DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN SCHULE UND WOHNORT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN SCHULE UND WOHNORT"

Transkript

1 DEMOKRATIE LERNEN JUGENDMITBESTIMMUNG IN SCHULE UND WOHNORT Meine Stimme zählt! Generalversammlung Elternverein Bregenz , Festsaal Luger, Elmar/Weiskopf, Christian, Masterthesis: Demokratie Lernen - Jugendmitbestimmung in Dornbirn, Dornbirn,

2 ,0% Wer wurde befragt (SchülerInnen gesamt) 35,5% DEMOKRATEN FALLEN NICHT VOM HIMMEL PROF. DR. HERBERT DACHS 25,0% 15,0% 23,9% 15,9% 22,8% 21,6% 21,3% 19,0% 23,9% 1 5,0% k. A. k. A. 2,1% 2,3% Gesamt Befragt 4 2

3 55,9% 55,7% 44,9% 43,7% 21,3% 78,7% 8 55,9% 52,6% 44,1% 47,4% 769 Wer wurde befragt (SchülerInnen gesamt) Wer wurde befragt (SchülerInnen gesamt) 8./9. Schulstufe, Gesamt männlich weiblich nicht-deutsche Muttersprache deutsche Muttersprache Dornbirn nicht-dornbirn Bundesgymnasium BORG Schoren Sportgymnasium Zwi-Summe Gymnasium in Prozent 51,61% 48,39% 9,88% 90,12% 55,04% 44,96% Gesamt Befragt Gesamt Befragt Gesamt Befragt in Prozent 59,62% 40,38% 22,64% 77,36% 12,45% 87,55% MS Baumgarten MS Bergmannstraße MS Haselstauden MS Lustenauer Straße MS Markt Zwi-Su Mittelschulen (MS) in Prozent 54,49% 45,51% 27,54% 72,46% 96,41% 3,59% Polytechnische Schule in Prozent 57,48% 42,52% 31,89% 68,11% 50,50% 49,50% männlich weiblich nicht-deutsche Muttersprache deutsche Muttersprache Dornbirn nicht-dornbirn 5 Gesamt Prozentanteil Gesamt 55,09% 44,91% 21,28% 78,72% 55,87% 44,13% 6 3

4 Wer wurde befragt (KlassensprecherInnen) Was wurde befragt? a) Jugendmitbestimmung in der Schule b) Jugendmitbestimmung am Wohnort Zufriedenheit mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten an Schule und Wohnort Quantität der Mitbestimmungsmöglichkeiten an Schule und Wohnort Demokratieverständnis in Anlehnung an die Studie Lebenswelten Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg, Böheim/Galehr, 2011 Gewünschte/Erhaltene Unterstützung von Personen/Einrichtungen bei der Mitbestimmung am Wohnort und in Schulen 51% 49% 77% 23% 7 8 4

5 Vorgehensweise Befragung Stichprobe Methode der Befragung Workshop mit Klassensprechern Fragebogen für die Klassensprecher Peer to Peer Befragung der Jugendlichen durch Klassensprecher mittels Fragebogen Auswertung Nach Fragebogen für die KlassensprecherInnen Nach Fragebogen für alle SchülerInnen Quantitativer Rücklauf: 936 Fragebogen (von möglichen) ca. 90 aufgrund mangelhafter Qualität ausgeschieden Qualität: unterschiedlich je nach Fragestellung zwischen n=750 und n=

6 Grundlagen der Untersuchung Partizipationsspirale Bertelsmann-Studie Kinder- und Jugendpartizipation in Deutschland, 2005 Lebenswelten: Werthaltungen junger Menschen in Vorarlberg (Kapitel Politik ), 2011 Shell Jugendstudie

7 Jugendliche partizipieren, wenn a) sie über Beteiligungsangebote besonders gut informiert sind, b) sie einen großen Erfahrungsschatz und damit verbunden ein hohes Qualifikationsempfinden in Bezug auf Partizipation haben, c) sie viele Mitwirkungsmöglichkeiten in der Schule haben, d) Vereine in ihrer Freizeitgestaltung eine wesentliche Rolle spielen, e) sie eine hohe Zufriedenheit aus vorherigen Partizipationserfahrungen haben, f) es im Freundeskreis üblich ist, mitzuwirken und g) sie etwas verändern wollen. AUSWAHL DER ERGEBNISSE FRAGEBOGEN KLASSENSPRECHER Die Faktoren a e hält die Bertelsmann-Studie für beeinflussbar, das heißt, an diesen Faktoren könnten Städte und Gemeinden ihre Beteiligungsangebote orientieren. Die Faktoren f und g sind ebenfalls von wichtiger Bedeutung, aber nur indirekt beeinflussbar

8 Mitsprache und Wichtigkeit (Mittelwert) Unterstützung am Wohnort Wichtigkeit Mitsprache gewünschte Unterstützung erhaltene Unterstützung Festlegung von Terminen für Schularbeiten 3,23 4,16 Festlegung von Terminen für Tests 3,56 3,97 Leistungsbewertung/Notengebung 2,33 3,76 Festlegung von Regeln im Unterricht 2,61 3,76 Auswahl von Exkursionen und Lehrgängen 2,68 3,68 Auswahl der Unterrichtsgestaltung 2,51 3,63 Sitzordnung im Klassenzimmer 3,15 3,61 Ausgestaltung des Klassenzimmers 2,69 3,42 Auswahl von Unterrichtsthmen 2,05 3,19 Festlegung der Hausaufgaben 2,10 3,08 Auswahl von Ausflügen 2,05 2, Gar nicht Kaum mittelmäßig ziemlich außerordentlich Freunden Familienangehörige Von der Schule, Lehrpersonen, Direktion aha - Tipps und Infos In meinem Verein Jugendabteilung der Stadt Dornbirn - JugenDornbirn JugendarbeiterInnen des Jugendhauses Schulpsychologie/Schulsozialarbeit 1,92 Invo - Stelle für Kinder und Jugendbeteiligung im aha 2,00 3,78 3,76 3,49 3,16 3,06 2,53 2,95 2,46 2,89 2,35 2,75 2,46 2,63 2,37 2,56 2, Gar nicht Kaum mittelmäßig ziemlich außerordentlich 8

9 Unterstützung in der Schule gewünschte Unterstützung erhaltene Unterstützung Freunden 3,78 3,95 Eltern Klassenvorstand Schulsprecher 2,97 3,03 3,68 3,62 3,68 3,60 DEMOKRATIEVERSTÄNDNIS DirektorIn 2,37 3,54 Jugendornbirn 2,67 3,34 Engagierten Lehrpersonen 2,79 3,24 Vertrauenslehrperson 2,42 3,22 Jugendabteilung Dornbirn 2,67 3,19 JugendarbeiterInnen 2,67 3,11 Schulpsychologie 2,39 2,95 Elternverein 2,15 2, Gar nicht Kaum mittelmäßig ziemlich außerordentlich 18 9

10 9 Mit der Demokratie, wie wir sie in Österreich kennen, bin ich im Großen und Ganzen zufrieden 10 Nach den Wahlen sollte die Meinung der Mehrheit akzeptiert werden, auch wenn man anderer Meinung ist ,8% 78,0% 79,2% 75,5% ,7% 84,2% 84,8% 82,7% ,2% 24,5% 20,8% 22,0% ,8% 17,3% 15,2% 11,3% Stimme gar nicht bis stimme eher nicht zu Stimme zu bis stimme voll zu 19 Stimme gar nicht bis stimme eher nicht zu Stimme zu bis stimme voll zu 20 10

11 Wenn es unterschiedliche Meinungen gibt, sollte ein Kompromiss gesucht werden Ich finde es wichtig, dass ich mich an Wahlen beteilige oder künftig beteiligen werde ,5% 86,7% 90,5% 87,8% ,3% 72,9% 72,1% 64,5% ,3% 9,5% 12,2% 9,5% ,5% 27,1% 27,9% 19,7% Stimme gar nicht bis stimme eher nicht zu Stimme zu bis stimme voll zu 21 Stimme gar nicht bis stimme eher nicht zu Stimme zu bis stimme voll zu 22 11

12 Ich habe den Wunsch, selbst etwas zu verändern VERÄNDERUNGSBEREITSCHAFT 5 45,0% 4 35,0% 25,0% 15,0% 33,5% 34,2% 32,6% 29,8% 30,5% 30,1% 28,8% 28,7% 27,1% 26,4% 46,5% 38,6% 40,1% 36,0% 37,1% Jahrgang '96 und älter Jahrgang '97 Jahrgang '98 und jünger Dornbirn andere Gemeinde 1 Befragung vom 06. Juni ,0% gar nicht/kaum mittelmäßig ziemlich/außerordentlich

13 Wie zufrieden bist Du mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten an Deiner Schule? 5 45,0% 43,8% JUGENDMITBESTIMMUNG IN DER SCHULE 4 35,0% 36,0% 36,0% 28,5% 37,1% 34,9% 34,2% 36,9% 34,4% 29,8% 29,1% 25,0% 19,2% 15,0% 1 5,0% 25 Gar nicht bis kaum Mittelmäßig Ziemlich bis außerordentlich 26 13

14 Wie oft bekommst du in der Schule die Möglichkeit mitzubestimmen? Vorschläge von Jugendlichen werden in der Schule berücksichtigt ,5% ,8% 37,2% 32,1% 40,6% 39,2% 31,2% 31,3% 34,1% 27,3% 23,6% 16,2% 4 39,2% 35,4% 33,3% 31,3% 31,6% 24,7% 24,7% 25,3% 37,2% 27,5% 39,9% 1 1 Nie bis selten Manchmal Oft bis sehr oft 27 Gar nicht bis kaum Mittelmäßig Ziemlich bis außerordentlich 28 14

15 6 Es lohnt sich in der Schule mitzugestalten 5 Ich weiß darüber Bescheid, in welchen Bereichen ich in der Schule das Recht habe, mitzubestimmen 51,7% 45,0% 43,3% 5 47,0% 4 37,9% 37,8% 38,0% 4 30,6% 29,0% 21,2% 18,7% 38,5% 35,8% 34,3% 35,2% 30,9% 27,2% 35,0% 25,0% 15,0% 29,7% 32,5% 31,0% 31,0% 29,8% 30,3% 26,4% 32,3% 1 1 5,0% Gar nicht bis kaum Mittelmäßig Ziemlich bis außerordentlich 29 Gar nicht bis kaum Mittelmäßig Ziemlich bis außerordentlich 30 15

16 Jugendliche erhalten Gelegenheit, sich aktiv in der Schule einzubringen 5 49,8% 43,8% 36,8% 34,7% 31,3% 29,8% 28,5% 26,0% 26,4% 24,0% 18,9% Wie zufrieden bist Du mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten in deiner Schule? 5 45,0% 4 35,0% 25,0% 15,0% 1 5,0% 38,8% 31,6% 30,1% 38,3% 36,7% 36,6% 36,4% 24,5% 43,6% 33,2% 30,1% männlich weiblich nicht Gar nicht bis kaum Mittelmäßig Ziemlich bis außerordentlich 31 gar nicht/kaum mittelmäßig ziemlich/außerordentlich 32 16

17 Es lohnt sich, in der Schule mitzugestalten Das Unterrichtsfach Politische Bildung leistet einen wichtigen Beitrag für das Demokratieverständnis der SchülerInnen in Dornbirn ,5% ,1% 26,2% 24,1% 18,2% 32,0% 32,2% 31,7% 30,1% 49,9% 45,9% 41,6% 36,2% männlich weiblich nicht ,9% 35,7% 33,6% 29,1% 29,5% 28,6% 19,8% 13,7% 41,4% 37,9% 27,4% gar nicht/kaum mittelmäßig ziemlich/außerordentlich gar nicht/kaum mittelmäßig ziemlich/außerordentlich

18 Vorschläge von Jugendlichen werden in meiner Wohnortgemeinde ernst genommen 5 45,0% 4 45,9% 41,8% 41,6% 39,0% JUGENDMITBESTIMMUNG AM WOHNORT 35,0% 25,0% 15,0% 32,4% 33,3% 33,0% 28,8% 32,2% 25,2% 26,0% 20,8% 1 5,0% 35 Gar nicht bis kaum Mittelmäßig Ziemlich bis außerordentlich 36 18

19 Wie oft bekommst du in deinem Wohnort die Möglichkeit mitzubestimmen? Meine Wohnortgemeinde interessiert sich für Anliegen der Jugendlichen ,6% 50,6% 40,3% 33,8% 23,1% 23,9% 23,5% 24,1% 43,1% 35,8% 25,9% 20,3% 5 45,0% 4 35,0% 25,0% 15,0% 43,0% 38,3% 35,8% 30,9% 38,7% 35,6% 33,6% 32,1% 29,6% 29,4% 27,6% 25,4% 1 1 5,0% Nie bis selten Manchmal Oft bis sehr oft 37 Gar nicht bis kaum Mittelmäßig Ziemlich bis außerordentlich 38 19

20 Ich kann meine Interessen gut einbringen 45,0% 4 35,0% 25,0% 15,0% 36,1% 34,8% 28,7% 27,8% 38,5% 38,9% 36,9% 37,2% 34,4% 33,3% 26,7% 26,7% männlich weiblich Dornbirn andere Gemeinde ERGEBNISSE DEUTSCHE / NICHT- DEUTSCHE MUTTERSPRACHE 1 5,0% gar nicht/kaum mittelmäßig ziemlich/außerordentlich

21 Mit der Demokratie wie wir sie in Österreich kennen bin ich im Großen und Ganzen zufrieden Wie zufrieden bist du mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten in deinem Wohnort? ,9% 77,8% 5 45,0% 44,7% ,9% ,1% 22,2% deutsch andere 35,0% 25,0% 15,0% 1 32,1% 30,3% 23,2% 32,8% deutsch andere 1 5,0% Stimme gar nicht zu bis stimme eher nicht zu Stimme zu bis stimme voll zu gar nicht/kaum mittelmäßig ziemlich/außerordentlich

22 Wie zufrieden bist Du mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten in deiner Schule? Meine Wohnortgemeinde interessiert sich für die Anliegen der Jugendlichen 5 45,0% 45,0% 43,0% 4 39,6% 37,8% 4 35,0% 25,0% 15,0% 33,5% 19,0% 36,5% 38,0% deutsch andere 35,0% 25,0% 15,0% 32,1% 32,1% 30,1% 28,3% deutsch andere 1 1 5,0% 5,0% gar nicht/kaum mittelmäßig ziemlich/außerordentlich gar nicht/kaum mittelmäßig ziemlich/außerordentlich

23 Vorschläge von Jugendlichen werden in meiner Wohngemeinde ernst genommen 5 45,0% 43,4% 4 35,0% 25,0% 38,0% 33,1% 27,2% 23,5% 34,8% deutsch andere ERKENNTNISSE 15,0% 1 5,0% gar nicht/kaum mittelmäßig ziemlich/außerordentlich

24 Allgemeine Erkenntnisse Erkenntnisse Bereich Schule Beispielhafte Kooperation Schule Jugend Stadt Dornbirn Starker Veränderungswille bei 13-jährigen abnehmend bei 14- bis 15-jährigen, aber im Vergleich zu anderen Studien auf hohem Niveau Hohe Zufriedenheit mit Gestaltung und Quantität an Mitbestimmungsmöglichkeiten trotzdem mit ausreichend Luft nach oben: 6 von 10 Jugendlichen bestätigen, dass die Mitbestimmungsmöglichkeiten wahrnehmbar sind Jugendbeteiligung lohnt sich: Hohe Zufriedenheit auch bei in Dornbirn wohnhaften Jugendlichen Mädchen sind in de Schule engagierter Burschen eher am Wohnort Großes Engagement in Dornbirner Vereinen: 52 % der Jugendlichen geben an, dass sie in einem Verein engagiert sind 16 % davon haben eine nicht-deutsche Muttersprache Politische Bildung stellt einen hohen Wert für Jugendliche dar 47 SchülerInnen fühlen sich tendenziell oberflächlich in Entscheidungsprozesse eingebunden (Scheinpartizipation) Beispiel Mitbestimmung bei Ausflugszielen Jugendliche wünschen sich mehr Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Schule Die Unterstützung des primären Sozialisationsumfeldes (Familie, Eltern, Freundeskreis) ist sehr gut. Bei den konkreten Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Schule erkennen wir großes Potenzial Demokratieverständnis der SchülerInnen ist erfreulich hoch Mädchen und SchülerInnen mit nicht-deutscher Muttersprache sind mit den Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Schule signifikant zufriedener SchülerInnen glauben, dass es sich lohnt, in der Schule mitzugestalten Der Beitrag des Unterrichtsfaches Politische Bildung für das Demokratieverständnis wird von den SchülerInnen als überwiegend positiv bewertet (Entwicklungsmöglichkeiten sind aufgezeigt) Vorschläge von SchülerInnen werden berücksichtigt Die SchülerInnen wissen weitgehend über ihre Rechte Bescheid

25 Erkenntnisse aus den signifikanten Ergebnissen der Jugendlichen mit nicht-deutsche Muttersprache im Vergleich zu jenen Jugendlichen mit deutscher Muttersprache Höhere Zufriedenheit mit Mitbestimmungsmöglichkeiten am Wohnort Starke Einbindung in Mitbestimmungsprojekte Jugendgerechte Gestaltung der Mitbestimmungsmöglichkeiten Der Wohnort interessiert sich für die Anliegen der Jugendlichen Vorschläge der Jugendlichen am Wohnort werden ernst genommen Die Schülervertretung wird in Dornbirn durch verschiedene Maßnahmen bestens auf ihre Arbeit vorbereitet Ähnlich hohes Demokratieverständnis wie Jugendliche mit deutscher Muttersprache

26

27 HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 53 27

Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher. Pressekonferenz, Linz, 28.11.2013

Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher. Pressekonferenz, Linz, 28.11.2013 Jugend und Geld Befragung oberösterreichischer Jugendlicher Pressekonferenz, Linz, 28.11.2013 Ablauf Begrüßung Statements der Auftraggeber: Dr. Michael Rockenschaub, Vorstandsdirektor Sparkasse OÖ Mag.

Mehr

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule NMS-Elternbefragung 2012 Studienbericht Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Juni 2012 Archivnummer: 23800 028 INSTITUT

Mehr

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse

7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011. Ergebnisse 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule am 06. 04.2011 Ergebnisse Nachgefragt! Wir baten alle, die sich am 7. Berufsinformationstag der Gustav-Heinemann-Schule beteiligt haben, um ihre Meinung,

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen

Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Studie Bildung 2.0 - Digitale Medien in Schulen Auftraggeber: Institut: BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Forsa Gesellschaft für Sozialforschung und

Mehr

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008 Arbeitsplatz Schule Ergebnisse der Onlinebefragung Wien, 31. März 2008 1. Überblick Online Befragung Ziele Erhebung eines aktuellen Stimmungsbildes unter zufällig ausgewählten LehrerInnen (Stichprobe:

Mehr

6. Prävention und Hilfe im Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler

6. Prävention und Hilfe im Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler 6. Prävention und Hilfe im Meinungsbild der Schülerinnen und Schüler Wie in den Vorgängerstudien richteten sich einige Fragen an die Heranwachsenden zur Erfassung ihres Kenntnisstandes und ihrer Erfahrungen

Mehr

Arbeitnehmerkammer Bremen. Berichtsband

Arbeitnehmerkammer Bremen. Berichtsband Arbeitnehmerkammer Bremen Mitgliederbefragung Berichtsband Bremen und Bremerhaven, Konkret Marktforschung GmbH Obernstraße 76 D-28195 Bremen Tel.: +49 (0) 421 / 1 62 04-0 Fax: +49 (0) 421 / 1 62 04-21

Mehr

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden

Überhaupt schon einmal Schulden gehabt. Anlass der Schulden 7. Verschuldung: Verbreitung und Anlässe Jeder Fünfte hatte schon einmal Schulden. Ursachen dafür waren am häufigsten der Kauf technischer Geräte oder eines Autos. Überhaupt schon einmal Schulden gehabt

Mehr

Gymnasium Salvatorkolleg Bad Wurzach Homepage-AG

Gymnasium Salvatorkolleg Bad Wurzach Homepage-AG Gymnasium Salvatorkolleg Bad Wurzach Homepage-AG Vielen Dank! Vielen Dank, dass Sie so zahlreich an unserer Umfrage zur Schulhomepage teilgenommen haben. Wir werden unser Bestes tun um Ihre Kritik- und

Mehr

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Elternbefragung Juni 2010 Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Juni 2010 Archivnummer: 23800 025 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE

Mehr

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Befragung den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen Version für Lehrerinnen und Lehrer Auf den folgenden Seiten werden Sie gebeten, sich über einige Aspekte des Schullebens

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Ergebnisse der Umfrage zur Kundenzufriedenheit MELDEAMT Stadtgemeinde Bozen

Ergebnisse der Umfrage zur Kundenzufriedenheit MELDEAMT Stadtgemeinde Bozen Ergebnisse der Umfrage zur Kundenzufriedenheit MELDEAMT Stadtgemeinde Bozen November 2009 Inhalt 1. Einführung 3 2. Zweck der Umfrage 3 3. Methodik 3 4. Ergebnisse der Umfrage 4 5. Schlussbemerkungen 14

Mehr

DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN

DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN EUROBAROMETER-BERICHT 54 DIE EUROPÄER UND DIE SPRACHEN ZUSAMMENFASSENDER BERICHT Diese spezielle Eurobarometer-Erhebung wurde zwischen dem 6. Dezember und dem 23. Dezember 2000 in allen 15 EU-Mitgliedstaaten

Mehr

PRESSEKONFERENZ BÜNDNIS FÜR MEHR POLITISCHE BILDUNG

PRESSEKONFERENZ BÜNDNIS FÜR MEHR POLITISCHE BILDUNG 28.11.2013 Café Corbaci (MQ) PRESSEKONFERENZ BÜNDNIS FÜR MEHR POLITISCHE BILDUNG Hintergrund: 2007 wurde das Wahlalter in Österreich auf 16 Jahre gesenkt. Dies stellte einen wichtigen Schritt für mehr

Mehr

Berufe kennenlernen wie ich es brauche. Eine Befragung der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative zum Thema Berufsorientierung Mai 2009

Berufe kennenlernen wie ich es brauche. Eine Befragung der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative zum Thema Berufsorientierung Mai 2009 Berufe kennenlernen wie ich es brauche Eine Befragung der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative zum Thema Berufsorientierung Mai 2009 Am 6. Mai 2009 führte die Coburger Arbeitsmarkt-Initiative während der

Mehr

Comenius regio Programm für Lebenslanges Lernen

Comenius regio Programm für Lebenslanges Lernen Comenius regio Programm für Lebenslanges Lernen Kindzentrierte Übergangsgestaltung vom Kindergarten in die Grundschule 2011 2013 Deutschland - Lettland Partner des gemeinsamen EU- Projektes: In Lettland:

Mehr

Abschlussbericht zur Kundenbefragung zum Thema Roman-Aufstellung in der Stadtbibliothek Dormagen

Abschlussbericht zur Kundenbefragung zum Thema Roman-Aufstellung in der Stadtbibliothek Dormagen Abschlussbericht zur Kundenbefragung zum Thema Roman-Aufstellung in der Stadtbibliothek Dormagen 1. Ausgangsvoraussetzungen Im Zeitraum 21.01.2010 18.02.2010 wurde eine schriftliche Befragung der Zielgruppe

Mehr

1. JAKO-O Bildungsstudie

1. JAKO-O Bildungsstudie Eltern beurteilen Schule in Deutschland September 2010 Studiensteckbrief JAKO-O Bildungsstudie Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Methode: telefonische Befragung (CATI ad hoc) Befragungsgebiet:

Mehr

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Dr. Dietrich Engels ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche Gliederung:

Mehr

Nachhilfeschüler nach Geschlecht

Nachhilfeschüler nach Geschlecht Nachhilfeschüler nach Geschlecht 20 19 19 18 16 14 12 10 männlich weiblich 8 6 4 2 0 männlich weiblich Ich bin in der Nachhilfe seit... 45% 42% 4 35% 3 25% 2 18% 16% 24% Zeit 15% 1 5% < 6 Monate > 6 Monate

Mehr

Partizipation braucht Qualifikation

Partizipation braucht Qualifikation Partizipation braucht Qualifikation Stephan Schack Trainer & Berater Demokratie Interkultur Partizipation Erfurt, 21.05.2012 2 Wirkungsvolle Partizipation ist untrennbar mit der Entwicklung von Kompetenzen

Mehr

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh)

Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) Umfrage Schulqualitaet Eltern (Hoh) 1. Unser Kind ist... Percent... ein Mädchen. 57,1% 24... ein Knabe. 42,9% 18 answered question 42 skipped question 0 2. Mein Kind besucht an der Sekundarschule Hohfurri

Mehr

Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland

Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland Sicherheit im Internet Eine Studie von TNS Emnid im Auftrag der Initiative D21 und von AOL Deutschland Hamburg, 18. Mai 2005 1 Steckbrief der Untersuchung Institut: Auftraggeber: Grundgesamtheit: Erhebungsmethode:

Mehr

ERGEBNISBERICHT ONLINE UMFRAGE VIS!ON RHEINTAL 2006

ERGEBNISBERICHT ONLINE UMFRAGE VIS!ON RHEINTAL 2006 ERGEBNISBERICHT ONLINE UMFRAGE VIS!ON RHEINTAL 2006 DURCHFÜHRUNG: toetschinger+partner Reinhard Tötschinger Mag. Dr. Andrea Payrhuber Durchführung: Die Datenerhebung wurde mittels dynamischer Onlineerhebung

Mehr

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen Pressekonferenz, 21. Mai 2015 Quantitative Ergebnisse

Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen Pressekonferenz, 21. Mai 2015 Quantitative Ergebnisse Größte Elternbefragung im burgenländischen Schulwesen Pressekonferenz, 21. Mai 2015 Quantitative Ergebnisse Landeshauptmann Hans Niessl Landesrätin Verena Dunst Amtsführender Präsident des Burgenländischen

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

MOTIVBEFRAGUNG 11/2008 "ARBEITGEBERWECHSEL"

MOTIVBEFRAGUNG 11/2008 ARBEITGEBERWECHSEL MOTIVBEFRAGUNG 11/2008 "ARBEITGEBERWECHSEL" ********************************************************************************************* Verweildauer von Führungskräften und Spezialisten in Unternehmen

Mehr

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Bevölkerungsbefragung

Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute. Bevölkerungsbefragung Schweizer Mitglied von vmsm swiss interview institute Bevölkerungsbefragung RESULTATE REPRÄSENTATIVITÄT FORSCHUNG DATEN FORSCHUNGSMETHODEN Methodenbeschrieb..... 3 Methode: Telefonische Befragung Erhebungszeitpunkt:

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

KONFLIKTLEITFADEN. Beispielhaft erläutern wir die Eskalationsschritte für die wesentlichen Konfliktsituationen, die Eltern betreffen:

KONFLIKTLEITFADEN. Beispielhaft erläutern wir die Eskalationsschritte für die wesentlichen Konfliktsituationen, die Eltern betreffen: KONFLIKTLEITFADEN www.biondekgasse.at Wozu dient dieser Leitfaden? Konflikte sind - auch im schulischen Bereich - ein natürlicher Bestandteil unseres Zusammenlebens und lassen sich nicht immer vermeiden.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013

Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013 Ergebnisse der World Vision Paten- und Spenderbefragung 2013 Herzlichen Dank an alle Paten und Spender*, die an unserer Befragung teilgenommen haben! Wir haben insgesamt 2.417 Antworten erhalten. 17% der

Mehr

Befragung ChagALL III 30. Juni 2010

Befragung ChagALL III 30. Juni 2010 Befragung ChagALL III 30. Juni 2010 Name: Vorname: 1 Befragung ChagALL Liebe Schülerin, lieber Schüler Deine Erfahrungen und Meinungen mit der Schule sind uns wichtig. Wir danken Dir, dass Du Dir Zeit

Mehr

Junior Web Barometer 2014. SWITCH Zürich 25.11.2014

Junior Web Barometer 2014. SWITCH Zürich 25.11.2014 SWITCH Zürich 25..2014 Inhaltsübersicht 2 1. Studiendesign und Stichprobe 2. Internetzugang und Nutzungshäufigkeit 3. Mitgliedschaft und Nutzung von sozialen Plattformen - Kinder 4. Mitgliedschaft und

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase Allgemeines Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase Die Einführungsphase Die Einführungsphase (11. Jahrgang) übernimmt

Mehr

Forschungsdesign der Nürnberger Berufsschüleruntersuchung

Forschungsdesign der Nürnberger Berufsschüleruntersuchung Übersicht 1: Forschungsdesign der Nürnberger Berufsschüleruntersuchung Grundgesamtheit: N=19.997 Schüler/Schülerinnen in dualer oder schulischer Ausbildung oder in einem Berufsvorbereitungsjahr geplante

Mehr

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Nutzung von sozialen Netzen im Internet Nutzung von sozialen Netzen im Internet eine Untersuchung der Ethik-Schüler/innen, Jgst. 8 durchgeführt mit einem Fragebogen mit 22 Fragen und 57 Mitschüler/innen (28 Mädchen, 29 Jungen, Durchschnittsalter

Mehr

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger

Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Projektleiterin: Projektmitarbeiter: Prof. Dr. Erika Regnet Manuel Bode Michael Brylka Valentina Dukhota Simon Jugl Christian Kleiner Christina Lindinger Januar 2010 1 Agenda 1. Überblick 2. Gründe für

Mehr

Das neue Vorarlberger Jugendgesetz

Das neue Vorarlberger Jugendgesetz Das neue Vorarlberger Jugendgesetz 03 05 Jugendgesetz Statements der beteiligten politischen Referate zum Jugendgesetz 07 Was bedeutet wichtige begriffe laut jugendgesetz 09 Jugendförderung 11 Jugendbeteiligung

Mehr

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit

Schule Steiacher. Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation. Kinder reden mit Schule Steiacher Konzept zur Schülerinnen- und Schülerpartizipation Kinder reden mit Was ist Partizipation? Die Übersetzung von Partizipation bietet mehrere Möglichkeiten in der deutschen Sprache an. Beteiligung,

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Masterarbeit: Fragebogen zur Erhebung der Nachhilfesituation von Schulkindern zwischen 10-14 Jahren

Masterarbeit: Fragebogen zur Erhebung der Nachhilfesituation von Schulkindern zwischen 10-14 Jahren Masterarbeit: Fragebogen zur Erhebung der Nachhilfesituation von Schulkindern zwischen 1-14 Jahren Daten zur Untersuchung Grundgesamtheit: steirische Eltern mit Schulkindern zwischen 1-14 Jahren Erhebungsgebiet:

Mehr

Dienststelle Volksschulbildung Luzern (DVS) Kundenzufriedenheit 2015. Zürich, Juli 2015

Dienststelle Volksschulbildung Luzern (DVS) Kundenzufriedenheit 2015. Zürich, Juli 2015 Dienststelle Volksschulbildung Luzern (DVS) Kundenzufriedenheit 2015 Zürich, Juli 2015 Agenda 1 Ausgangslage und Zielsetzung 3 2 Studiendesign 5 3 Management Summary 7 4 Ergebnisse 13 5 Statistik 29 2

Mehr

Beteiligung am Feldversuch im Rahmen des EU-Projektes Access-eGov

Beteiligung am Feldversuch im Rahmen des EU-Projektes Access-eGov Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein Beteiligung am Feldversuch im Rahmen des EU-Projektes Access-eGov Im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein wird momentan ein Feldversuch im Rahmen

Mehr

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014

KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014 Kanton Schaffhausen Schulentwicklung und Aufsicht Herrenacker 3 CH-8201 Schaffhausen KOMMENTIERTE UND ZUSAMMENGEFASSTE AUSWERTUNG DER SCHÜLERBEFRAGUNG ZUR PROBEZEIT 2014 VORBEMERKUNGEN Wir bedanken uns

Mehr

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer

CHIP COMMUNICATIONS. CHIP-Studie Kids am Computer CHIP-Studie Kids am Computer Repräsentative Schülerbefragung (841 Befragte, Alter 10-19 ) März 2008 Management Summary Vorbemerkung Computer sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken, sowohl privat

Mehr

Patientenzufriedenheit

Patientenzufriedenheit Patientenzufriedenheit Ergebnisse einer repräsentativen Studie in der ambulanten ärztlichen Versorgung Berlin, den 16. 06. 2010 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage g g Einblicke in die Bedürfnisse und Einstellungen

Mehr

EINSTELLUNG DER VORARLBERGER BEVÖLKERUNG

EINSTELLUNG DER VORARLBERGER BEVÖLKERUNG EINSTELLUNG DER VORARLBERGER BEVÖLKERUNG ZU AKTUELLEN THEMEN DER LANDESPOLITIK Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen, durchgeführt im Auftrage der VN bei der Vorarlberger Bevölkerung (Wahlberechtigte)

Mehr

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G.

Mehr

Gabriele Böheim Eva Bahl. Pädagogische Hochschule Feldkirch

Gabriele Böheim Eva Bahl. Pädagogische Hochschule Feldkirch Gabriele Böheim Eva Bahl Pädagogische Hochschule Feldkirch Wie werben Betriebe um Lehrlinge? Wo werben Betriebe um Lehrlinge? Wie werben Betriebe um Lehrlinge? Aus welchen Motiven bieten Betriebe SchülerInnenpraktika?

Mehr

Jugendstudie 2015. Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung. Präsenz- und Online-Pressekonferenz Berlin, 22.

Jugendstudie 2015. Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung. Präsenz- und Online-Pressekonferenz Berlin, 22. Wirtschaftsverständnis, Finanzkultur, Digitalisierung Präsenz- und Online-Pressekonferenz Berlin, 22. Juli 2015 I. Lebenssituation der Jugend 2015 II. Internetnutzung und Digitalisierung III. Jugend und

Mehr

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule

Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule Zufriedenheit mit der Neuen Mittelschule NMS-Elternbefragung 2013 Studienbericht Diese Studie wurde erstellt für das: BM für Unterricht, Kunst und Kultur Wien, im Juli 2013 Archivnummer: 23800 029 INSTITUT

Mehr

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013 Stichprobe und Befragungsinhalte Zeitraum der Befragung: Juli/August 2013 Anzahl ausgefüllter Fragebögen:

Mehr

MITARBEITERBEFRAGUNG 2008: ERGEBNISSE UND MASSNAHMEN

MITARBEITERBEFRAGUNG 2008: ERGEBNISSE UND MASSNAHMEN MITARBEITERBEFRAGUNG 2008: ERGEBNISSE UND IHRE MEINUNG BEWEGT UNSER UNTE RNEHMEN! Das Unternehmen FERCHAU ist ein lebendiger Organismus, der sich permanent weiterentwickelt. Das macht uns unverwechselbar.

Mehr

Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung

Ludwig-Maximilians-Universität München. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, vielen Dank, dass Sie sich Zeit für diese Befragung nehmen. In

Mehr

Evaluation Immersionsunterricht 2007

Evaluation Immersionsunterricht 2007 Kantonsschule Kreuzlingen Schulleitung Evaluation Immersionsunterricht 2007 Übersicht 1 Ausgangslage... S. 1 2 Zusammenfassung der Auswertung... S. 1 3 Befragung der Eltern... S. 2 4 Befragung der Schülerinnen

Mehr

N A C H H I L F E B Ö R S E

N A C H H I L F E B Ö R S E Auswertung der Umfrage zur Nachhilfesituation am Geschwister-Scholl-Gymnasium Auf Initiative der AG Nachhilfebörse wurde mit Unterstützung des SchulElternBeirates und aktiver Mithilfe der Schulleitung

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Schachgedicht von Eugen Roth. I. Begrüßung Zitat von Herbert Spencer. Begrüßung

Es gilt das gesprochene Wort. Schachgedicht von Eugen Roth. I. Begrüßung Zitat von Herbert Spencer. Begrüßung Sperrfrist: 10.07.2013, 14.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Festansprache des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Herrn Bernd Sibler, anlässlich der Preisverleihung

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor

Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor Humboldt-Universität zu Berlin legt Befragung von Elternvertretungen zur Inklusion vor In einer von der FDP-Landtagsfraktion in Auftrag gegebenen und von der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführten

Mehr

Service ist wichtiger als der Preis: Erfahrungen von Verbrauchern mit dem Kundenservice Branche: Finanzdienstleistung

Service ist wichtiger als der Preis: Erfahrungen von Verbrauchern mit dem Kundenservice Branche: Finanzdienstleistung Service ist wichtiger als der Preis: Erfahrungen von Verbrauchern mit dem Kundenservice Branche: Finanzdienstleistung November 2012 Claire Richardson, Vice President of Workforce Optimization Solutions,

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner

der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner der Städtischen Berufsschule 4 Nürnberg Projektleitung: Tobias Holzhausen Marie Sußner Studiendesign Datenerhebung Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen, der auf der Website der B4 implementiert

Mehr

Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen

Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen Auswertung der Onlineumfrage des Jugendtreffs Bürglen in der Oberstufe (KOST) Bürglen Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Aktueller Jugibetrieb 3 Homepage 5 Eltern und Schule 6 Zukunftsvisionen 8 Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland

Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland Abi und dann? Eine Schülerbefragung der 11. und 12. Klassen in Märkisch-Oderland So füllen Sie den Fragebogen aus: Bei den meisten Fragen müssen Sie als Antwort nur ein (für dich zutreffendes) Kästchen

Mehr

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14 Gewichtsentwicklung der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14 und der Schülerinnen und Schüler aus Vorarlberger Volks- und Mittelschulen sowie polytechnischen und sonderpädagogischen

Mehr

BEFRAGUNG DER ELTERN UND SCHÜLER DER STÄDTISCHEN WIRTSCHAFTSSCHULE NÜRNBERG. 16. Juni 2010 Julia Käser Philipp Nassmacher Berufsschule 4, Nürnberg

BEFRAGUNG DER ELTERN UND SCHÜLER DER STÄDTISCHEN WIRTSCHAFTSSCHULE NÜRNBERG. 16. Juni 2010 Julia Käser Philipp Nassmacher Berufsschule 4, Nürnberg BEFRAGUNG DER ELTERN UND SCHÜLER DER STÄDTISCHEN WIRTSCHAFTSSCHULE NÜRNBERG 16. Juni 2010 Julia Käser Philipp Nassmacher Berufsschule 4, Nürnberg AGENDA 1. STUDIENAUFBAU - ELTERNBEFRAGUNG - SCHÜLERBEFRAGUNG

Mehr

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse: In ihrem Leitbild bezieht sich die Schule auf ein Zitat Janusz Korczaks: Wir wollen gemeinsames Leben und Lernen sowie den respektvollen Umgang von Kindern mit unterschiedlichem

Mehr

Singles, Job und Partnersuche. Ergebnisse aus PARSHIP.at-Studien

Singles, Job und Partnersuche. Ergebnisse aus PARSHIP.at-Studien Singles, Job und Partnersuche Ergebnisse aus PARSHIP.at-Studien Quellenangabe 1. Europäische Single-Studie 2008 durchgeführt von INNOFACT AG im 0ktober 2007 in 13 europäischen Ländern (AT, DE, FR, NL,

Mehr

Befragung zu Kunden- und Mitarbeiterbefragungen. Oktober 2005

Befragung zu Kunden- und Mitarbeiterbefragungen. Oktober 2005 Befragung zu Kunden- und Mitarbeiterbefragungen Oktober 5 Oktober 5 Inhaltsverzeichnis I Hintergrundinformationen...1 I.1 Untersuchungsgegenstand...1 I.2 Stichprobe / Rücklauf...1 II Befragungsergebnisse...2

Mehr

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie Rosemarie Felder-Puig 1 Inhalte dieses Vortrags Seelische Gesundheit von österreichischen

Mehr

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte 1 Zielgruppe 1 2 Ziele 1 2.1 Ziele auf individueller Ebene der Mädchen 1 2.2 Ziele auf gesellschaftlicher Ebene 1 2.3 Ziele auf der Ebene des Mädchentreffs 1 3 Angebote

Mehr

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007 1 / 12 Fachbereich 05 : Sprache Literatur - KulturInstitut für Romanistik Abt. Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Franz-Joseph Meißner Karl-Glöckner-Str. 21 G 35394 Gießen Projet soutenu par la

Mehr

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein

Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein Fragebogen Englisch Unterricht Karin Holenstein 6. Klasse (Klassenlehrperson F. Schneider u. S. Bösch) 2012 / 2013 insgesamt 39 Schüler Informationen 16 Schüler haben ab der 3. Klasse mit dem Lehrmittel

Mehr

Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg

Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg Studien- und Lebenssituation der Medizinstudierenden in Freiburg Ergebnisbericht der Befragung im WS 08/09 Herausgegeben vom Studiendekanat und vom Kompetenzzentrum Lehrevaluation in der Medizin Baden-Württemberg

Mehr

JUGEND UND LEHRPLAN 21

JUGEND UND LEHRPLAN 21 JUGEND UND LEHRPLAN 21 Hergiswil, Oktober 2013 GfK 2013 Jugend und Lehrplan 21 2013 Oktober 2013 1 Die Agenda Stichprobenstruktur Studiendesign Resultate im Detail Signifikante Unterschiede GfK 2013 Jugend

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung

Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Berichtsband Österreichs Städte in der Wahrnehmung der Bevölkerung Hamburg/Wien im Mai 2015 1 1 Inhaltsverzeichnis (1) Seite Einführung 4 Hintergrund des Stadtmarken-Monitors 4 Auswahl der Städte 6 Eckdaten

Mehr

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf

Das Ziel vor Augen. Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Das Ziel vor Augen Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf Berufsorientierung heißt Lebensorientierung Die Weichen für ein zufriedenes, erfolgreiches Leben werden bereits in unserer

Mehr

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes

Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Berner Fachhochschule Evidence Based Therapy (EBT) im Fachhochschul-Curriculum: Implementierung und Evaluation eines Gesamtkonzeptes Luder Gere, Watzek Dörte Berner Fachhochschule, Fachbereich, Schweiz

Mehr

Schweizer Versicherungen: Kunden haben wenig Vertrauen

Schweizer Versicherungen: Kunden haben wenig Vertrauen Schweizer Versicherungen: Kunden haben wenig Vertrauen bfox.ch und GfK-Versicherungsstudie zeigt grosse Unterschiede bei der Servicequalität, der Schadenabwicklung und dem Kundenvertrauen neues Gütesiegel

Mehr

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen

Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Prof. Dr. Heiner Barz Schüler/innen an reformpädagogischen Schulen Vertiefungsseminar Reformpädagogik Sommersemester 2015 1 Gliederung Forschungsdesign Ergebnisse Waldorf Übersicht Fokus: Nachhilfe, Lerntechniken,

Mehr

Schulgeldfreiheit - ein Mythos.

Schulgeldfreiheit - ein Mythos. Pressekonferenz des Verbands der Elternvereine an höheren und mittleren Schulen Wiens (VEV) am 10. April 2015 im Presseclub Concordia. Schulgeldfreiheit - ein Mythos. Eltern zahlen pro Jahr 31 Millionen

Mehr

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren

XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren XV. Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren Claudia Reiter Bitte zitieren als: Reiter, C. (2002). Zum Unterricht in der Muttersprache im Alter von 15/16 Jahren. In C. Reiter & G.

Mehr

Begleiten, beteiligen, begeistern

Begleiten, beteiligen, begeistern Begleiten, beteiligen, begeistern Professionelles Handeln mit heterogenen Elterngruppen Prof. Dr. Dörte Detert Forschungsgruppe: Prof. Dr. Dörte Detert. Prof. Dr. Norbert Rückert, Dr. Ulrike Bremer-Hübler,

Mehr

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte ("offene Frage") dokumentiert.

Im zweiten Teil werden die schriftlichen Anmerkungen der Freitexte (offene Frage) dokumentiert. = Frau/Herrn Dr. Gabriele Kunau (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrte Frau Dr. Kunau, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der

Mehr

Was halten die Österreicher von ihrer Hausbank? Thomas Schwabl Wien, am 15. Mai 2012

Was halten die Österreicher von ihrer Hausbank? Thomas Schwabl Wien, am 15. Mai 2012 Was halten die Österreicher von ihrer Hausbank? Thomas Schwabl Wien, am 15. Mai 2012 Umfrage-Basics / Studiensteckbrief: _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews

Mehr

TOP JOB-Mitarbeiterbefragung: Informieren und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter

TOP JOB-Mitarbeiterbefragung: Informieren und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter Wie sag ich s am Besten? TOP JOB-Mitarbeiterbefragung: Informieren und motivieren Sie Ihre Mitarbeiter Eines ist klar: Je mehr Mitarbeiter sich an der TOP JOB-Mitarbeiterbefragung beteiligen, desto wertvoller

Mehr

Schulleitung Lehrperson Datum :

Schulleitung Lehrperson Datum : Mitarbeitergespräch für Lehrer Schulleitung Lehrperson Datum : Letztes Mitarbeitergespräch : (Datum) Dienstjahre gesamt der Lehrperson :. Gesprächsinhalte 1) Befindlichkeit 2) Zielerreichung innerhalb

Mehr

Klientenbefragung in der Schuldnerberatung

Klientenbefragung in der Schuldnerberatung Klientenbefragung in der Schuldnerberatung Im Caritasverband Konstanz e.v. wurde das Qualitätsmanagement nach DIN ISO 900:2008 eingeführt. Seit 20 ist auch die Schuldnerberatung zertifiziert. Bestandteil

Mehr

Erste Hilfe Kenntnisse der Bevölkerung, insbesondere beim Herznotfall

Erste Hilfe Kenntnisse der Bevölkerung, insbesondere beim Herznotfall Erste Hilfe Kenntnisse der Bevölkerung, insbesondere beim Herznotfall Studienergebnisse einer repräsentativen Studie Inhalt Kenntnisstand allgemein und Alarmierung Wissen - Verdacht bei einen Herznotfall

Mehr

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden?

Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer Schule zufrieden? Zürich, 31. Oktober 2012 AUSWERTUNG MITARBEITERBEFRAGUNG 2012 Total Rücklauf 62 Lehrpersonen 49 Lehrpersonen Grundsätzliches Sind Sie grundsätzlich mit der internen Kommunikation/Information an unserer

Mehr