Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

Ähnliche Dokumente
Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Frühe Hilfen. Allgemeine Informationen zu Frühen Hilfen. Warum Frühe Hilfen? frühzeitig informieren und helfen rechtzeitig schützen

Frühe Hilfen in der StädteRegion - gelingende Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitshilfe

VERSORGUNGSNETZWERKE

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Frühe Hilfen in Dresden

Gemeinsam mit Eltern -

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Entwicklungspsychologische Beratung

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Fachtag Frühe Hilfen. Bundesinitiative. Aufsuchende Gesundheitshilfen in Dresden

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Frühförderung und Frühe Hilfen Fachtagung Kassel 2010 Spiel-Raum Heilpädagogische und therapeutische Arbeit mit Müttern und Kleinkindern

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Frühe Hilfen in Nürnberg

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Herzlich Willkommen zum Vortrag

Frühe Hilfen für Speyer. Die Rahmenbedingungen. Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Hamburger Kinderschutztage November 2009

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

KinderZUKUNFTSolingen. Tagung NZFH Köln V.Soditt

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

FRÜHE HILFEN FÜR FAMILIEN: FAMILIENHEBAMMEN

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Menschenskind. Hilfs- und Förderungsangebot im Bereich früher Hilfen

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe

Entwicklungspsychologische

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Baby im Blick Fachberatung für junge Eltern

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Vorstellung der Familienhebamme. Frühe Hilfe. im Landkreis Freising

Auftaktveranstaltung Frühe Hilfen Leoben

Medizinischer Kinderschutz

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Jahresbericht 2014 Jugendhilfebereich SPFH

JAHRESSTATISTIK DER BERATUNGSSTELLE FRÜHE HILFEN 2015

NETZWERK-GESUND-AUFWACHSEN. Frühe Hilfen und Frühe Förderung in Nordfriesland

Kinder psychisch kranker Eltern Vernetzung von Hilfen und Kooperation der Hilfesysteme

Soziale Dienste und Psychologische Beratung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Elternschaft und psychische Erkrankung- wie kann das gelingen?

Frühe Hilfen im Kreis Schleswig-Flensburg. Klaus Machlitt

21. Kongress Armut und Gesundheit 2016 Welchen Beitrag können Frühe Hilfen in der Versorgung von Flüchtlingen leisten?

Psychosoziales Forum 09. November Wie gelingen Betreuung und Erziehung, wenn Eltern psychisch erkrankt sind?

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

Landkreis Augsburg. KoKi Netzwerk frühe Kindheit

Erziehungsberatungsstelle für Eltern und Jugend. Was macht eigentlich die Erziehungsberatungsstelle

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Praxisforum: Gesundheitsversorgung für Flüchtlingsfamilien Babylotsen am St. Franziskus Hospital Münster Hiltrud Meyer-Fritsch

Chancen und Barrieren beim Zugang zu präventiven Angeboten. Ergebnisse aus der Familienbefragung Kein Kind zurücklassen!

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Die Präventionskette für frühe Hilfen in der Nordstadt

Arche Kind & Familie. Mehrfach belastete Familien unterstützen Kindeswohl sichern

Familienhebammen Begleiter im ersten Lebensjahr

Das regionale KoKi-Netzwerk Frühe Hilfen in Stadt und Landkreis Regensburg

Interdisziplinäre Frühförderung nach Landesrahmenempfehlung (IFF)

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Erziehungs- Familien- und Jugendberatung in Braunschweig BEJ

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Koordinierungszentrum Kinderschutz P. Bremke-Metscher I

Prävention häuslicher Gewalt beginnt in der Schwangerschaft

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Gesundheitsziel: Frühe Förderung der Entwicklung von Kindern. Was kann die Kinderund Jugendhilfe von der Frühförderung lernen?

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Ziele der Bundesinitiative

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Netzwerk Familienbildung. Stark durch Bildung und Erziehung

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Harl.e.kin-Frühchen-Nachsorge

Kinderschutz im ÖGD am Beispiel des Münchner Modells der Früherkennung und Frühen Hilfen fürpsychosozial

FRÜHE FÖRDERUNG DEFINITION, BEDEUTUNG UND SCHNITTSTELLEN DER VERSCHIEDENEN ANGEBOTE IM LEBENSVERLAUF DER KLEINKINDER

Transkript:

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck

Frühe Hilfen Interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an: Lübecker Modell der Frühen Hilfen am Kinderschutz-Zentrum Schleswig-Holstein ggmbh Region Südholstein

...zum Mitdenken: Video-Beispiel Felix schreit Kleingruppe

Hintergrund zum Projekt Frühe Hilfen am Kinderschutz-Zentrum Lübeck Entstehung Interdisziplinarität (Gesundheits- und Jugendhilfebereich) Säulen des Projektes Schnittstelle zum Kinderschutz-Zentrum

Hintergrund: komplexe psychosoziale Belastungssituationen Veränderte Familienstrukturen Innerfamiliäre Konflikte Mangelnde Erziehungskompetenz Substanzmissbrauch Psychische Erkrankungen der Eltern Erschwerter Zugang zu Versorgungsangeboten, (z.b. bei Familien mit Migrationshintergrund) Armut

Kinderschutz-Zentrum Lübeck Frühe Hilfen am KIZ Frühberatung Netzwerk Aktion Mensch Familienhebammen Schutzengelprogramm Familienkiste Moisling Stiftung Familienzentrum Kücknitz Stiftung

Frühe Hilfen am Kinderschutz-Zentrum Lübeck Präventionsangebot für Schwangere und Familien mit Kindern zwischen 0-3 Jahren. Zielgruppe: alle Familien, die sich im Umgang mit ihrem Säugling/ Kleinkind unsicher fühlen. Insbesondere die Familien, deren Lebensbedingungen eine gute Versorgung eines Kindes erschweren könnten Ziele: Elternkompetenz erweitern die Eltern-Kind-Bindung stabilisieren Einbettung der Familie in ein soziales und medizinisches Netz

Interdisziplinäres Team Familienhebammen Im Mittelpunkt steht die medizinische Versorgung und die seelische/ körperliche Entwicklung von (der schwangeren) Mutter, Vater und Kind Unterstützung über die regulären Angebote der Krankenkasse hinaus bis zum 1. Geburtstag des Kindes Sozialpädagogin Niedrigschwelliges, freiwilliges Angebot der Beratung und Unterstützung bis zum 3. Geburtstag des Kindes Vernetzung der Familie vor Ort Kooperation und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Frühe Hilfen

Arbeitsweise präventiv: bei der Einschätzung von Risikofaktoren, kann die Unterstützung schon während der Schwangerschaft einsetzen Beratung findet sowohl aufsuchend, in der Beratungsstelle als auch im Rahmen von offenen Angeboten (Elternfrühstück, Geburtsvorbereitungskurse, etc.) statt zeitnah und unbürokratisch, stadtübergreifend Arbeit in den Familien wird kontinuierlich durch interdisziplinäre Fallbesprechungen des Kinderschutz-Zentrums (Psychologin/ Pädagogin) begleitet

Methodischer Ansatz im Präventionsprojekt: Entwicklungspsychologische Beratung Bindungstheoretische Annahmen werden mit Beobachtungen zur elterlichen Feinfühligkeit und entwicklungspsychologischem Wissen über Bedürfnisse und Kompetenzen von Babys verknüpft Die Eltern-Kind-Beziehung wird gefördert durch: - Vermittlung allgemein entwicklungspsychologischen Wissens - Sensibilisierung für die individuellen Fähigkeiten des Kindes - Reflexion über die kindlichen und elterlichen Erfahrungen und Bedürfnisse - Stärkung des elterlichen Selbstwertgefühls

Besonderheiten der Altersgruppe 0-3 Jahre: - Die individuelle Entwicklung des Säuglings/Kleinkindes ist nur im Kontext der wechselseitigen Beziehungen mit den primären Bezugspersonen zu verstehen. - Die Entwicklungsprozesse der frühen Kindheit sind dynamisch ablaufende Reifungs-, Anpassungs- und Lernprozesse mit rascher Veränderung, großer Variabilität und alltäglichen Krisen. - Die Übergänge von normativen Krisen zu subjektiv belastenden Problemen bis hin zu klinisch relevanten Störungen sind fließend.

Die Stärkung der Eltern-Kind-Bindung... setzt auf verschiedenen Ebenen an: - Verhaltensebene (Videoaufnahmen, -analyse, -feedback) Repräsentationsebene (innere Beziehungsvorstellungen, Selbstbild) - Soziale Unterstützung (Gruppenangebote) - Helfende Beziehungen (kontinuierliche, langfristige Begleitung) - Nutzen der engen Vernetzung vom Präventionsangebot zum Kinderschutz-Zentrum - Enge Kooperation im regionalen Hilfeangebot

Schnittstelle Frühe Hilfen Kinderschutz-Zentrum Kurzfristige Interventionsplanung in Krisensituationen regelmäßige Reflexion von Fällen im multiprofessionellen Team des Kinderschutz-Zentrums (Gefährdungsabschätzung gemäß 8a KJHG) Teilnahme an gemeinsamer Supervision und Fortbildung Gemeinsame Nutzung institutioneller Ressourcen Konzeptionelle Weiterentwicklung des Projektes

Vernetzung Systematische Organisation eines Netzwerkes der PraktikerInnen Hebammenpool Enge Kooperation mit und Fachberatung für Frühe Hilfen Angebote Lübecks Organisation von themenspez. Fortbildungen Planungsebene: Mitarbeit des Kinderschutz-Zentrums im Leitstellengremium um fachliche Standards für einen systematisierten Zugang zu Familien mit Risikofaktoren zu entwickeln und vorhandene Versorgungslücken zu schließen

Fallbeispiel I Kinderklinik/ Kinderärzte Frauenklinik/ GynäkologInnen Geburtskliniken/ Hebammen Gesundheitsamt Frühförderung Familie x Schwanger/ Junge 7Jahre alt Eltern mit psychischen Belastungen (Depression) Frühe Hilfen am Kinderschutz-Zentrum Familienhebamme Sozialpädagogin Ehrenamtliche Psychiatrie/ Amb. Beratungsstellen Familien- Lebens-und Erziehungsberatung Kinderschutz- Zentrum Frauenberatung/ Frauenhäuser

Fallbeispiel II Kinderklinik/ Kinderärzte Frauenklinik/ GynäkologInnen Geburtskliniken/ Hebammen Tagesmutter Kindergarten Schule/ Sprachförderung Frühe Hilfen am Kinderschutz- Zentrum Gesundheitsamt Familie y schwanger, 4. Kd., alleinerziehend, Migrationshintergrund Familienhebamme Sozialpädagogin Ehrenamtliche Migrationsberatung Jugendamt Wohnungssicherung Kinderschutz- Zentrum Frühförderung Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) Arge Schwangerenberatung Säuglings- und Kleinkindernotdienst

Fallstricke beim Kooperieren Ressourcenbegrenzung Unklare Ziele Mangelnde Akzeptanz Zweifelhafte Kompetenz/ Qualifikation Misstrauen Personelle Diskontinuität Unklares Mandat

Entscheidende Kriterien für das Gelingen von Hilfeprozessen das Maß des Informationsflusses zwischen den beteiligten Unterstützungspersonen, Einbeziehung der wichtigsten Bezugspersonen des betroffenen Kindes, die Kenntnis des Angebotsprofil der jeweils anderen beteiligten KooperationspartnerInnen, das Ausmaß an Übereinstimmung der Helfenden untereinander über Ziele der Hilfen und Wege, diese zu erreichen, erst der persönliche Kontakt und das gemeinsame Erreichen angestrebter Ziele schafft den Boden für weitergehendes vertrauensvolles Kooperieren

Frühe Hilfen Interdisziplinäre Vernetzung von Anfang an : Lübecker Modell der Frühen Hilfen am Kinderschutz-Zentrum Schleswig-Holstein ggmbh Region Südholstein

Vielen Dank!