lieber Herr Pleuger (als Präsident unserer Universität und Hausherr), liebe Kolleginnen und Kollegen, Studierende, meine Damen und Herren!

Ähnliche Dokumente
UNTERRICHTSENTWICKLUNG

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Einführung in die aktuelle Situation der islamischen Theologie an deutschen Hochschulen

Abschlussveranstaltung des DFG- Graduiertenkollegs Kunst und Technik , 19 Uhr, TUHH, Denickestr. 22, Audimax II

Bachelor of Arts. Interkulturelle Germanistik. Sprache im Kontext ihrer interkulturellen Bezugsfelder

Im Fragebogen wird eine Unterscheidung nach ProjektleiterInnen und ProjektmitarbeiterInnen vorgenommen:

Rede des Dekans auf der Absolventenfeier am 24. April 2009

Ostalgie in Tschechien?

Der diesjährige 1. Mai steht unter dem Motto Wir gehen vor! Gute Arbeit, Gerechte Löhne, Starker Sozialstaat.

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Ich hätte nicht gedacht, dass ich irgendwann einmal in Ihr Wohnzimmer eingeladen würde,

Akademische Trauerfeier für Herrn Prof. Dr. Zeitz

B e h ö r d e f ü r W i s s e n s c h a f t u n d F o r s c h u n g DIE SENATORIN

Rede anlässlich des Offiziellen Arbeitsbesuchs. des ukrainischen Präsidenten. Viktor Juschtschenko in Österreich

Eine Hochschule für Alle - Impulse für eine barrierefreie Hochschule Hörsensible Universität Oldenburg

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Eine herzliche Gratulation zur Würdigung mit der Hans-Dieter- Belitz-Medaille auch an Sie, Herr Dr. Schartmann.

Verleihung des Verfassungsportugaleser in Silber an Prof. Dr. med. Alwin E. Goetz , 11:00, Senatsgästehaus

vom Grammatikalisch maskuline Personenbezeichnungen in dieser Prüfungsordnung sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Grußwort. Isabel Pfeiffer-Poensgen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Sub-auspiciis-Promotion an der Universität Wien. am Montag, dem 12. März 2007

Rede des Parlamentarischen Staatssekretärs im Bundesministerin für Bildung und Forschung, Thomas Rachel, MdB

Festakt Bibliothek der Jüdischen Gemeinde 12. Nov. 2013, 18 Uhr, StaBi, Lichthof

Ein Stück von mir Atelier Kinderkrebsstation

Digitale Methoden studieren in Mainz ein neues kooperatives Modell für Studiengänge im Feld DH. Dr. Anne Klammt

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

Liebe Studentinnen und Studenten,

An diesen Tagen schaut ganz Deutschland, schaut die Welt nach Dresden: Und Sie können mittendrin und mit dabei sein!

Akademietag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg , 11:00 Uhr, NewLivingHome

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Prof. Dr.-Ing. Bruno O. Braun Präsident des VDI Verein Deutscher Ingenieure

10 Jahre Hamburg School of Business Administration (HSBA) 19. Juni 2014, 18:00 Uhr, Handelskammer, Börsensaal

Studentisches Nachhaltigkeitsbüro HU Berlin Strukturen für eine Nachhaltigkeitstransformation von Universitäten

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik veranstalten erstmals eine gemeinsame Landesausstellung zu Kaiser Karl IV.

Die IGM-Senioren feiern ihr 40jähriges Jubiläum

Gültig für Studierende, die ab dem Wintersemester 2012/13 mit ihrem Studium beginnen.

Verleihung der 4. Martin Warnke-Medaille an Prof. Dr. Michael Hagner 23. April 2014, 19:30, Warburg-Haus

VWA WORKSHOPS. für Vorarlberg mit der FH Vorarlberg, der Vorarlberger Landesbibliothek. und der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg.

Technik Plus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft. Universität Passau April 2012

Rede von Herrn Oberbürgermeister Klaus Wehling anlässlich der Veranstaltung Eröffnung 60. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen Donnerstag, 01.

Campus-Universität mit einzigartigem Profil

Sperrfrist: 5. November 2010, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Grußwort des Oberbürgermeisters anlässlich der Gründungsveranstaltung Lokales Bündnis für Familie Rastatt am 04. Dezember 2008 um 18.

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte Materialien Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Forschungspolitik im Föderalismus: Anachronismus oder Zukunftsmodell?

Vor 25 Jahren hat Ungarn ein bedeutendes

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

PROGRAMM Ausstellungen im Kleist-Museum...

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Salzburger Festspiele. am Freitag, dem 27. Juli 2007

Auf dem Weg zur kooperativen Hochschule

Name, Vorname: Anzahl und Alter des Kindes/der Kinder: Wenn Sie Kinder haben, benötigen Sie Betreuungsangebote während der Mentoring-Veranstaltungen?

Das Studium im Alter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Ein Beitrag zur Steigerung der Lebensqualität im Alter

Grußwort. von. Herrn Minister. Professor Dr. Wolfgang Reinhart MdL. Buchpräsentation. Tagebuch der Prinzessin Marianne.

Erklärung der Universitäts oder Hochschulleitungen der Mitgliedshochschulen/ einrichtungen

Jahrestagung HZG 25. Juni 2013, 18:30 Uhr

zur Eröffnung der Ausstellung Die Zehn Gebote.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Gemeinsam die Zukunft gestalten: NRW und Polen im Dialog. Wissenschaftliche Veranstaltungsreihe zum Polen-Nordrhein- Westfalen-Jahr 2011/2012

Es gilt das gesprochene Wort!

MASTER OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Mathematik in Konstanz

Profilgruppe Politikwissenschaft

KONF: Heillose Menschen? Religiöse Implikationen in den Werken Heinrich von Kleists, Frankfurt (Oder) ( )

am 27. August 2009 in Bonn

Leitlinien für eine gelungene Prävention Prof. Dr. Udo Rudolph Professur Allgemeine und Biopsychologie, TU Chemnitz

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

Master of Arts. Philosophie

Übergabe des Archivs Hamburger Kunst, Festabend zu Ehren von Dr. Maike Bruhns 26. März 2015, 19:00 Uhr, Warburg-Haus

Fachliche und kulturelle Diversität: eine Chance für Schule und Universität

Hannah Seyfang Koordinationsstelle Wirtschaft und Umwelt (KoWU) Symposium 10 Jahre UN-Dekade BNE Stuttgart

Die Philosophie und das Ereignis

Das Programm. Gemeinsam klasse Inklusion macht Schule. der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung

Kulturelle Vielfalt sichern: die LVR-Museen, das LVR-Netzwerk Kulturelles Erbe, Museumsberatung und Museumsförderung

IDeA Individuelle Entwicklung und Lernförderung

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

Grußwort Vom Notfall zur interdisziplinären Kooperation: Konsiliar- und Liaisondienste im Wandel

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Begrüßungsworte für Frau Bindler anlässlich der Vortragsveranstaltung mit Bundesminister a.d. Franz Müntefering am 24. November 2014 Seite 1 von 11

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. zur Eröffnung der Ausstellung Der späte Tizian. und die Sinnlichkeit der Malerei

Bildung und Wissenschaft mit SOFIA

Es gilt das gesprochene Wort!

Begrüßungsansprache. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. bei dem Staatsempfang anlässlich. 70 Jahre Nürnberger Prinzipien

Französische, Italienische und Spanische Studien B.A. Bachelor of Arts

Workshop 3 Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre)

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

Es gilt das gesprochene Wort

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Grußwort Eröffnung Energiecampus CC4E Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Erster Bürgermeister Scholz,

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Gemeindekooperation in Südböhmen

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung

Transkript:

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Wilke, Sehr geehrter Herr Bürgermeister Ciszewicz, lieber Herr Pleuger (als Präsident unserer Universität und Hausherr), lieber Wolfgang de Bruyn, lieber Herr Klodnicki, liebe Kolleginnen und Kollegen, Studierende, meine Damen und Herren! Ich begrüße Sie zur Eröffnung der beiden Kleist-Semester der Europa- Universität Viadrina, die verbunden ist mit der Vernissage der in Kooperation mit dem Kleist-Museum und dem Collegium Polonicum entstandenen studentischen Ausstellung Kleists Frankfurt. Frankfurt (Oder) um 1800. Ich freue mich, daß Sie so zahlreich erschienen sind. Die hohe Zahl der außeruniversitären Gäste zeigt, daß unsere Universität 20 Jahre nach ihrer Gründung Teil des kulturellen Gefüges in der Stadt Frankfurt (Oder) und in der gesamten Region ist. Eigenständigkeit, die durch die Beflaggung der Kleist-Semester in der Stadt sichtbar wird, verbunden mit kooperativer Partnerschaft mit verschiedenen anderen Institutionen prägen das Programm der Aktivitäten in den Kleist- Semestern der Universität. Sie sind Teil des Kleist-Jahres 2011, das vom Kleist-Museum, der Heinrich von Kleist-Gesellschaft und der Stadt Frankfurt getragen und vom Staatsministerium für Kultur und Medien und der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird. Etliche von Ihnen haben an den Feierlichkeiten zum offiziellen Auftakt zum Kleist-Jahr 2011 am 4. März teilgenommen, zu dem auch, noch vor Eröffnung der Kleist-Semester zu Beginn dieses Sommersemesters, die schöne und sehr gelungene Ausstellung der Universitätsbibliothek kleistworte. Das Beziehungsspiel der Buchstaben in der Galerie vor der Bibliothek eröffnet wurde.

2 Über das weitere reichhaltige Spektrum unseres Programms können Sie sich anhand dieses Flyers, über Aushänge in der Universität und in der Stadt sowie über die Internethomepage der Universität näher informieren. Zur schnellen und übersichtlichen Orientierung haben wir die Veranstaltungen unter thematische Rubriken gestellt vom kleistschauplatz, über kleisttheater, einer Filmreihe unter kleistkino, einer monatlichen Vortragsreihe unter kleistperspektiven bis zu den Lehrveranstaltungen unter kleisthörsaal und drei internationalen wissenschaftlichen Konferenzen unter kleistforschung. Wir folgen dabei dem intellektuellen Itinerar Heinrich von Kleists von seiner Heimatstadt Frankfurt (Oder) bis nach Königsberg im Osten und im Westen bis nach Haiti, dem Handlungsort seiner Novelle Die Verlobung in St. Domingo. Meine Damen und Herren, es ist dies nicht der Moment, um ausführlich und wissenschaftlich auf das Werk Kleists einzugehen. Dennoch soll die Eröffnung der Kleist-Semester an jener Universität, an deren Vorläufer, der alten Viadrina, die im Jahre von Kleists Tod 1811 nach Breslau verlegt wurde, der Kommilitone Heinrich studiert hat, nicht ohne zwei Sätze über Bezüge zur neuen Viadrina vorübergehen. Als Kleist den Militärdienst quittierte und sich, fast auf den heutigen Tag genau, am 12. April 1799 an der Viadrina immatrikulierte, so tat er dies nicht aus Mangel an beruflichen Perspektiven, sondern, wie er schrieb, aus Neigung zu den Wissenschaften, aus dem eifrigen Bestreben nach einer Bildung, welche... in dem Militärdienste nicht zu erlangen ist. Kleist stürzte sich in das Studium der Philosophie, der Mathematik und der Physik doch nach drei Semestern war alles vorbei. Was war geschehen? Wir können dieser Frage hier nicht näher nachgehen, jedenfalls wird man das intellektuelle Niveau der Frankfurter Universität, die ihre Glanzzeiten hinter sich hatte und 2

3 wie fast alle übrigen Universitäten des Alten Reiches im Schatten der Exzellenzuniversität in Göttingen standen, an die es bereits die Brüder Humboldt von Frankfurt (Oder) aus oder Alexander von der Marwitz aus Friedersdorf gezogen hatte, allein kaum als hinreichende Begründung anführen können. Jedenfalls schrieb Karl Ferdinand Solger, der bedeutende Ästhetiker und akademische Star in der Spätphase der alten Viadrina: Wenn ich etwas zu sagen hätte, würde ich die Berliner Universität nach Breslau verlegen und hier in Frankfurt die neue errichten. Aufschlußreicher scheint mir eine Begebenheit zu sein, die in die Kleist- Forschung als sog. Kant-Krise eingegangen ist. Kleist war mit der kritischen Philosophie Immanuel Kants bekannt geworden und dabei zu der erschütternden Erkenntnis gelangt, daß Wissenschaft nicht vermeintliche Objektivität abbildet und daher nicht Wahrheit vermittelt, ein Gedanke, den später u. a. Nietzsche mit seiner Unterscheidung von Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinn aufnahm. Der Verlust der Gewissheit, daß Wissenschaft sich mit essentiell Vorgegebenem beschäftigt und die daraus gewonnene Überzeugung, daß, wie Kleist desillusioniert an seine Verlobte Wilhelmine von Zenge schrieb, hienieden keine Wahrheit zu finden ist, erzeugte in ihm, wie er weiter schrieb, einen inneren Ekel vor weiterem wissenschaftlichem Studium. Fortan suchte Kleist Bildung nicht mehr in den Wissenschaften, sondern in ästhetischer Bildung, in der Literatur. Was Kleist damals so erschütterte, ist heute Grunderfahrung und Ausgangspunkt aller Erstsemester in den Kulturwissenschaften. Denn Kulturwissenschaften fragen nicht wissenschaftlich nach einem Gegenstand Kultur was sollte das auch sein, sondern nach den kulturellen Voraussetzungen von Wissen und Wissenschaften. Wo Kleist das Handtuch wirft, steigen unsere Studierenden in den Ring. Kleists Kant-Krise ist gleichsam die Geburtsstunde der Kulturwissenschaften. 3

4 Eine zweite, nur kurze Bemerkung zu Frankfurt als Standort künftiger Kleistforschung sei mir erlaubt. Wenn wir uns Heinrich von Kleist während der Kleist-Semester im Kleist-Jahr intensiv zuwenden, heißt dies nicht, daß dieser Autor bislang an unserer Universität keine Aufmerksamkeit gefunden hätte. Im Gegenteil. Zahlreiche Seminar- und Abschlußarbeiten haben Kleist-Themen behandelt und an der kulturwissenschaftlichen Fakultät sind mehrere glänzende einschlägige literaturwissenschaftliche Dissertationen abgeschlossen worden. Und doch wäre eine stärkere Kooperation der universitären Kleist-Forschung, etwa aus dem Heinrich-von-Kleist-Institut für Literatur und Politik, mit dem Kleist-Museum zu wünschen. Mit dem Anbau des Kleist-Museums, dem Ausbau seiner wissenschaftlichen Ressourcen unter anderem durch die enge Kooperation mit der Heinrich von Kleist-Gesellschaft könnte hier zusammen mit der Universität ein einzigartig verdichteter Ort der Kleist-Forschung entstehen. Frankfurt (Oder) bietet allerbeste Voraussetzungen, sich in der Wissenschaftslandschaft als zukünftiger Zentralstandort der internationalen Kleistforschung zu etablieren und wir sollten darüber nachdenken, wie wir diese Chance nutzen. 4

5 Meine Damen und Herren, die Kleist-Semester an der Viadrina wären nicht möglich ohne helfende Hände und Hirne. Verschiedenen Personen und Institutionen ist daher für ihre Unterstützung Dank zu sagen. Der erste Dank geht an die Kulturwissenschaftliche Fakultät, die durch die Bereitstellung von Mitteln für die Personalausstattung die Kleist-Semester überhaupt ermöglicht hat. Der zweite Dank gilt dem Kleist-Team, meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Elke Teichert, Stefanie Schrader, Alexander Lahl, Lilja Ruben Vowe und David Garzón Bardua für ihr umsichtiges und kompetentes Engagement über die letzten Monate hinweg und insbesondere für Ihren großen Einsatz in den letzten Wochen. Und mit Blick auf die Ausstellung Kleists Frankfurt. Frankfurt (Oder) um 1800 möchte ich besonders Stefanie Schrader für Ihren großen Einsatz danken (ich denke, sie alle haben einen besonderen Applaus verdient). Der Pressestelle und dem Fundraising der Universität danke ich für die intensive Begleitung und Unterstützung unserer Ideen. Des Weiteren danke ich dem Kleist-Museum als dem wichtigsten institutionellen Kooperationspartner in den beiden Kleist-Semestern, und hier namentlich Dr. Wolfgang de Bruyn und nicht zuletzt Hans-Jürgen Rehfeld, dessen unerschöpfliches Wissen über die Frankfurter Stadtgeschichte für das Gelingen der Ausstellung unabdingbar war. Für das Ausstellungsprojekt danke ich zudem unserem Kooperationspartner Collegium Polonicum, hier namentlich Herrn Dr. Wojciechowski, Herrn Kłodnicki und Frau Bielewicz-Polakowska, die ermöglicht haben, dass aus der Ausstellung ein grenzübergreifendes Projekt werden konnte. 5

6 Hinsichtlich der Ausstellung danke ich außerdem dem Museum Viadrina sowie dem Stadtarchiv Frankfurt (Oder) für die großzügige Bereitstellung von Bildmaterial. Der Werbeagentur Giraffe danke ich für das originelle Design, mit dem Sie die Kleist-Semester in der Stadt und darüber hinaus sichtbar machen, und für die mehr als nur professionelle Kooperation. Für die finanzielle Unterstützung und Förderung der Kleist-Semester im Allgemeinen sowie einzelner Konferenzen und der Ausstellung im Besonderen danke ich der Stadt Frankfurt (Oder), dem Kulturausschuss und dem Kulturbüro Frankfurt (Oder), der Euroregion Pro Europa Viadrina, dem Förderkreis sowie dem Asta und dem Studierendenparlament der Europa- Universität Viadrina, der Vattenfall AG sowie der Stahlstiftung Eisenhüttenstadt. Ihnen allen ein sehr herzliches Dankeschön! 6