Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen. StBV - Mitteilungen Nr. 1

Ähnliche Dokumente
3. Satzungsänderung StBV NRW (Beschlossen von der Vertreterversammlung am , aber noch nicht genehmigt von der Aufsichtsbehörde)

,,Tag der Neuapprobierten

Merkblatt zum Versorgungswerk der Ingenieurkammer Niedersachsen

MITGLIEDERRUNDSCHREIBEN 2011 / 2012

Anschluss der Mitglieder der OPK an das

Information des Versorgungswerks der Rechtsanwälte in Baden-Württemberg zum Thema Altersrente (Stand )

Gesetz über die Versorgung der Steuerberaterinnen und Steuerberater (StBerVG) Vom 18. November 1998

Versorgungswerk der Rechtsanwälte in Sachsen-Anhalt

1 Errichtung, Sitz, Aufgabe

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1235. Beschlussempfehlung. Ausschuss Hannover, den 9. Dezember 1999 für Haushalt und Finanzen

Nordrheinischer Praxisbörsentag 9. November Ihr Ansprechpartner fürs Alter

Tag der Neuapprobierten Düsseldorf, 26. Januar 2013

MITGLIEDERRUNDSCHREIBEN 2015 / 2016

Versorgungswerk der Tierärztekammer Westfalen-Lippe

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über das Niedersächsische Versorgungswerk

VERSORGUNGSWERK DER RECHTSANWÄLTE. Mitgliederrundschreiben I. Aktuelles Seite 3. II. Mitgliederbestand Seite 6. III. Beitrag 2014 Seite 6

Tag der Neuapprobierten Dortmund, 1. Februar 2014

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer. Nordrhein-Westfalen? Körperschaft des öffentlichen Rechts

9HUVRUJXQJVZHUN GHU3V\FKRWKHUDSHXWHQNDPPHU6FKOHVZLJ+ROVWHLQ

Wissenswertes zum Versorgungswerk (Stand )

Leistungsordnung der Versorgungseinrichtung 2013/2014

G e s e t z ü b e r d i e H e s s i s c h e R e c h t s a n w a l t s - v e r s o r g u n g - H e s s. R A V G -

Merkblatt Nachversicherung

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

- 1 - Wahltarife Krankentagegeld. I. Teilnahme

Befreiung von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung

Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

Information. für angestellte Ingenieure

Stategien gegen die Rentenlücke. Konsequenzen für die Mitglieder aus dem Alterseinkünftegesetz

28. März Währungsumstellung zum 1. Januar 2002

Satzung. des Versorgungswerkes der Steuerberater und Steuerbevollmächtigten im Freistaat Sachsen (Steuerberaterversorgungswerk Sachsen)

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Heidi Knake-Werner, Monika Balt und der Fraktion der PDS Drucksache 14/3821

Altes Recht bis Neues Recht ab SGB IV

Finanzgruppe ZVK-Sparkassen

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein

Satzung des Versorgungswerkes der Rechtsanwälte in Brandenburg. vom Inhalt. I. Organisation. II. Mitgliedschaft. III.

seit 1974 eine gute Sache

Drittes Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand Marburger. Aushilfskräfte

Kausalitäts- und Zurechnungszusammenhänge:

Betriebskrankenkasse Schwarzwald-Baar-Heuberg Postfach Trossingen

StBV RP - Info 2004 ( ohne Zusatz betreffen die Satzung)

ds:rente ds:rente und ds:rente Plus. Damit können Sie Ihren Ruhestand genießen. Die flexible Rentenversicherung mit vielen Kombinationsmöglichkeiten

Richtlinie. zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS. Richtl VersAusgl. der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost

Fragen und Antworten zum Steuerberaterversorgungswerk Sachsen

Informationen zur Ich-AG als Leistung der Arbeitsförderung (Existenzgründungszuschuss nach 421 l SGB III) *

62. Änderung der Satzung der AOK Baden-Württemberg. Artikel 1 Änderungen der Satzung

MITGLIEDERRUNDSCHREIBEN 2012 / 2013

Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Düsseldorf, 3. Juli 2012 INFORMATIONSSCHREIBEN. Sehr geehrte Damen und Herren,

2 Sozialrechtlich relevante Regelungen

Freiwillige Weiterversicherung

Zweites Ergänzungsblatt zu Band 178 der Schriftenreihe. Stand Marburger. Aushilfskräfte

Regelaltersrente DEZ ,53. FRÜHESTMÖGLICHE ALTERSRENTE Regelaltersrente DEZ ,53

ds:rente ds:rente und ds:rente Plus. Damit können Sie Ihren Ruhestand genießen. Die fl exible Rentenversicherung mit vielen Kombinationsmöglichkeiten

Anlage zu 12 Abs. II Nr. 3 der Satzung vom Seite: 1 in der Fassung des 17. Nachtrags vom , gültig ab

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Schleswig-Holstein

Öffentliche Bekanntmachung gemäß 34 Abs. 2 SGB IV in Verbindung mit 12 der Satzung der KKH

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Ausfertigung. Satzungsänderung

DIE ÄRZTEVERSORGUNG WESTFALEN- LIPPE BESTEHT SEIT DEM

Altersvorsorge. Finanzielle Vorsorge. Gesetzliche Rentenversicherung

Mitgliedschafts- und Beitragsrecht. Holger Eckhardt / Irina Riesen. holger.eckhardt@gkv-spitzenverband.de irina.riesen@gkv-spitzenverband.

Satzung RVSH Stand 10/2012. Satzung. über das Schleswig-Holsteinische Versorgungswerk für Rechtsanwälte

Satzung des Versorgungswerks der Steuerberaterinnen und Steuerberater im Land Schleswig-Holstein (Steuerberaterversorgungswerk)

Wissenswertes zur Mitgliedschaft im Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen

Scheinselbständigkeit und renten- versicherungspflichtige Selbständige

83. Nachtrag zur Satzung der SECURVITA BKK

Gesetz über das Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Land Brandenburg (Brandenburgisches Rechtsanwaltsversorgungsgesetz- BbgRAVG)

MITGLIEDERRUNDSCHREIBEN 2014 / 2015

Satzung des Versorgungswerks. der rheinland-pfälzischen Rechtsanwaltskammern

Satzung der Hanseatischen Rechtsanwaltsversorgung Bremen (Stand )

Pensionskasse westdeutscher Genossenschaften VVaG. Allgemeine Versicherungsbedingungen Grundversicherung

Rundschreiben Nr. 1/2015

Satzung der Hanseatischen Rechtsanwaltsversorgung Bremen (Stand )

Bei den beitragspflichtigen Einnahmen von Rentnern ist zu unterscheiden, ob der Rentner

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Versorgungseinrichtung der Bezirksärztekammer Trier. Versorgungseinrichtung Aktuell

IHK-Merkblatt Stand:

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

Versorgungswerk der Psychotherapeutenkammer Nordrhein-Westfalen Körperschaft des öffentlichen Rechts

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Beiträge aus Einmalzahlungen

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

G e s c h ä f t s b e r i c h t d e s V o r s t a n d e s für das Geschäftsjahr vom bis

Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Hessen. Körperschaft des öffentlichen Rechts. S a t z u n g

Ich-AG oder Überbrückungsgeld?

KINDERERZIEHUNGSZEITEN

Folgen der Entscheidung des Bundessozialgerichts zur Rentenversicherungspflicht von Syndikusanwälten vom 3. April 2014

Anwendung der besonderen Lohnsteuertabelle (ohne Teilbetrag für die Rentenversicherung bei der Berücksichtigung der Vorsorgepauschale)

Häufige Fragen zur sog. Riester-Förderung ( 10a, 79ff EStG) (Stand: Mai 2014)

Nr. 1/ Januar Inhalt. Vorwort Blatt 2. - alte Bundesländer Blatt neue Bundesländer Blatt alte Bundesländer Blatt 7-11

Satzung. des Versorgungswerkes der Rechtsanwälte in Sachsen-Anhalt (Rechtsanwaltsversorgungswerk) vom

Wissenswertes zur Mitgliedschaft im Versorgungswerk der Steuerberater in Hessen

Information für selbständige Ingenieure

Versorgungswerk der Rechtsanwälte im Lande Nordrhein-Westfalen Satzung

Satzung. für das Versorgungswerk der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in der Freien und Hansestadt Hamburg. Abschnitt I Organisation

Anlage zu 29 der Satzung der DAK -Gesundheit. Wahltarife Krankengeld

Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge im Alter (Stand April 2014)

Transkript:

Versorgungswerk der Steuerberater im Land Nordrhein-Westfalen - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Postanschrift : 40043 Düsseldorf, Postfach 10 52 41 Düsseldorf, im Januar 2000 Hausanschrift : Düsseldorf, Immermannstr. 65, Eingang C StBV - Mitteilungen Nr. 1 ohne Zusatz betreffen die Satzung) I. Das Wichtigste vorab (Stand: 10.1.2000) 1. 3 586 aktive und erfasste Mitglieder mit Beitragsbescheid, davon 1303 Kolleginnen (36,34 %) und 2283 Kollegen (63,66%). Dabei sind 2 516 (= 70,16%) jünger und 1 070 (=29,86 %) älter als 40 Jahre. 2. 1 Hinterbliebenenrente, 1 Berufsunfähigkeitsrente, keine Altersrenten. 3. In 1999 eingegangene Beiträge: 10,5 Mio. DM. 4. Rentensteigerungsbetrag und Sterbegeldrichtsatz zum 1. Januar 2000 a) für alle Anwartschaften ( 18 Abs. 2) von 122,- DM b) für alle Renten ( 18 Abs. 2) von 122,- DM c) Richtsatz für das Sterbegeld: 3 000,- DM 5. Beitragssatz 2000: 19,3 % (- 0,2 % ggü. 1999) 6. Beitragsbemessungsgrenze 2000: 103.200,- DM/Jahr = 8.600,- DM/Monat (+ 100,- DM/Monat ggü. 1999). 7. Regelpflichtbeitrag 2000: 1.659,80 DM/Monat (+ DM 2,30 ggü. 1999) mit folgenden Beitrags-Zehntelstufen (in DM) 1/10 2/10 3/10 4/10 5/10 6/10 7/10 8/10 9/10 10/10 165,98 331,96 497,94 663,92 829,90 995,88 1.161,86 1.327,84 1.493,82 1.659,80 11/10 12/10 13/10 14/10 15/10 1.825,78 1.991,76 2.157,74 2323,72 2489,70 Es wird gebeten, bestehende Daueraufträge rechtzeitig umzustellen! II. Beitragsverfahren 2000 1. Mitglieder mit einkommensbezogener Beitragspflicht, deren Einkünfte nach 18 und 19 EStG (= Summe von Arbeitseinkommen aus selbständiger Tätigkeit und Arbeitsentgelt für Angestelltentätigkeit) die Beitragsbemessungsgrenze nicht erreichen, beträgt der Beitrag 19,3 % dieser Einkünfte ( 30 Abs. 2 und 6) bzw. 9,65 % des Arbeitseinkommens für selbständige Neumitglieder ( 30 Abs. 5), mindestens jedoch 1/10 des Regelpflichtbeitrages ( 30 Abs. 3 und 7). 2. Beitragspflichtig sind die aus selbständiger Tätigkeit erzielten Einkünfte nach 18 EStG im Jahr 1998 ( 30 Abs. 4 Nr. 1), zu belegen durch Vorlage des Einkommensteuerbescheides 1998, sofern nicht der Regelpflichtbeitrag voll, halb oder in anderen festen Zehntelstufen entrichtet wird ( 30 Abs. 1 bzw. Abs. 5). 3. Das beitragspflichtige Arbeitsentgelt wird bemessen a) für BfA-befreite Mitglieder in BfA-gleicher Höhe ( 30 Abs. 6), b) für BfA-pflichtversicherte Mitglieder gemäß 30 Abs. 7.

StBV-Mitteilungen Nr. 1 Seite 2 4. Praktische Hinweise a) der Regelpflichtbeitrag gilt zu 10/10 für Mitglieder mit einkommensbezogener Beitragspflicht, deren Arbeitseinkünfte die Beitragsbemessungsgrenze erreichen oder überschreiten ( 30 Abs. 1, 6 und 7), zu 5/10 für selbständig tätige Neumitglieder mit halbierter einkommensunabhängiger Beitragspflicht ( 45 Abs. 2), zu jeweils fester Zehntelstufe für Mitglieder des Gründungsbestandes mit einkommensunabhängiger Beitragspflicht ( 45 und 46), zu 1/10 einkommensunabhängig als Mindestbeitrag ( 30 Abs. 3). b) Wer seinen Beitrag in Höhe einer festen Zehntelstufe durch Lastschrifteinzug entrichtet, hat für die Anpassung seines Beitrags zum Jahreswechsel nichts zu veranlassen. Wer seinen auf eine feste Zehntelstufe lautenden Beitrag per Dauerauftrag überweist und daran trotz der mit dem Lastschrifteinzug verbundenen Vorzüge festhalten will, möge die Umstellung auf den neuen Beitragssatz rechtzeitig vornehmen. c) Wer selbständig tätig ist und seinen Beitrag einkommensbezogen entrichtet ( 30 Abs. 2 und 5-7), jedoch den Regelpflichtbeitrag ( 30 Abs. 1) nicht voll erbringt (bzw. im Fall von 30 Abs. 5 nicht halb erbringt), ist ohne weiteres verpflichtet, seinen Einkommensteuerbescheid für das vorvergangene Jahr vorzulegen. Eine verspätete Vorlage verursacht unnötige Mehrarbeit und damit Kosten. Wer seine Arbeitseinkünfte des Jahres 1998 dem Versorgungswerk noch nicht nachgewiesen hat, wird gebeten, dies bitte so rasch wie möglich nachzuholen. Liegt der Einkommensteuerbescheid 1998 noch nicht vor, sollte vorab die Ergebnisrechnung vorgelegt werden. Andernfalls geht das Versorgungswerk davon aus, dass die Einkünfte im Jahre 1998 die im Jahre 2000 geltende Beitragsbemessungsgrenze von 103.200,-- DM erreicht haben und wird auf dieser Grundlage den Beitrag festsetzen. d) Ebenso benötigt das Versorgungswerk von allen vorstehend zu c) genannten selbständig Tätigen die Angaben zu den Arbeitseinkünften 1999 spätestens bis zum 15. November 2000. e) Die vorstehend zu c) und d) erwähnte Vorlagepflicht ist beschränkt auf den Nachweis des Arbeitseinkommens und des Arbeitsentgelts des Mitglieds; ist kein Arbeitseinkommen und kein Arbeitsentgelt erzielt worden, so ist dies ebenfalls nachzuweisen. f) Arbeitseinkommen ist der nach den allgemeinen Gewinnermittlungsvorschriften des Einkommensteuerrechts ermittelte Gewinn aus einer selbständigen Tätigkeit (Einnahmen abzüglich Betriebsausgaben, jedoch ohne Abzug von Sonderausgaben und Steuern). III. Besonderheiten für Mitglieder mit Befreiung durch die BfA ( 6 SGB VI) 1. Alle angestellt tätigen und BfA-befreiten Mitglieder mit Beitragspflicht gemäß 30 Abs. 6 sollten ihrem Arbeitgeber alsbald dreierlei mitteilen: a) Ebenso wie schon bisher hält sich der Mitgliedsbeitrag zum Versorgungswerk für 2000 in BfA-gleicher Höhe. Beitragssatz und Beitragsbemessungsgrenze stimmen mit denen der BfA überein. b) Das Versorgungswerk wird im ersten Quartal 2000 jedem Mitglied über dessen Beitragseingang in 1999 (außer Nachversicherung) eine Jahresquittung erteilen, die dem Arbeitgeber unverzüglich vorzulegen ist; ein vorgezogener Versand im Einzelfall ist leider nicht möglich. c) Ebenso wie alle anderen Mitglieder sind auch die angestellten und BfA-befreiten Mitglieder verpflichtet, ihren Beitrag zum 10. des auf den Beitragsmonat folgenden Monats zu entrichten ( 33 Abs. 1 Satz 2). 2. Wer von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht befreit ist und später als Steuerberater aus-

StBV-Mitteilungen Nr. 1 Seite 3 scheidet, kann nicht sicher sein, dass seine Befreiung unbeschränkt bestehen bleibt. Die Befreiung ist gemäß 6 Abs. 5 Satz 1 SGB VI beschränkt auf die jeweilige Beschäftigung oder selbständige Tätigkeit. 3. Mitglieder, die eine Befreiung von der gesetzlichen Rentenversicherung beantragt oder gerade den Befreiungsbescheid erhalten haben, sollten folgendes beachten: Die nach Erteilung des Befreiungsbescheides vom Arbeitgeber bei der für das Mitglied zuständigen gesetzlichen Krankenkasse als BfA-Einzugsstelle ( 28 h SGB IV) zu beantragende Beitragserstattung ist langwierig und kann oft mehrere Wochen auf sich warten lassen, so dass die Beitragszahlung mit entsprechender Verzögerung beim Versorgungswerk eingeht. IV. Renten- und Rentenanwartschaften; Dynamik 1. In den ersten 9 Monaten des Bestehens des Versorgungswerkes ist 1 Mitglied verstorben mit einem Alter von 50 Jahren. 2. Zur Zeit leistet das Versorgungswerk 1 Witwenrente, 0 Waisenrenten, 0 Altersrenten und 1 Berufsunfähigkeitsrente. In den ersten 9 Monaten des Bestehens des Versorgungswerkes hat das Versorgungswerk in 1 Fall Sterbegeld gezahlt. 3. Zum 1. Januar 2000 steigen Rentenanwartschaften, Renten und Sterbegelder aufgrund satzungsgemäßer Festlegung nach 18 Abs. 2 nicht. Die vorläufigen Rentenanwartschaftswerte ab 1. Januar 2000 sind tabellarisch wiedergegeben in der Anlage A bezogen auf einen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 10/10 des Regelpflichtbeitrages. Bei geringeren Beitragszahlungen sind die aufgeführten Werte entsprechend zu dividieren. V. Mitgliederbestand am 14.1.2000 Von den 3586 Mitgliedern des Versorgungswerkes sind 1303 Kolleginnen (36,34 %) und 2283 Kollegen (63,66%). Dabei sind 2 516 (= 70,16%) jünger und 1 070 (=29,86 %) älter als 40 Jahre. VI. Tätigkeit der Organe (seit 1. Januar 1999) Im Berichtszeitraum hat die Vertreterversammlung 2 Sitzungen gehalten. Der Vorsitzende der Vertreterversammlung Herr StB Hubert Möckershoff hat darüber hinaus an zahlreichen Gesprächen des Vorstandes mit Banken, Kapitalanlagengesellschaften, unabhängigen Anlageberatern sowie Versicherungsmathematikern teilgenommen. Der Vorstand hat neben den 11 regulären Vorstandssitzungen eine grosse Anzahl von Gesprächen und Präsentationen durchgeführt, die dazu dienten, die für den Betrieb eines Versorgungswerkes notwendigen Sachverständigen, wie Versicherungsmathematiker, unabhängige Anlageberater/Controller und Wirtschaftprüfer für die künftige Zusammenarbeit auszuwählen. Daneben hat der Vorstand insgesamt oder teilweise zahlreiche weitere Gespräche mit der Versicherungsaufsicht (Finanzministerium NRW) sowie Banken und Kapitalanlagegesellschaften geführt, die der Erlangung eines Überblickes über den einzuschlagenden Weg hinsichtlich der Kapitalanlage dienten. Die Geschäftführung, die am 1.4.1999 ihre Tätigkeit in zentraler Lage Düsseldorfs (am Hbf) aufgenommen hat, umfaßt mittlerweile 6 Vollzeit- und 2 Teilzeitkräfte einschließlich des Geschäftsführers. Dieser Mitarbeiterstab hat eine hochmoderne, mit elektronischer Dokumentenarchivierung ausgestattete, Verwaltung aufgebaut, die eine umfangreiche Aufbauarbeit geleistet hat und noch immer leistet. VII. Gerichtliche Verfahren

StBV-Mitteilungen Nr. 1 Seite 4 Klageverfahren vom oder gegen das Versorgungswerk sind derzeit nicht anhängig. VIII. Haushaltsjahr 1999; Vermögen 1. Die Vorbereitungen für die Erstellung des 1. Jahresabschlusses für das Rumpfgeschäftsjahr 1999 laufen an. Einen entsprechenden Entwurf wird der Vorstand der Vertreterversammlung im Juni satzungsgemäß vorlegen. 2. Der Vorstand des Versorgungswerkes hat im Nov. 1999 einen Wirtschaftsprüfer, der gem. 37 Abs.1 Satz 3 auch Steuerberater sein muss, bestellt. Dieser hat mittlerweile seine Arbeit für den Jahresabschluss 1999 aufgenommen. 3. Das Versorgungswerk hatte Ende 1999 einen der Vermögensanlage zur Verfügung stehenden Rücklagenbestand in Höhe von 10,5 Mio DM. 4. Eine Durchschnittsverzinsung des Deckungskapitals kann für das Rumpfgeschäftsjahr 1999 noch nicht angegeben werden, da die ersten Beiträge im wesentlichen erst gegen Ende des Jahres eingegangen sind und insbesondere die Beiträge der angestellten Mitglieder des Versorgungswerk noch zu einem Großteil von der BfA nach entsprechend erteiltem Befreiungsbescheid an das Versorgungswerk überwiesen werden müssen. Die Anlage der gezahlten Beiträge erfolgte als Festgeld und Tagesgeld. Erste langfristige festverzinsliche Wertpapiere werden im Januar 2000 entsprechend der vom Vorstand in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Berater beschlossenen und mit der Versicherungsaufsicht abgestimmten Anlagestrategie erworben.

StBV-Mitteilungen Nr. 1 Seite 5 IX. Aktuelles 1. Auskünfte zur Mitgliedschaft; Sprechzeiten Sofern sich Ihre Fragen nicht schriftlich klären lassen - gerne per Fax unter der Rufnummer 0211 /179 369-55 - stehen Ihnen Ihre Sachbearbeiter sowie die Geschäftsführung als Ansprechpartner zur Verfügung: 0211-179 369-0. Wegen der Vielzahl fernmündlicher Anfragen bitten wir um Ihr freundliches Verständnis für die Einrichtung telefonischer Sprechzeiten: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr (außer freitags). 2. EURO Das Versorgungswerk wird seine Konten bis auf weiteres unverändert in DM führen. Mitglieder, die beabsichtigen, ihre Bankkonten auf die neue Währung umzustellen, sollten daher alle Zahlungen an das Versorgungswerk bitte in DM veranlassen. Die Bank wird dann den DM-Betrag nach dem einheitlichen Umrechnungskurs Cent-genau in EURO umrechnen und das Bankkonto mit dem entsprechenden EURO-Betrag belasten. Durch diese Vorgehensweise entstehen auf den Beitragskonten der Mitglieder des Versorgungswerkes keine Rundungsdifferenzen. 3. Beitragskonto Das Versorgungswerk bittet um Überweisung der Beiträge auf das folgende Konto: Stadtsparkasse Düsseldorf Kto.-Nr. 100 000 16 BLZ 300 501 10 4. Einkommensnachweise Das Versorgungswerk bittet alle Mitglieder, die einkommensabhängige Beiträge zahlen, möglichst zeitnah entsprechende Nachweise über ihr Einkommen einzureichen. Für angestellt Tätige ist dies eine Jahresentgeltbescheinigung des Arbeitgebers, bei selbständig Tätigen der Einkommensteuerbescheid 1998. Anlage A Versicherungsmathematische Abschläge ( 16 Abs. 2) und Zuschläge ( 16 Abs. 3) bei Re n- tenbeginn nach Vollendung eines Lebensjahres zwischen dem 60. und 68. Geburtstag. Pro Monat sind jeweils mit 0,5 % Abschlag bzw 0,4 % Zuschlag anzusetzen. Lebensalter Abschlag in % 60-30,00 % 61-24,00 % 62-18,00 % 63-12,00 % 64-6,00 % 65 0,00 % 66 + 4,80 % 67 + 9,60 % 68 + 14,40 %

StBV-Mitteilungen Nr. 1 Seite 6 Organe des Versorgungswerks I. Die Vertreterversammlung Anlage B Vorsitzender StB Hubert Möckershoff, Köln Stellvertr. Vorsitzende StB/WP Adam Schmidt, Lünen StB/WP Franz J. Teschner, Duisburg Mitglieder der 1. Vertreterversammlung Düsseldorf Köln Westfalen-Lippe StB/WP/RB Franz J. Teschner, Duisburg StB Hubert Möckershoff, Köln StB/WP Adam Schmidt, Lünen StB/vBP/RB Rolf-Jürg. Baumann, Duisb. StB Margret Esser, Siegburg StB Maria Theresia Albrecht, Lippstadt StB/RB Gerd-Arnold Breuer, Kleve StB/WP Dieter Prinz, Düren StB Hans-Georg Ebach, Freudenberg StB/vBP Joachim Frey, Remscheid StB/WP Heinz Quabeck, Bonn StB Ulrike Falk, Gevelsberg StB/vBP Bernd Wilfried Holler, Kaarst StB Manfred Robens, Aachen StB Karl-Friedrich Lüthke, Siegen StB Volker Humeny, Wuppertal StB Helmut Schmitz, Aachen StB/vBP/RB Helmut Messing, Coesfeld StB/WP/RB Wolfgang Meyer, Düsseldorf StB Markus Thie, Köln StB/vBP Wolfgang Steinhaus, Wuppertal StB Axel Utecht, Düren StB/vBP/RB Monika Tackenberg, Oberh. StB Helmuth Vianden, Bonn StB Jörg Tegeler, Gelsenkirchen StB Bernhard Vielberg, Dülmen StB Andreas Voigt, Bünde StB/vBP Hubert van Meegen, Kevelaer StB Dirk Wilting, Overath StB/vBP Andreas Wegmann, Emsdetten II. Der Vorstand Präsident StB Dietmar Lücking, Drolshagen Vizepräsident StB Hans-Josef Frentzen,Erkelenz Mitglieder StB Ernst-Dieter Grafe,Troisdorf III. Der Präsident StB Dietmar Lücking IV. Der Geschäftsführer RA Volker Schmidt-Lafleur, Bonn StB/vBP Franz Plankermann, Düsseldorf StB/WP Hans-Dieter Vietmeier, Duisburg

StBV-Mitteilungen Nr. 1 Seite 7 Anlage C Rentenanwartschaften ( 18 und 24) in DM/Monat, beziffert mit Rentensteigerungsbetrag 122,- DM ( 18 Abs. 2, im Jahr 2000) und Beitragsquotient 1,0 = Regelpflichtbeitrag (10/10, 30 Abs. 1; für 2000 = 1.659,80 DM/Monat) Die persönliche Rentenanwartschaft ergibt sich, indem der durch den persönlichen Beitragsbeginn (Zeile gemäß Spalte 1) und durch die fragliche Rentenart (Spalte 2-7) bestimmte Tabellenwert multipliziert wird mit dem persönlichen durchschnittlichen Beitragsquotienten ( 18 Abs. 4): dieser Quotient kann lauten auf 0,1 (oder weniger als Folge von zumindest zeitweiligem Beitragsrückstand) bis 1,5 und ergibt sich in zwei Schritten wie folgt: für jeden Monat ist der tatsächlich geleistete Beitrag zu teilen durch den jeweils gültigen Regelpflichtbeitrag (= 10/10, vgl. I/7) die Summe dieser Monatsquotienten ist zu teilen durch die Zahl der beitragspflichtigen Monate. Wer seinen Beitrag stets pünktlich zu derselben festen Zehntelstufe (1/10, 2/10,... 13/10) entrichtet hat und ohne Rückstand ist, hat es einfach: Er multipliziert diese Zehntelstufe mit dem fraglichen Tabellenwert. Beitrittsbe ginn Lebensjahre (Eintrittsalter) Altersrente ab Alter 65 Berufsunfähigkeitsrente bis Alter 60 nach Alter 65 Witwenrente bei Tod des Mitgliedes vor Alter 60 Halbwaisenrente bei Tod des Mitglieds nach Alter 65 vor Alter 60 Vollwaisenrente bei Tod des Mitglieds nach Alter 65 vor Alter 60 Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3 Spalte 4 Spalte 5 Spalte 6 Spalte 7 Spalte 8 Spalte 9 25 5.856 5.246 3.514 3.148 586 525 1.171 1.049 26 5.734 5.124 3.440 3.074 573 512 1.147 1.025 27 5.612 5.002 3.367 3.001 561 500 1.122 1.000 28 5.490 4.880 3.294 2.928 549 488 1.098 976 29 5.368 4.758 3.221 2.855 537 476 1.074 952 30 5.246 4.636 3.148 2.782 525 464 1.049 927 31 5.124 4.514 3.074 2.708 512 451 1.025 903 32 5.002 4.392 3.001 2.635 500 439 1.000 878 33 4.880 4.270 2.928 2.562 488 427 976 854 34 4.758 4.148 2.855 2.489 476 415 952 830 35 4.636 4.026 2.782 2.416 464 403 927 805 36 4.514 3.904 2.708 2.342 451 390 903 781 37 4.392 3.782 2.635 2.269 439 378 878 756 38 4.270 3.660 2.562 2.196 427 366 854 732 39 4.148 3.538 2.489 2.123 415 354 830 708 40 3.904 3.294 2.342 1.976 390 329 781 659 41 3.660 3.050 2.196 1.830 366 305 732 610 42 3.416 2.806 2.050 1.684 342 281 683 561 43 3.172 2.562 1.903 1.537 317 256 634 512 44 2.928 2.318 1.757 1.391 293 232 586 464 45 2.684 2.074 1.610 1.244 268 207 537 415 46 2.440 1.830 1.464 1.098 244 183 488 366 47 2.196 1.586 1.318 952 220 159 439 317

StBV-Mitteilungen Nr. 1 Seite 8 48 2.074 1.464 1.244 878 207 146 415 293 49 1.952 1.342 1.171 805 195 134 390 268 50 1.830 1.220 1.098 732 183 122 366 244 51 1.708 1.098 1.025 659 171 110 342 220 52 1.586 976 952 586 159 98 317 195 53 1.464 854 878 512 146 85 293 171 54 1.342 732 805 439 134 73 268 146 55 1.220 610 732 366 122 61 244 122 56 1.098 488 659 293 110 49 220 98 57 976 366 586 220 98 37 195 73 58 854 244 512 146 85 24 171 49 59 732 122 439 73 73 12 146 24 Zu Spalte 1: je nach Abstand zwischen Beitragsbeginn und Vollendung des unmittelbar vorhergegangenen Lebensjahres ergeben sich entsprechende Zwischenwerte; beitragsfreie Zeiten zwischen Nachversicherung und Beitragsbeginn werden nicht angerechnet. Zu Spalte 2: Die Altersrente kann sich um 20 % erhöhen gemäß 16 Abs. 5, wenn bei Beginn der Rentenzahlung niemand vorhanden ist, der bei Tod des Mitglieds Anspruch auf Hinterbliebenenrente hätte. Die Altersgrenze ist flexibel zwischen 60 und 68 Jahren. Jedoch ist für jedes Jahr des früheren Renteneintritts gemäß Anlage C ein versicherungsmathematischer Abschlag (unter 65)beziehungsweise für jedes weitere Jahr der Beitragszahlung über das 65. Lebensjahr hinaus ein Zuschlag (über 65) vorzunehmen. Zu Spalte 3: Bei Eintritt der Berufsunfähigkeit nach Vollendung des 60. Lebensjahres steigt die Berufsunfähigkeitsrente für jedes Lebensjahr nach Alter 60 um das Produkt von 122,-- DM mit dem persönlichen durchschnittlichen Beitragsquotienten. Zu Spalte 4 und 5: Die Witwenrente beträgt 60 % der Altersrente (Spalte 2) oder der Berufsunfähigkeitsrente vor Alter 60 (Spalte 3) oder der Berufsunfähigkeitsrente nach Alter 60 (Anmerkung Spalte 3). Zu Spalte 6 bis 9: Die Halbwaisenrente beträgt 10 % der Altersrente (Spalte 2) oder der Berufsunfähigkeitsrente vor Alter 60 (Spalte 3) oder der Berufsunfähigkeitsrente nach Alter 60 (Anmerkung zu Spalte 3); für die Vollwaisenrente gilt ein Satz von 20 %. Wichtig! Alle vorstehenden Angaben gelten nur für Mitglieder mit Beitragspflicht bei Renteneintritt unter der Voraussetzung, dass der künftige Beitrag den Quotienten nicht unter dem jetzigen Stand sinken lässt. Wer seine beitragspflichtige Mitgliedschaft vor Renteneintritt aufgibt, behält nur eine beitragsfreie ruhende Anwartschaft von erheblich niedrigerem Wert ( 18 Abs. 3 letzter Satz) nämlich nur in Höhe des Produkts aus seinem Quotienten mit der Zahl seiner beitragsbelegten Mitgliedsjahre und mit folgenden Schlüsselbeträgen: 122,00 DM für die Spalten 2 und 3 (=Rentensteigerungsbetrag gemäß 18 Abs. 2), 73,20 DM für die Spalten 4 und 5 (= 60 % von 122,00 DM), 12,20 DM für die Spalten 6 und 7 (= 10 % von 122,00 DM), 24,40 DM für die Spalten 8 und 9 (= 20 % von 122,00 DM).