Datenschutzreform 2018

Ähnliche Dokumente
Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018

Datenschutzreform 2018

EU-Datenschutzgrundverordnung

Aktueller Rechtsstand im Datenschutzrecht Struktur der DS-GVO

EU-DatenschutzGrundverordnung. in der Praxis

Das bundesdeutsche Anpassungsgesetz zur EU-DSGVO

Einführung. Gründe und Ziele der Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz Grundverordnung (EU DSGVO) Nicht amtliche Gliederung

Das neue BDSG und seine Auswirkungen auf den Datenschutz in öffentlichen Stellen

Gesetz zur Änderung des Bremischen Datenschutzgesetzes

AUF EINEN BLICK. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung (EU-DSGVO)

Berlin, 7. Dezember 2016

Gesetzentwurf. der Staatsregierung Bayerisches Datenschutzgesetz. A) Problem

EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO) Stand:

V orw ort... Abkürzungsverzeichnis... XVII. Literaturverzeichnis... XXI. Einführung B. Gang der Darstellung Teil: Grundlagen...

Einführung Datenschutz in der Pflege

Datenschutzreform 2018

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf private Ahnenforscher

EU-Datenschutz- Grundverordnung

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung. Schulung am

CA/PL 7/00 Orig.: englisch München, den Revision des EPÜ: Artikel 142 ff. EPÜ. Präsident des Europäischen Patentamts

Vorlesung Datenschutzrecht. Einführung, völker- und unionsrechtliche Grundlagen

Die EU-Datenschutz-Grundverordnung: Besondere Verarbeitungsformen

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 14. Wahlperiode. Gesetzentwurf. Drucksache 14/3651. der Fraktionen der SPD, CDU und FDP

Die wichtigsten Neuerungen durch die DS-GVO für die Online-Werbung

MinR Bertram Raum. Referatsleiter bei der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Vorlesung Datenschutzrecht. Datenschutzkontrolle

Gesetz zur Änderung von bau- und enteignungsrechtlichen Vorschriften sowie der Baumschutzverordnung

Unterschätzte Anforderungen der Datenschutz- Grundverordnung an den technischen Datenschutz

EU-Datenschutz- Grundverordnung. Praxishinweis. Grundlegendes bleibt wie bisher

Der Bundesrat hat in seiner 895. Sitzung am 30. März 2012 gemäß Artikel 12 Buchstabe b EUV die folgende Stellungnahme beschlossen:

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Einführung von Sicherungssystemen, insbesonders bei Videoüberwachung

Datenschutzreform 2018

DACH-Compliance-Tagung Workshop. EU-DSGVO: Auswirkungen auf die Compliance- Organisation. Building Competence. Crossing Borders.

LANDTAG DES SAARLANDES 14. Wahlperiode Drucksache 14/ GESETZENTWURF. der Regierung des Saarlandes

Vortrag zur Umsetzung des Datenschutz- Gesetz 2018 (DSGVO) in Unternehmen

Die 69 Öffnungsklauseln der DS-GVO Regelungsspielräume der nationalen Gesetzgeber. DS-GVO ante portas, 1. Juni 2017 RA Dr. Lukas Feiler, SSCP CIPP/E

KfW-Verordnung. Verordnung

7798/AB. vom zu 8039/J (XXV.GP) BUNDESMINISTER DR. JOSEF OSTERMAYER

EU-Datenschutz-Grundverordnung Infobrief - Nr. 7 Fragebogen zur Umsetzung der DS-GVO

Berlin, 7. Dezember Inhaltsverzeichnis

Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/3757. Beschlussempfehlung. Ausschuss für Rechts- und Verfassungsfragen

6. Fachtagung der LfM für den Datenschutz: Der Datenschutzbeauftragte nach der Datenschutz-Grundverordnung

Datenschutz in Schulen

Die Europäische Datenschutz- Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf den betrieblichen Datenschutz

EU-Datenschutz-Grundverordnung. KOMDAT Datenschutz und Datensicherheit 2016 Ronald Kopecky Dr. Franz Jandl 1

Anlage 3 zu TOP 3 -öffentlicher Teil- ( ) S a c h v e r h a l t :

Leseprobe zu. Härting. Datenschutz Grundverordnung. Das neue Datenschutzrecht in der betrieblichen Praxis

Die Datenschutzbeauftragten des Bundes und der Länder Stellung und rechtliche Grundlagen


Datenschutzbeauftragte isd DSGVO. (Data Protection Officer DPO)

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Warum gibt es trotz des Bundesmeldegesetzes noch Meldegesetze der Länder?

Die EU-Datenschutzgrundverordnung in der Kommunalverwaltung

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

EU-Datenschutz-Grundverordnung

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

HESSISCHER LANDTAG. Dringlicher Gesetzentwurf der Fraktion der SPD. für ein Gesetz zur Erweiterung der Mitbestimmung. 18.

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Konkordanztabelle: Vorentwurf DSG / Reform des Europarats / Reform der Europäischen Union

Stellungnahme des. ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.v.

Videoüberwachung nach der DSGVO. was nichtöffentliche Stellen beachten müssen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Die Senatorin für Finanzen 23. Juli Vorlage für die Sitzung des Senats am 3. August 2010

BigData RA Mag. Michael Lanzinger

1 Einleitung: Das künftige Datenschutzrecht nach Geltung der Datenschutz-Grundverordnung (Roßnagel)... 49

Tragende Gründe. Vom 20. November 2014

CHECKLISTE DATENSCHUTZ

Die EU Datenschutzgrundverordnung Was gilt es zu beachten?

Datenschutz und Datensicherheit. Norbert Höhn Datenschutzbeauftragter des BHV Stand: September 2017

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung?

Umstellung auf das neue Datenschutzrecht Ein Überblick - Lars Henning Döhler Rechtsanwalt (Syndikusrechtsanwalt) Rechtsreferent

2. CEMA Online IT.special: EU-Datenschutz-Grundverordnung

BvD. Management-Summary. Überblick in 10 Schritten

Datenschutzrechtliches Ungleichgewicht bei der Kontrolle privatwirtschaftlicher Unternehmen und òffentlicher Wettbewerbsunternehmen?

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/

Neues Gesetz: Russische Daten sollen in Russland bleiben

Die Änderung des Gesetzes über den Kommunalen Versorgungsverband Baden- Württemberg betrifft in erster Linie folgende Punkte:

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Die EU-Datenschutz- Grundverordnung und ihre Auswirkungen auf das Institut der behördlichen/betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Quo vadis Datenschutz bei Tracking und Geolokalisation - ein Ausblick -

Entwurf einer Verordnung gemäß 17 Buchstabe a) Umweltstatistikgesetz zur Aussetzung der Erhebung nach 9 Absatz 4 Umweltstatistikgesetz

EU-Datenschutzreform

DIE MACHT DES KLEINGEDRUCKTEN: Dringender Anpassungsbedarf bei AGB s in Arbeitsverträgen!

Ergebnisbericht zum Workshop DS-GVO an Hochschulen vom 6./ Teil II

Inhalt. Die EU-Datenschutz- Grundverordnung Smarter oder nicht? 28. April 2016 Vertretung des Saarlandes beim Bund in Berlin

Fünfte Verordnung zur Änderung der Preisangabenverordnung

Synopse BDSG-RegE, Begründung und Beschluss des Bundesrates

Aktenzeichen: RO 9 K Sachgebiets-Nr: 600. Rechtsquellen: 52 Nr. 2 Satz 1 VwGO 52 Nr. 2 Satz 3 VwGO 11 Abs. 2 AufenthG 75 Nr.

Vorschlag der Bundesregierung

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung und Energie (Land) am 13. März 2014

Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Europäisches Verwaltungsrecht

Transkript:

Datenschutzreform 2018 Die bereitgestellten Informationen sollen die bayerischen öffentlichen Stellen bei der Umstellung auf die Datenschutz-Grundverordnung unterstützen. Sie wollen einen Beitrag zum Verständnis des neuen Rechts leisten, nehmen aber keine Verbindlichkeit in Anspruch. München, 15. Januar 2018 1. Einführung Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beansprucht ab dem 25. Mai 2018 in der gesamten Europäischen Union (EU) und damit auch im Freistaat Bayern unmittelbare Geltung. Bis zum 6. Mai 2018 ist zudem die Richtlinie (EU) 2016/680 (im Folgenden: Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz) in nationales Recht umzusetzen. Dieser neue europäische Rechtsrahmen erfordert es, das nationale Datenschutzrecht zu ändern und anzupassen. Dies betrifft sowohl das allgemeine Datenschutzrecht als auch die (fach-)bereichsspezifischen Datenschutzregelungen.

- 2 - Auf Bundesebene ist das neue Bundesdatenschutzgesetz 1 bereits verabschiedet und verkündet worden. Für bayerische öffentliche Stellen wird jedoch wie bislang auch als allgemeines Datenschutzgesetz in aller Regel nicht das Bundesdatenschutzgesetz, sondern das Bayerische Datenschutzgesetz maßgeblich sein. Nach Abschluss der Verbandsanhörung hat die Bayerische Staatsregierung mit Beschluss vom 12. Dezember 2017 dem Bayerischen Landtag einen Gesetzentwurf zur Neufassung des Bayerischen Datenschutzgesetzes (im Folgenden: Gesetzentwurf bzw. BayDSG-E) zur weiteren Behandlung zugeleitet. Dieser Gesetzentwurf ist mittlerweile als Landtags-Drucksache unter der Nummer 17/19628 (im Folgenden: LT-Drs. 17/19628) veröffentlicht worden. Die Erste Lesung im Landtag wird voraussichtlich am 25. Januar 2018 erfolgen. Gegenüber der Fassung des Gesetzentwurfs, die den Verbänden zur Stellungnahme zugeleitet wurde, hat der Gesetzestext nur punktuelle Änderungen erfahren. Allerdings wurde die Gesetzesbegründung an einigen Stellen überarbeitet. Die nachfolgenden Ausführungen sollen einen Überblick über Inhalt und Struktur des Gesetzentwurfs vermitteln. Nicht zuletzt aufgrund möglicher Änderungen im weiteren Gesetzgebungsverfahren verfolgt dieses Informationspapier dabei nicht das Ziel, die neuen Regelungen umfassend vorzustellen oder zu bewerten. Vielmehr soll es als eine Art Lesehilfe den Zugang zum zukünftigen Bayerischen Datenschutzgesetz erleichtern. 1 Art. 1 des Gesetzes zur Anpassung des Datenschutzrechts an die Verordnung (EU) 2016/679 und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/680 (Datenschutz-Anpassungs- und -Umsetzungsgesetz EU DSAnpUG-EU) vom 30. Juni 2017, Bundesgesetzblatt I Seiten 2097 ff.

- 3-2. Regelungsziele Die Neufassung des Bayerischen Datenschutzgesetzes verfolgt im Wesentlichen drei Ziele: Das allgemeine bayerische Datenschutzrecht sowie Teile des (fach-)bereichsspezifischen bayerischen Datenschutzrechts sollen angesichts des Anwendungsvorrangs der Datenschutz-Grundverordnung (vgl. bereits Überblick Teil 1 Nr. 1) mit deren rechtlichen Vorgaben in Einklang gebracht und an diese angepasst werden. Zugleich sollen diverse Regelungsaufträge und Gestaltungsspielräume der Datenschutz-Grundverordnung ausgeführt bzw. genutzt werden (vgl. zu den sog. Öffnungsklauseln bereits Überblick Teil 1 Nr. 2). Der Gesetzentwurf dient ferner dazu, allgemeine und organisationsrechtliche Datenverarbeitungsanforderungen der Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz umzusetzen. Die darüber hinausgehende Umsetzung erfolgt durch entsprechende Änderungen im Fachrecht, insbesondere im Polizeirecht. Schließlich sollen auch Regelungen für Bereiche getroffen werden, die weder dem Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung noch der Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz unterfallen 2. 2 Der Gesetzentwurf enthält zudem Regelungsgegenstände, die in keinem Zusammenhang mit dem neuen europäischen Datenschutzrecht stehen. So sieht beispielsweise Art. 39b Abs. 3 Nr. 2 Buchst. a BayDSG-E eine Änderung des Art. 24 Abs. 4 Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern vor, mit der eine gesetzliche Rechtsgrundlage für den Einsatz elektronischer Wasserzähler geschaffen werden soll. Diese Änderungen sind nicht Gegenstand dieses Informationsbeitrags.

- 4-3. Anwendungsbereich Nach Art. 1 Abs. 1 Satz 1 BayDSG-E gilt ebenso wie schon das bisherige Bayerische Datenschutzgesetz auch das zukünftige Bayerische Datenschutzgesetz für alle Behörden und sonstigen öffentlichen Stellen des Freistaates Bayern, der Gemeinden, Gemeindeverbände und der sonstigen der Aufsicht des Freistaates Bayern unterstehenden juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Für den Landtag, den Obersten Rechnungshof und die Gerichte findet das Gesetz jedoch nur eingeschränkt Anwendung (siehe Art. 1 Abs. 1 Sätze 2 und 3 BayDSG-E). Art. 1 Abs. 3 Satz 1 BayDSG-E überführt die Regelung des bisherigen Art. 3 Abs. 1 BayDSG in das neue Recht: Soweit öffentliche Stellen als Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen, gelten für diese die Vorschriften für nicht öffentliche Stellen. Im Unterschied zur bisherigen Rechtslage schließt dies nun auch die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern mit ein, da eine dem derzeitigen Art. 3 Abs. 3 BayDSG entsprechende Vorschrift nicht in den Gesetzentwurf übernommen wurde. Aus dem in Art. 1 Abs. 3 Satz 1 BayDSG-E eingangs verwendeten Wort soweit wird deutlich, dass wie bislang auch die Vorschriften des Bayerischen Datenschutzgesetzes dann zur Anwendung kommen, wenn die Tätigkeit einer öffentlichen Stelle als Unternehmen keinen Wettbewerbsbezug aufweist. Zuständig für die datenschutzrechtliche Aufsicht bleibt unverändert der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, unabhängig davon, ob die Tätigkeit der öffentlichen Stelle als Unternehmen einen Wettbewerbsbezug aufweist oder nicht (Art. 1 Abs. 3 Satz 2 BayDSG-E). Nach Art. 1 Abs. 2 Satz 2 BayDSG-E gelten öffentlich rechtliche Finanzdienstleitungsunternehmen sowie ihre Zusammenschlüsse und Verbände als nicht öffentliche Stellen. Der Regelungsgehalt dieser Vorschrift entspricht dem derzeitigen Art. 3 Abs. 2 BayDSG: Der Begriff öffentlich rechtliche Finanzdienstleistungsunternehmen umfasst ausweislich der Gesetzesbegründung (vgl. LT-Drs. 17/19628, S. 32) dabei

- 5 - die bisherigen Begriffe der öffentlich-rechtlichen Versicherungsunternehmen (dies betrifft vor allem die Versicherungskammer Bayern) und der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute (hiervon umfasst sind vor allem die Sparkassen). Mit Art. 38 BayDSG-E ( Verarbeitung zu journalistischen, künstlerischen oder literarischen Zwecken ) enthält der Gesetzentwurf zudem eine Vorschrift, die auch für nicht öffentliche Stellen gilt (vgl. Art. 1 Abs. 1 Satz 4 BayDSG-E). Unverändert zur geltenden Rechtslage behält das zukünftige Bayerische Datenschutzgesetz seinen Charakter als Auffanggesetz bei: Soweit bereichsspezifische Rechtsvorschriften einen bestimmten Sachverhalt datenschutzrechtlich erfassen, gehen diese Vorschriften den Regelungen des Bayerischen Datenschutzgesetzes vor (Art. 1 Abs. 5 BayDSG-E). 4. Regelungssystematik Der neue europäische Rechtsrahmen und die dargestellten Regelungsziele erfordern eine grundlegende Neukonzeption des zukünftigen Bayerischen Datenschutzgesetzes: a) Verarbeitung personenbezogener Daten im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung Die Datenschutz-Grundverordnung wird ab dem 25. Mai 2018 unmittelbar gelten. Das nationale Datenschutzrecht kann daher im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung lediglich ergänzende Bestimmungen treffen, und dies auch nur insoweit, als das Unionsrecht dem mitgliedstaatlichen Gesetzgeber rechtliche Regelungsspielräume belässt bzw. ihm entsprechende Regelungsaufträge auferlegt.

- 6 - Angesichts des unionsrechtlichen Wiederholungsverbots im Zusammenhang mit europäischen Verordnungen sind zudem der wörtlichen ( wiederholenden ) Übernahme des Verordnungstextes in das Landesrecht enge Grenzen gesetzt (vgl. LT-Drs. 17/19628, S. 3). Um das hieraus resultierende Wechselspiel zwischen der Datenschutz-Grundverordnung und dem neuen Bayerischen Datenschutzgesetz zu verdeutlichen, führt der Gesetzentwurf in den Überschriften der einschlägigen Landesvorschriften die jeweiligen korrespondierenden Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung als Klammerzusatz auf. Das folgende Beispiel veranschaulicht diese Regelungssystematik: Als Aufsichtsbehörde im Sinne der Art. 51 ff. DSGVO ergeben sich die Rechte und Befugnisse des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz im Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung künftig unmittelbar aus Art. 57 und 58 DSGVO. Im Rahmen des bestehenden Regelungsspielraums trifft das Landesrecht hierzu ergänzende Bestimmungen in Art. 16 BayDSG-E. b) Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb des Anwendungsbereichs der Datenschutz-Grundverordnung Der Gesetzentwurf verfolgt das Ziel, im Bereich des allgemeinen Datenschutzes einen einheitlichen Rechtsrahmen zu schaffen, der von allen öffentlichen Stellen gleichermaßen zu beachten ist (LT-Drs. 17/19628, S. 3). Art. 2 Satz 1 BayDSG-E sieht daher vor, dass die Vorschriften der Datenschutz- Grundverordnung auch dann Anwendung finden, wenn eine Verarbeitung personenbezogener Daten nicht dem sachlichen Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung nach Art. 2 Abs. 1 und 2 DSGVO unterfällt. Damit sind sowohl Verarbeitungen im Bereich der Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz als auch Verarbeitungen in Bereichen, die überhaupt nicht vom Unionsrecht erfasst werden, grundsätzlich an den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung zu messen.

- 7 - Allerdings gilt dies gemäß Art. 2 Satz 1 BayDSG-E nur vorbehaltlich anderweitiger Regelungen. Dies bedeutet, dass für Verarbeitungen außerhalb des Anwendungsbereichs der Datenschutz-Grundverordnung stets sorgfältig zu prüfen ist, ob spezielle Regelungen die Anwendbarkeit der Datenschutz-Grundverordnung nicht doch ganz oder stellenweise ausschließen. c) Im Speziellen: Verarbeitung personenbezogener Daten im Anwendungsbereich der Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz Ergänzend zu den obigen Ausführungen (Nr. 4 Buchst. b)) stellt sich die Systematik für Verarbeitungen im Anwendungsbereich der Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz wie folgt dar: Sofern keine besonderen Rechtsvorschriften über den Datenschutz vorrangig anzuwenden sind (vgl. Art. 1 Abs. 5 BayDSG-E) wie hier etwa das bayerische Polizeiaufgabengesetz oder die Strafprozessordnung, gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch bayerische öffentliche Stellen im Anwendungsbereich der Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz grundsätzlich die Regelungen des zukünftigen Bayerischen Datenschutzgesetzes und über Art. 2 Satz 1 BayDSG-E auch die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung. Teil 2 Kapitel 8 (Art. 28 ff. BayDSG-E) des Gesetzentwurfs enthält jedoch Sondervorschriften für Verarbeitungen im Anwendungsbereich der Datenschutz- Richtlinie für Polizei und Strafjustiz. Die diesbezüglich zentrale Bestimmung ist Art. 28 BayDSG-E: Art. 28 Abs. 1 BayDSG-E regelt, welche Verarbeitungen personenbezogener Daten überhaupt von Teil 2 Kapitel 8 des zukünftigen Bayerischen Datenschutzgesetzes erfasst werden. Dies betrifft etwa Datenverarbeitungen durch die Polizei, die Staatsanwaltschaften, die Strafgerichte und die Justizvollzugsbehörden zu den in Art. 28 Abs. 1 Satz 1 BayDSG-E genannten Zwecken.

- 8 - Art. 28 Abs. 2 BayDSG-E schränkt die in Art. 2 Satz 1 BayDSG-E vorgesehene umfassende Geltung der Datenschutz-Grundverordnung wieder ein, ist also eine anderweitige Regelung im Sinne des Art. 2 Satz 1 Bay-DSG-E: Nach Art. 28 Abs. 2 Satz 1 BayDSG-E sind nur die dort genannten Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung auf Verarbeitungen nach Art. 28 Abs. 1 BayDSG-E anzuwenden. Im Übrigen finden die in Art. 28 Abs. 2 Satz 2 BayDSG-E genannten Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung Anwendung, allerdings nur nach Maßgabe der nachfolgenden Vorschriften dieses Kapitels. Zu beachten ist, dass die in Art. 28 Abs. 2 Satz 1 BayDSG-E enthaltenen Anwendungsbefehle ihrerseits speziellere Rechtsvorschriften unberührt lassen (siehe die Eingangsformulierung: Unbeschadet anderer Rechtsvorschriften ). Diese durchaus komplexe Regelungssystematik soll an nachfolgendem Beispiel verdeutlicht werden: Die Rechte und Befugnisse des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz im Hinblick auf Verarbeitungen, die nicht in den Anwendungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung fallen, richten sich gemäß Art. 2 Satz 1 BayDSG-E grundsätzlich (ebenfalls) nach Art. 57 und 58 DSGVO. Für Verarbeitungen im Bereich der Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz sieht Art. 28 Abs. 2 Satz 2 BayDSG-E als anderweitige Regelung jedoch vor, dass Art. 57 und 58 DSGVO nur nach Maßgabe der Vorschriften von Teil 2 Kapitel 8 des neuen Bayerischen Datenschutzgesetzes anwendbar sind. Die diesbezüglich einschlägige Regelung findet sich in Art. 34 Abs. 1 Satz 1 BayDSG, wonach einzelne Rechte und Befugnisse des Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz nach Art. 57 und 58 DSGVO im Anwendungsbereich der Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz ausgeschlossen werden. Art. 28 Abs. 3 BayDSG-E erklärt zudem einzelne Regelungen des neuen Bayerischen Datenschutzgesetzes für Verarbeitungen im Bereich der Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz wiederum unbeschadet anderer Rechtsvorschriften für nicht anwendbar.

- 9 - d) Zusammengefasst bedeutet dies: Ausgehend vom Gesetzentwurf wird der Regelungsgehalt des zukünftigen Bayerischen Datenschutzgesetzes aus sich heraus in der Regel nicht mehr verständlich sein. Vielmehr müssen die jeweils einschlägigen Vorschriften des Bayerischen Datenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung im Zusammenhang gelesen und angewendet werden. Auf die Verarbeitung personenbezogener Daten durch bayerische öffentliche Stellen finden die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung gemäß Art. 2 Satz 1 BayDSG-E grundsätzlich auch dann Anwendung, wenn deren sachlicher Anwendungsbereich nicht eröffnet ist. Somit besteht dem Grunde nach ein einheitlicher Rechtsrahmen für sämtliche Datenverarbeitungen durch bayerische öffentliche Stellen. Es ist jedoch stets sorgfältig zu prüfen, ob eine speziellere Regelung hiervon Abweichungen vorsieht. Für Verarbeitungen im Bereich der Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz enthält Teil 2 Kapitel 8 des Gesetzentwurfs (Art. 28 ff. BayDSG-E) entsprechende Sonderregelungen. 5. Überblick über die einzelnen Regelungen In inhaltlicher Hinsicht zielt der Gesetzentwurf darauf ab, den bisherigen Datenschutzstandard in Bayern aufrechtzuerhalten. Es sollen vorhandene Regelungsspielräume genutzt werden, um bewährte Grundfunktionen und Strukturen des geltenden Datenschutzrechts in Bayern zu bewahren (LT-Drs. 17/19628, S. 3). Auch wenn der Gesetzentwurf wie unter Nr. 4 dargestellt eine neue Systematik aufweist, findet sich in materiell-rechtlicher Hinsicht eine Reihe vertrauter Regelungen wieder. Zu beachten ist ferner, dass der Gesetzentwurf auch fachrechtliche Anpassungen an das neue europäische Datenschutzrecht enthält (Art. 39b BayDSG-E).

- 10 - Die nachfolgenden Ausführungen sollen einen schnellen Überblick über den Inhalt des Gesetzentwurfs vermitteln und ausgewählte Vorschriften kurz vorstellen: a) Teil 1 sowie Teil 2 Kapitel 1 des Gesetzentwurfs bestimmen den Anwendungsbereich des Gesetzes sowie die grundsätzlich umfassende Geltung der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 1 und 2 BayDSG-E; vgl. ausführlich bereits Nrn. 3 und 4). b) Teil 2 Kapitel 2 enthält Bestimmungen zu den Grundsätzen der Verarbeitung, unter anderem: Die im bisherigen Art. 25 Abs. 1 BayDSG enthaltene Sicherstellungsverpflichtung, die beispielsweise Staatsministerien und Staatskanzlei für ihren jeweiligen Bereich betrifft, findet sich in Art. 3 Abs. 1 BayDSG-E wieder. Dessen ungeachtet bleibt selbstverständlich jede öffentliche Stelle für ihre jeweiligen Datenverarbeitungen Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO. Art. 4 Abs. 1 BayDSG-E enthält eine allgemeine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch öffentliche Stellen. Dabei gilt wie bislang auch der Grundsatz der Direkterhebung (Art. 4 Abs. 2 BayDSG-E). Die Übermittlungsvorschrift des Art. 5 BayDSG-E greift inhaltlich im Wesentlichen die derzeitigen Regelungen der Art. 18 und 19 BayDSG auf. Art. 5 Abs. 3 BayDSG-E unterstellt zudem (mögliche) Datenzugriffe im Rahmen der Prüfung oder Wartung automatisierter Verfahren oder Datenverarbeitungsanlagen den Regelungen der Auftragsverarbeitung (vgl. den derzeitigen Art. 6 Abs. 4 BayDSG). Art. 6 BayDSG-E greift in Abs. 1 den bisherigen Art. 17 Abs. 3 BayDSG auf; Art. 6 Abs. 2 BayDSG-E normiert allgemeine Zweckänderungstatbestände.

- 11 - Ergänzende Regelungen zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO trifft Art. 8 BayDSG-E. c) Teil 2 Kapitel 3 des Gesetzentwurfs schränkt die Rechte der betroffenen Person auf Information nach Art. 13 und 14 DSGVO sowie auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO ein (Art. 9 und 10 BayDSG-E). d) Teil 2 Kapitel 4 enthält unter der Kapitelüberschrift Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter eine Regelung zum Datengeheimnis (Art. 11 BayDSG-E entspricht dem derzeitigen Art. 5 BayDSG), ergänzende Bestimmungen zu behördlichen Datenschutzbeauftragten (Art. 12 BayDSG-E) und zur Datenschutz- Folgenabschätzung (Art. 14 BayDSG-E) sowie eine Einschränkung des Rechts der betroffenen Person auf Benachrichtigung bei Datenschutzverletzungen nach Art. 34 DSGVO (Art. 13 BayDSG-E). e) Teil 2 Kapitel 5 enthält Vorschriften zu den unabhängigen Aufsichtsbehörden im Sinne der Art. 51 ff. DSGVO, insbesondere zum Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz (Art. 15 ff. BayDSG-E) und zum Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht (Art. 18 BayDSG-E). f) Teil 2 Kapitel 6 trifft ergänzende Regelungen zu den Sanktionen. Gemäß Art. 22 BayDSG-E dürfen Geldbußen nach Art. 83 DSGVO gegen bayerische öffentliche Stellen nur verhängt werden, soweit diese als Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen. g) Teil 2 Kapitel 7 ( Besondere Verarbeitungssituationen ) enthält neben speziellen Vorschriften zur Videoüberwachung (Art. 24 BayDSG-E) und zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu Forschungs- und Archivzwecken (Art. 25 und 26 BayDSG-E) nun erstmals auch eine gesetzliche Regelung zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung staatlicher oder kommunaler Auszeichnungen und Ehrungen (Art. 27 BayDSG-E).

- 12 - h) Teil 2 Kapitel 8 enthält Sondervorschriften für Verarbeitungen im Anwendungsbereich der Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz (siehe bereits Nr. 4 Buchst. c)). i) Teil 3 ( Meinungsäußerungs- und Informationsfreiheit ) enthält mit Art. 38 BayDSG-E eine Bestimmung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu journalistischen, künstlerischen oder literarischen Zwecken. Diese Vorschrift gilt ausnahmsweise grundsätzlich auch für nicht öffentliche Stellen (vgl. Art. 1 Abs. 1 Satz 4 BayDSG-E). Das bisher in Art. 36 BayDSG normierte allgemeine Auskunftsrecht wird in Art. 39 BayDSG-E überführt. j) Mit Art. 39b BayDSG-E werden insgesamt 21 Fachgesetze an das geänderte europäische Datenschutzrecht angepasst. 6. Zusammenfassung Die Regelungssystematik des zukünftig geltenden bayerischen Datenschutzrechts ist anspruchsvoll: Die Regelungen des neuen Bayerischen Datenschutzgesetzes und der Datenschutz-Grundverordnung müssen im Zusammenhang gelesen und angewendet werden. Auch wenn die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung nach dem Konzept des Gesetzentwurfs grundsätzlich für sämtliche Verarbeitungen personenbezogener Daten durch bayerische öffentliche Stellen gelten sollen, muss stets sorgfältig geprüft werden, ob nicht vorrangige Rechtsvorschriften diesen Anwendungsbefehl im Hinblick auf den konkreten Verarbeitungsvorgang ändern. Dies betrifft insbesondere die Verarbeitung personenbezogener Daten im Anwendungsbereich der Datenschutz-Richtlinie für Polizei und Strafjustiz.

- 13 - Den bayerischen öffentlichen Stellen wird daher dringend empfohlen, sich frühzeitig mit der Regelungssystematik und dem Regelungsinhalt des neuen Bayerischen Datenschutzgesetzes vertraut zu machen. Da sich künftig natürlich noch Änderungen des Gesetzentwurfs ergeben können, sollte das weitere Gesetzgebungsverfahren aufmerksam verfolgt werden.