Krätze in Gemeinschaftseinrichtungen

Ähnliche Dokumente
Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Scabies in Alten- und Pflegeeinrichtungen

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

11108/J. vom (XXV.GP) ANFRAGE

LTAB10A / /12:25:48 SEITE 1

Umgang mit MRE in Einrichtungen des Gesundheitsdienstes

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Ich gehe unter. Informationen zur Krätze (Scabies) Übertragung, Erkennung, Maßnahmen

Landschaftsrahmenplanverzeichnis Niedersachsen

HIV-Infektionen in Niedersachsen Aktuelle Entwicklungen

RKI Ratgeber für Ärzte: Skabies (und anderen Parasiten)

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

LÄUSE (PEDICULOSIS) Krankheitserscheinungen Zu beobachten sind Juckreiz, Kratzeffekte oder Ekzeme z.b.im Nacken.

Gesundheitsamt Kreis Herzogtum Lauenburg Merkblatt Scabies (Krätze)

Mobile Rehabilitation als neue Versorgungsform

Hamburg Stadtteile Erlaubnis & Register Telefon Internet

Auftrag zur Erstattung eines Gutachtens

2.1 Anzahl der Schulen nach Schulform

Therapie-Empfehlungen bei Scabies in Spitälern und Langzeitinstitutionen

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Weserberglandplus: Biomassepotentialstudie Erste Ergebnisse aus dem Landkreis Nienburg

... was tun bei Wurmbefall?

Bankverbindungen AOK Niedersachsen

Organisation der Abfallwirtschaft in Niedersachsen

Vorstellung Nährstoffbericht in Bezug auf Wirtschaftsdünger in Niedersachsen 2014/2015

Zuständige Straßenverkehrsbehörden in Niedersachsen für Fahrwegbestimmungen und Allgemeinverfügungen gem. 7 GGVSE (Stand: 05/2008)

Auswertung Zentralabitur 2010

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Wann dürfen Kinder wieder in die Gemeinschaftseinrichtung? Läuse

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Spezifische Krankheitsbilder / Impfungen

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik


Statistische Berichte Niedersachsen

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/88. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Neue Krätze-Epidemie in Mülheim an der Ruhr Was unternimmt die Landesregierung zur Eindämmung der Infektionswelle?

Biogas in Niedersachsen

Praktisches Management der Skabies (Krätze) bei Patienten in Asylunterkünften. Informationen für Fachpersonen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich

Inhaltsverzeichnis 1. Ziele Zielgruppe Risikoeinschätzung Erregereigenschaften und Krankheitsbild Erkennen...

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Gute Arbeit als Querschnittsthema in der Strukturpolitik in Niedersachsen (Schwerpunkt ESF)

Ass. jur. Constance Petersen stellvertretende Geschäftsbereichsleiterin Vertragsärztliche Versorgung

Madenwürmer. Patienten-Ratgeber

Schnellabklärung - Kurzübersicht

Landesweite Zuordnung Polizeiinspektionen zu den Polizeidirektionen

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/8199 -

Beratung in Entwicklungsprozessen

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Hygieneanforderungen im Zusammenhang mit der spezifischen Situation der Asylbewerber am Beispiel Noroviren und Scabies

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 -

Norovirus-Ausbruch in Seniorenheim, (Pflege- oder Behinderteneinrichtung

Grundprinzip. Einbeziehung der Psychosomatik und Suchthilfe. Schwerpunkte: Schnittstellen und Gerontopsychiatrie. 1. Situationsanalyse (Problem)

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2014

MRSA in der Krankenbeförderung

TUBERKULOSE Ansteckungswege, Erkennung und Behandlung

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2013

Erste Erfahrungen mit den vier neuen Meldekategorien: Mumps, Pertussis, Röteln, Windpocken

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2012

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Lüneburg

Verkäufe von Agrarland in Niedersachsen 2011

10 Jahre IfSG & Aktuelles zum IfSG

Die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Niedersachsen - eine Bestandsaufnahme oder aus der Vogelperspektive

Nährstoffsituation in Niedersachsen in Bezug auf Wirtschaftsdünger

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Umgang mit Norovirus-Ausbrüchen

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/7249 -

E.ON Avacon-Cup 2011

Landschaftsrahmenplan Niedersachsen

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Hygieneschwachstellen

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

L Ä U S E ( P E D I C U L O S I S )

Basiswissen Krätze (Scabies) für Presseartikel

Krankenhausstatistik

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Krank im Kindergarten

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/0000

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Rettungs- und Krankentransportdienste

Krankenhausstatistik

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie Gastroenteritis

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Statistische Monatshefte Niedersachsen 10/2014. Aus dem Inhalt: Entwicklung und Struktur des niedersächsischen Baugewerbes

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/6115 -

Erstuntersuchung Asylbewerber

Mehrfach resistente Erreger

Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Transkript:

Krätze in Gemeinschaftseinrichtungen Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 - Probleme und gegenlenkende Maßnahmen- Peter Bergen / NLGA www.nlga.niedersachsen.de

Anfang 2012 vermehrte Berichte über Skabies-Vorkommen in Nds. GA-Umfrage: Skabies-Aufkommen in Niedersachsen / 4.QT 2012 12 10 8 6 Betroffene Personen: 168 Hauptsächlich Kindertagesstätten und Altenheime 4 2 0 Hildesheim Osnabrück (LK+Stadt) Emsland Schaumburg Diepholz Lüneburg Leer Peine Cuxhaven Harburg Verden Wolfenbüttel Goslar Braunschweig Celle Emden Göttingen Hannover Holzminden Oldenburg (LK) Stade Wilhelmshaven Kindertagesstätten Weiterführende Schulen Altenpflege www.nlga.niedersachsen.de Andere Pflegeeinrichtungen 2 Grundschulen Andere Kinder-Gemeinschaftseinrichtungen Behindertenpflege Weitere Einrichtungen

Aktuelle Zahlen aus Deutschland Skabies-Vorkommen 1.-3. Quartal 2016 Anzahl der Einrichtungen 500 400 300 200 100 0 BW BY BE BB HH MV NI NRW RP SL Hinweis: Eine Meldepflicht bestand bislang nur im Rahmen von 34 IfSG SN ST SH TH Kindergarten Grundschule Schule Andere nach 33 Altenpflege Behindertenpflege Asylsuchende Andere RKI www.nlga.niedersachsen.de 3

Verbrauch von Antiscabiosa Units 2010: 122.552 Units 2011: 126.401 Units 2012: 150.448 Units 2013: 181.385 Units 2014: 260484 Units 2015: 363.279 Infectopharm www.nlga.niedersachsen.de 4

Krätzemilben / Skabies Infektionsquelle: Mensch. begattete Weibchen bohren sich in die Haut und legen dort Eier und Kot ab. Übertragung: meist längerer direkter Hautkontakt, evtl. auch indirekt (Wäsche). Befall v.a. der Zwischenfingerräume, Beugefalten der Handgelenke. Symptome wie Juckreiz und Hautausschlag erst nach ca. 5-6 Wochen. Ansteckungsfähig evtl. schon in der Inkubationszeit, sicher ab Beginn der Symptome bis zur Behandlung. Diagnose: Inspektion (Bohrgänge), Mikroskopie (Hautgeschabsel), Klebebandtest, Dermatoskopie (optische Untersuchung). Therapie: Salbenbehandlung oder Tabletten. Sonderform Scabies crustosa: Krustenbildung, juckt kaum, ist aber hochansteckend! www.nlga.niedersachsen.de 5

Informationsquelle für Ärzte: RKI-Ärzteratgeber (2016) www.rki.de www.nlga.niedersachsen.de 6

Informationsquelle für Alten- und Pflegeheime NLGA Informationsschrift (2017) www.pflegehygiene.nlga.niedersachsen.de www.nlga.niedersachsen.de 7

Betriebsinterne Regelungen Skabies ist in Gemeinschaftseinrichtungen keine Seltenheit mehr. Hygienepläne von Alten- und Pflegeheimen, Schulen, Kindergärten, Flüchtlingsunterkünften etc. sollten aktuelle Ausführungen zu diesem Thema enthalten. Kompetenzen und Handlungsschritte sollen von vornherein feststehen. Infomaterial sollte sowohl für die Bediensteten, als auch für die Klienten und Angehörigen verfügbar sein, ähnlich wie beim das beim Thema Läuse praktiziert wird. www.nlga.niedersachsen.de 8

Abzuklärende Fragen Normale Skabies oder Scabies crustosa? Einzelfall oder Ausbruch? Privates Umfeld oder Gemeinschaftseinrichtung? Falls Gemeinschaftseinrichtung: Medizinisch? Pflegerisch? Gemeinschaftseinrichtung, wie Kindergarten, Schule oder Heim? Sammelunterkunft? www.nlga.niedersachsen.de 9

Organisationsmaßnahmen bei Skabies Diagnose sichern Möglichst unverzügliche fachärztliche Abklärung Meldung Meldepflicht besteht (bislang) nur gemäß 34 IfSG. Unabhängig davon raten wir dazu - speziell bei einer Skabies-Epidemie dass die betroffenen Einrichtungen unverzüglich Kontakt mit dem Gesundheitsamt aufnehmen. Information Betroffene Personen, Betreuer etc. werden durch den behandelnden Arzt informiert, Beschäftigte, Angehörige und Besucher durch die Einrichtung. Maßnahmen grundsätzlich fortlaufend protokollieren (Hygienebeauftragte). Bei Verlegung: Infos an weiterführende Institutionen + Transportdienst. www.nlga.niedersachsen.de 10

Umgebungshygiene bei Skabies Kleider, Bettwäsche, Handtücher und weitere Gegenstände mit längerem Körperkontakt (z.b. Blutdruckmanschette, Pantoffeln, Stofftiere, etc.) sollten bei mindestens 50 C für wenigstens 10 Minuten gewaschen oder z.b. mit Hilfe eines Heißdampfgeräts dekontaminiert werden. Alternative 1: kontaminierte Gegenstände und Textilien in Plastiksäcke eingepacken und für 72 Std. bei mindestens 21 C lagern. Alternative 2: kontaminierte Gegenstände für 2 Std. bei -25 C lagern. Betten nach Behandlung frisch beziehen. Polstermöbel, Sofakissen oder textile Fußbodenbeläge abgesaugen; Filter und Beutel direkt danach entsorgen. Gegenstände, mit denen der Patient nur kurzen Kontakt hatte, müssen nicht dekontaminiert werden. www.nlga.niedersachsen.de 11

Personalhygiene bei Skabies Bei pflegerischen bzw. körperlichen Kontakten mit an Skabies erkrankten oder krankheitsverdächtigen Personen: Umsetzung der BioStoffV bzw. TRBA250 in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Zuverlässige Basishygiene. Einmalhandschuhe und langärmliger Schutzkittel bei körperlichen Kontakten mit erkrankten oder ansteckungsverdächtigen Personen. Stulpen über Bündchen. Evtl. Ärmelschoner verwenden. Falls es trotz Schutzmaßnahmen zu Hautkontakt mit dem Patienten gekommen kam, sind Hände und Arme gründlich zu waschen, da Händedesinfektionsmittel bei Skabies unzureichend wirken. www.nlga.niedersachsen.de 12

Vorgehen bei Einzelfällen mit gewöhnlicher Skabies Keine stationäre Behandlung, keine Isolierung. Teilnahme am sozialen Gemeinschaftsleben ist kein Problem, wenn es dabei nicht zu engen, großflächigen und längeren (> 5 Min.) Hautkontakten kommt. Die Ermittlung und Behandlung enger Kontaktpersonen ist auch in Einzelfällen anzuraten, wird aber im Ärzteratgeber nicht gefordert. Ein enger Kontakt besteht z. B. beim Schlafen in einem Bett aber auch bei der Ganz- oder Teilwaschung von Bewohnern bzw. Patienten. Salbentherapie (z. B. Infektoscab = Permethrin 5%) Duschen oder Baden und Schneiden der Nägel vor der Behandlung. Behandlung des gesamten Körpers lückenlos vom Unterkiefer abwärts (incl. Ohren). EWZ beachten (meist 8 Std. über Nacht). Duschen oder Baden nach erfolgter EWZ. Über die Anwendungsmodalitäten und die Dauer der Ansteckungsfähigkeit nach der Behandlung informiert der Hersteller. I. d. R. einmalige Nachkontrolle nach ca. 14 Tagen; evtl. weitere Kontrollen. Falls die Salbentherapie versagt: Ivermectin (systemisch). www.nlga.niedersachsen.de 13

Vorgehen bei Fällen von Scabies crustosa Sofortige Isolierung, mögl. stationäre Behandlung, keine Teilnahme am sozialen Gemeinschaftsleben. Auch kurzzeitige Hautkontakte und Kontakte mit kontaminierten Textilien können zu Übertragungen führen. Alle Kontaktpersonen (nicht nur die engen ) und alle Personen, die Kontakt mit kontaminierten Textilien hatten, sind zu ermitteln und zeitgleich mit den Erkrankten zu therapieren. Intensivierung der umgebungsbezogenen Maßnahmen. Salbentherapie (z. B. Infektoscab = Permethrin 5% oder 25%) oder Behandlung mit Ivermectin (oral). Kontrolle nach 14 Tg. und 4 6 Wochen nach Therapie. www.nlga.niedersachsen.de 14

Vorgehen bei Skabies-Ausbrüchen Ausbruch heißt, dass zwei oder mehr Fälle in einem zeitlichen und räumlichen Zusammenhang stehen. Alle zu treffenden Maßnahmen sollen von einem Führungsteam getroffen werden. Leitungsperson und Hygienebeauftragte(r) der Einrichtung Erfahrener Arzt und Vertreter des Gesundheitsamtes Ggf. Betriebsmedizinier, Hausärzte betroffener Patienten Erste Aufgabe des Führungsteams ist die Erstellung eines Therapieund Maßnahmenplans und die Klärung der Kostenfrage. Zeitgleiche Untersuchung aller Klienten und Personalmitglieder. Anzustreben und zu organisieren ist die zeitgleiche Behandlung aller Erkrankten und engen Kontaktpersonen (meist mit Ivermectin). Während der Ansteckungsgefahr ist in stationären Einrichtungen die Fluktuation von Klienten und Personal weitgehend zu unterbinden. Therapiekontrolle nach 2 6 Wochen nach Therapie. Bei Erfolg Rücknahme der speziellen Maßnahmen. www.nlga.niedersachsen.de 15

Skabies bestätigt Kontaktaufnahme mit Gesundheitsamt Sofortige Umsetzung fortlaufender spezieller Maßnahmen Bildung eines Führungsteams Ermittlung von engen Kontaktpersonen Festlegung der Behandlungsmodalitäten und Separationsmaßn. Dokumentation Allgemeine Infos Besuchsbeschränkung Behandlungsanweisungen Maßnahmen bei Skabies- Ausbrüchen Skabies-Ärzteratgeber vom RKI NLGA-Infoschrift Skabies in Alten- und Pflegeeinrichtungen Information Zeitgleiche Behandlung Infizierter und Kontaktpers. Kontrolle Skabies ermittelt Benachrichtigung: Aufhebung der Besuchseinschränkungen Keine Skabies www.nlga.niedersachsen.de 16 Abschließende Aufbereitung Aufhebung der speziellen fortlaufenden Maßnahmen Auflösung des Führungsteams

Bisheriges Fazit: Die gewöhnliche Skabies ist auch in Gemeinschafts-einrichtungen kein Problem wenn.. die Diagnose unverzüglich und durch einen erfahrenen Mediziner (Dermatologen) erfolgt. die engen Kontaktpersonen ermittelt und zusammen mit den Erkrankten unverzüglich und zeitgleich behandelt werden. im Umgang mit erkrankten Personen für den Zeitraum einer möglichen Ansteckung die entsprechende Personalhygiene praktiziert wird. für den Zeitraum einer möglichen Ansteckung und direkt nach den Behandlungsmaßnahmen die entsprechenden umgebungshygienischen Maßnahmen umgesetzt werden. im Falle eines Ausbruchs ein Behandlungsteam dafür sorgt, dass eine konsequente Fluktuationsunterbindung erfolgt, alle Bewohner und Beschäftigten zeitgleich untersucht und im Erkrankungs- oder Verdachtsfall zeitgleich behandelt werden. www.nlga.niedersachsen.de 17

Was bei Skabies schief gehen kann: Zeit der Ahnungslosigkeit Zeit der Inkonsequenz Zeit des Missmanagements Zeit der Desasterbegrenzung www.nlga.niedersachsen.de 18

Was bei Skabies schief gehen kann: Zeit der Ahnungslosigkeit Skabies beginnt unspektakulär. I. d. R. viel zu große Zeitspanne zwischen Verdacht und Diagnose. Unspezifische, vieldeutige Symptome, dadurch Fehldiagnosen. Die bei einer Fehldiagnose verordneten Medikamente wirken meist lindernd. Dadurch entsteht ein falscher Eindruck. Die lange Inkubationszeit begünstigt eine unbemerkte Übertragung. Das wahre Ausmaß bleibt lange unbekannt. www.nlga.niedersachsen.de 19

Was bei Skabies schief gehen kann: Zeit der Inkonsequenz Ball flach halten ist die Parole. Kontakt mit GA unterbleibt. Kein Führungsteam; Entscheidungen werden auf mittlerer Führungsebene getroffen. Die Frage nach engen Kontaktpersonen unterbleibt, Zahl der Erkrankten ist unklar. Unter den Beschäftigten befinden sich unbehandelte und enge Kontaktpersonen. Diagnose und Behandlung erfolgen unkoordiniert und dezentral über die jeweiligen Haus- und Fachärzte der erkrankten und verdächtigen Personen. www.nlga.niedersachsen.de 20

Was bei Skabies schief gehen kann: Zeit des Missmanagements Mangelnde Dokumentation und Infos, GA immer noch nicht mit im Boot, nach wie vor kein Führungsteam. Enge Kontaktpersonen können nicht mehr ermittelt oder nicht erreicht werden. Behandlung weiter unkoordiniert und dezentral durch verschiedene Ärzte. Unbehandelte Kontaktpersonen und Behandlungsversager erkranken. Weiterhin keine koordinierte Behandlung. Separationsmaßnahmen erfolgen zu spät und / oder halbherzig. Zeitgleiche Kontrolle scheitert. Es kommt zu keinem Abschluss der Maßnahmen. www.nlga.niedersachsen.de 21

Was bei Skabies schief gehen kann: Zeit der Desasterbegrenzung Missmanagement führt zu Skabies- Wellen mit zunehmender Fallzahl. Mit GA wird Kontakt aufgenommen, Führungsteam wird eingerichtet. Familienmitglieder von Pflegenden erkranken. Weitere Wohnbereiche oder Einrichtungen sind betroffen. Die Lage wird zunehmend unübersichtlich, Ermittlung enger Kontaktpersonen kaum noch sinnvoll. Beibehaltung von unkoordinierten, dezentralen Behandlungen führt zu einer weiteren, größeren Welle. Am Ende Massenbehandlung mit Ivermectin. www.nlga.niedersachsen.de 22

Unbequene Wahrheiten Eine unverzügliche Diagnose ist meist nicht möglich. Eine zeitgleiche Behandlung auch nicht. Dass alle Diagnosen und Behandlungen durch einen einzelnen Arzt erfolgen lässt sich nicht erzwingen. Eine Behandlung von bislang symptomfreien Kontaktpersonen gilt als Off-Label-Use und erfolgt i. d. R. auf Privatrezept. Wenn eine Behandlung auf Privatrezept erfolgt, entstehen pro Person Kosten zwischen 40 und 60, deren Begleichung offen ist. Bei der Salbenbehandlung ist der gesamte Körper mit Ausnahme des Gesichtes einzukremen, was für eine einzelne Person ohne Hilfe kaum möglich ist. Ohne ausdrückliche Instruktionen werden häufig nur die betroffenen Körperstellen behandelt. www.nlga.niedersachsen.de 23

10 Gebote zu Skabies für Pflegeeinrichtungen 1. Wählen Sie stets den konsequenten Weg und nicht den bequemen. 2. Setzen Sie alles daran, einen Skabiesverdacht schnell abzuklären. 3. Seien Sie wachsam, wenn man glaubt, dass es Skabies wohl nicht ist. 4. Melden Sie sich beim Gesundheitsamt; wer sonst kann Ihnen helfen? 5. Sie sollten es zu schätzen wissen und kooperativ sein, wenn das Gesundheitsamt die Direktive übernimmt. 6. Treffen Sie wichtige Entscheidungen stets im Team und sorgen Sie für Koordination und Information. 7. Dokumentieren Sie Ihr Handeln von Anfang an. 8. Alles hat seine Zeit. Es gibt die Zeit der Salbenbehandlung und die des Ivermectins, abhängig davon, in welcher Situation Sie sich befinden. 9. Setzen Sie sich dafür ein, dass die Behandlung und Kontrolle zentral, koordiniert und zeitgleich durch einen Arzt erfolgt. 10. Es gibt Kostenlücken. Sie sollten das akzeptieren. Je früher Sie bereit sind, Kosten zu übernehmen, umso billiger wirds. www.nlga.niedersachsen.de 24

Silberstreif am Horizont: Seit Mitte 2016 gibt es den neuen Skabies-Ärzteratgeber Einrichtungen sind besser informiert, Gesundheitsämter engagierter. Seit Mitte 2016 ist Ivermectin unter dem Handelsnamen Scabioral zur Anwendung am Menschen verfügbar. Sommer 2017: Durch Änderung des IfSG wird Skabies auch für Alten- und Pflegeheime meldepflichtig. www.nlga.niedersachsen.de 25