Masterplan. Bewertungs- und Übernahmestrategie. durch Bewertungsmodelle. erstellt durch Dr. Eva Rödel

Ähnliche Dokumente
I. Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport

I. Geschäftsbereich des Hessischen Ministeriums des Innern und für Sport

Konzept der Regierungskommission zur Reform der Landesverwaltung Reformkonzept 2020 Medienkonferenz am 8. November 2013

Vor dem Hintergrund dieser Äußerungen frage ich die Landesregierung: 1. Welche Landesbehörden wurden durch Entscheidungen der Landesregierungen

Anordnung einer bundesweiten Trauerbeflaggung am Freitag, dem 18. August 2017

Aus diesem Anlass ordne ich auf Grundlage von Abschnitt III. Abs. 1 des Beflaggungserlasses

4 Mitteilungen zur Gefahrenabwehr

Marktüberwachung der Bundesländer nach 28. BImSchV

Marktüberwachung nach EnVKG Ergebnisse der DUH-Umfrage vom 26. Mai 2014 (Stand 12. August 2014) auf der Basis der LUIG

Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr Abteilung 2 Städte- und Wohnungsbau, Staatlicher Hochbau

Verwaltungspraktikumsliste: Land

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

JÄHRLICHE STATISTISCHE GESAMTAUFSTELLUNG nach 30a Nr. 2 VOL/A

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat STAATSMINISTER

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/5531. des Abgeordneten Matthias Lammert (CDU) und

Verwaltungspraktikumsliste: Land

1. Organisatorische Veränderungen aus Anlass der Neubildung der Landesregierung im Jahr 2005:

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Länderzuständigkeiten

Informationsblatt für Bewirtschafter von GVO-Anbauflächen zur Gentechnik-Pflanzenerzeugungsverordnung

Die elektronische Gewerbeanzeige

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 544 des Abgeordneten Ralf Holzschuher der SPD-Fraktion Drucksache 6/1236

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern

Anmerkung zu Nummer 36a: Zuständige Behörden sind im Land. Baden-Württemberg zu Nummer 36 a Abs. 1 Ziff. 1, 2 und 4: die Kreispolizeibehörden;

Der demografische Wandel Chance und Modernisierungshebel für die öffentliche Verwaltung

~ I. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Irmern. Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Digitale und hybride Quasi-DMS

17. Wahlperiode /8668. Staatskanzlei: Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

An die Vorsitzende des Bildungsausschusses Frau Anke Erdmann, MdL. - im Hause - Anbindung der Landeszentrale für politische Bildung in den Ländern

Inhaltsübersicht. Bund/Bundesländer/Bundesbehörden. Bundesrepublik Deutschland

AfB. Oberfinanzdirektion Karlsruhe -Abteilung Bundesbau- Betriebsleitung. Landesbaudirektion an der Autobahndirektion Nordbayern

CO2-Minderungs- und Energieeffizienzprogramm

Anhang A.5: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

Rundvfg. vom S 2198b A St 215. BMF-Schreiben vom , BStBl I 2009, 39

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des lnnem

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

~ I. Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Finanzministerium Baden-Württemberg

Anhang A.6: Quellenverzeichnis der in Karten (Anhang A) verwendeten und dargestellten Daten

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Die elektronische Gewerbeanzeige

Berlin, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Büro des Landes Berlin bei der Europäischen Union (TB'e Dr. Anja Lurson),

Übersicht über die nationalen Strukturen auf dem Gebiet der Lückenindikationen

1. bundesweites Arbeitstreffen

Kommunale Klagen gegen den Zensus 2011 in Nordrhein-Westfalen

Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über das Wappen des Freistaates Bayern

Hessisches Staatsarchiv Darmstadt. Dienststellen in der Zuständigkeit des Staatsarchivs Darmstadt

Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 5. November 2013

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Der demografische Wandel Chance und Modernisierungshebel für die öffentliche Verwaltung. Dr. Katrin Suder Kai von Holleben

Gemeinsame Lösungen für ein gemeinsames Problem: Verbundlösungen für die elektronische Langzeitarchivierung in Deutschland

zu Punkt... der 920. Sitzung des Bundesrates am 14. März 2014

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn(BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

KOMPENDIEN. Abschnitt 1 Geschäftsbereich des Staatsministeriums des Innern

Aktualisierung - Stand Dezember

Der Bundesrat hat in seiner 873. Sitzung am 9. Juli 2010 wie folgt beschlossen:

Bundesland Zuständiges Ministerium Zuständige Vollzugsbehörde

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

Verwaltungsvereinbarung

Die Leitfäden der Bundesländer zur Früherkennung von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche Ein systematischer Vergleich

Abschrift. Regelungen zur Beflaggung im Freistaat Bayern

Arbeitsstab Aufgabenkritik der Landesregierung (AStA) beim Finanzministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Arbeitsschutzbehörde in den der Bergaufsicht unterstehenden Betrieben ist die zuständige Bergbehörde in den Ländern

Zukunft der Abfallwirtschaft

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

4.4 Hessische Landesregierung

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

KOMPENDIEN. Artikel 1 der Verordnung vom 28. Februar 2013 (SächsGVBl. S. 113, 114)

Bewerbungsformular. Ja, wir wollen eine Modellkommune im Programm Qualität vor Ort werden! Angaben zur antragstellenden Kommune sowie Kontakt

3. Welche Bundesländer haben die Einrichtung des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen Zentrale Fachbereich Bundesbau

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Weiterentwicklung Strukturierter Dialog

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Die digitale Herausforderung im Spiegel der aktuellen deutschen Archivgesetzgebung

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

Sachstandsbericht. Interoperable Servicekonten für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen

22. Fortbildungskonferenz der BKK, , Weimar. Denkmalpfleger und Archivare. eine einseitige Partnerschaft (?) Jörg Moll M.A.

Gesetz- und Verordnungsblatt

Erläuterungen zum Hochwasserrisikomanagementplan für das deutsche Einzugsgebiet des Rheins

Verwaltungsvereinbarung über den Betrieb des Standards XPersonenstand in den Jahren 2010, 2011 und 2012

Eingliederungshilfe Steuerung durch Case Management? Anke Rammig Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg

Die Bund-Länder-Kommission für Datenverarbeitung und Rationalisierung

SACHSEN. Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz 1

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Behörden und zuständige Stellen

report Die Umsetzung des EU-Programms Erasmus+ JUGEND IN AKTION in Deutschland

Gleich lautende Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder. vom 24. März 2017

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

V E R Z E I C H N I S D E R K U L T U S M I N I S T E R

Transkript:

Masterplan Bewertungs- und Übernahmestrategie durch Bewertungsmodelle erstellt durch Dr. Eva Rödel

Inhaltsverzeichnis 1. Stategisches Ziel 3 2. Ist-Analyse 4 3. Priorisierung 5 4. Definition von Umsetzungsprojekten 8 5. Ausblick 14 Anhang I. Übersicht über die in Hessen existierenden Bewertungsmodelle / - handreichungen II. Überblick über die Bewertungsmodelle /-kataloge anderer Bundesländer 16 18 III. Überblick über die Clusterung der anbietungspflichtigen Stellen 20 2

1. Stategisches Ziel Das Hessische Landesarchiv setzt sich zum Ziel, die Entwicklung und Geschichte des Landes Hessen durch eine dichte, aussagekräftige Überlieferung umfassend abzubilden. Im Rahmen einer aktiven und gesteuerten Übernahmepolitik sollen noch effizienter als bislang fachlich fundierte und koordinierte Bewertungsentscheidungen getroffen und damit Überlieferungslücken vorgebeugt werden. Zu den wichtigsten Instrumenten zur planvollen Überlieferungsbildung gehören Bewertungsmodelle. Das Landesarchiv wird daher, soweit noch nicht vorhanden, für alle Ressorts perspektivisch Bewertungsmodelle erarbeiten, diese evaluieren und regelmäßig fortschreiben. Zentrales Instrument auf diesem Weg ist der nun vorliegende Masterplan, der eine priorisiert-gestufte Erarbeitung von Bewertungsmodellen über einen Zeitrahmen von mehreren Jahren vorsieht. Zur Erstellung des Masterplans wurden verschiedene Prozesse angestoßen, deren Ziel es war, unter Beteiligung aller drei Staatsarchive ein transparentes Verfahren zur fachlich fundierten Ermittlung der prioritär zu erarbeitenden Bewertungsmodelle durchzuführen. Vorgenommen wurde eine Ist-Stand-Analyse (s. Kap. 2) bereits bestehender Bewertungsmodelle, eine Clusterung der anbietungspflichtigen Stellen nach Ressorts, eine Priorisierung der einzelnen Cluster (s. Kap. 3) und die Definition von Arbeitspaketen für die kommenden Jahre (s. Kap 4). Der Masterplan wird 2018 evaluiert und fortgeschrieben. 3

2. Ist-Analyse Um besser eruieren zu können, welche Bewertungsmodelle in den kommenden Jahren prioritär zu erarbeiten sind bzw. wo dringlicher Handlungsbedarf besteht, wurde in einem ersten Schritt eine Eröffnungsbilanz erstellt. Sie vermittelt einen Überblick darüber, zu welchen Behörden / Stellen bereits Bewertungsmodelle oder Bewertungsmerkblätter/-handreichungen in Hessen existieren, welche Modelle derzeit noch in Bearbeitung sind und bei welchen bereits bestehenden Modellen etwaiger Aktualisierungs-/Evaluierungsbedarf besteht. Ebenfalls miteinbezogen wurden in der Vergangenheit begonnene Bewertungsmodelle, die aus unterschiedlichen Gründen nicht weitergeführt bzw. fertiggestellt werden konnten, auf denen, auch aus arbeitsökonomischen Gesichtspunkten, jedoch prinzipiell aufgebaut werden kann. Um Synergieeffekte besser nutzen zu können, wurde darüber hinaus zusammengetragen, welche anderen staatlichen Archive bereits über Bewertungsmodelle verfügen. Da der Aufgabenkanon nicht weniger Stellen über die Bundesländer hinweg vergleichbar ist (etwa bei der Justiz), liegt es nahe, sich an den anderenorts getroffenen Bewertungsentscheidungen bei der Erarbeitung eigener Modelle zu orientieren. Die so erstellen Übersichten (s. Anhang I und II) dienten in der Folge als Grundlage für den Priorisierungsprozess künftiger Arbeitspakete (s. Kap. 3). 4

3. Priorisierung Im Anschluss an die Ist-Analyse wurden die einzelnen abgabepflichtigen Stellen entsprechend ihren Aufgaben verschiedenen Clustern zugeordnet. Die Zuweisung der Stellen zu den Clustern erfolgte der inhaltlichen Zugehörigkeit und Übersichtlichkeit halber nicht zwangsläufig nach aktuellen Behördenstrukturen / Geschäftsbereichen. So wurden Stellen mit Querschnittsaufgaben (wie etwa die Regierungspräsidien) im Sinne einer horizontalen/vertikalen Überlieferungsbildung in mehreren Clustern berücksichtigt. Hessen lehnt sich bei diesem Vorgehen methodisch an Vorschläge bzw. Vorgehensweisen aus Nordrhein-Westfalen an. 1 Alles in allem entstanden auf diese Art zwölf Cluster (s. Auflistung im Anhang). Diese wurden durch die Bewertungsreferent/innen der drei hessischen Staatsarchive unabhängig voneinander priorisiert, um kenntlich zu machen, für welche Cluster die Erarbeitung von Bewertungsmodellen aus ihrer Sicht / aus Sicht ihrer Häuser besonders dringlich anzustreben ist. Dabei orientierten sich die drei Referent/innen an verschiedenen erkenntnisleitenden Fragen: In welchen Verwaltungszweigen/Stellen fällt besonders viel Schriftgut an (z.b. Massenakten)? Welche Verwaltungszweige/Stellen eignen sich aufgrund ihrer Struktur und ihres Aufgabenkanons besonders gut für Bewertungsmodelle? In welchen Verwaltungszweigen wäre ein Bewertungsmodell von besonders großer Hilfe für die tägliche Arbeit der Archivarinnen und Archivare? Zu welchen Verwaltungszweigen/Stellen gibt es bereits Vorarbeiten, die ausgebaut werden können (etwa durch derzeit ruhende Arbeitsgruppen oder Vorlagen aus anderen Bundesländern)? Welche Verwaltungszweige sind im Gesamtgefüge besonders wichtig, stehen z.b. besonders im Fokus der Nutzung, wo sind besonders viele archivwürdige Unterlagen zu erwarten etc.? Welche Verwaltungszweige/Stellen sind aufgrund von anstehenden Umstrukturierungsmaßnahmen, Reformen besonders zu berücksichtigen? Die Voten der Bewertungsreferent/innen wurden zusammengetragen und in ein Ranking gebracht. Die meisten Punkte erhielt die Justiz, wo besonders viel Schriftgut anfällt und sich zudem an länderübergreifenden Empfehlungen und Modellen anderer Bundesländer orientiert werden kann. Im Anschluss folgt die Polizei, aus deren Reihen in der jüngeren Vergangenheit der 1 S. Kistenich, Johannes / Pilger, Andreas: Gutachten zu den Standards für die Bewertung in den hessischen Staatsarchiven, 29.09.2007. S. auch: Wiech, Martina: Steuerung der Überlieferungsbildung mit Archivierungsmodellen Eine Konzeption für das Landesarchiv NRW, 30.06.2006, auf: www.archive.nrw.de (Stand: Juli 2015). 5

Wunsch nach Erarbeitung eines Bewertungsmodells an die Staatsarchive herangetragen wurde und zu der es bereits Vorarbeiten gibt, auf die aufgebaut werden kann. Ebenfalls weit oben priorisiert wurde der Komplex Bauwesen / Immobilien, bei dem durch eine größere Behördenreform umfassende Umstrukturierungen und Aktenverlagerungen anstehen. Im Anschluss folgt der Finanzsektor, ebenfalls ein Bereich mit vielen Massenakten, zu dem bereits ein Teilmodell existiert. Gesamtergebnis der Priorisierung Cluster Justiz Polizei Bauwesen / Immobilien Finanzen Soziales und Gesundheit Arbeit Kultus Verkehr und Wirtschaft Umwelt, Verbraucherschutz und Landwirtschaft Inneres (ohne Polizei) Landesentwicklung und Raumordnung Wissenschaft und Kunst Ergebnis 34 Punkte 31 Punkte 30 Punkte 27 Punkte 21 Punkte 16 Punkte 16 Punkte 16 Punkte 14 Punkte 13 Punkte 10 Punkte 6 Punkte Anschließend erfolgte in einem zweiten Schritt die Binnenpriorisierung der am höchsten priorisierten Cluster. Dadurch konnte kenntlich gemacht werden, für welche Dienststellen in den nächsten Jahren bevorzugt Bewertungsmodelle zu erstellen sind. Die Ergebnisse aus den drei Häusern wurden erneut zusammengespielt und darauf aufbauend die Planung des weiteren Vorgehens und die Definition von Arbeitspaketen für den Masterplan vorgenommen. 6

Gesamtergebnis der Binnenpriorisierung HStAD HStAM HHSTAW Justiz 1. Amtsgerichte / Landgerichte 1. Amtsgerichte / Landgerichte 1. Staatsanwaltschaften / Generalstaatsanwalt 2. Staatsanwaltschaften / Generalstaatsanwalt 2. Staatsanwaltschaften / Generalstaatsanwalt 2. Amtsgerichte / Landgerichte Polizei 1. Polizeipräsidien, Polizeidirektionen, Polizeistationen / -reviere 1. Polizeipräsidien, Polizeidirektionen, Polizeistationen / -reviere 1. HMdIS 2 2. HMdIS 2. HMdIS/LPP 2. Polizeipräsidien Bauwesen 1. LBIH 1. LBIH 1. LBIH 2. HMdF 3 2. HMdF 2. HMdF Finanzen 1. OFD 1. Zoll 1. Zoll 2. Zoll 2. OFD 2. OFD Soziales 1. ÄVS 1. ÄVS 1. HSM 2. RPen 4 2. RPen 2. RPen 3. HSM 3. HSM 3. ÄVS 2 Gemeint sind im Sinne einer vertikalen/horizontalen Überlieferungsbildung jeweils nur diejenigen Organisationseinheiten, die Schnittstellen zur Polizei aufweisen. 3 Gemeint sind im Sinne einer vertikalen/horizontalen Überlieferungsbildung jeweils nur diejenigen Organisationseinheiten, die Schnittstellen zum Bauwesen aufweisen. 4 Gemeint sind im Sinne einer vertikalen/horizontalen Überlieferungsbildung jeweils nur diejenigen Organisationseinheiten, die Schnittstellen zur Sozialverwaltung aufweisen. 7

4. Definition von Umsetzungsprojekten Das Hessische Landesarchiv wird in den kommenden Jahren für mehrere anbietungspflichtige Stellen aus den Clustern Justiz, Polizei und Bauwesen/Immobilien Bewertungsmodelle erarbeiten. Dazu wurden bzw. werden Arbeitsgruppen einberufen, denen ein klar umrissenes Aufgabengebiet sowie ein zeitlicher Rahmen vorgegeben werden. Damit die verschiedenen Arbeitsprojekte vor dem Hintergrund des Gesamtgefüges des Aufgabenkanons der Häuser sowie des Landesarchivs in den vorgegebenen Rahmenbedingungen zum Ziel kommen, soll ein Projektmanagement nebst Controlling etabliert werden. Projektmanagement Ziel ist die Umsetzung eines einheitlichen, klar strukturierten Projektmanagements für alle Arbeitsgruppen im Hessischen Landesarchiv. Dabei sollen die 2015 erarbeiteten Ansätze ausgebaut werden. Die Einberufung der Arbeits-/Projektgruppen erfolgt unter Beteiligung aller drei Häuser, da bei der Erarbeitung eines Bewertungsmodells der fachliche Erfahrungsaustausch zur Qualitätssicherung unabdingbar ist. Ein konzertiertes Vorgehen aller drei Häuser hat zudem den Vorteil, dass die Arbeitsbelastungen über das gesamte Hessische Landesarchiv verteilt werden und genügend personelle Ressourcen für einen zügigen Abschluss der einzelnen Projekte mobilisiert werden können. Das Hessische Landesarchiv benennt jeweils eine Leiterin/einen Leiter der Arbeitsgruppen und legt den konkreten Projektauftrag sowie den für die Erfüllung des Projektauftrages zu veranschlagenden Zeitrahmen fest. Die Leiterin /der Leiter jeder Arbeitsgruppe erarbeitet einen Zeit-/Meilensteinplan, organisiert und leitet die gemeinsamen Arbeitstreffen, koordiniert die Aufgaben der einzelnen Arbeitsgruppenmitglieder und fungiert federführend als Sprecher/in der Arbeitsgruppe nach außen. Der Leiterin / dem Leiter jeder Arbeitsgruppe obliegen die Arbeitsplanung und die Redaktion bei der schriftlichen Abfassung des Bewertungsmodells. Zur notwendigen Qualitätssicherung tauschen die Mitglieder der Arbeitsgruppe die Einzelergebnisse ihrer Aufgaben in gemeinsamen Arbeitstreffen aus. Dabei soll die Anzahl der Arbeitsgruppensitzungen aus arbeitsökonomischen Gesichtspunkten auf das erforderliche Maß beschränkt werden. Genau definierte Arbeitsaufträge, die an einzelne Arbeitsgruppenmitglieder vergeben werden (etwa Autopsien von analogen und digitalen Unterlagen und Verwaltungsstrukturanalysen nach dem Vier-Augen-Prinzip), sind zwischen den Sitzungen zu erledigen. Die Arbeitsgruppen berichten über ihren Leiter / ihre Leiterin quartalsweise an die AG 2 des Landesarchivs, die für das Gesamt-Controlling verantwortlich ist. 8

Um künftig besser erfassen zu können (s.u.), welche zeitlichen Ressourcen tatsächlich in die Erarbeitung des Modells fließen, erfassen alle Arbeitsgruppenmitglieder ihre Zeiten. Personelle Ressourcen und Zeitplanung Eine belastbare Ermittlung des personellen Aufwandes für die Erarbeitung von Bewertungsmodellen ist derzeit schwerlich leistbar. Sie ist von vielen verschiedenen Faktoren, u.a. und nicht zuletzt von der Kooperationsbereitschaft der Behörden, für die das Bewertungsmodell erarbeitet wird, abhängig. Auch die Frage, in welchem Umfang digitale Unterlagen miteinzubeziehen sind, kann vorher kaum zeitlich präzise abgeschätzt werden bzw. kann sich während des Prozesses der Modellbearbeitung ändern. 5 Allgemeine Orientierungspunkte bieten Vergleichszahlen aus anderen Bundesländern sowie die bisher in Hessen erarbeiteten Modelle: Modell Behandelte Stellen Anzahl Mitglieder Hessen Dauer in Jahren Schulämter Staatliche Schulämter 3 2,6 Finanzämter Finanzämter 4 3 Justizvollzug Justizministerium Justizvollzugsanstalten 3 knapp 3 Nordrhein- Westfalen 6 Justiz Finanzverwaltung - Justizministerium - Verfassungsgerichtsbarkeit - Ordentliche Gerichtsbarkeit - Staatsanwaltschaft - Fachgerichtsbarkeit - Justizvollzug - Aus- und Weiterbildungseinrichtungen - Landesbeauftragter für den Maßregelvollzug - Finanzministerium - Oberfinanzdirektionen - Finanzämter - Aus- und Fortbildungseinrichtungen 6 3 6 3 5 Dazu kommt, dass das Fachverfahrensregister nicht von allen Stellen gleichermaßen intensiv befüllt und aktuell gehalten wird. 6 Kistenich, Johannes / Pilger, Andreas: Gutachten zu den Standards für die Bewertung in den hessischen Staatsarchiven, 29.09.2007, S. 9. Auf der Homepage des Landesarchivs sind zum Teil andere Zeiträume angegeben: Justiz: 09/2004-06/2008, Finanzen: 2001-2005. 9

Polizei Schule und Weiterbildung Landesarchiv Baden- Württemberg Polizei - Oberfinanzdirektion - Bundeszollverwaltung - Ehemalige Bundesvermögensverwaltung - Bundeskasse - Bundesanstalt für Immobilienaufgaben - Kreispolizei - Bezirksregierungen - Innenministerium - Aus- und Fortbildungseinrichtungen - Landeskriminalamt - Ministerium für Schule und Weiterbildung - Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport - Haus für Lehrerfortbildung - Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht der Länder der BRD - Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (LPA I Hauptstelle und Geschäftsstellen) - Landesprüfungsamt für Zweite Staatprüfungen für Lehrämter an Schulen - Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung - Schulabteilungen der Bezirksregierungen - Staatliche Schulämter für die Kreise und kreisfreien Städte - Laborschule und Oberstufen-Kolleg - Landesinstitut für Landwirtschaftspädagogik - Innenministerium - Bereitschaftspolizei - Landespolizeidirektion - Autobahnpolizeidirektion - Polizeidirektion - Reviere - SEK - LKA 7 3 8 (davon 5 temporär) 5 4 knapp 3 10

Auffallend ist gerade mit Blick auf die Vergleichszahlen aus Nordrhein-Westfalen, dass die Projektgruppen mit deutlich mehr Personal ausgestattet waren, als dies in Hessen bislang der Fall war. In Hessen sollen künftig jeweils zwei Arbeitsgruppenmitglieder (1 hd / 1 gd) aus den drei Häusern gestellt und somit die Anzahl der in den Arbeitsgruppen befindlichen Personen im Vergleich zu bisherigen Modellen aufgestockt werden. Eine Freistellung von sonstigen dienstlichen Verpflichtungen der Mitglieder für die Dauer des Projektes für denjenigen Zeitanteil, der für die Durchführung des Bewertungsmodells benötigt wird, wie dies in anderen Bundesländern mitunter gehandhabt wird, ist mit Blick auf die momentane Personalsituation nicht möglich. Die nun anstehenden Arbeitsprojekte sind auf dieser Grundlage wie folgt inhaltlich ausgestattet und terminiert: Bewertungsmodell Hessen Mobil (Fortsetzung der bereits bestehenden AG) - Dauer: - Mitglieder: - 12/2012-04/2016 - Dr. Reinhardt (HStAM), Dr. Rödel (HStAD), Sommer (HHStAW), Dr. Wahrmann (HHStAW) - Arbeitsprogramm: - Modell für die Fläche von Hessen Mobil - Überprüfung der Fachverfahren auf Archivwürdigkeit Arbeitspaket AG Justiz - Dauer: - 01/2016 7 06/2018 - Leiter: - Dr. Zilien (HHStAW) - Mitglieder: 7 Die AG Justiz war besonders hoch priorisiert worden, mit Blick auf die Personalsituation (Rotation eines Arbeitsgruppenmitgliedes) wurde der Zeitpunkt ihres Beginns auf den Januar 2016 festgesetzt. 11

- Haberkorn (HStAD), Herge (HHStAW), Laube (HStAM), Dr. Maaß (HStAD), Dr. Petter (HStAM) - Arbeitsprogramm: - Landgerichte (Vorarbeit: Merkblatt Landgerichte HStAD, Analysen zu EUREKA-Zivil, NEFA) - Amtsgerichte (Vorarbeit: Merkblatt Amtsgerichte HStAD) - Generalstaatsanwaltschaft - Staatsanwaltschaft (Vorarbeit: Merkblatt Staatsanwaltschaften HStAD, Analysen zum Fachverfahren MESTA) - Die Fachverfahren wurden (bis auf ein Fachverfahren) bereits bis Ende 2015 in einer eigenen AG auf ihre grundsätzliche Archivwürdigkeit überprüft. Arbeitspaket AG Polizei - Dauer: - Leiterin: - Mitglieder: - 11/2015-05/2019 - Dr. Rödel (HLA, HStAD) - Jaeger (HStAD), Laube (HStAM), Dr. Petter (HStAM), Sommer (HHStAW), Dr. Wahrmann (HHStAW) - Arbeitsprogramm: - Landespolizeipräsidium - Flächenpolizeipräsidien (Vorarbeit: Merkblatt Polizeischriftgut sowie Vereinbarung über anbietungspflichtige Unterlagen mit dem Polizeipräsidium Südhessen) - Bereitschaftspolizeipräsidium mit Wasserschutzpolizei, Polizeifliegerstaffel, Polizeireiterstaffel, Polizeiärztlichem Dienst - Präsidium für Technik, Logistik und Verwaltung - Direktionen mit Inspektionen, Spezialeinheiten - Stationen / Reviere - HMdIS (ohne LPP und nur diejenigen Organisationseinheiten, die Schnittstellen zum Polizeiwesen aufweisen) - Überprüfung von 19 auf B stehenden Fachverfahren auf ihre grundsätzliche Archivwürdigkeit hin 12

AG Bauwesen / Immobilien - Dauer: - Leiterin: - Mitglieder: - 08/2016 08/2019 - Dr. Stößer (HHStAW) - Haberkorn (HStAD), Hoff (HStAM), Dr. Maaß (HStAD), Sattler (HHStAW), Dr. Stößer (HHStAW) - Arbeitsprogramm: - LBIH - HMdF (nur diejenigen Organisationseinheiten, die Schnittstellen zum Bauwesen aufweisen) - Überprüfung von circa 42 Fachverfahren auf ihre grundsätzliche Archivwürdigkeit hin 13

5. Ausblick Die derzeitige Planung sieht Arbeitspakete bis in das Jahr 2019 vor. Die Terminierung weiterer Arbeitsgruppen (etwa Finanzen und Soziales) wird im Rahmen der Evaluierung des Masterplans 2018 erfolgen. Bei der Evaluierung soll im Sinne eines Qualitätsmanagements unter anderem hinterfragt werden, wie sich das neue Projektmanagement und die zeitliche Planung im Hinblick auf die angestrebten Ziele bewährt haben oder ob es weitere Optimierungsmöglichkeiten gibt. Die von den derzeitigen Arbeitsgruppen erhobenen Zeiten zur Erarbeitung der einzelnen Bewertungsmodelle können zudem als Vergleichsgröße für die Projektierung künftiger Modelle herangezogen werden. Sie werden darüber hinaus die bei der Evaluierung anstehende Überprüfung des Grundsatzes, nicht mehr als drei Arbeitsgruppen zeitgleich zu fahren, ebenso erleichtern, wie einen transparenten Blick auf die Arbeitsbelastung einzelner Arbeitsgruppenmitglieder ermöglichen, die aufgrund der Geschäftsverteilung in mehreren Arbeitsgruppen vertreten sind. Zudem empfiehlt es sich, 2018 zu überprüfen, ob die 2015 vorgenommene Priorisierung noch aktuell ist oder ob z.b. derzeit noch nicht absehbare Behördenreformen / - zusammenlegungen oder zwischenzeitlich erfolgte niederschwellige Absprachen zwischen den Häusern hinsichtlich der Übernahme bestimmter Aktengruppen (wie dies beispielsweise aktuell auf dem Gebiet der Ämter für Versorgung und Soziales geschieht) eine Zielanpassung nahe legen. Während derzeit die Erarbeitung neuer Bewertungsmodelle im Vordergrund steht, soll ab 2019 die Aktualisierung bereits bestehender Modelle in die zeitliche Planung miteinbezogen werden. Denkbar wären z.b. die parallele Erarbeitung zweier neuer Modelle sowie die Aktualisierung eines bereits bestehenden Modells. Der kontinuierlich fortzuschreibende soll in den kommenden Jahren den Prozess zur Erreichung des Zieles "Bewertungsmodelle für alle Ressorts" effizient und effektiv steuern und so seinen Beitrag dazu leisten, die Herausforderungen moderner Überlieferungsbildung dauerhaft zu meistern. 14

Anhang 15

I. Übersicht über die in Hessen existierenden Bewertungsmodelle / -handreichungen 8 Status? vorhandene Bewertungsmodelle / Bewertungskataloge: Aktualisierungsbedarf? - Finanzämter abgeschlossen ja (2019) - Schulämter abgeschlossen nein - Forstämter abgeschlossen HStAD/HHStAW: ja HStAM: nein - Personalakten abgeschlossen ja (Übernahmequote sehr hoch) - Justizvollzugsanstalten abgeschlossen ja, nach Abschluss des länderübergreifenden Aussonderungskonzepts zu BASIS-Web des KLA- Ausschusses Records Management - Statistikunterlagen abgeschlossen nein - Kataster- und Flurbereinigungsunterlagen, Ämter f. Bodenmanagement abgeschlossen nein vorhandene Merkblätter / Handreichungen: - Merkblatt für die Aussonderung von Polizeischriftgut - Merkblatt Amtsgerichte (nur Staatsarchiv Darmstadt) - Merkblatt Landgerichte und Staatsanwaltschaften (nur Staatsarchiv Darmstadt) abgeschlossen abgeschlossen abgeschlossen nein ja nein 8 Nicht berücksichtigt wurden Fachverfahren, wie etwa die LUSD. Eine aktuell gehaltene Liste der Bewertungsentscheidungen zu Fachverfahren hält das Digitale Archiv vor (s. dort). Ebenfalls nicht berücksichtigt wurden bilaterale Vereinbarungen zwischen den Staatsarchiven und einzelnen Stellen hinsichtlich bestimmter Aktengruppen. Einen Überblick über diese Vereinbarungen beinhalten die Tabellen zur Eröffnungsbilanz Sammlungsgut (s. dort). 16

- Merkblatt Schulunterlagen (nur Staatsarchiv Darmstadt) - Übernahmevereinbarung "Fachdienst Finanzen" Landkreis Groß-Gerau (nur Staatsarchiv Darmstadt) - "Bewertungsmodell" Bauvorhaben (= Transferarbeit von Andreas Pilger) - Handreichung Ämter für Bodenmanagement abgeschlossen abgeschlossen abgeschlossen abgeschlossen nein nein ja nein - THW abgeschlossen nein - Datenschutzbeauftragter abgeschlossen nein in Arbeit befindliche / unterbrochene Bewertungsmodelle: - Hessen Mobil in Arbeit - Justiz in Arbeit (seit Januar 2016) - Polizei in Arbeit (seit November 2015) - HMdF unterbrochen (seit 2013) - OFD unterbrochen (seit 2013) - Zollverwaltung unterbrochen (seit 2013) - Landkreise / Innenverwaltung unterbrochen (seit mehreren Jahren) 17

II. Überblick über die Bewertungsmodelle / -kataloge anderer Bundesländer 9 Baden-Württemberg: - Allgemeine Verwaltung - Arbeitsverwaltung - Denkmalschutz - Forstverwaltung - Innenverwaltung - Justiz - Patientenakten der Psychiatrie - Personenbezogene Unterlagen - Polizei - Schulen - Straßenbau - Vermessung - Wasserwirtschaft - Wirtschaft, Raumordnung, Bau-, Gesundheits- und Sozialwesen - Krankenakten - Nachlässe Bayern: - Personalakten - Gerichtsakten ("Ausscheidungsplan") Brandenburg: - Schulunterlagen - Jugendhilfe der Räte der Kreise und kreisfreien Städte Bremen: - Personalakten Bundesarchiv /KLA: - Ressortübergreifender Bewertungskatalog für die Zentralabteilungen der Bundesministerien - Sammlungsprofil Nachlässe / Verbände - Strategiepapier Bewertungsgrundsätze für Unterlagen der Bundesrepublik Deutschland - Personalunterlagen - Lastenausgleich - Deutsche Forschungsgemeinschaft - Arbeitsverwaltung (KLA-AG) - Statistikunterlagen (KLA-AG) - Finanzverwaltung (KLA-AG) - Leitlinien zur bundesweit einheitlichen Archivierung von Geobasisdaten (KLA-AG) - Fristen- und Anbietekatalog Bundespolizei (KLA-AG) - Wiedergutmachungs-Unterlagen (KLA-AG) 9 Erarbeitet anhand der im Internet und in Publikationen zugänglichen Informationen. 18

Hamburg: - Schulunterlagen - Personalakten - Krankenakten - Verkehrsverwaltung - Sammelakten zu Personenstandsregister Niedersachsen: - Kriminalpolizei - Jugend und Soziales - Schulunterlagen Nordrhein-Westfalen: - Justiz - Finanzverwaltung - Personalverwaltung - Versorgungsverwaltung - Schule und Weiterbildung - Bezirksregierungen - Nichtstaatliches Archivgut Rheinland-Pfalz: - Merkblatt für die Polizei - Richtlinien für Personalakten Sachsen: - Verzeichnis unbefristeter Vernichtungsgenehmigungen - Automatisierte Liegenschaftskataster ALK - Justizvollzug und Sozialer Dienst der Justiz - Arbeitsgerichte (Verfahrensakten) - OFD Chemnitz - Staatliche Vermögens- und Hochbauämter zur Abwicklung der Bodenreform - Umweltfachverwaltungen der Regierungspräsidien bzw. Landesdirektionen - Landgerichte (Zivilprozessakten) - Gewerbeaufsichtsämter der Regierungspräsidien - Gefangenpersonalakten - Staatliches Notariat und Vormundschaftsakten - Schulen Sachsen-Anhalt: - Finanzämter - Zollverwaltung (in Bearb.) - Justiz (in Bearb.) Thüringen: - Steuerakten - Verfahrensakten bei den öffentlich rechtlichen Fachgerichten 19

III. Überblick über die Clusterung der anbietungspflichtigen Stellen Zu den gelb markierten Dienststellen ist ein Bewertungsmodell in Arbeit, bei den grün markierten liegt das Modell bereits vor. Arbeit - Hessisches Ministerium für Soziales und Integration - Regierungspräsidien - Agenturen für Arbeit [ 18 HArchivG] - Jobcenter [ 18 HArchivG] Bauwesen / Immobilien 10 - Hessisches Ministerium der Finanzen - Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung - Regierungspräsidien - Landkreise [ 19 HArchivG] - Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen Finanzen - Hessisches Ministerium der Finanzen - Hessischer Rechnungshof - Regierungspräsidien - Landkreise [ 19 HArchivG] - Oberfinanzdirektion - Finanzämter - Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz - Zollverwaltung [ 18 HArchivG] Inneres - Hessische Staatskanzlei - Hessisches Ministerium des Innern und für Sport - Regierungspräsidien - Landkreise [ 19 HArchivG] - Landesamt für Verfassungsschutz - Hessische Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge - Hessische Bezügestelle - Hessisches Statistisches Landesamt - Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union - Hessische Landesvertretung Berlin - Landesbetrieb Hessische Zentrale für Datenverarbeitung - Hessischer Datenschutzbeauftragter 10 Beginn der AG Bau / Immobilien zum August 2016. 20

- Beauftragter der Hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen - Hessische Landesfeuerwehrschule Justiz 11 - Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa - Staatsgerichtshof - Oberlandesgericht - Landgerichte - Amtsgerichte - Landesarbeitsgericht - Arbeitsgerichte - Hessisches Finanzgericht - Landessozialgericht - Sozialgerichte - Verwaltungsgerichtshof - Verwaltungsgerichte - Generalstaatsanwaltschaft - Staatsanwaltschaften - Justizvollzugsanstalten - IT-Stelle der hessischen Justiz - Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz Kultus - Hessisches Kultusministerium - Landkreise [ 19 HArchivG] - Hessische Lehrerkräfteakademie - Staatliche Schulämter - Studienseminare - Schulen - Hessische Landesstelle für Technologiefortbildung - Hessischer Verwaltungsschulverband [ 20 HArchivG] Landesentwicklung und Raumordnung - Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung - Regierungspräsidien - Landkreise [ 19 HArchivG] - Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation - Ämter für Bodenmanagement Polizei 12 - Hessisches Ministerium des Innern und für Sport 11 Einberufung der AG Justiz zum Januar 2016. 12 Einberufung der AG Polizei zum November 2015. 21

- Regierungspräsidien - Landkreise [ 19 HArchivG] [- Staatsanwaltschaften] - Hessisches Landeskriminalamt - Polizeipräsidien - Polizeidirektionen - Polizeistationen - Polizeireviere - Bundespolizei [ 18 HArchivG] - Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung - Polizeiakademie Hessen Soziales und Gesundheit - Hessisches Ministerium für Soziales und Integration - Regierungspräsidien - Landkreise [ 19 HArchivG] - Ämter für Versorgung und Soziales - Hessische Beamtenkrankenkasse - Hessisches Landesprüfungs- und Untersuchungsamt im Gesundheitswesen Umwelt, Verbraucherschutz und Landwirtschaft - Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz - Regierungspräsidien - Landkreise [ 19 HArchivG] - Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie - Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen - Landesbetrieb Hessen-Forst - Forstämter, Revierförstereien - Servicezentrum Forsteinrichtung und Naturschutz - Hessen-Forst Technik - Nationalparkamt Kellerwald-Edersee - Staatliche Vogelschutzwarte für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland - Bundesforstamt [ 18 HArchivG] - Landesbetrieb Hessisches Landeslabor - Hessische Eichdirektion Verkehr und Wirtschaft - Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung - Regierungspräsidien - Landkreise [ 19 HArchivG] - Hessen Mobil - Landesbetrieb Staatliche Technische Überwachung Hessen - Hessische Eichdirektion 22

Wissenschaft und Kunst - Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst - Staatstheater - Staatliche Museen - HLA/Staatsarchive - Landesbetrieb Archivschule Marburg - Landesamt für Geschichtliche Landeskunde - Landesamt für Denkmalpflege - Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten - Hessische Landeszentrale für Politische Bildung - Deutsche Film- und Medienbewertung - Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien [ 20 HArchivG] - Hochschulen und Universitäten [ 20 HArchivG] - Landkreise [ 19 HArchivG] 23