Richtlinien für die Erteilung von Nutzungsrechten an kommunalen Geodaten der Stadt Wetzlar

Ähnliche Dokumente
Entgeltordnung des Fachbereichs Kataster und Vermessung. 1. Geltungsbereich

Daten-Nutzungsvertrag

Nutzungsrechte an Geobasisdaten wer darf was zu welchen Bedingungen nutzen

Bestellformular KOL-Festplatte / Update

Allgemeine Nutzungsbedingungen

Nutzungsordnung für die Hessischen Staatsarchive. vom 13. Dezember 2013

Geoinformation und Vermessung

ORDAT Vertragsbedingungen für die Überlassung von Software (Kauf)

Geodaten und Stadtkarten Produkte und Dienstleistungen der Abteilung Geoinformation

1. Allgemeine Geschäftsbedingungen. 2. Urheberrecht und Nutzungsrecht. AGB Seite 1

Allgemeine Geschäftsbedingungen und Nutzungsbedingungen für die Website der imovo GmbH

Benutzungsordnung für das Historische Archiv der Stadt Köln vom.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Allgemeine Nutzungsbedingungen. des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg, Anstalt des öffentlichen Rechts, Moltkestraße 64, Karlsruhe

Schriftliche Kleine Anfrage

Geheimhaltungsvereinbarung

AGBs. Allgemeine Geschäftsbedingungen für den Bereich Grafik Design. Vektorbüro Neue Medien Klassische Agenturleistungen

Nutzungsbestimmungen für die Verwendung von Geobasisinformationen der Vermessungsverwaltung

Einheitliche Richtlinien für die Erteilung von Nutzungsrechten an kommunalen Geodaten

Nordhorn. Moderne Mietwohnung in zentraler Lage von Nordhorn. Mietpreis: , MM Vermittlungsprovision (einschl. MWSt)

EVB-IT Überlassungsvertrag Typ A (Langfassung ohne Pflege)Seite 1 von 5 Vertragsnummer/Kennung Auftraggeber Vertragsnummer/Kennung Auftragnehmer

Bildrechte - Nutzungsvertrag

Allgemeine Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der NaturTalent Stiftung gemeinnützige GmbH

VERTRAULICHKEITSVEREINBARUNG

ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN

GEHEIMHALTUNGSVERTRAG

Allgemeine Geschäftsbedingungen. ernst brechbühl PHOTOGRAPHIE. 1 Für Auftrags und Werbefotografie

Nutzungsvereinbarung für die Internet-Bauauskunft der EWE NETZ GmbH

EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag

Verkündungsblatt. Amtliches Mitteilungsblatt der Hochschule Emden/Leer. (Genehmigt vom Senat der Hochschule Emden/Leer am

Lizenzbedingungen. I. Allgemeine Bestimmungen

Nutzungs- und Überlassungsbedingungen digitaler Feldblöcke

Veröffentlichungsvertrag

VO V L O U L M U E M E

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS und Alpha-ID Stand:

Ausschreibung der Jahresabschlussprüfung 2017

GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG

Verordnung über Geoinformation

Satzung der Gemeinde Burg (Spreewald) zur Nutzung des Wappens und der Flagge

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Gebührenverzeichnis für die Erteilung einer Veröffentlichungsgenehmigung und von Fotografieroder Filmerlaubnissen an Dritte. Stand:

Musterlizenzvereinbarung zur Nutzung von Geobasis- und Geofachdaten und Geodiensten

Rahmenvertrag / AGB für Vermittlungsleistungen Honorarärzte / Ärzte in Anstellung

LIZENZVERTRAG. Zur Nutzung des Logos 800 Jahre Neustadt. und. Vorname Nachname. Straße Hausnummer. PLZ Ort

2.1 Jeder dem Designer erteilte Auftrag ist ein Urheberwerkvertrag, der auf die Einräumung von Nutzungsrechten an den Werkleistungen gerichtet ist.

Benutzungs- und Entgeltordnung der öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Altenhausen. 1 Allgemeines

Verwaltungs- und Benutzungsordnung für das Rechenzentrum der Universität Hohenheim

2. Die Bereitstellung des gelieferten Materials erfolgt in elektronischer Form

Low-Budget-Paket 290,-

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Urheberrechtsvertrag TFP-Shooting. Model-Vertrag. Videodreh

Vertrag. namens und in Vollmacht seiner Mitgliedsverlage, vertreten durch den Hessischen Kultusminister,

VERTRAG. zwischen dem Verband Bildungsmedien e.v., namens und in Vollmacht seiner Mitgliedsverlage, Zeppelinallee 33, Frankfurt am Main

Urheberrecht. und Nutzungs- bedingungen. Fälligkeit der. Eigentums- leistungen, Vergütung. vorbehalt Neben- und. und Abnahme.

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS, ICD-10-WHO und Alpha-ID

Benutzungsordnung für das. Zentrum für Angewandte Informatik der Universität zu Köln. - Bereich Universitätsweiter Service (ZAIK/RRZK) -

Preisliste Firmenverzeichnis

I. Entgelte. Teil A Entgelte für Auskünfte und Benutzungen des Archivs

Allgemeine Vertragsgrundlagen Kommunikationsdesign (AVG Kommunikationsdesign) 1. Allgemeines

Nutzungsbestimmungen für Geodaten des Landes Steiermark

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Erstattung von Gutachten

Recherche und Übermittlung von Firmenadressen

Bad Bentheim- Gildehaus

Bereitstellung und Nutzung geschützter Werke in der archivischenpraxis -Fallbeispiele und Lösungsansätze

Erstellung eines Prototyps zum sicheren und gesteuerten Zugriff auf Dateien und Dokumente auf Basis von Lotus Domino und Notes

Allgemeine Entgeltordnung

ABN. Vertrag. Vertrag. Vertragsgegenstand. Summenaufstellung je Vertragszeitraum. zwischen GEMA. Koordination Außendienst

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Beratervertrag. IUP GmbH. Zwischen. vertreten durch. im folgenden Auftraggeber" genannt, und. Dielmannstraße 65 D Offenbach am Main

Usedom Applikation. Multieintrag. usedom.de. Kundendaten. Firma: Vorname: Name: Straße: PLZ: Ort: Telefon-Nr.: Telefax-Nr.

Allgem eine Nutzungsordnung MOM (Medienforum Online - Medien) gültig für ausgew ählte Berliner Bildungseinrichtungen (Stand: 06.

Hinweise zum Umgang mit Datenanfragen von Dritten an den NLWKN

Nordhorn Wilhelm-Raabe-Straße 63

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Werkzeugvertrag A. über die Nutzung BHTC-eigener Werkzeuge für beigefügten Anhang Stand: 03/ nachstehend "BHTC" genannt -

Allgemeines. Alle Dienstleistungen, gleich welcher Art, werden vom LTMG erfasst. Dazu zählen auch freiberufliche Leistungen.

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Nutzung kommunaler Geofachinformationen des Landkreises Potsdam-Mittelmark (GIS-Ordnung)

Geschäftsbedingungen. Physikalisch-technischer Prüfdienst des BEV

ANTRAG FÜR EINE FOTO-/DREHGENEHMIGUNG AUF DEM GELÄNDE DES UNESCO-WELTERBES ZOLLVEREIN

Verpflichtungserklärung LTMG

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

1.3 Abweichungen von den hier aufgeführten Bedingungen sind nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung des Grafikdesigners gültig.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Entgelt- und Benutzungsordnung für das Kreismuseum Grimma

Die Pattern Design Online Datenbank bietet seinen Kunden rapportierte Musterdesigns in drei verschiedenen Lizenzen an:

AGB s der Firma Network Lounge

Nutzungsbedingungen für das Miele Lieferantenportal

Allgemeine Vertragsgrundlagen über Web+Grafik-Design- Leistungen

Borkum. Was ist schöner als Ferien auf Borkum? Ein Zuhause auf Borkum!!!

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Soweit keine abweichende Vereinbarung getroffen, gelten die AGB auch für alle zukünftigen Aufträge ein und desselben Auftraggebers.

Sponsoringvertrag. zwischen. Goethe Universität Frankfurt. Ausführende Stelle (Klinik/Institut, Anschrift, Name Einrichtungsleiter): Professor Dr.

Die Musterlizenzvereinbarung der AdV über die Nutzung von Geodaten und Geodiensten

Die von vivify gegenüber dem Kunden zu erbringenden Leistungen sind in einem separaten Vertrag zu regeln und näher zu spezifizieren.

1.3 Namensnennung Bei jeder Nutzung des Werkes ist der Name Künstlers (Urheber) zu nennen.

SaaSKon 2009 SaaS - Datenschutzfallen vermeiden Stuttgart, Rechtsanwalt Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf

Benutzungs- und Entgeltordnung für die StadtBibliothek Köln

Vertrag über die Abrechnung von Leistungen in der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

1. Geltungsbereich. 2. Leistungen der Firma Internet-Service Wodniok

Transkript:

Richtlinien für die Erteilung von Nutzungsrechten an kommunalen Geodaten der Stadt Wetzlar erstellt durch den Magistrat der Stadt Wetzlar - Büro des Baudezernates - Stand 17. Dezember 2008

Seite: 2 von 15 Allgemeines Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Richtlinien, Begriffsbestimmung, Abgrenzung kommunaler Produkte von Landesprodukten...3 1.1 Ziel der Richtlinien...3 1.2 Begriffsbestimmungen...3 1.3 Abgrenzung kommunaler Produkte von Landesprodukten...3 2 Nutzungsrechtsvertrag...4 2.1 Vertragsabschluss...4 2.2 Vertragspartner...4 2.3 Dauer des Nutzungsrechtes...4 2.4 Antrag...4 2.5 Nutzungsunterlagen...4 3 Umfang der Nutzung...5 3.1 Nutzung...5 3.1.1 Direkte Nutzungen...5 3.1.2 Datenanreicherung und Wiederverkauf...5 3.2 Zweckbeschränkung...5 3.3 Genehmigungsvermerk...5 4 Weitergabe der Nutzungsunterlagen an Dritte...6 4.1 Grundsatz...6 4.2 Vertraglich zulässige Weitergabe...6 4.3 Produktkonkurrenz...6 4.4 Wiederverkauf...6 5 Nutzungsentgelt und Entgeltberechnung...7 5.1 Entgeltbestandteile...7 5.1.1 Bereitstellungsentgelt...7 5.1.2 Herstellungsentgelt...7 5.1.3 Nebenkosten...7 6 Entgeltfreie Nutzungen...8 6.1 Entgeltfreiheit...8 6.2 Voraussetzungen...8 7 Schutzrechte...9 7.1 Gesetzlicher Schutz...9 7.2 Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen...9 8 Sonstige Regelungen...10 8.1 Gewährleistung...10 8.2 Individuelle Verträge...10 Anlage 1 Entgeltverzeichnis...11 Tabelle: Bereitstellungsentgelt...11 Tabelle: Herstellungsentgelt...13 Tabelle: Nebenkosten...13 Anlage 2 Nutzungsvertrag...14 Seite 2

Seite: 3 von 15 1 Ziel der Richtlinien, Begriffsbestimmung, Abgrenzung kommunaler Produkte von Landesprodukten 1.1 Ziel der Richtlinien Diese Richtlinie regelt die Vergabe von Nutzungsrechten an den bei der Stadt Wetzlar vorgehaltenen kommunalen Geodaten. Ziel dieser Richtlinie ist die Festlegung von nachvollziehbaren Regelungen für die Weitergabe an und die Nutzung der genannten Daten durch Dritte, insbesondere die Festlegung der hierfür zu erhebenden Entgelte und der damit für den Nutzer verbundenen Rechte und Pflichten gemäß Urheberrechtsgesetz (UrhG). Die Richtlinie wurde erarbeitet auf der Basis der vom Arbeitskreis Regionale Kartographie in Nordrhein-Westfalen (Mitglieder u.a. Landeshauptstadt Düsseldorf, Stadt Köln, Stadt Bochum) herausgegebenen einheitlichen Richtlinien für die Erteilung von Nutzungsrechten an kommunalen Geodaten. 1.2 Begriffsbestimmungen Kommunale Geodaten im Sinne dieser Richtlinie sind amtliche kommunale Grundkarten in analoger und digitaler Form, damit in Verbindung stehende Produkte (z.b. thematische Karten, Straßenverzeichnisse), Datenbestände aus dem Geographischen-Informations- System (GIS), Vermessungsdaten (Höhen und Lagepunkte), Luftbilder und Objektfotos sowie raumbezogene alphanumerische Fachdaten (z.b. Verkehrszahlen). 1.3 Abgrenzung kommunaler Produkte von Landesprodukten Thematische Karten können eine kommunale thematische Darstellung vor dem Hintergrund einer Landeskarte (i.d.r. auf der Grundlage des Amtlichen Liegenschaftskatasters des Landes Hessen/ALK) enthalten. Bei Abgabe solcher Themenkarten wird neben dem Nutzungsrecht an der kommunalen thematischen Darstellung auch das Urheberrecht des Landes Hessen an den ALK-Daten der Hintergrundkarte berührt, die der Stadt Wetzlar gegen Entgelt lediglich zum internen Dienstgebrauch zur Verfügung gestellt werden. In solchen Fällen wird die Erlaubnis zur Weitergabe der Landes-Geodaten durch die Stadt Wetzlar von der zuständigen Landesbehörde (zzt. Landesvermessungsamt, Wiesbaden) eingeholt; die hierfür von der Stadt Wetzlar an das Land Hessen zu entrichtenden Lizenzgebühren werden als Kosten von dem Nutzer erhoben. Seite 3

Seite: 4 von 15 2 Nutzungsrechtsvertrag 2.1 Vertragsabschluss Die Vergabe eines Nutzungsrechtes an kommunalen Geodaten setzt den Abschluss eines schriftlichen Nutzungsrechtsvertrages voraus. Das Nutzungsrecht gilt als erteilt, wenn sowohl der Nutzungsrechtsnehmer als auch der Nutzungsrechtsgeber den Vertrag unterschrieben haben und der unterzeichnete Vertrag den Vertragspartnern im Original oder als Telefax vorliegt. Mit der Unterzeichnung des Vertrages erkennt der Nutzungsrechtsnehmer die vertraglich festgelegten Nutzungsbedingungen an. Der Nutzungsrechtsgeber übersendet den Nutzungsrechtsnehmer die Nutzungsunterlagen und stellt ggf. das Nutzungsentgelt und die Nebenkosten in Rechnung. Die Übersendung der Nutzungsunterlagen kann auf Wunsch des Nutzungsrechtsnehmers auch per E-Mail erfolgen. 2.2 Vertragspartner Vertragspartner für den Abschluss des Nutzungsrechtsvertrages sind die Stadt Wetzlar als Nutzungsrechtsgeber und der Nutzungsrechtsnehmer. 2.3 Dauer des Nutzungsrechtes Es wird ein Vertrag mit zeitlich unbefristeter Dauer des Nutzungsrechtes geschlossen. 2.4 Antrag Zum Abschluss eines Vertrages hat der Nutzungsrechtsnehmer einen Antrag über die Vergabe des Nutzungsrechtes vorzulegen, aus dem folgende Angaben hervorgehen: Art und Umfang der zu nutzenden Geodaten (Produkt), Abgabe- und Übermittlungsform (Datenformat und -träger), Versandweg, Nutzungszweck. 2.5 Nutzungsunterlagen Nutzungsunterlagen sind diejenigen analogen oder digitalen Ausgaben von kommunalen Geodaten, die Gegenstand des jeweiligen Auftrages sind. Seite 4

Seite: 5 von 15 3 Umfang der Nutzung 3.1 Nutzung Als Formen der Nutzung sind zu unterscheiden: - Direkte Nutzung - Datenanreicherung und Wiederverkauf 3.1.1 Direkte Nutzungen Direkte Nutzungen im Sinne dieser Richtlinien sind: Alle Formen der Reproduktion und Publikation der kommunalen Geodaten in kommerzieller und nicht kommerzieller Weise in analogen oder elektronischen Medien, soweit sie nicht die Merkmale nach Ziff. 3.1.2. (Datenanreicherung und Wiederverkauf) erfüllen. Die Nutzung der Daten in Datenverarbeitungsanlagen des Kunden. 3.1.2 Datenanreicherung und Wiederverkauf Unter "Datenanreicherung und Wiederverkauf" werden im Rahmen dieser Richtlinien hier Nutzungen verstanden, die folgende Merkmale aufweisen: Die abgegebenen kommunalen Geodaten werden als Bestandteil eines kommerziellen Produktes genutzt. Das kommerzielle Produkt enthält die kommunalen Geodaten entweder in unveränderter oder in überarbeiteter Form. Das kommerzielle Produkt wird vermarktet, d.h. verkauft oder in anderer Weise entgeltlich überlassen (z.b. als Softwarelizenz oder Datenträger). 3.2 Zweckbeschränkung Das erteilte Nutzungsrecht gilt nur für den vertraglich vereinbarten Verwendungszweck, eine andere oder weitergehende Nutzung erfordert eine neue vertragliche Vereinbarung bzw. eine Erweiterung des bestehenden Vertrages. 3.3 Genehmigungsvermerk Bei jeder Reproduktion oder Publikation der kommunalen Geodaten in analogen oder elektronischen Medien ist ein Genehmigungsvermerk nach den Vorgaben des Nutzungsrechtsvertrages an geeigneter Stelle abzubilden. Seite 5

Seite: 6 von 15 4 Weitergabe der Nutzungsunterlagen an Dritte 4.1 Grundsatz Die Weitergabe von kommunalen Geodaten durch den Nutzungsrechtsnehmer an einen Dritten ist grundsätzlich unzulässig, sofern diese Weitergabe nicht Gegenstand der vertraglich vereinbarten Nutzung ist. 4.2 Vertraglich zulässige Weitergabe Werden kommunale Geodaten im Rahmen des vertraglich vereinbarten Nutzungsrechtes durch den Nutzungsrechtsnehmer an einen Auftragnehmer des Nutzungsrechtsnehmers weitergegeben, gelten für diesen die gleichen Rechte und Pflichten aus dem Nutzungsvertrag wie für den Nutzungsrechtsnehmer. Die Weitergabe an den Auftragnehmer ist nur zulässig, wenn dieser den Nutzungsvertrag mit unterzeichnet oder sich auf andere Weise gegenüber dem Nutzungsrechtsgeber schriftlich verpflichtet die Daten nur für die Bearbeitung des Auftrages zu nutzen, die Nutzungsunterlagen nach Erledigung des Auftrages an den Nutzungsrechtsnehmer zurückzugeben und die Daten nach Erledigung des Auftrages von seinen Datenverarbeitungsanlagen zu löschen sowie Kopien zu vernichten. 4.3 Produktkonkurrenz Sofern die gewünschte Nutzung der kommunalen Geodaten die Erstellung eines Produktes ist, das in direkter Konkurrenz zu einem kommunalen Produkt steht, wird das Nutzungsrecht nur vergeben, wenn der Endverkaufspreis den des betreffenden kommunalen Produktes nicht unterschreitet. 4.4 Wiederverkauf Der Nutzungsrechtsnehmer muss die Käufer eines von ihm vertriebenen kommerziellen Produktes, das Geodaten enthält, die er im Rahmen des Nutzungsrechtsvertrages vom Nutzungsrechtsgeber erworben hat (Vertragsprodukt), in geeigneter Weise auf die folgenden Nutzungsbeschränkungen hinweisen, denen die vom Nutzungsrechtsgeber bereitgestellten Daten unterliegen: Die Daten dürfen nur im Zusammenhang mit dem Vertragsprodukt verwendet werden. Die sonstigen Berechtigungen zur Nutzung der Daten richten sich nach den Regelungen des Urheberrechtsgesetz. Seite 6

Seite: 7 von 15 5 Nutzungsentgelt und Entgeltberechnung 5.1 Entgeltbestandteile Das Nutzungsentgelt für die Erteilung von Nutzungsrechten an kommunalen Geodaten im Rahmen eines Nutzungsrechtsvertrages setzt sich zusammen aus dem Bereitstellungsentgelt und dem Herstellungsentgelt. Hinzu kommen Nebenkosten (vgl. Ziffer 5.1.3) sowie ggf. von der Stadt Wetzlar an das Land Hessen zu entrichtende Lizenzgebühren für die Nutzung von landeseigenen Geodaten (vgl. Ziffer 1.3). Das Bereitstellungsentgelt, das Herstellungsentgelt sowie die Nebenkosten werden nach Maßgabe des als Anlage zu diesen Richtlinien beigefügten Entgeltverzeichnisses erhoben. 5.1.1 Bereitstellungsentgelt Als Bereitstellungsentgelt wird ein Entgelt für die Einräumung der je nach Vertragsregelung eingeräumten urheberrechtlichen Erlaubnis zur Nutzung und Vermarktung der kommunalen Geodaten erhoben. Die im gültigen Entgeltverzeichnis aufgeführten Entgelte beziehen sich auf Nutzungsrechte für die Nutzungsform Direkte Nutzungen (vgl. Ziffer 3.1.1). Entgelte für die Nutzungsform Datenanreicherung und Wiederverkauf (vgl. Ziffer 3.1.2). sind unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen Vorteiles für den Nutzungsrechtsnehmer (z.b. Auflagenzahl einer Publikation, Verkaufspreis eines Produktes) in jedem Einzelfall sachgerecht festzulegen. 5.1.2 Herstellungsentgelt Als Herstellungsentgelt wird ein Entgelt für den mit der Herstellung der Nutzungsunterlagen (vgl. Ziffer 2.5) verbundenen Personalaufwand, d.h. für die zur Herstellung der Nutzungsunterlagen aufgewandte Arbeitszeit, erhoben. 5.1.3 Nebenkosten Nebenkosten sind die anfallenden Sachkosten (z.b. Datenträger, Verpackung) und Auslagen (z.b. Porto, Datenübertragungskosten). Seite 7

Seite: 8 von 15 6 Entgeltfreie Nutzungen 6.1 Entgeltfreiheit Die Entgeltfreiheit nach den Regelungen dieses Abschnittes bezieht sich ausschließlich auf das Bereitstellungsentgelt. Alle sonstigen ggf. anfallenden Kosten (Herstellungsentgelt, Nebenkosten, Lizenzgebühren) sind vom Nutzungsrechtsnehmer in voller Höhe zu bezahlen. 6.2 Voraussetzungen Eine entgeltfreie Nutzung ist ausschließlich in den folgenden Fällen möglich: wenn juristische Personen des öffentlichen Rechts die Daten zu nicht kommerziellen Zwecken benötigen, wenn die Daten für Zwecke der Wissenschaft und Forschung in nicht kommerziellem Interesse benötigt werden, insbesondere wenn Hochschulen, Studierende oder Auszubildende an staatlichen oder staatlich anerkannten Einrichtungen die Daten für Unterrichts- oder Studienzwecke benötigen, wenn die Daten von gemeinnützigen Institutionen (z.b. Vereinen) in nicht kommerzieller Absicht und überwiegend im öffentlichen Interesse benötigt werden. Auf die entgeltfreie Nutzung in den vorgenannten Fällen besteht kein Anspruch; die Entscheidung liegt im Ermessen der Stadt Wetzlar. Seite 8

Seite: 9 von 15 7 Schutzrechte 7.1 Gesetzlicher Schutz Das Urheberrechtsgesetz wurde zuletzt durch Gesetz vom 10. November 2006 (BGBl. I S. 2587) geändert. Kommunale Karten unterliegen urheberrechtlichem Werkschutz nach 2 Abs. 1 Nr. 7, Objektfotos und Luftbildschrägaufnahmen unterliegen ebenfalls dem urheberrechtlichen Werkschutz nach 2 Abs. 1 Nr. 5, Luftbildsenkrechtaufnahmen unterliegen dem Leistungsschutz nach 72, Datenbanken (z.b. GIS-Datenbestände oder alphanumerische Fachdaten) unterliegen dem Leistungsschutz nach 87b Abs. 1. 7.2 Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen Strafrechtliche Konsequenzen Die unerlaubte Verwertung des urheberrechtlich geschützter Werke sowie unerlaubte Eingriffe in sog. verwandte Schutzrechte werden strafrechtlich verfolgt (vgl. 106 und 108 Urheberrechtsgesetz). Der Nutzungsrechtsnehmer haftet für alle Schäden, die er urheberrechtlich zu vertreten hat. Bei grob fahrlässiger oder vorsätzlicher Verletzung urheberrechtlicher Vorschriften wird das eingeräumte Nutzungsrecht widerrufen. Die Zahlungsverpflichtung für vertragsgemäße Leistungen des Nutzungsrechtsgebers bzw. vertragsgemäß geleistete Zahlungen bleiben davon unberührt. Seite 9

Seite: 10 von 15 8 Sonstige Regelungen 8.1 Gewährleistung Die Gewährleistung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der kommunalen Geodaten wird in den Nutzungsrechtsverträgen ausgeschlossen. 8.2 Individuelle Verträge Sofern die vom Nutzungsrechtsnehmer beabsichtigte Nutzung von den Regelungen in diesen Richtlinien nicht abgedeckt wird, kann eine individuelle vertragliche Vereinbarung mit dem Nutzungsrechtsnehmer getroffen werden. Seite 10

Seite: 11 von 15 Anlage 1 Entgeltverzeichnis Tabelle: Bereitstellungsentgelt lfd. Nr. Entgeltgegenstand Entgelthöhe in Euro 1 Amtlicher Stadtplan der Stadt Wetzlar 1.1 Digitale Gesamtdatei des amtlichen Stadtplanes zur Verwendung auf einer Internet-Homepage oder in einer vergleichbaren Präsentation 1.2 Digitaler Ausschnitt aus der Gesamtdatei des amtlichen Stadtplanes mit einer Größe von bis zu 1 km² Flächendarstellung (Nutzung wie 1.1) 400 25 2 Thematische Karten 2.1 Digitale Thematische Karte 100 500 (u.a. Vermessungsdaten, Auswertungen von Sozialdaten etc.) 2.2 Thematische Karten oder Sonderauswertungen für juristische Personen des öffentlichen Rechts, sofern keine entgeltfreie Nutzung nach Ziffer 6.2 der Richtlinie gewährt wird. 25 3 Luftbilder 3.1 Luftbild bis Ausgabeformat DIN A0 (entspricht im Maßstab 1:2500 einer Originalgröße von ca. 2x3 km) 50 4 Straßennamen oder andere kommunale Daten 4.1 Liste der Wetzlarer Straßennamen auf Datenträger 10 4.2 Dateien weiterer kommunaler Geodaten auf Datenträger je nach Aufwand für die Datenbeschaffung 10-100 5 Statistische Verkehrsdaten 5.1 Datenblatt Einzelverkehrsstrom mit Fahrzeugarten, ausgewertet, 5.1.1 14-Stunden-Zählung 12 5.1.2 4/4-Stunden-Zählung 8 5.1.3 4-Stunden-Zählung 5 5.2 Grafische Darstellung Tagesganglinien Einzelverkehrsströme / Gesamtverkehrsaufkommen 3 Seite 11

Seite: 12 von 15 lfd. Nr. Entgeltgegenstand Entgelthöhe in Euro 5.3 Datenblatt Auswertung Verkehrsaufkommen an Knoten (Strombelastungsplan mit Angabe SV-Anteil / PkwE für Spitzenstundenwerte, 4-Stundenwerte, DTV) 5.3.1 Knoten 5-armig 30 5.3.2 Knoten 4-armig 24 5.3.3 Knoten 3-armig 19 5.3.4 Knoten 2-armig 15 Seite 12

Seite: 13 von 15 Tabelle: Herstellungsentgelt lfd. Nr. Entgeltgegenstand Entgelthöhe in Euro 1 Allgemein 1.1 Arbeitszeit bis 15 Minuten kostenfrei 1.2 je weitere angefangene 15 Minuten 15 Tabelle: Nebenkosten lfd. Nr. Entgeltgegenstand Entgelthöhe in Euro 1 Nebenkostenpauschale für die Lieferung 1.1 lediglich eines Datenträgers oder eines Druckwerkes. 5 1.2 jeder weiterer Datenträger oder jedes weitere Druckwerk 2 Seite 13

Seite: 14 von 15 Anlage 2 Nutzungsvertrag Nutzungsvertrag / Bedingungen zur Nutzung von kommunalen Geodaten der Stadt Wetzlar Antragsteller: Firma Name, Vorname Straße, Hausnummer Firma Plz, Ort Telefon, E-Mail Beschreibung der gewünschten kommunalen Geodaten Verwendungszweck Antragsteller Stadt Wetzlar Seite 14

Seite: 15 von 15 Nutzungsbedingungen (1) Mit Verwendung der Geodaten erkennt der Antragsteller die Nutzungsbedingungen (2) Das erteilte Nutzungsrecht gilt nur für den vertraglich vereinbarten Verwendungszweck. Eine Nutzung der Geodaten, die über den genehmigten Verwendungszweck hinausgeht, ist ohne erneute Beantragung einer Nutzungsgenehmigung unzulässig. (3) Die Weitergabe der Geodaten an Dritte ist grundsätzlich nicht erlaubt. Die Weitergabe an Beauftragte des Nutzungsberechtigten zur Erfüllung eines Auftrages ist gestattet, soweit der Nutzungsberechtigte durch eine schriftliche Vereinbarung mit seinem Beauftragten sicherstellt, das der Beauftragte die Daten nicht vervielfältigt und nur im Rahmen seiner Beauftragung verwendet, nach Gebrauch vollständig an den Nutzungsberechtigten zurückgibt und Falle digitaler Daten von seinen Datenverarbeitungsanlagen löscht. Bei der Abgabe analoger Vervielfältigungen an den Beauftragten muss der vertraglich vereinbarte Genehmigungsvermerk auf jedem abgegebenen Stück wiedergegeben werden. (4) Erfolgt im Rahmen der zulässigen Nutzung eine Publikation in analogen oder elektronischen Medien, ist ein Genehmigungsvermerk mit dem vertraglich vereinbarten Inhalt in der vertraglich vereinbarten Form abzubilden. Ist die Wiedergabe des Genehmigungsvermerks in Form eines Internet-Hyperlinks vereinbart, soll ein gemeinsam mit den Nutzungsunterlagen übergebenes Logo als Anker dieses Links verwendet werden. Der textliche Inhalt des Genehmigungsvermerks soll als Alternate-Text (Tooltip) eingesetzt werden. (5) Ein Belegexemplar des Produkts in dem die Geodaten veröffentlich werden, ist der Nutzungsrechtsgeberin binnen einer Woche nach Erscheinen kostenfrei zuzusenden. (6) Sofern der vertraglich vereinbarte Verwendungszweck die Erstellung eines kommerziellen Produktes ist, das in direkter Konkurrenz zur Stadt Wetzlar steht, verpflichtet sich der Nutzungsrechtnehmer, mit dem Endverkaufspreis seines Produktes den des betreffenden kommunalen Produktes nicht zu unterschreiten. (7) Die Nutzungsrechtgeberin übernimmt für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Geodaten keine Gewähr. (8) Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Wetzlar Seite 15