Kompetenz-Netzwerk Alter. Es ist gut, nicht allein zu sein! Demenz Beratung. Angebote für Betroffene und Angehörige. Diakoniewerk Salzburg

Ähnliche Dokumente
Kompetenz-Netzwerk Alter. Demenz Beratung. Angebote für Betroffene und Angehörige. Diakoniewerk Salzburg

Demenzberatung Diakonie-Zentrum Salzburg

Demenzberatung Diakoniewerk Salzburg. Seniorenarbeit Diakoniewerk Salzburg. Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

Haus am Ruckerlberg Diakoniewerk Steiermark. Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz.

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

Gerontopsychiatrische Fachberatung. für Senioren und Angehörige

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referentin: Fr. Mag. Norma Rieder

Referat Sozialplanung/Controlling/Pflege. Referent: Hr. August Handler

Seniorenarbeit Wels Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

I N F O R M A T I O N

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Dresdner Pflege- und Betreuungsverein e.v.

Jacobi-Haus. Selbstbestimmt leben im Alter

DEMENZ Ein Problem unserer Zeit

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Kompetenz-Zentrum Demenz für das Land Brandenburg

Alleine leben mit Demenz Wünsche von Betroffenen Herausforderung für Kommunen

Fachstelle für pflegende Angehörige

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Alter ist nicht nur Schicksal Alter ist gestaltbar. Colourbox.de

... und was kommt nach der Klinikentlassung?

Demenz in meiner Familie Was nun was tun?

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

In Würde und ohne Angst...

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Generationenübergreifendes Arbeiten mit Kindern und Senioren

Leben mit Demenz eine Kommune übernimmt Verantwortung. Seniorenberatung Maintal Katharina Gutsch und Kathleen Wendler

Pflegende Angehörige zwischen Wunsch und Verpflichtung

kostenlose und diskrete Beratung Sozialberatung für Menschen im AHV-Alter, deren Angehörige oder Bezugspersonen Kanton Luzern lu.prosenectute.

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Forum. Alzheimer Woche. time is brain. 16. bis 19. November 2009 jeweils Uhr bis Uhr Vortragssaal. Nordwest-Krankenhaus.

Pflegetag Christina Stettin

Lebenswert leben auch mit (Alzheimer-)Demenz

Gemeinsam mit Menschen mit einer ASS leben und dabei flexibel bleiben

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Seniorenarbeit Linz Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

Caritas. Nah. Am Nächsten.

Medizin & Therapie Wie es sich gehört

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

CURA. Sicher und gut versorgt Unser Leistungskatalog. Senioren und Pflege

Wohnheim für Menschen mit seelischen Behinderungen. Residenz. Posthof

Angebote 2017 der Fachstelle für pflegende Angehörige im Westlichen Landkreis Starnberg, Nachbarschaftshilfe Inning

Vorstellung Beratungsstelle für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Vorstellung Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Psychosozialer Trägerverein Sachsen e.v.

Angebote zur Begegnung

BERATUNG, BEGLEITUNG UND HILFE ZUR SELBSTHILFE

Demenz-Zentrum Saarlouis Villa Barbara

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

FACHSTELLE FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Fragebogen. 1. Lebensqualität Die Lebensqualität ist bei uns im Vergleich zu anderen Orten

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Konzeptbaustein. Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischen Behinderungen

Seniorenhaus St. Vitus

Konzeption. Januar InSel. Integration & Selbständigkeit

Herzlich willkommen!

Das Leben liegt. vor Ihnen. 24 Stunden Betreuung und Pflege zu Hause

Was nun? Demenz Was nun?

Mediation und Demenz. Birgitta Martensson, Geschäftsleiterin Schweizerische Alzheimervereinigung

Wenn die Eltern älter und hilfsbedürftig

Pflege von demenziell erkrankten Menschen: Zwischen Resignation und Innovation?

Für pflegende Mitarbeiterinnen

Gemeinsam etwas bewegen Ehrenamtliches Engagement in der CS.

Angebot Kontakt Kurzprofil Ansprechpartner weitere Infos

IspAn. Interessensselbstvertretung pflegender Angehöriger

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Gruppe. Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS GRAF TILLY. Ingolstadt

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Komm ins Team! LOGO. Altenpflege ist:

Krisenintervention bei Menschen mit geistiger Behinderung.

Mein Zuhause. Hausgemeinschaft St. Barbara

Haus St. Barbara. Es ist immer noch mein Leben. Caritas Erzdiözese Wien caritas-pflege.at

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

Max Brauer Haus. Service-Wohnen und Pflege für Seniorinnen und Senioren

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

MEMORY-SPRECHSTUNDE. Normale Vergesslichkeit oder Demenz?

Selbstständig wohnen und leben. Unsere Angebote für Menschen mit Behinderungen

Herzlich Willkommen!


Transkript:

Kompetenz-Netzwerk Alter Diakoniewerk Salzburg 2018 Es ist gut, nicht allein zu sein! Demenz Beratung Angebote für Betroffene und Angehörige

Mehr Lebensqualität für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Parallel mit dem Anstieg der Lebenserwartung ist mit einer Zunahme von Menschen mit Demenz zu rechnen. Demenz betrifft anders als die altersbedingten körperlichen Einschränkungen den gesamten Menschen und in besonderer Weise auch sein Umfeld. Anfangs sind vielleicht lediglich fortschreitende Vergesslichkeit und kognitive Veränderungen bemerkbar. Ab dem mittleren Stadium können Beeinträchtigungen im Alltag und in der Selbständigkeit sowie Verhaltensauffälligkeiten eine wirkliche Belastung darstellen. Eine möglichst frühzeitige Abklärung und Diagnose ist wichtig, um mit entsprechenden Therapien den Verlauf beeinflussen und maßgeschneiderte Unterstützung anbieten zu können. Die Demenzberatung des Diakoniewerks ist für Sie da! Demenz darf nicht nur unter medizinischen Aspekten betrachtet werden. Es geht auch darum, Menschen mit Demenz dort zu unterstützen, wo es notwendig ist, ihnen zuzuhören und gemeinsam mit ihnen zu handeln. Wenn wir uns auf Menschen mit Demenz ganzheitlich einlassen, werden wir ihre Spontaneität, die Unmittelbarkeit ihres Ausdrucks und ihre Authentizität erfahren. In der professionellen Begleitung sollte es uns gelingen, in ihre Welt einzutauchen. Vor diesem Hintergrund können eine Haltungsänderung, eine Akzentverschiebung und ein entsprechend neuer Umgang mit Menschen mit Demenz möglich sein. INFO-Stand auf der Schranne 17. Mai 20. September Demenz geht uns alle an! Menschen mit Demenz Menschen mit Verdacht auf Demenz Angehörige von Menschen mit Demenz Fachpersonen in der Betreuung Diakoniewerk Salzburg Guggenbichlerstraße 20, 5026 Salzburg www.diakoniewerk-salzburg.at Kontakt / Terminvereinbarung 0664 85 82 682 Montag Freitag, 8.30 12.30 Uhr In der Demenzberatung können viele Angebote kostenlos in Anspruch genommen werden. Allgemeine Demenzberatung Psychologische Beratung Psychologisches Demenzscreening Alzheimer Café Hilfe beim Helfen : Vorträge für Angehörige Unterhaltungs- und Aktivierungsangebote Freiwillige Besuchsdienste

Allgemeine Demenzberatung Psychologische Beratung Dieses kostenlose Beratungsangebot für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen reicht von telefonischen Erstkontakten über ausführliche persönliche Gespräche bis hin zu mehrmaligen begleitenden Beratungen, die bei Bedarf auch direkt im Wohnumfeld stattfinden können. Diese kostenlose Beratung durch einen Gerontopsychologen ist bei Bedarf auch direkt im Wohnumfeld möglich. Ich hätte schon viel früher die Beratung aufsuchen sollen, aber es war mir so peinlich. Beratungsschwerpunkte Symptome & Verlauf von Demenz Alltagsgestaltung, Kommunikation, Umgang mit herausforderndem Verhalten Entlastungsmöglichkeiten wie Tagesbetreuung, mobile Hilfe, Kurzzeitpflege Reflexion der persönlichen Belastung und familiärer Spannungen Information zu finanziellen Hilfen Pflegegeld, Sachwalterschaft, Vertretungsbefugnis, Vorsorgevollmacht Wohnraumgestaltung Vermittlung von Fachärzten für Neurologie bzw. Psychiatrie sowie zur psychologischen Beratung Barbara Wimmer Leitung Tagesbetreuung Aigen Manfred Hörwarter Leitung Tagesbetreuung Gnigl Beratungsschwerpunkte Psychologische und psychosoziale Beratung Psychologische und psychosoziale Belastungs- und Ressourcenanalyse Entlastungsgespräche für Angehörige Erarbeiten von Bewältigungsstrategien Krisenintervention Psychologisches Demenzscreening Dr. Alexander Aschenbrenner Koordinator Demenz-Team Gerontopsychologe Nach der Beratung konnte ich so manche Aktionen meiner Mutter besser einordnen. Dr. Alexander Aschenbrenner Demenzberatungen auch direkt in der Seniorenbetreuung der Stadt Salzburg: 21. Februar 20. Juni 26. September 28. November jeweils 9.00-12.00 Uhr Voranmeldung: Telefon 8072-3252, 3253 Seniorenbetreuung der Stadt Salzburg Hubert-Sattler-Gasse 7a 5020 Salzburg

Fortbildungen und Schulungen Ein informiertes Umfeld - ein wichtiger Beitrag zu einer guten Unterstützung von Menschen mit Demenz! Menschen mit Demenz, die alleine leben, haben Nachbarn, sie gehen einkaufen oder zur Bank, fahren mit dem Bus oder rufen die Polizei, wenn sie sich unsicher fühlen. Unser Fortbildungs- bzw. Schulungsangebot richtet sich in erster Linie an Mitglieder verschiedener Berufsgruppen, MitarbeiterInnen bei Polizei, Feuerwehr, in Banken und im Einzelhandel sowie an Vereine. Es beinhaltet Informationen über Demenz, den persönlichen Umgang mit Menschen mit Demenz und über Beratungsstellen sowie Betreuungsangebote. Auch für Seniorenverbände, Pfarren oder Schulen können spezielle Vorträge geplant werden. Fortbildungen und Schulungen können auch für PflegemitarbeiterInnen gestaltet werden. Die Inhalte werden jeweils auf die Bedürfnisse der Zielgruppe angepasst. Das alltägliche Umfeld, die Kassiererin im Supermarkt, der Mitarbeiter in der Bankfiliale, die Apothekerin, Arzthelferin, der Busfahrer, die Nachbarn und der Vereinskollege sind daher wichtige Kontaktpersonen, denen auffallen kann, dass sich jemand über die Zeit verändert, verwirrt wirkt und unsicher ist oder Unterstützung benötigt. Sehr interessant, gut verständlich, ich kann vieles für mich mitnehmen. War für mich persönlich sehr hilfreich, privat und beruflich gut nutzbar. Danke! Ein generell für jeden zu empfehlendes Seminar.

Gemeinsam das Tanzbein schwingen Hilfe beim Helfen Vorträge für Angehörige Regelmäßiges Tanzen hält gesund, wie Langzeitstudien zeigen. Es ist eine Form der körperlichen Aktivität, die vielen Menschen große Freude bereitet. Tanzen und ungezwungene rhythmische Bewegungen erzeugen gute Laune, fördern die Gedächtnisleistung, wecken positive Gefühle und steigern das allgemeine Wohlbefinden. Dies gilt auch für Menschen mit Demenz. Donnerstag, 8. Februar, 18.30 Uhr Café Dialog Guggenbichlerstr. 20, 5026 Salzburg Willkommen im Zauberwald Zum jährlichen Faschingsball der Seniorenarbeit im Haus für Senioren sind alle Tanzfreudigen auch Menschen mit Demenz herzlich eingeladen! Donnerstag, 22. November, 17.00 Uhr Café Dialog Kathreintanz Heißa Kathreinerle, schnür dir die Schuh, schürz dir dein Röckele, gönn dir kein Ruh... Gemeinsam das Tanzbein schwingen und die Freude genießen! Zum Kathreintanz sind auch Menschen mit Demenz herzlich eingeladen! Freiwilligen-Netzwerke Salzburg Besuchsdienst Auch für Menschen mit Demenz stehen die Freiwilligen-Netzwerke des Diakoniewerks Salzburg kostenlos zur Verfügung. www.diakoniewerk-salzburg.at Anmeldung zu allen Veranstaltungen bitte spätestens einen Tag vor dem jeweiligen Termin: 0664 8582682 Mittwoch, 14. März, 16.30 18.00 Uhr Tagesbetreuung Aigen Guggenbichlerstraße 20, 5026 Salzburg Emotionen die Kraft der Gefühle nutzen! Barbara Wimmer Es ist gut, nicht allein zu sein! Wie kann ich Gefühle erkennen und Gemütsbewegungen deuten? Emotionen wie Angst, Aggression, Zorn, Trauer, Ekel und Scham begleiten uns täglich und fordern uns heraus. Noch viel größer wird diese Herausforderung, wenn es Menschen mit Demenz, deren Angehörige oder Menschen in der professionellen Pflege betrifft. Gefühle erkennen und zuordnen und mit entsprechender Nähe und Distanz jonglieren, ist eine Gratwanderung und bringt uns immer wieder an unsere Grenzen. Mittwoch, 7. November, 16.30-18.00 Uhr Tagesbetreuung Gnigl Grazer Bundesstraße 6, 5023 Salzburg Sexualität und Demenz Manfred Hörwarter Sexualität sollte nicht tabuisiert oder gar als etwas Abwegiges abgetan werden. Auch im hohen Alter bleiben wir (mit oder ohne Demenz) weiterhin Frau und Mann. Wir benötigen Zuneigung, Beziehung, Nähe, Zärtlichkeit und Berührungen. Körperkontakt ist für Menschen mit Demenz sehr wichtig, denn die Fähigkeit zu sinnlicher Kommunikation bleibt über die Sprache hinaus erhalten. Doch die Beziehung verändert sich: Zur Rolle als PartnerIn kommt jene als BetreuerIn eines Menschen mit Demenz. Dieser Vortrag soll Angehörige unterstützen, die Auswirkungen von Demenz auf die Sexualität zu verstehen, und Gedankenanstöße für den Alltag geben.

Alzheimer Café Weltalzheimertag 21. September Das Sozial- und Gesundheitszentrum St. Anna in Salzburg-Gnigl ist seit vielen Jahren auch eine Plattform speziell für betreuende Angehörige von Menschen mit Demenz. Das kostenlose Alzheimer Café bietet Gelegenheit zum Gedankenaustausch zur oftmals schwierigen Betreuungssituation. Im Gespräch mit Gleichbetroffenen und ExpertInnen ergeben sich wertvolle Informationen und veränderte Sichtweisen. Selbstverständlich kommen dabei auch fachliche Tipps nicht zu kurz. Parallel zum Alzheimer Café können die von Demenz betroffenen Angehörigen nach Maßgabe von Betreuungsplätzen die Zeit in der Tagesbetreuung Gnigl verbringen. Freitags, von 14.00 16.00 Uhr in Kooperation mit der Selbsthilfegruppe Alzheimer Angehörige Salzburg 26. Jänner 27. Juli 23. Februar 31. August 23. März 28. September 27. April 12. Oktober 25. Mai 30. November 29. Juni 14. Dezember Sozial- & Gesundheitszentrum St. Anna Grazer Bundesstraße 6, 5023 Salzburg Information und Anmeldung Tagesbetreuung Gnigl Manfred Hörwarter (Leitung) Telefon 0662 649140 18 tagesbetreuung.gnigl@diakoniewerk.at Donnerstag, 20. September 8.30 12.00 Uhr Informationsstand auf der Schranne ExpertInnen des Diakoniewerks informieren Besucher- Innen des Salzburger Wochenmarktes sowie alle interessierten PassantInnen zum Thema Demenz. Donnerstag, 20. September 17.00 Uhr Veranstaltung zum Weltalzheimertag im Diakoniewerk Salzburg Guggenbichlerstr. 20, 5026 Salzburg Das Thema wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben. Menschen mit Demenz können während der Veranstaltung in der Tagesbetreuung Aigen betreut werden. In der Stadt Salzburg geht man aktuell von rund 3.000 Menschen mit Demenz aus mit den Angehörigen sind rund 10.000 Menschen davon betroffen. ExpertInnen schätzen, dass sich die Zahl bis 2050 verdoppeln bis verdreifachen wird. Diese Entwicklung ist eine Herausforderung für das Gemeinwesen. Um barrierefreies Leben Demenzbetroffener zu gewährleisten, bedarf es eines kompetenten Netzwerks. Demenzfreundliche Stadt Salzburg Mit weiteren Einrichtungen und Initiativen ist das Diakoniewerk Salzburg mit der Demenzberatung ein kompetenter Partner in der Plattform Demenzfreundliche Stadt Salzburg. www.konfetti-im-kopf.at

Kompetenz-Netzwerk Alter Alles aus einer Hand Das Diakoniewerk Salzburg hat seine Kompetenzen vernetzt, damit SeniorInnen bzw. deren Angehörige die vielfältigen Unterstützungsangebote für Menschen im Alter optimal nutzen können. Im Diakoniewerk Salzburg stehen maßgeschneiderte Beratungs- und Dienstleistungen zur Verfügung. Unterstützung & Pflege zu Hause (Diakonie.mobil) Tagesbetreuung Wohnen mit Pflege sowie Kurzzeitpflege Wohnen mit Betreuung Demenzberatung Ambulante Therapie Medizinische Beratung und Behandlung durch unseren Partner Privatklinik Wehrle-Diakonissen Wir danken der Stadt Salzburg für den finanziellen Beitrag zur Demenzberatung. Information Terminvereinbarung bzw. Anmeldung zu allen Angeboten der Demenzberatung 0664 85 82 682 Montag Freitag, 8.30 12.30 Uhr WEITERE INFOS UNTER www.demenzberatung-salzburg.at Diakoniewerk Salzburg Guggenbichlerstr. 20, 5026 Salzburg www.diakoniewerk-salzburg.at Rechtsträger: Evangelisches Diakoniewerk Gallneukirchen Jänner 2018