Neuropsychologische Therapie

Ähnliche Dokumente
npa SELBSTBESTIMMT IM ALLTAG nach Hirnerkrankungen/-verletzungen praxis für neuropsychologie björn andersen

Was ist Psychotherapie?

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhindern oder Beschwerden zu lindern (Kuration)

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Stellungnahme der Bundesärztekammer

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen

Erweiterung der sozialrechtlichen Befugnisse für Psychotherapeuten

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Zum Entwurf eines Krankenhausrahmenplans NRW 2015 (Vorlage 16/488 und 16/543) am 07. März 2013 Stellungnahme der Psychotherapeutenkammer NRW

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Um eine Psychotherapie in Anspruch nehmen zu können, muss der Patient folgende Voraussetzungen erfüllen:

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Ergotherapie in Langenhagen

Reintegration. Herzlich willkommen. aus Sicht der ambulanten Neuropsychologie Dr. Hartwig Kulke. in der m&i-fachklinik Herzogenaurach

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Berufsorientierung und Jobperspektive

Hilfe für psychisch kranke Beschäftigte

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ein intensives kombiniertes Therapieprogramm für Menschen mit Morbus Parkinson bestehend aus LSVT LOUD und LSVT-BIG

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

!!! Medikamente richtig einnehmen

Wer kann eine Soziotherapie verordnen?

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Für Betroffene von Betroffenen. Reg i o n a lber at ung pro integral

Anlage 3 (zu den 18 bis 21) Ambulant durchgeführte psychotherapeutische Behandlungen und Maßnahmen der psychosomatischen Grundversorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

experto Der Beraterverlag, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG Theodor-Heuss Straße Bonn

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Neuropsychologie nach erworbener Hirnschädigung

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Seelendürre Depressionen und ihre Auswirkungen. Julius Kurmann Dr. med. Chefarzt Luzerner Psychiatrie MAS Philosophie + Management unilu

Joe Kennedy Nun kommen wir zu den Fragen über ADHS an die Experten.

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

arteliste Warteliste erapieplatz Therapieplatz Therapiepl Kostenersta Kostenerstattung Warteliste Kostenerstattung

Anlage 3 BBhV Verordnung über Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen (Bundesbeihilfeverordnung - BBhV)

Meine persönliche Checkliste

Sozialmedizinische Nachsorge

Wege zur Psychotherapie

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

Die Schlaganfall-Station

Was ist eigentlich Psychotherapie?

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

DEMENZ EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT- PATIENTEN-GESPRÄCH

Wer bei psychischen Krisen hilft. Wer bei psychischen Krisen hilft. Was unterscheidet Psychologen, Psychotherapeuten, Neurologen und Psychiater?

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund. für das Behandlungsprogramm COPD

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Qualitätsbericht der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Information für Ärzte

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Richtlinie. in der Fassung vom 17. Januar 2006, veröffentlicht im Bundesanzeiger 2006; Nr. 48 (S. 1523) in Kraft getreten am 1.

Aufgaben und Ziele in der neurologischen Rehabilitation

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Qualitätsbericht der IKK classic

Qualitätsbericht der IKK classic

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol-, Medikamentenund anderer Suchtmittelabhängigkeit

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

Ambulante onkologische Rehabilitation

Einführungsvortrag. Psychotherapeutische Akutversorgung ein Bestandteil psychotherapeutischer Versorgung. Dortmund Werner W.

Erläuterungen. zur Vereinbarung über. Vordrucke für die. vertragsärztliche Versorgung. Stand: Oktober 2017

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Patientenbogen Erstelldatum:

Maren Dieckmann Fachbereichsleiterin Fachbereich Soziales der Stadt Cottbus

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Unterversorgung psychisch kranker Kinder und Jugendlicher. Bestandsaufnahme/Handlungsbedarf

Praxis für Ergotherapie

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Psychotherapie in der Kostenerstattung Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung Leitfaden

MERKBLATT ZUM KOSTENERSTATTUNGSVERFAHREN

Psychosomatische Rehabilitation

Sucht tut weh. Teilstationäre Entwöhnungstherapie bei Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit

Sozialpsychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

// Ambulante Psychotherapie sowie

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Angebote von Rehabilitationskliniken zur frühzeitigen Bedarfserkennung

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

Die Krankenkasse. Solidarität und Eigenverantwortung. Leistungsarten. Gesundheitsförderung und Krankheitsverhütung

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Dieser Fragebogen ist eine Ergänzung zu meinem Antrag vom:

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Hilfen für Rheumapatienten im Umgang mit Krankenkassen, Versicherungen und Behörden

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Qualitätsbericht. für das Behandlungsprogramm IKKpromed COPD

Seit meiner Approbation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin verlagerte sich der Fokus auf die therapeutische Arbeit in der eigenen Praxis.

Transkript:

Neuropsychologische Therapie Hirnverletzungen und ihre psychischen Folgen 1

Einleitung Schäden am Gehirn Unabhängig von ihrer Ursache kann eine Schädigung des Gehirns, der sensiblen Steuerzentrale für körperliche und geistige Vorgänge, zu erheblichen Einschränkungen oder Behinderungen führen. Eine wirksame Möglichkeit, die Auswirkungen möglichst gering zu halten, ist eine neuropsychologische Behandlung. Sie wird von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit der Zusatzqualifikation Klinische Neuropsychologie angeboten. Behandelt werden können Erwachsene, Kinder und Jugendliche. Die vorliegende Broschüre erläutert die Grundlagen und Ziele dieser Therapieform, gibt Hinweise zur Therapeutensuche und informiert über die Kostenübernahme. In Deutschland erleiden jährlich etwa 250.000 Menschen eine Schädigung des Gehirns. Die häufigsten Gründe sind: Unfall ( Schädelhirntrauma ) Schlaganfall Herzstillstand Gehirnerkrankungen Hirntumor Vergiftung Die gesundheitlichen Einschränkungen und Behinderungen sind danach manchmal gravierend. Neben den körperlichen Verletzungen treten häufig auch psychische Störungen auf. Bei manchen Menschen ist die Wahrnehmung gestört, das Gedächtnis arbeitet nicht mehr so zuverlässig wie vorher. Manche Menschen sind niedergeschlagen, andere sind häufig gereizt oder wütend. Oft ist es schwierig, in der Schule oder im Beruf wieder Tritt zu fassen. Manchmal ist das auch gar nicht mehr so wie gewohnt möglich. Die Auswirkungen einer Hirnverletzung können jedoch möglichst gering gehalten werden, die körperlichen wie die psychischen. Für die psychischen Folgen ist die neuropsychologische Therapie eine sehr wirksame Behandlung. Je früher die Behandlung beginnt, desto größer sind die Chancen, Verluste an geistigen Fähigkeiten zu verringern. In der neuropsychologischen Therapie werden psychotherapeutische Methoden eingesetzt. Dadurch kann der Patient lernen, seine Einschränkungen besser zu akzeptieren. Er lernt Strategien und Hilfsmittel kennen, mit denen er seine Schwierigkeiten besser ausgleichen kann. Auch Angehörige werden wenn immer möglich eng in die Therapie einbezogen. 2 3

Fallbeispiel: Nach dem Schlaganfall zurück ins Leben Was ist neuropsychologische Therapie? Die anfängliche Euphorie über meine Fortschritte in der Reha verflüchtigte sich zu Hause rasch. Ich machte mir ständig Sorgen: Gelingt die Rückkehr in den Job? Wird sich der Schlaganfall wiederholen? Dazu die Kränkung, mit nur 48 Jahren auf Hilfe angewiesen zu sein. Die neuropsychologische Therapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren zur Behandlung von psychischen Störungen, die infolge einer Erkrankung oder Verletzung des Gehirns auftreten. Die Therapie ist wissenschaftlich begründet und auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Mit der Zeit wurde ich immer gereizter, worunter insbesondere meine Familie zu leiden hatte. Schließlich habe ich eine Neuropsychologin angerufen. Sie hat eine ausführliche Diagnostik gemacht, wollte genau wissen, wie es mir aktuell geht und was meine nächsten privaten und beruflichen Ziele sind. Auch meine Stärken hat sie gemeinsam mit mir herausgearbeitet. Dabei ist mir vieles bewusst geworden, auf das ich selbst nur bedingt gekommen wäre. Über die letzten eineinhalb Jahre haben wir intensiv gearbeitet. Wir haben trainiert, wie ich mir Sachverhalte leichter merken kann, indem ich sie mir bildlich vorstelle und nach Wichtigkeit sortiere. Für Termine nutze ich die Erinnerungsfunktion im Handy. So komme ich im Alltag gut zurecht. Entsprechend vorbereitet ist mir auch die berufliche Wiedereingliederung gelungen. Heute arbeite ich 50 Prozent in meinem alten Beruf. Die zweite Tageshälfte nutze ich zur Regeneration. In den Gesprächen mit der Neuropsychologin habe ich auch gelernt, mich nicht ständig für mein Hinken oder meine Vergesslichkeit zu entschuldigen. Ich habe heute das Gefühl, trotz meiner Einschränkungen wieder mit beiden Beinen im Leben zu stehen. In der neuropsychologischen Therapie wird zunächst festgestellt, welche geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, wie die Folgen der Gehirnschädigungen erlebt werden, wie sich eventuell das Verhalten des Patienten verändert hat, wie es ihm gelingt, mit den Einschränkungen seiner gewohnten Fähigkeiten zu leben und ob sich seine Beziehungen verändert haben. Ziel der neuropsychologischen Therapie ist es, dem Patienten wieder ein größtmögliches Maß an Selbständigkeit und Lebensqualität zu ermöglichen. Kinder und Jugendliche Die neuropsychologische Therapie ist auch ein wichtiger Baustein in der Behandlung von Kindern und Jugendlichen, die sich z.b. durch einen Unfall eine Hirnverletzung zugezogen haben. Dadurch können langfristig drohende Entwicklungs- und Verhaltensstörungen verhindert oder so gering wie möglich gehalten werden. 4 5

Fallbeispiel: Nach dem Unfall geistige und soziale Fähigkeiten stärken Die Behandlung Mit knapp fünf Jahren erlitt Nik bei einem Schlittensturz ein Schädelhirntrauma dritten Grades mit mehreren Schädelbrüchen und Hirnblutungen. Nach der Akutversorgung wurde er ohne weitere Empfehlung entlassen. Den Eltern fiel jedoch auf, dass Nik bereits erworbene Kompetenzen nicht mehr ohne Hilfe ausführen konnte. Am Ende des ersten Schuljahres machte er trotz großer Anstrengungen nur wenige Fortschritte. Erstmalig erfolgte eine neuropsychologische Diagnostik. Es wurden Störungen der Lern- und Merkfähigkeit sowie der Organisation von Denk- und Handlungsprozessen festgestellt. Dieses Störungsprofil passte zu den Schilderungen von Eltern und Lehrern und der Art der Hirnschädigung. Im Rahmen der neuropsychologischen Therapie wurde mit Nik, seinen Eltern und seinen Lehrern zunächst ein gemeinsames Verständnis des Störungsbildes aufgebaut. Um die schulische Überforderung abzuwenden, wurden mit ihm spezielle Lernstrategien erarbeitet, die auch im Schul- und Förderunterricht umgesetzt wurden. Nik lernte, wie er mit Frustration, Versagensängsten und sozialen Konflikten besser umgehen kann. Mit seinen Eltern wurde erarbeitet, wie sie ihren Sohn dabei unterstützen können. In einer neuropsychologischen Behandlung können folgende Bausteine angewendet werden: 1. Wiederherstellende Übungen, z.b. intensives Trainieren von Aufmerksamkeit und Gedächtnis, um die geschädigten Nerven und ihre Verbindungen zu reaktivieren oder neu zu bilden. 2. Das Erlernen ausgleichender Strategien, mit denen die eigenen Fähigkeiten neu an die eigenen Ansprüche und Erwartungen angepasst und mit denen die Einschränkungen bewältigt werden können. 3. Unterstützung bei der Rückkehr in den Alltag, in Schule und Beruf; das Erlernen von Fähigkeiten, sich selbst genauer zu beobachten und das eigene Verhalten besser steuern zu können (z.b. durch kognitive Umbewertung). Innerhalb eines Jahres ging es Nik durch die Therapie deutlich besser. Das spiegelte sich nicht nur in seinem Verhalten, sondern auch in seinen schulischen Leistungen wider. 6 7

Wann erfolgt eine ambulante Behandlung? Wie finde ich einen neuropsychologisch qualifizierten Psychotherapeuten? Häufig sind die Folgen einer Hirnschädigung so einschneidend, dass der Patient nach der Krankenhausbehandlung zunächst eine stationäre Rehabilitation macht. Hier wird bei Bedarf eine neuropsychologische Untersuchung durchgeführt und mit der Therapie begonnen. Oftmals reicht die stationäre Behandlung jedoch nicht aus. Dann ist es notwendig, die Therapie ambulant fortzuführen. Insbesondere leichtere neuropsychologische Beeinträchtigungen werden manchmal während der Rehabilitation noch nicht spürbar, weil der Tagesablauf dort vorgegeben ist und gut begleitet wird. Ist der Patient dann jedoch wieder zu Hause, stellt er unter Umständen fest, dass er den Anforderungen des Alltags doch nicht gewachsen ist, sondern Hilfe benötigt. In anderen Fällen kommt es gar nicht zu einer stationären Rehabilitation, insbesondere dann, wenn die motorischen Probleme gering sind. Die neuropsychologischen Beeinträchtigungen können trotzdem erheblich sein und die Rückkehr in den beruflichen und sozialen Alltag behindern. In all diesen Fällen ist eine ambulante neuropsychologische Therapie sinnvoll und ratsam. Seit 1999 ist die Bezeichnung Psychotherapeut gesetzlich geschützt, um eine qualitativ hohe Behandlung zu sichern. Dazu gehören: Psychologische Psychotherapeuten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten psychotherapeutisch tätige Ärzte Manche dieser Psychotherapeuten haben eine spezielle Weiterbildung, um die Folgen von hirnorganischen Schädigungen behandeln zu können. Diese Psychotherapeuten dürfen die Zusatzbezeichnung: Klinische Neuropsychologie z.b. auf ihrem Praxisschild führen. Psychotherapeuten mit dieser Zusatzbezeichnung verfügen über besonders fundierte Kenntnisse in der Diagnostik und Behandlung von Patienten mit einer Hirnverletzung oder -erkrankung. Sie dürfen diese Bezeichnung führen, wenn sie zusätzlich zu ihrer Ausbildung zum Psychotherapeuten eine zweijährige Weiterbildung in Klinischer Neuropsychologie abgeschlossen haben. Psychotherapeuten mit der Zusatzqualifikation Klinische Neuropsychologie sind auf den Internetseiten der Psychotherapeutenkammer NRW (www.ptk-nrw.de) zu finden. Über die NRW-Psychotherapeutensuche in der Rubrik Patienten können Sie nach einem Psychotherapeuten suchen, der die Leistung Neuropsychologische Therapie anbietet. 8 9

Wer übernimmt die Kosten? Die neuropsychologische Therapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen sowie der Beihilfestellen. Bei privaten Krankenkassen muss der Versicherte prüfen, was vertraglich vereinbart ist. Nicht alle Psychotherapeuten können allerdings eine neuropsychologische Therapie mit den Krankenkassen abrechnen. Sie müssen dafür auch von einer Kassenärztlichen Vereinigung zur ambulanten Behandlung zugelassen sein und über eine Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung der neuropsychologischen Therapie verfügen. Diese Frage lässt sich aber bereits beim ersten Telefonat klären. Wichtig ist, gleich zum ersten Gespräch die Krankenversicherungskarte mitzubringen. Es ist keine Überweisung notwendig. Im Vorfeld sollte aber durch einen entsprechend qualifizierten Facharzt eine hirnorganische Störung als Ursache für eine Indikation, bei der die neuropsychologische Therapie als Behandlung zugelassen ist, festgestellt werden. Die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt die Kosten. Sind Sie bei einer privaten Krankenversicherung versichert, erkundigen Sie sich, ob diese Kosten nach Ihrem Versicherungsvertrag vollständig oder anteilig übernommen werden. In den ersten Sitzungen führt der Psychotherapeut eine ausführliche diagnostische Untersuchung durch, bei der auch computergestützte Testverfahren zum Einsatz kommen können. Der Psychotherapeut informiert am Ende dieser Phase über die Ergebnisse der Diagnostik und bespricht mit dem Patienten einen individuellen, auf dessen Situation zugeschnittenen Behandlungsplan. Er entscheidet mit dem Patienten und gegebenenfalls mit den Angehörigen zusammen, ob eine ambulante neuropsychologische Therapie oder andere Maßnahmen sinnvoll und notwendig sind. 10 11

Impressum Herausgeber: Psychotherapeutenkammer NRW Kammer für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Nordrhein-Westfalen Willstätterstraße 10 40549 Düsseldorf Tel. 0211 / 52 28 47-0 Fax 0211 / 52 28 47-15 E-Mail: info@ptk-nrw.de Internet: www.ptk-nrw.de V.i.S.d.P.: Gerd Höhner Druck: Druckhaus Fischer + Hammesfahr PrintPerfection Fotos: istock PTK NRW 1. Auflage Oktober 2017 12