenüber Rohren und Stäben, wie sie nach dem eingangs genannten Stand der Technik hergestellt wurden. Auch besitzen erfindungsgemäß hergestellte Quarglasrohre eine höhere thermische Stabilität als solche, die nach üblichen Verfahren hergestellt wurden, d.h. sie verformten sich bei hohen Temperaturen erst nach längerer Verweilzeit bei diesen Temperaturen als Rohre, die nach dem eingangs angegebenen Verfahren des Standes der Technik hergestellt wurden. Anhand der in der Figur schematisch dargestellten Vorrichtung zur Durchführung des erfin - dungsgemäßen Verfahrens wird ein Ausführungsbeispiel beschrieben. In einem Tiegel 1 aus Wolfram wird über einen Zufuhrstutzen 2 kontinuierlich teilchenförmiges Si - liziumdioxid 3 zugegeben. Der Tiegel 1 besitzt eine Bodenausflußöffnung 4, in die ein Formwerkzeug 5 hineinragt, das an einer Stange 6 gehalten wird. Der Tiegel 1 ist nach außen mit einem Deckel 7 abgeschlossen, durch den der Zufuhrstutzen 2 für das teilchenförmige Siliziumdioxid in den Tiegel hineinragt. Zur Erhitzung auf Erweichungstemperatur ist im Ausführungsbeispiel eine Wider - Standsheizspule 8 um den Tiegel mit Abstand an - geordnet. Diese Spule ist nach außen durch die Wärmeisolation 9 geschützt. Anstelle der Wider - Standsheizspule 8 kann selbstverständlich auch eine Induktionsheizspule verwendet werden. Der Raum zwischen Widerstandsheizspule 8 und Tiegel 1 wird mit einem Argon -Wasserstoff -Gemisch, das beispielsweise aus 90 % Argon und 10 % Wasserstoff besteht, gespült. Das Argon - Wasserstoff - Gemisch wird über den Stutzen 10 zugeführt und im Bereich des unteren Endes des Tiegels über einen nicht dargestellten Stutzen ab- 5 geführt. Das Formwerkzeug 5 liegt an positiven Potential, im Ausführungsbeispiel plus 400 V. Der Tiegel 1 ist über den Deckel 7 auf Erdpotential gelegt. Zur Aufrechterhaltung einer Wasserstoff - Helium -Atmosphäre im Tiegel 1, im Ausfüh- io rungsbeispiel wurde ein Gemisch verwendet, das aus 90 % Wasserstoff und 10 % Helium besteht, wird dieses Gemisch über den Stutzen 11 zugeführt und über den Stutzen 12 im Deckel 7 abgeführt. Hierdurch ist sichergestellt, daß im Tiegel 1 15 immer die gewünschte wasserstoffhaltige Atmosphäre aufrechterhalten bleibt. Das feinteilige Sili - ziumdioxid 3 wird nun im Tiegel 1 auf eine Tem - peratur von etwa 2100 C bis 2200 C erhitzt. Das erweichte Siliziumdioxid fließt durch den Ringraum 20 13, der zwischen dem Formwerkzeug 5 und der Bodenausflußöffnung 4 gebildet wird. In diesem Ringraum wird das erweichte Siliziumdioxid der Einwirkung des elektrischen Feldes ausgesetzt, das von dem Formwerkzeug 5 auf die Bodenausfluß - 25 Öffnung 4 gerichtet ist. In dem Raum 14, der sich an den Formgebungsherstellungsbereich an - schließt, und unterhalb des Tiegels liegt, wird ebenfalls eine wasserstoffhaltige Atmosphäre aufrechterhalten. Im Ausführungsbeispiel wird eine 30 Helium -Wasserstoff- Atmosphäre verwendet. Das Helium -Wasserstoff -Gemisch mit 90 % Wasserstoff und 10 % Helium wird über den Stutzen 15 zugeführt. Das Quarzglas 16 wird, wie durch Pfeil 17 angedeutet, nach unten abgezogen. Die Ab- 35 zugsgeschwindigkeit des Stabes 16 aus Quarzglas betrug im Ausführungsbeispiel 4 m pro Stunde. Der Durchmesser des Quarzglasstabes betrug im Ausführungsbeispiel 80 mm. Von dem erkalteten Quarzglas 16 werden Stäbe, wie durch Pfeil 17 40 angedeutet, in der gewünschten Länge abgetrennt. Erfindungsgemäß hergestellte Quarzglasstäbe oder - röhre werden nun vorteilhafterweise noch an ihrer Außenoberfläche geätzt mittels Fluor - Wasserstoff - Säure, bis eine Dicke von maximal 2 45 mm abgetragen ist. Durch diese Ätzung werden in dieser Oberflächenschicht vorhandene Alakli - Verunreinigungen, die sich durch das erfindungsgemäße Verfahren dort angereichert haben, entfernt. Anstelle des Ätzens können auch andere 50 Abtragungsverfahren, wie Schleifen, eingesetzt werden. Patentansprüche 55 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines Rohres oder Stabes aus Quarzglas durch Erhitzen von teilchenförmigem Siliziumdioxid auf Erweichungstemperatur in einem Tiegel 3

5 EP 0 344 360 B1 6 aus hochschmelzendem Werkstoff, insbeson - dere aus im wesentlichen Wolfram oder Molybdän, mit Bodenausflußöffnung, in der ein Formwerkzeug angeordnet ist, und kontinuierliches Abziehen des erweichten Siliziumdioxids nach unten durch den zwischen Bodenausflußöffnung und Formwerkzeug gebildeten Ringraum, wobei im Tiegel oberhalb des Sili - ziumdioxids und im Raum, der sich an den Formgebungsbereich unterhalb des Tiegels anschließt, eine wasserstoffhaltige Atmosphäre aufrechterhalten wird, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: Es wird eine Atmosphäre mit einem Gehalt von wenigstens 80 % Wasserstoff verwendet und zwischen Formwerkzeug und Tiegel eine elektrische Potentialdifferenz derart und von der Größe aufrechterhalten, daß das elektri - sehe Feld vom Formwerkzeug auf den Tiegel gerichtet ist und die elektrische Stromstärke mindestens 0,7 ma pro cm3 und Minute Verweilzeit des erweichten Siliziumdioxids im elektrischen Feld beträgt. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn - zeichnet, daß das teilchenförmige Silizium - dioxid auf eine Temperatur im Bereich von 1900 C bis 2300 C erhitzt und eine Potentialdifferenz im Bereich von 200 V bis 600 V aufrechterhalten wird. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Atmosphäre aus einem Wasserstoff - Helium - Gemisch verwendet wird, wobei dessen Wasserstoff - Gehalt mindestens 85 % beträgt. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn - zeichnet, daß nach Erkalten des Rohres oder Stabes aus Quarzglas dessen Außenschicht bis zu einer Dicke von 2 mm abgetragen wird. Claims 1. A method for the continuous produetion of a tube or rod of quartz glass by heating to fusing temperature particulate Silicon dioxide in a crucible of high-melting material, in particular of substantially tungsten or molybdenum, with a base outflow opening, in which a forming tool is arranged, and through continuous withdrawal of the fused Silicon dioxide downwards through the annular space formed between the base outflow opening and the forming tool, in which in the crucible, above the Silicon dioxide and in the space which joins on to the forming region beneath the crucible, a hydrogenous atmo- sphere is maintained, characterised by the combination of the following features: An atmosphere with a content of at least 80% hydrogen is used and between the for- 5 ming tool and the crucible an electrical poten - tial difference is maintained, being such that and of the extent that the electrical field is directed from the forming tool onto the crucible and the electric current intensity is at least 0.7 io ma per cm3 and minute period of dwell of the fused Silicon dioxide in the electrical field. is 2. A method aecording to Claim 1, characterised in that the particulate Silicon dioxide is heated to a temperature in the ränge of 1900 C to 2300 C and a potential difference in the ränge of 200 V to 600 V is maintained. 3. A method aecording to Claims 1 or 2, charac - 20 terised in that an atmosphere of a hydrogen/helium mixture is used, the hydrogen content of which is at least 85%. 4. A method aecording to one or more of the 25 preceding Claims, characterised in that after the tube or rod of quartz glass has cooled, its outer layer is removed down to a thickness of 2 mm. 30 Revendications 1. Procede de fabrication continue d'un tube ou d'une barre en verre de quartz par chauffage de dioxyde de silicium particulaire ä la tem - 35 perature de ramollissement dans un creuset en materiau ä haut point de fusion, en particulier essentiellement en tunsgtene ou en molybde - ne, comportant un orifice d'ecoulement infe - rieur dans lequel est dispose un outil de for- 40 mage, et par soutirage continu du dioxyde de silicium ramolli vers le bas ä travers la cavite annulaire formee entre l'orifice d'ecoulement inferieur et l'outil de formage, tandis qu'une atmosphere contenant de l'hydrogene est 45 maintenue dans le creuset au-dessus du dioxyde de silicium et dans l'espace qui fait suite au domaine de formage sous le creuset, caracterise par la combinaison des caracte - ristiques suivantes : on utilise une atmosphere 50 ayant une teneur en hydrogene d'au moins 80 % et on maintient entre l'outil de formage et le creuset une difference de potentiel electrique de type et de valeur tels que le champ elec - trique soit dirige de l'outil de formage vers le 55 creuset et que l'intensite du courant electrique soit d'au moins 0,7 ma/cm3 et par minute de temps de sejour du dioxyde de silicium ramolli dans le champ electrique. 4

7 EP 0 344 360 B1 8 2. Procede selon la revendication 1, caracterise en ce que le dioxyde de silicium particulaire est chauffe ä une temperature situee dans la plage de 1 900 C ä 2 300 C et en ce qu'une difference de potentiel situee dans la plage de 5 200 V ä 600 V est maintenue. 3. Procede selon les revendications 1 ou 2, caracterise en ce que l'on utilise une atmosphere constituee par un melange d'hydrogene et 10 d'helium dont la teneur en hydrogene est d'au moins 85 %. 4. Procede selon une ou plusieurs des revendi - cations precedentes, caracterise en ce qu'ä la 75 suite du refroidissement du tube ou de la barre en verre de quartz, sa couche externe est retiree jusqu'ä une epaisseur de 2 mm. 20 25 30 35 40 45 50 5

EP 0 344 360 B1