Ergebnisse der Jenaer Kinder- und Jugendstudie Ines Morgenstern

Ähnliche Dokumente
Jenaer Kinder- und Jugendstudie Abschlussbericht

Zusammenfassung der Ergebnisse der Befragung zu Angeboten und Freizeitmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Wartburgregion

Jugendstudie Unstrut- Hainich-Kreis 2011

16. Shell Jugendstudie Jugend Dr. Gudrun Quenzel Universität Bielefeld

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht.

Bewegung und Sport Ergebnisse der Online-Befragung (November 2013)

Appendix: questionnaire youth and Internet

dein Wohnort will noch kinder- und jugendfreundlicher werden und bewirbt sich um eine Auszeichnung.

Gesamtauswertung. der Fragebogenaktion. Gesamtteilnehmer: 1.239

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Freiburg,

Ergebnisse. Elternbefragung zur Berufsorientierung von Mittelschüler/innen in der Region Coburg

DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN SCHULE UND WOHNORT

Zuviel Stress zuviel Druck! Einblicke in die Juvenir-Studie 4.0. Sören Mohr Chur,

Ressourcen und Praxis von Jugendlichen: Freizeit, Gewalt und Drogen

Jugendstudie für den Landkreis Saalfeld- Rudolstadt Ines Morgenstern und Kerstin Martin unter Mitwirkung von Hong Diep Le und Anika Rehe

Fragebogen zum Ernährungsverhalten

Schülerbefragung im Rahmen des Regionalen Übergangsmanagement Stadt Neubrandenburg (RÜM)

1.1 Wieso ist Uster anders als andere Städte? Nennen Sie einige Stichworte.

Gliederung. Ergebnisse: Perspektiven nach der Schule

Fragebogen Leben in Limburg Nord

Jugendbefragung 2014 Auswertung offene Fragen

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Schülerbefragung 2011

Kinderreport 2017 Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Forum Jugend und Demokratie

EKKJ Jugendbefragung 2015 Ich und meine Schweiz. Befragung von 17-jährigen Jugendlichen in der Schweiz

Fragebogen - Ausbildung

Interviewfragebogen zur Studie Junges Leben im ländlichen Raum

Anlage F3 Schulsozialarbeit in der Stadt Chemnitz und im Landkreis Zwickau

Jugendbefragung Fragebogen zum Freizeitangebot für Jugendliche in Springe. Stadt Springe Jugendpflege

Projekt Familienstützpunkte. Elternbefragung zur Familienbildung

Bürgerumfrage Wohnen und Ehrenamt 50plus

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Anlage 4. Befragung der Kinder und Jugendlichen. Zur Evaluation der Schulsozialarbeit in Jena

Fragebogen - Berufsvorbereitung

Befragung zur Familienfreundlichkeit in Jena. ein Seminarprojekt

Befragung zu Beteiligungsmöglichkeiten in den Jugendverbänden

Konferenz Bürger und Parlamente Bürger gegen Parlamente? am 25. Februar 2013 Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung

Jugendbedarfserhebung Reutte Mai Reutte. Ergebnispräsentation

Partizipation Jugendlicher in öffentlichen Bibliotheken

Fragebogen für Jungen

Motivation und Informationen über Freiwilligendienste

Gesundheitsbefragung in den 9. Klassen % Stichprobe (HS, RS, IGS, Gym; N= 444)

Tabellenband zum Abschlussbericht des Lehrforschungsprojekts. Lebenswirklichkeit und Partizipation Jugendlicher in Nürnberg

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

IDIOMA: ALEMÁN NIVEL INTERMEDIO INTERACCIÓN ORAL

Regionalbefragung So sehen die Frankfurter Frankfurt Frühjahr 2017

Lebenssituation Jugendlicher in der Grafschaft Bentheim

Ergebnisse. Befragung der Mittelschüler/innen zur Berufsorientierung, Berufswahl und beruflichen Zukunft in der Region Coburg

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Lebensziele und Werte Studierender

DRK - Jugendhilfeverbund Blinkfeuer : Befragung der Kinder und Jugendlichen in Heim und Tagesgruppe

Insgesamt sind Frauen häufiger als Männer und Jüngere öfter als Ältere von Kopfschmerzen betroffen.

Projektpräsentation. Eltern im Landkreis Mühldorf a. Inn

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND


Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Ergebnisse der Befragung zur sozialen und gesundheitlichen Lage von Münchnerinnen und Münchnern

Berufswahl in der Region

Angst vor Krankheiten

Wer nutzt das Angebot der Stuttgarter Jugendhaus Gesellschaft? Ergebnisse der Besuchererhebung 2013

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben

STUDIERENDENMONITORING

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

1. Regauer Jugendtag 1. März 2008

Vorsätze für das Jahr 2017

Vorsätze für das Jahr 2018

Vorsätze für das Jahr 2016

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Fokus: über 60-jährige Nichtnutzer

Alkoholkonsum und Schwangerschaft

% der Eltern war wichtig, dass ihr Kind in eine evangelische 6 Die Öffnungszeiten entsprechen den Wünschen von 87 %

Einige Ergebnisse einer Schülerbefragung zur Berufsorientierung

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Befragung von Studierenden und Absolventen der Hochschulen in Mannheim Standortbindung von jungen Talenten und Nachwuchskräften

15. Shell Jugendstudie Jugend 2006

Das Freizeitverhalten österreichischer Jugendlicher

01. Wie alt bist du? 15 Jahre. 12 Jahre. 16 Jahre. 13 Jahre. 17 Jahre. 14 Jahre. 02. Ich bin. ein Junge / ein Mann. ein Mädchen / eine Frau

SchülerInnenbefragung OÖ (2013) Lebens-, Freizeit- und Ernährungsgewohnheiten von SchülerInnen in Oberösterreich und deren Einfluss auf den BMI

Fragebogen zur Bedeutung von ehrenamtlicher oder freiwilliger Tätigkeit

Psychologie des Bewertens

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Außenwahrnehmung des Thüringer Landtags

Questonnaire for perception study (German)

Forum 1: Kompetenzmuster der Absolventinnen

Wie wichtig ist Ihnen bei Banken. eine sichere Geld- und Sparanlage. 41 Sehr wichtig. ein günstiges Girokonto. Wichtig Weniger wichtig

Internet- und Computergebrauch bei Kindern und Jugendlichen. 4. November /Q5502 Gü, Mü/Wi

Leben in der Stadt - Leben auf dem Land. Gesamtreport der Studie zur Urbanisierung in Deutschland 2012

Ergebnisse der Studierenden-Umfrage an der Ostfalia, Standort Wolfsburg

Fokus: 14- bis 19-jährige Nichtnutzer

Analyse zum Wissenschaftsstandort Rostock

Vibrationstraining im Fitness- und Gesundheitssport

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Transkript:

Ergebnisse der Jenaer Kinder- und Jugendstudie 2017 20.11.2017 Ines Morgenstern

Inhalt 1. Stichprobe 2. Lebenslagen 3. Freizeitgestaltung 4. Demokratie und Politik 5. Berufliche Zukunft 6. Gesundheit und Ernährung 7. Problemlagen

STICHPROBE

Rücklauf I 11 bis 17-Jährige 46,6 % haben an der Befragung teilgenommen 38,7 % 6. und 7. Klasse 56,7 % ab 8. Klasse 4,6 % einfache Sprache

Rücklauf II Ausprägungen Befragung Grundgesamtheit Häufigkeiten in Prozent in Prozent Stadtteile Alter Geschlecht Jena-Nord 367 18,4 18,0 Jena-Ost 343 17,2 17,0 Jena-West/ Zentrum 444 22,2 21,1 Winzerla 175 8,8 10,8 Lobeda 448 22,4 21,1 Jenaer Gemeinden 222 11,1 12,0 Gesamt 1.999 100,0 100,0 bis 13 Jahre 814 42,2 45,2 ab 14 Jahre 1114 57,8 54,8 Gesamt 1.928 100,0 100,0 männlich 874 45,3 51,4 weiblich 1055 54,7 48,6 Gesamt 1.929 100,0 100,0

Überblick Lebenslagen Zusammenleben Lebenszufriedenheit LEBENSLAGEN

Überblick Lebenslagen Geschwister Familiensituation 17,1% 27,3% 11,0% 44,6% 33,0% 67,0% keine Geschwister 1 Geschwister 2 Geschwister 3 oder mehr Geschwister Erwerbssituation nicht alleinerziehend alleinerziehend Migrationshintergrund 11,7% 1,3% 13,7% 87,0% 86,3% beide erwerbstätig keine/r erwerbstätig eine/r erwerbstätig mit Migrationshintergrund ohne Migrationshintergrund

Zusammenleben Mutter und Vater (67,0 %) nur Mutter (29,6 %) nur Vater (3,4 %) 76,6 % mindestens zwei Kinder 61,3 % mindestens zwei Kinder 37,2 % Lebensgefährte/in 69,7 % mindestens zwei Kinder 51,5 % Lebensgefährte/in

Wie zufrieden bist du zur Zeit mit Lebenszufriedenheit deiner familiären Situation? 41,3 32,0 16,0 7,3 3,4 den Freizeitmöglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen? 30,3 32,0 24,4 8,8 4,6 dir und deinem Leben? 29,9 40,2 18,8 7,5 3,8 deinen möglichen Chancen auf dem Ausbildungsmarkt?² 20,3 35,2 31,0 9,5 4,0 der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Jena?² 11,8 35,4 39,6 8,5 4,8 den Möglichkeiten in Jena bei Dingen mitzubestimmen, die dich betreffen? 9,5 20,5 33,3 21,4 15,2 der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland?² 5,3 16,1 40,8 24,6 13,3 0 20 40 60 80 100 in Prozent sehr zufrieden eher zufrieden teils/teils eher unzufrieden sehr unzufrieden

in Prozent Lebenszufriedenheit 100 80 60 40 20 0 1997 1999 2000 2001 2002 2004 2006 2009 2011 2014 2017 deiner familiären Situation? den Freizeitmöglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen? dir und deinem Leben? deinen möglichen Chancen auf dem Ausbildungsmarkt?² der wirtschaftlichen Entwicklung in der Region Jena?² der gesellschaftlichen Entwicklung in Deutschland?² den Möglichkeiten in Jena bei Dingen mitzubestimmen, die dich betreffen?

Freizeit und Mobilität Freizeiteinrichtungen Freizeitorte Schule als Freizeitort FREIZEITGESTALTUNG

Freizeit und Mobilität I Jena West/Zentrum 38,4 % Lobeda 19,5 % Jena-Ost 14,5 %

Freizeit und Mobilität II Hauptsächlicher Freizeitort in Abhängigkeit des Wohnortes Jena-Nord Jena-Ost Jena West/ Zentrum Winzerla Lobeda Jenaer Gemeinden 90,3 % 82,8 % 52,5 % 85,1 % 87,4 % 88,1 % Jena West/Zentrum als hauptsächlicher Freizeitort in Abhängigkeit vom Wohnort Jena-Nord Jena-Ost Jena West/ Zentrum Winzerla Lobeda Jenaer Gemeinden 11,6 % 10,5 % 52,5 % 5,0 % 11,3 % 9,2 %

Freizeit und Mobilität III tatsächliche Freizeitmigration keine derzeitige Freizeitmigration erwünschte Freizeitmigration erwünschte, aber tatsächlich nicht vorhandene Freizeitmigration Keine Monatskarte 35,2 % 40,8 % 46,5 % 46,9 % Ticket zu teuer 41,0 % 37,6 % 44,4 % 42,2 % Verkehrsanbindung schlecht 16, 4 % 14,9 % 40,2 % 16,0 %

Klex Hugo Eastside Polaris Nutzungsverhalten Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit I Stadt (alle) 21,1 Stadt (außer Planungsraum) 16,1 Planungsraum 42,3 Stadt (alle) Stadt (außer Planungsraum) 15,2 13,0 Planungsraum 25,5 Stadt (alle) Stadt (außer Planungsraum) 12,2 10,7 Planungsraum 27,4 Stadt (alle) 8,2 Stadt (außer Planungsraum) 4,2 Planungsraum 22,9 0 10 20 30 40 50 in Prozent

JG Stadtmitte Abendteuer-/Bauspiel-platz Freizeitladen Klex Nutzungsverhalten Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit II Stadt (alle) Stadt (außer Planungsraum) 5,5 9,5 Planungsraum 23,1 Stadt (alle) Stadt (außer Planungsraum) 4,2 8,2 Planungsraum 22,9 Stadt (alle) Stadt (außer Planungsraum) 4,5 3,0 Planungsraum 17,3 Stadt (alle) Stadt (außer Planungsraum) Planungsraum 4,7 3,4 8,2 0 10 20 30 40 50 in Prozent

Individuelle Hinderungsgründe Ich habe kein Interesse. 63,9 18,0 9,0 4,2 4,9 Ich weiß es nicht. 30,5 8,7 17,2 8,0 35,7 Ich habe keine Freunde, die mitkommen. 16,7 12,4 14,9 12,1 43,8 Ich habe keine Zeit. 16,1 19,9 24,7 14,5 24,8 0 20 40 60 80 100 in Prozent trifft voll zu trifft eher zu teils/teils triff eher nicht zu trifft gar nicht zu

Einrichtungsbezogene Hinderungsgründe Ich weiß nicht, was man da machen kann. 29,4 19,0 19,8 11,1 20,6 Die Angebote sind nicht attraktiv. 28,4 16,5 28,4 9,7 17,0 Die Einrichtungen liegen ungünstig. 14,9 13,8 24,9 17,9 28,5 Die Einrichtungen haben einen schlechten Ruf. 6,3 5,7 21,5 20,1 46,5 0 20 40 60 80 100 in Prozent trifft voll zu trifft eher zu teils/teils trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

Gewünschte Angebote und Aktivitäten in Jugendeinrichtungen Sport 39,0 Musik/ Tanz 16,8 Kreative Sachen Einrichtung betreffend (Material, Kurse, Ausflüge/ Ferienangebote/ Veranstaltungen Technik 12,1 9,2 8,6 8,6 Sonstiges 5,7 0 10 20 30 40 50 in Prozent

Zentrumsnahe Freizeitorte Paradiespark 87,2 12,8 Holzmarkt 83,4 16,6 Einkaufszentrum 66,2 33,8 Eichplatz/Johannisstraße 63,3 36,7 Ernst-Abbe-Denkmal 57,3 42,7 Campus 49,4 50,6 0 20 40 60 80 100 in Prozent Nutzung Nicht-Nutzung

Wasserachse Winzerla Kubus- Fläche Salvador- Allende- Platz Skate-park Lobeda Regional frequentierte Orte Stadt 22,1 Lobeda 44,7 Stadt 16,3 Lobeda 44,7 Stadt 15,5 Lobeda 44,5 Stadt 12,2 Winzerla 58,8 0 10 20 30 40 50 60 in Prozent

Fehlende/gewünschte Orte Clubs (auch für jüngeres Publikum), Partys, Musikveranstaltungen und Konzerte (73 Nennungen) Vor allem ungestörte, gemütliche, überdachte, naturnahe, schöne ( ) Orte zum Chillen, Quatschen und Freunde treffen (52 Nennungen) Shopping (allgemein) und spezielle Geschäfte (EMP, Anime, Comics, Spielzeug ) (39 Nennungen) Cafés und Restaurants als Aufenthaltsort, vor allem Ketten wie Starbucks oder KFC (29 Nennungen)

Schule als Freizeitort I Arbeitsgemeinschaft 15,1 Freizeitangebote Schülerselbsthilfeangebote 2,6 12,5 Nennungen: Musik/Tanz Sport kreative Tätigkeiten 0 5 10 15 20 in Prozent

Schule als Freizeitort II 30,4 % zufrieden Zufriedenheit mit den Freizeitangeboten an der Schule 28,4 % unzufrieden

Mitbestimmungsmöglichkeiten Jugendparlament Politische Selbstkategorisierung Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit DEMOKRATIE UND POLITIK

Ich kann mitbestimmen Mitbestimmungsmöglichkeiten wenn ich mich mit Freunden treffe. 52,8 35,1 9,6 1,2 1,3 zuhause. 42,8 38,1 15,2 1,1 2,8 im Jugendzentrum.* 16,3 22,0 22,0 11,9 27,8 im Sportverein.* 18,0 31,1 26,6 12,9 11,5 in der Schule. 11,5 26,8 35,9 18,0 7,8 im Stadtteil. 4,9 6,7 14,1 17,0 57,2 0 20 40 60 80 100 in Prozent *gefiltert (Es wurden nur die Schüler/innen einbezogen, die im Sportverein aktiv sind oder ein Jugendzentrum nutzen.) trifft voll zu trifft eher zu teils/teils trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

Jugendparlament I 53,6 % Ich kenne das Jugendparlament nicht. 11,1 % Ich weiß, wie ich meine Interessen im Jugendparlament einbringen kann. 23,2 % Ich hätte gern mehr Informationen zum Jugendparlament.

Jugendparlament II Freizeit: Freizeitangebote, mehr Freizeit Bildung: Schulsystem, Ausstattung der Schulen, Schulessen Sport: neuer Skaterpark, mehr Bolzplätze Um welche Themen sollte sich das Jugendparlament besonders kümmern? Stadtentwicklung: Eichplatzbebauung, bessere Straßen, Begrünung Weitere Themen: Mitbestimmung, Migration/Flucht, Mobilität

in Prozent Politische Selbstkategorisierung 100 90 80 5,2 7,5 9,0 14,2 12,1 11,4 2,0 3,0 3,5 2,2 2,1 2,5 5,1 3,3 6,6 7,4 6,9 5,5 5,0 6,4 70 60 50 53,9 48,7 51,5 52,8 51,2 59,6 57,7 62,6 67,3 49,8 40 30 20 10 0 16,6 21,3 25,0 18,6 14,8 17,4 24,1 17,7 17,6 13,6 22,2 9,1 13,1 13,3 17,9 12,2 9,1 12,1 12,2 16,3 1997 1999 2000 2001 2002 2004 2009 2011 2014 2017 links eher links weder noch eher rechts rechts

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit I Ich finde es nicht gut, wenn folgende Menschen in die Wohnung nebenan ziehen würden: ein homosexuelles Paar (Schwule, Lesben) eine Aussiedlerfamilie aus Russland (Russlanddeutsche) 2011 2014 2017 20,3 % 12,6 % 10,1 % 17,2 % 12,6 % 10,4 % eine deutsche Familie mit vielen Kindern 18,2 % 21,6 % 11,1 % eine Wohngemeinschaft mit mehreren Studenten 18,5 % 16,3 % 14,5 % ein altes Rentnerehepaar 14,1 % 10,8 % 7,3 % eine deutsche Familie, die von Hartz IV lebt eine Familie aus Afrika mit dunkler Hautfarbe 20,9 % 30,6 % 25,8 % 8,5 % 10,1 % 7,1 % eine islamische Familie 19,2 % 19,6 % 16,9 % eine Familie aus Großbritannien 6,8 % 6,0 % 3,7 % ein Rollstuhlfahrer 10,0 % 7,5 % 3,7 % jemand der an AIDS erkrankt ist 28,0 % 29,5 % 20,2 % eine Flüchtlingsfamilie 24,1 % 17,8 %

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit II "finde ich nicht gut" 2017 2014 2017 2014 links/eher links eher rechts/rechts eine Familie mit muslimischem Glauben 2,2 % 64,6 % eine deutsche Familie, die von Hartz IV lebt 17,5 % 25,1 % 45,4 % 42,5 % eine islamische Familie 2,6 % 8,5 % 63,3 % 49,3 % eine Flüchtlingsfamilie 3,5 % 11,8 % 63,9 % 52,8 %

Angestrebter Schulabschluss Pläne für die berufliche Zukunft Wunschberufe Information zur beruflichen Zukunft BERUFLICHE ZUKUNFT

in Prozent Angestrebter Schulabschluss 100 80 79,9 82,2 60 40 63,3 34,7 52,1 43,4 51,2 46,2 57,1 61,2 34,6 35,9 57,9 38,7 65,4 64,7 63,5 31,1 32,1 29,5 20 0 16,4 14,8 7,7 4,5 2,0 2,6 2,9 3,4 3,5 3,2 6,9 3,7 3,0 1997 1999 2000 2001 2002 2004 2006 2009 2011 2014 2017 Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur

in Prozent Angestrebter Schulabschluss: Abitur 100 89,0 89,3 88,9 80 60 40 67,7 60,0 52,9 72,3 52,2 71,4 73,3 54,6 46,6 63,6 43,2 67,9 58,7 50,2 76,7 70,1 48,5 44,4 58,0 49,5 78,2 69,0 50,2 43,0 84,6 67,0 61,4 85,7 69,4 60,3 20 32,6 23,4 25,0 11,9 0 1999 2000 2001 2002 2004 2006 2009 2011 2014 2017 Jena-Nord Jena-Ost Jena-West Winzerla Lobeda

Pläne für die berufliche Zukunft I Gemeinschafts- /Gesamtschulen 54,5 24,0 21,6 51,5 % haben bereits Pläne für die berufliche Zukunft. Gymnasium 48,3 23,4 28,3 0 20 40 60 80 100 in Prozent trifft voll zu/trifft eher zu teils/teils trifft eher nicht zu/trifft gar nicht zu

Pläne für die berufliche Zukunft II 66,1 % 47,6 % 35,0 % 36,2 % Praktikum ins Ausland gehen Studium beginnen Ausbildung/ Lehre

in Prozent Wunschberufe mit Lehre/Ausbildung 50 40 30 20 10 22,1 21,6 13,1 13,6 10,1 10,1 4,5 2,0 3,0 0

Gesellschafts- und Sozialwisenschaften Naturwissenschaften, Mathematik und Ingenieurwissenschaften Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Sprach- und Kulturwissenschaften Medizin und Gesundheitswesen Kunst, Gestaltung und Musik Lehramt Sonstiges in Prozent Wunschberufe mit Studium 50 40 30 20 10 7,9 22,5 17,2 6,0 27,2 8,8 9,1 1,3 0

Information zur beruflichen Zukunft Berufsinfomarkt/ Berufsmessen (47,7 %) Internet (71,3 %) Personen, die den Beruf/die Ausbildung/das Studium machen bzw. gemacht haben (78,2%) Berufsberatung/ Berufsinformationszentrum (BIZ) der Agentur für Arbeit (44,4 %) sehr hilfreich Praktika oder Job (66,5 %) Schnuppertage und - veranstaltungen (Hochschulen, Firmen usw.) (47,7 %) Angebote der Schule (32,2 %)

Teilnahme an der Schulspeisung Einnahme von Mahlzeiten Body-Mass-Index Einschätzung des Körpergewichts Körperbild GESUNDHEIT UND ERNÄHRUNG

in Prozent Teilnahme an der Schulspeisung 100 80 60 40 20 69,5 72,2 3,0 3,6 2,2 3,1 6,2 5,4 16,5 18,4 51,3 47,6 4,2 5,9 3,8 5,4 7,5 10,7 33,3 30,4 0 2002 2004 2009 2017 täglich 3-4 mal pro Woche 1-2 mal pro Woche seltener nie

2,4 1,2 Einnahme von Mahlzeiten Frühstück 71,6 14,7 10,1 3,6 Mittagessen 63,2 25,5 7,8 3,6 Abendbrot 83,8 12,5 0 20 40 60 80 100 in Prozent jeden Tag mehrmals in der Woche nur am Wochenende gar nicht

3,0 3,4 1,8 4,4 2,8 Aussagen zum Essverhalten Ich esse einmal am Tag eine warme Mahlzeit. 59,8 20,2 12,8 Bei uns daheim wird meistens selbst und frisch gekocht. 53,7 25,8 15,3 Ich kann mir selbst eine gesunde Mahlzeit zubereiten. 43,0 21,8 17,0 12,7 5,5 Mir ist gesunde Ernährung wichtig. 34,5 33,2 23,3 6,0 Ich esse jeden Tag Süßigkeiten. 27,0 19,9 23,9 20,5 8,8 Ich esse mehrmals in der Woche Fertiggerichte. 5,5 9,7 19,5 33,8 31,5 0 20 40 60 80 100 in Prozent trifft voll zu trifft eher zu teils/teils trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu

in Prozent Body-Mass-Index 100 80 84,0 82,1 83,5 74,5 60 40 20 0 14,2 12,1 8,5 10,0 11,4 6,0 5,9 8,0 2002 2004 2009 2017 Untergewicht Normalgewicht Übergewicht

in Prozent Einschätzung des Körpergewichts 100 80 71,0 79,0 73,9 60 53,0 58,9 58,4 40 41,0 31,3 39,9 20 0 20,0 19,0 18,6 10,0 6,0 7,5 9,8 1,0 1,7 zu wenig normal zu viel zu wenig normal zu viel 2002 2017 Untergewicht Normalgewicht Übergewicht

Körperbild

Konsum von Alkohol, Nikotin und illegalen Drogen Suchtprävention an der Schule Sorgen und Probleme Anlaufstelle bei Sorgen und Problemen PROBLEMLAGEN

Konsum von Alkohol, Nikotin und illegalen Drogen Alkoholkonsum 59,4 66,0 Nikotinkonsum 19,9 20,2 illegale Drogen 20,3 25,4 0 20 40 60 80 100 in Prozent 2017 2014

Nach einem Aufklärungsangebot an meiner Schule habe ich meinen (zukünftigen) Konsum von... überdacht. Es müsste mehr Aufklärungsangebote an meiner Schule zu... geben. Ich fühle mich über die Auswirkungen von... auf meinen Körper aufgeklärt. 3,1 6,1 4,1 5,6 Suchtprävention an der Schule Alkohol 60,9 19,5 10,0 Zigaretten 61,9 18,9 10,0 illegalen Drogen 55,5 18,7 12,5 5,5 7,8 Alkohol 19,8 14,1 26,7 13,6 25,7 Zigaretten 25,8 16,3 22,0 12,3 23,6 illegalen Drogen 28,5 16,4 22,5 10,1 22,5 Alkohol 18,6 10,2 21,8 9,7 39,7 Zigaretten 25,6 11,3 19,0 7,4 36,6 illegalen Drogen 28,1 10,6 17,5 7,8 35,9 in Prozent 0 20 40 60 80 100 stimme voll zu stimme eher zu teils/teils stimme eher nicht zu stimme gar nicht zu

Sorgen und Probleme Schule/Ausbildung 51,2 % Liebe/Freundschaft 39,2 % Leistungsdruck 36,8 % Angst etwas falsch zu machen 32,7 %

Anlaufstelle bei Sorgen und Problemen ab 14-Jährige Weibliche Befragte Freunde 67,9 % Weibliche Befragte Abitur Anstrebende Abitur Anstrebende (eher) links Eingestellte Familie 65,8 % Zufriedene zum vorderen Leistungsdrittel Zählende

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!