Leitfaden für Aufforstungen

Ähnliche Dokumente
Wider eine einfallslose Fichtenwirtschaft

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

Douglasie Möglichkeiten und Grenzen in Oberösterreich

Die Stiel- und Traubeneichen

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

Baumartenwahl im Gebirge mit Berücksichtigung des Klimawandels. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Zunahme der Waldschäden Was ist zu tun?

Waldbau. waldwirtschaft/09 1

Wald und Waldbau in Oberösterreich - Grundlinien einer Entwicklung

STATION 1: MISCHWALD

Ergebnisse der Forsteinrichtung im Gemeindewald Bingen

Wieviel Birke verträgt die Eiche? Regina Petersen

Standortsgerechte Aufforstung

Preisliste Baumschule 2015 FORST

Ergebnisse der Forsteinrichtung für im Stadtwald Scheer

Standortsgerechte Aufforstung

Entwicklung des Klimawaldes und der Einfluss von Wild auf den Bestand

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Anlage 1: Gehölzarten, die als Forstliche Genressource in M-V von Bedeutung sind

Messen und Bewerten der Wald-Verjüngung. OÖ. Abschussplanverordnung

Unsere Tanne fest verwurzelt! Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Naturnahe Waldbewirtschaftung im Einklang mit der Jagd. Wald und Wild Eine gemeinsame Herausforderung Jagdbezirk Scheibbs BJM Dr. Ferdinand Schuster

Revierbuch Einzelbestandsweise Beschreibung mit Wort und Zahl sowie 10jährige einzelbestandsweise Planung (waldbauliche Einzelplanung)

- Heft C1 - Pflanzenzahlen bei der Kulturbegründung im Landeswald M-V; Unterbau und Voranbau; Behandlung kleiner Blößen

ERLE (Schwarzerle, Alnus glutinosa)

Wie lange bleiben Baumstöcke dem Ökosystem Wald erhalten?

Waldbauliche Handlungsmöglichkeiten im Klimawandel. D.I. Werner Ruhm Institut für Waldwachstum u. Waldbau

Waldbau (Theorie) März 2011

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

Bergahorn (Acer pseudoplatanus)

Alternativen zur Fichte. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Liste einheimischer Heckenpflanzen

Der Forstbetrieb Heigenbrücken Ein Kurzporträt

Baumförderung im Siedlungsgebiet

für die Frühjahrsaufforstung 2017 werden die Bestellungen von Waldpflanzen bis 6. März 2017

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

NACHHALTIGE WALDBEWIRTSCHAFTUNG ANGESICHTS VON KLIMAWANDEL UND KALAMITÄTEN WALDBAULICHE UND JAGDLICHE STRATEGIEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESFORSTE

Analyse von Vulnerabilität & Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel im Biosphärenpark Wiener Wald

Fit für den Klimawandel Was kann ich als Waldbesitzer dafür tun?

Christine Schneider Maurice Gliem. Pilze finden. Der Blitzkurs für Einsteiger

Waldbiodiversität: Fördermöglichkeiten, Umsetzungsstand & Praxis

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Laubholzbewirtschaftung Wertholz??? Ing. August Vaboschek

Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2015 gemäß Artikel 32 Absatz 1 des Bayerischen Jagdgesetzes (BayJG)

Tanne -Baum des Jahres oder Baum der Zukunft?

Verjüngungsstrukturen durch effizienten Jagdbetrieb in. armen Standorten. Prof. Dr. Bernhard Möhring. Abteilung Forstökonomie und Forsteinrichtung

Was ist Trüffelgarten?

Wertastung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Unterrichtsmodul. UE 1: Funktionen des Waldes

Schlussverhandlung. Gemeindewald Staudt Zentralstelle der Forstverwaltung - Forsteinrichtung -

BÄUMCHEN WECHSELT EUCH!

Die Kultur- und Jungbestandespflege. Herbstexkursion des Waldbauernverbands Bezirksgruppe Münsterland am

10.2 Unterrichtsthema KANN MAN VIELFALT MESSEN?

Typ ökologische Ausgleichsfläche Wald Aufforstung (Wa-A)

NATURWALDRESERVAT HECKE

Alternativen zur Fichte. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Waldrallye Haus Dortmund

Gefährdung der Fichte - mögliche Alternativen. Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

Methoden zur Umwandlung von Nadelwald in Eichenwald.

- Heft A3 - Bestockungszieltypen für die Wälder des Landes Mecklenburg-Vorpommern 1

VORWORT. Wald ist Wert der wächst

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Bestandesbegründung. Förster Ing. Johannes Ablinger. Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Die Bilanz der Bayerischen Staatsforsten Geschäftsjahr Dr. Rudolf Freidhager, Reinhardt Neft 19. Oktober 2012

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

BAUMARTENWAHL IM MÜHLVIERTEL

Auswertungen der Bundeswaldinventur 3

Wildschadenverhütung

NATURWALDRESERVAT DAMM

Die Bedeutung der Fichte in und für Thüringen. Corinna Geißler, Forstliches Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

ADAPT2W. TEIL 3 - Szenarien für eine angepasste Waldbewirtschaftung

Waldbäume pflanzen das kann doch jeder!?

Ökojagd in Österreich Gesetzesflut versus effektive Jagd

Immergrünes. Schutzdach. Jäger - Revierpraxis NADELHOLZREMISEN

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

BFW Praxistag 2017 Referent: Dipl.-Ing. Christoph Jasser, Oö. Landesforstdienst

laubbäume Quelle: Bundesforschungs- u Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW)

%HZHUWXQJYRQ :LOGVFKlGHQLP :DOG

Forstvermehrungsgut. Merkblatt

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Die Natur in den 4 Jahreszeiten. Julian 2012/13

Betriebswirtschaftliche Bedeutung des Nadelholzes aus Sicht der Niedersächsischen Landesforsten. Klaus Jänich Braunschweig

Holzsortimente. Dorfstrasse 66a, 3421 Lyssach. Schilligerholz. Längen: 4m Zumass mind. 10 cm 5m Zumass mind. 10cm Langholzpartien auf Anfrage

Wildeinflussmonitoring in Niederösterreich

Ökonomische Auswirkungen der Baumartenwahl unter Berücksichtigung klimatisch bedingter Risiken

Amt für Wald und Naturgefahren Uffizi da guaud e privels da la natira Ufficio foreste e pericoli naturali

John Smith - Fotolia.com

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Erfahrungen und Ergebnisse der Stiftung Wald für Sachsen. für mehr Wald in Sachsen

Naturschutz im Privatwald

Das Ökosystem Wald in seiner ganzen Vielfalt. Grundlagen zum Wald und seiner Bewirtschaftung

Geburt, Wachstum und Tod auf 28,5 ha

Die Fichte im Wandel - Franz Brosinger

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Standortkunde. Förster: Ing. Johannes Ablinger Forstliche Ausbildungsstätte Ort / Gmunden

Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen

Nutzung & Bedarf an regionalisierten Klimadaten. Ingolf Profft Thür. Landesanstalt für Wald, Jagd und Fischerei

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

Transkript:

Mischwald (3. Folge, Schluß) Leitfaden für Aufforstungen Von Felix BENTZ WER DEN WALD GESTALTET, PRÄGT DIE LANDSCHAFT FÜR VIELE JAHRZEHNTE! Ein Wald mit vielen Baumarten - Lebensraum für viele Tierarten. Ein lebenskräftiger, grüner Wald mit großen, kräftigen Baumkronen - Sicherheit gegen Schnee, Sturm- und Insektenschäden - Licht fü r einen kräuterreichen Waldboden. A. Baumartenmodelle a) Douglasien-Modelle: Mäßig trockene bis feuchte, frische Böden 2 Fi (oder 1 Fi), 1 Dg oder Dg/Fi/Kta/Fi; (auf trockeneren, aber auch auf etwas schwereren Böden - Kta als Tiefwurzler) jede 10. Pflanze Laubholz (Schattbaumart) siehe m. Bei starker Blattwespengefahr Fichte weglassen. Auf frischen, feuchteren Böden evtl. Th statt Fi (Th siehe g). Für Dg spricht: Rotfäule bei Fichte (bes. wenn standortsbedingt, ehem. ldw. Böden). Blattwespengefahr bei Fi (nordseitige und schattige Lagen; wärmere, regenarme Lagen des Flachlandes - weniger als 800 m Jahresniederschlag). Schmale Besitzstreifen (bei Dg kaum Wuchshinderung am Traufrand). Rauhreiflagen (kaum Rotfäule nach Gipfelbruch, gute Regeneration mit einem Stammtrieb). Keine Dg (Modell a ausgeschlossen): Sehr dichte Böden (Tonböden, Stagnogley). Steile S- und S-W Hänge, besonders in tiefen Lagen (Schneemangel) - hier Modell c nehmen. Frostlagen längs Bächen etc. Hier Modell b evtl. ohne Ta. b) Fichte/Tanne/Laubholz: Geschützte Lagen, nährstoffreiche, gut wasserversorgte Böden, auch bei mäßiger Frische (Seegras). Laubholz als Schattbaumart (siehe m). 5 Fi/1 Lbh/5 Fi/3 Ta. c) Fichte/Lärche/Laubholz: Sandige Lehmböden, steile Sonnhänge, windgefährdete ebene Lagen mit schottrigem Untergrund. 3 Fi, 1 Lä (Sudeten- oder Wienerwaldlärche); jede 10. Pflanze Laubholz (Schattbaumbart) siehe m. d) Stieleiche/Hainbuche: Nährstoffreiche, gut wasserversorgte Böden, schwere Böden, sturmgefährdete Lagen. Flachland. Hbu erst nachsetzen, wenn Ei 1,20 m hoch. Nicht zu kleine Flächen. e) Esche: Wasserzügige Hänge, tiefere Lagen, rutschgefährdete Hänge des Hausrucks; Naturverjüngung nützen und pflegen. f) Schwarzerle: Schwere, tonig-lehmige Böden, spätere Ästung und Furniererzeugung g) Thuje/Fichte: 1 Th/1 Fi; frische, feuchte Böden. Natur und Land, 65. Jahrgang, Heft 3, 1979 113

Ausgeschlossen: Sonnhänge Österreichischer (S, Naturschutzbund; SW, SO), download windexponierte unter www.biologiezentrum.at Lagen mit schweren Böden. Schutz vor Ostwinden. Empfohlen: Sehr schattige Lagen (Schluchtenklima), N-Hänge, bei Verunkrautungsgefahr. h) Thuje/Lärche/Fichte/Laubholz: 1 Fi/1 Th/1 Fi/1 Lä, jede 10. Pflanze Laubholz (Schattbaumart, m). Auf Schatthängen. i) Küstentanne: zu Dg (siehe a) j) Edeltanne: Reine Eta; über 600 m Seehöhe, auf Schatthängen über 500 m Seehöhe. Wegen Spätfrost anfangs unter Schirm (Bi oder Serl auf feuchten Böden). Schirm später entfernen. Noch besser als Schirm ist Seitenschutz gegen Wind; keine schweren Böden. k) Wacholder/Birke: Nur auf kleinen Trockenrainen inmitten landwirtschaftlicher Flächen des Sauwaldes. Abstand der Wacholder ca. 3 m (aus ästethischen Gründen nicht regelmäßig!), der Birken 7-8 m. I) Sitkafichte: Beschränkt auf nasse, saure Böden, die nicht trocken zu legen sind, und für andere Nadelbaumarten zu naß sind, soweit keine Blattwespengefahr besteht. m) Laubholzbeimischung: Schattbaumarten für Schleier und Zwischenbestand Winterlinde: Flachland, Bergland bis 500 m Seehöhe auf guten Böden (ehem. ldw. Böden) Hainbuche: Flachland, auch trockene Lagen; besonders zu Fichte (nicht vorwüchsig). Bergulme: beschränkt auf N-Hänge, Schluchtenklimate n) Waldränder: Wildkirsche, Wildapfel, Rbu, Hbu, Bah, Wli, Bul (N-Hänge), Ei, Roteiche, Salweide, Eberesche. o) Bachufer: Ei, Esche, im Zwischenstand Schwarzerle, Traubenkirsche. Ca-Pa mit Schwarzerle im Zwischenstand. B. Pflanzverband 1000 Pflanzen weniger setzen, kann das Geld für Zaun ausmachen! b, c, f, g, h, 1 2,80 m x 1,40 m = ca. 2.550 Pfl/ha (Normalverband) 3,00 m x 1,50 m = ca. 2.220 Pfl/ha (wind- u. schneegefährdete Flächen) a 3,00 m x 1,50 m = ca. 2.220 Pfl/ha (Normalverband) 3,50 m x 1,50 m = ca. 1.904 Pfl/ha (bei Dg/Lbh, bei Windgefahr) d, Eiche: 2,00 m x 1,00 m, später Hbu in Zwischenreihe e, Esche: 2,00 m x 2,00 m, dazwischen je eine Serl oder Traubenkirsche n Alle 6,00 m - 10,00 m unregelmäßig o Ei, Es, alle 2,00 m, dazwischen je eine Serl oder Traubenkirsche Ca-Pa, alle 4,00 m, bei flächiger Pflanzung 6,00 m x 6,00 m j, Eta 2,50 x 1,50 m; bi oder Serl als Schirm dazwischen 2,50 m x 2,50 m C. Pflanzwerkzeug, Pflanzmethode: Winkelhaue in allen Fällen (keine Stockhaue, kein Spaten); Winkelpflanzung, ausgenommen: nasse Böden (siehe unten) Seegrasböden (Hügelpflanzung) Bei Heideibeerböden mit stärkerer Rohhumusauflage vor Winkelpflanzung Heidelbeerdecke abziehen. Kulturvorbereitung auf nassen Flächen: Ldw. Böden: Ackerung mit Tiefpflug Waldböden: Wenn möglich tiefe Entwässerungsgräben mit Löffelbagger, Hügelpflanzung fallweise. Abkürzungen: F i-f ic h te, Ta Tanne, D g - Douglasie, Lä - Lärche, T h -T h u je (Rotzeder), K t a - Küstentanne (Riesentanne), E ta -E d e lta n n e, Ei - Stieleiche, W li-w in terlin d e, R b u -R o tb u ch e, B u l-b erg u lm e, Ca-Pa Canadapappel, Hbu Hainbuche, Bah Bergahorn, Serl Schwarzerle, Bi Birke, Lbh Laubholz 114

Mischwald und Schutzmaßnahmen: In der Praxis bereitet der Aufbau von Mischkulturen zumeist große Schwierigkeiten durch die Einwirkung des Schalenwildes. Nach den Angaben des österr. Jagdverbandes stieg der Abschuß an Rehwild in Österreich von 12.000 Stück im Jahre 1874 auf derzeit 236.615 Stück (1977) zuzüglich 52.673 Stück Fallwild. Zu diesem erhöhten Wildstand kommt noch ein verringertes Äsungsangebot auf den ldw. Flächen (z.b. mehr Mais, weniger Grünland, weniger Klee). In den Forstkulturen haben andere Baumarten als Fichte zumeist keine Chance mehr. Da die Mischgehölze nicht nur unter Winterverbiß, sondern zumeist auch unter Sommerverbiß und Fegen leiden, ist der Einzelschutz durch Streichen oder Spritzen sinnlos. Bei Mischwald kommt somit im allgemeinen nur Flächenschutz durch Zäunung in Frage, beim Flurholzanbau (Bachufer und Feldgehölze) werden Drahtkörbe zu verwenden sein. Beide Arten von Schutzmitteln sowie die nötige Beratung für eine neue arbeitssparende Bauweise (Stützenzaun) erhalten in O ö die Waldbesitzer durch Vermittlung der Forstberatung an den Bezirksbauernkammern bzw. durch die Bezirksgruppen des Bäuerlichen Waldbesitzerverbandes. Wie Viz. Präs. der O ö LWK Weichselbaumer im Bauer und auch in der Jagdzeitschrift St. Hubertus kürzlich ausführte, erscheint ein Beitrag der Jägerschaft zu diesen Schutzmitteln als überlegenswert. In einigen oberösterreichischen Bezirken gelang es schon in einer Reihe von Gemeinden diesbezüglich Abkommen zwischen Waldbesitzern und Jagdpächtern zu erzielen. Der Zaun hat ja für die Jagd auch eine positive Wirkung. Er bewirkt eine starke Vermehrung der Pflanzenarten, d.h. der Bodenflora und somit eine Vermehrung des Äsungsangebotes. Eine wissenschaftliche Arbeit weist nach, daß im Zaun sich in kurzer Zeit viele verschwundene Pflanzenarten neu ausbreiten können und, daß die Artenzahl der Bodenlebewesen nach Zäunung, durch Verrottung des reicheren Pflanzenwuchses begünstigt, auf das Doppelte bis Zwanzigfache zu steigen vermag. Der Zaun läßt außerdem im allgemeinen eine Jungkultur früher zum Einstand werden. Durch den weiteren Pflanzverband in Zäunungsflächen, somit durch das spätere Absterben der Äste bleibt auch der Einstand länger erhalten und wird überdies eine spätere Fegegefahr verringert. Der Zaun kann somit Äsung und Einstand wesentlich verbessern. Jedes H ektar Mischkultur im Zaun ist eigentlich - hei rechtzeitiger Auszäunung ein außerordentlicher Gewinn fü r Äsung und Einstand. Die Verhütung von Wildschäden ist jedenfalls der Vergütung vorzuziehen - erstere ist billiger, friedlicher und waldschonender. Zusammenfassung Ein standorts- und wirtschaftsgerechter Mischwald ist krisenfester, ertragreicher, schöner und artenreicher als die weit verbreiteten reinen Fichtenkulturen, vermag die Waldböden zu erhalten. Als Grundmodell können wir uns für viele Fälle vorstellen, zwei zueinander passende Ertragsbaumarten (Nadelbaumarten) mit einer dienenden Schattlaubbaumart als Schleier bzw. im Nebenbestand mit einem Anteil von ca. 10% zu mischen. Der Erhaltung und der Pflege von Hainen, Feldgehölzen und Bachgehölzen, der Gestaltung der Waldränder ist künftig höhere Beachtung zu schenken. Mischkulturen erfordern im allgemeinen Flächenschutz durch Zaun. Anschrift des Verfassers: Forstberater Dr. Felix Bentz Bezirksbauernkammer Schärding/Inn 4780 Schärding, Vorstadt 393 115

Ausgeschlossen: Sonnhänge Österreichischer (S, Naturschutzbund; SW, SO), download windexponierte unter www.biologiezentrum.at Lagen mit schweren Böden. Schutz vor Ostwinden. Empfohlen: Sehr schattige Lagen (Schluchtenklima), N-Hänge, bei Verunkrautungsgefahr. h) Thuje/Lärche/Fichte/Laubholz: 1 Fi/1 Th/1 Fi/1 Lä, jede 10. Pflanze Laubholz (Schattbaumart, m). Auf Schatthängen. i) Küstentanne: zu Dg (siehe a) j) Edeltanne: Reine Eta; über 600 m Seehöhe, auf Schatthängen über 500 m Seehöhe. Wegen Spätfrost anfangs unter Schirm (Bi oder Serl auf feuchten Böden). Schirm später entfernen. Noch besser als Schirm ist Seitenschutz gegen Wind; keine schweren Böden. k) Wacholder/Birke: Nur auf kleinen Trockenrainen inmitten landwirtschaftlicher Flächen des Sauwaldes. Abstand der Wacholder ca. 3 m (aus ästethischen Gründen nicht regelmäßig!), der Birken 7-8 m. I) Sitkafichte: Beschränkt auf nasse, saure Böden, die nicht trocken zu legen sind, und für andere Nadelbaumarten zu naß sind, soweit keine Blattwespengefahr besteht. m) Laubholzbeimischung: Schattbaumarten für Schleier und Zwischenbestand Winterlinde: Flachland, Bergland bis 500 m Seehöhe auf guten Böden (ehem. ldw. Böden) Hainbuche: Flachland, auch trockene Lagen; besonders zu Fichte (nicht vorwüchsig). Bergulme: beschränkt auf N-Hänge, Schluchtenklimate n) Waldränder: Wildkirsche, Wildapfel, Rbu, Hbu, Bah, Wli, Bul (N-Hänge), Ei, Roteiche, Salweide, Eberesche. o) Bachufer: Ei, Esche, im Zwischenstand Schwarzerle, Traubenkirsche. Ca-Pa mit Schwarzerle im Zwischenstand. B. Pflanzverband 1000 Pflanzen weniger setzen, kann das Geld für Zaun ausmachen! b, c, f, g, h, 1 2,80 m x 1,40 m = ca. 2.550 Pfl/ha (Normalverband) 3,00 m x 1,50 m = ca. 2.220 Pfl/ha (wind- u. schneegefährdete Flächen) a 3,00 m x 1,50 m = ca. 2.220 Pfl/ha (Normalverband) 3,50 m x 1,50 m = ca. 1.904 Pfl/ha (bei Dg/Lbh, bei Windgefahr) d, Eiche: 2,00 m x 1,00 m, später Hbu in Zwischenreihe e, Esche: 2,00 m x 2,00 m, dazwischen je eine Serl oder Traubenkirsche n Alle 6,00 m - 10,00 m unregelmäßig o Ei, Es, alle 2,00 m, dazwischen je eine Serl oder Traubenkirsche Ca-Pa, alle 4,00 m, bei flächiger Pflanzung 6,00 m x 6,00 m j, Eta 2,50 x 1,50 m; bi oder Serl als Schirm dazwischen 2,50 m x 2,50 m C. Pflanzwerkzeug, Pflanzmethode: Winkelhaue in allen Fällen (keine Stockhaue, kein Spaten); Winkelpflanzung, ausgenommen: nasse Böden (siehe unten) Seegrasböden (Hügelpflanzung) Bei Heideibeerböden mit stärkerer Rohhumusauflage vor Winkelpflanzung Heidelbeerdecke abziehen. Kulturvorbereitung auf nassen Flächen: Ldw. Böden: Ackerung mit Tiefpflug Waldböden: Wenn möglich tiefe Entwässerungsgräben mit Löffelbagger, Hügelpflanzung fallweise. Abkürzungen: F i-f ic h te, T a -T a n n e, D g -D o u g lasie, L ä -L ä r c h e, T h -T h u je (Rotzeder), K ta -K ü s te n tanne (Riesentanne), Eta - Edeltanne, Ei - Stieleiche, Wli - Winterlinde, Rbu - Rotbuche, Bul - Bergulme, C a-pa - Canadapappel, Hbu - Hainbuche, Bah - Bergahorn, Serl - Schwarzerle, Bi - Birke, Lbh - Laubholz 114

Mischwald und Schutzmaßnahmen: In der Praxis bereitet der Aufbau von Mischkulturen zumeist große Schwierigkeiten durch die Einwirkung des Schalenwildes. Nach den Angaben des österr. Jagdverbandes stieg der Abschuß an Rehwild in Österreich von 12.000 Stück im Jahre 1874 auf derzeit 236.615 Stück (1977) zuzüglich 52.673 Stück Fallwild. Zu diesem erhöhten Wildstand kommt noch ein verringertes Äsungsangebot auf den ldw. Flächen (z.b. mehr Mais, weniger Grünland, weniger Klee). In den Forstkulturen haben andere Baumarten als Fichte zumeist keine Chance mehr. Da die Mischgehölze nicht nur unter Winterverbiß, sondern zumeist auch unter Sommerverbiß und Fegen leiden, ist der Einzelschutz durch Streichen oder Spritzen sinnlos. Bei Mischwald kommt somit im allgemeinen nur Flächenschutz durch Zäunung in Frage, beim Flurholzanbau (Bachufer und Feldgehölze) werden Drahtkörbe zu verwenden sein. Beide Arten von Schutzmitteln sowie die nötige Beratung für eine neue arbeitssparende Bauweise (Stützenzaun) erhalten in O ö die Waldbesitzer durch Vermittlung der Forstberatung an den Bezirksbauernkammern bzw. durch die Bezirksgruppen des Bäuerlichen Waldbesitzerverbandes. Wie Viz. Präs. der O ö LWK Weichselbaumer im Bauer und auch in der Jagdzeitschrift St. Hubertus kürzlich ausführte, erscheint ein Beitrag der Jägerschaft zu diesen Schutzmitteln als überlegenswert. In einigen oberösterreichischen Bezirken gelang es schon in einer Reihe von Gemeinden diesbezüglich Abkommen zwischen Waldbesitzern und Jagdpächtern zu erzielen. Der Zaun hat ja für die Jagd auch eine positive Wirkung. Er bewirkt eine starke Vermehrung der Pflanzenarten, d.h. der Bodenflora und somit eine Vermehrung des Äsungsahgebotes. Eine wissenschaftliche Arbeit weist nach, daß im Zaun sich in kurzer Zeit viele verschwundene Pflanzenarten neu ausbreiten können und, daß die Artenzahl der Bodenlebewesen nach Zäunung, durch Verrottung des reicheren Pflanzenwuchses begünstigt, auf das Doppelte bis Zwanzigfache zu steigen vermag. Der Zaun läßt außerdem im allgemeinen eine Jungkultur früher zum Einstand werden. Durch den weiteren Pflanzverband in Zäunungsflächen, somit durch das spätere Absterben der Äste bleibt auch der Einstand länger erhalten und wird überdies eine spätere Fegegefahr verringert. Der Zaun kann somit Äsung und Einstand wesentlich verbessern. Jedes H ektar Mischkultur im Zaun ist eigentlich - bei rechtzeitiger Auszäunung - ein außerordentlicher Gewinn fü r Äsung und Einstand. Die Verhütung von Wildschäden ist jedenfalls der Vergütung vorzuziehen - erstere ist billiger, friedlicher und waldschonender. Zusammenfassung Ein standorts- und wirtschaftsgerechter Mischwald ist krisenfester, ertragreicher, schöner und artenreicher als die weit verbreiteten reinen Fichtenkulturen, vermag die Waldböden zu erhalten. Als Grundmodell können wir uns für viele Fälle vorstellen, zwei zueinander passende Ertragsbaumarten (Nadelbaumarten) mit einer dienenden Schattlaubbaumart als Schleier bzw. im Nebenbestand mit einem Anteil von ca. 10% zu mischen. Der Erhaltung und der Pflege von Hainen, Feldgehölzen und Bachgehölzen, der Gestaltung der Waldränder ist künftig höhere Beachtung zu schenken. Mischkulturen erfordern im allgemeinen Flächenschutz durch Zaun. Anschrift des Verfassers: Forstberater Dr. Felix Bentz Bezirksbauernkammer Schärding/Inn 4780 Schärding, Vorstadt 393 115