KREISNACHRICHTEN. Verabschiedung aus dem Kreisdienst

Ähnliche Dokumente
KreisNachrichten. Naturpark Südeifel Kooperation mit Ortsgemeinden zum Wohle der Südeifel

KreisNachrichten. Deutscher Bürgerpreis Kultur leben - Horizonte erweitern

KreisNachrichten. Ministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler zu Besuch im St. Joseph-Krankenhaus Prüm

KreisNachrichten. Schönecker Brückenschlag. Innovativer Verbund aus traditionellem Holzbau mit moderner Ingenieurskunst

KreisNachrichten. Smart Country ist Wegweiser für Energiewende

Juleica-Vergünstigungen im Landkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Regionalkonferenz Rheinland-Pfalz: Glasfaserausbau schreitet voran

KreisNachrichten. Gelebte Integration vor Ort Aktion Adoptiere ein Sprachkind. Landrat Dr. Joachim Streit sucht Unterstützer

KreisNachrichten. St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg. Dr. Andreas Merzhäuser als neuer Schulleiter eingeführt

Qualität Legitimation Anerkennung

Das komplette Ferienprogramm ist auch im Internet unter erhältlich.

Eckpunktepapier zur freiwilligen Fusion der Verbandsgemeinden Prüm und Obere Kyll

Wandel in den Köpfen?!

TROTZ ALLEM BERATUNG FÜR FRAUEN MIT SEXUALISIERTEN GEWALTERFAHRUNGEN

GRÜNES FENSTER DEZEMBER Liebe Oberlausitzerinnen und Oberlausitzer, liebe politisch Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde,

Protokoll. 2.A u s t a u s c h t r e f f e n

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Informationen über die Initiative

Brekendorf. Zukunftsstrategie Daseinsvorsorge für die Gemeinden des Amtes Hüttener Berge. Protokoll Workshop in der Gemeinde

ANBIETERÜBERSICHT FÜR PC UND INTERNET KURSE

Was unsere Welt zusammenhält: Das Ehrenamt

Lokale Veranstaltung Hommertshausen und Workshop GEMEINDE DAUTPHETAL INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) /26.02.

SCHWANGERSCHAFT UND GEBURT. Unser Kursangebot

Bereich Waldschwimmbad: 24 Stunden Schwimmen im Juli 2014

Nacht der Wissenschaft

Liebe Bibliotheksleiterin, lieber Bibliotheksleiter!

JES! Workshop und JES ökologiert während der new energy husum

Rundbrief Im Anhang finden Sie 3 neue Ausschreibungen sowie 2 neu Flyer im Zusammenhang mit dem Projekt "Hochaltrigkeit":

KREIS JUGEND FEUERWEHR Westerwald e.v.

EINKEHREN & GENIESSEN. im Bitburger Land. Bitburg Kyllburg Speicher

Das komplette Ferienprogramm ist auch im Internet unter erhältlich.

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung Das Ergebnis

3.Ideenwettbewerb Zuhause hat Zukunft. AWO Zeitperlen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

3. Netzwerktreffen. für das Projekt Seniorengerechte Quartiersentwicklung im Stadtteil Ratingen Ost

BürgerService. Einfach mehr Service!

Gymnasium Wendalinum

N i e d e r s c h r i f t

Im Folgenden finden Sie weitere Informationen über den Runden Tisch bzw. Stadtseniorenrat Sindelfingen:

Informationen machen stark Stärken Sie sich!

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

jeweils fünf Veranstaltungen Begrüßung und Kurzeinführung

Das Mercedes-Benz Museum im Frühjahr

Das Rosenhof- und Mehrgenerationenhaus-Programm im 2. Halbjahr. Veranstaltungen

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Neues von der Seniorengruppe Strehlen

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Ihr direkter Draht zu unserer Redaktion. Stand: November 2014

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

AMTSBLATT Amtliches Bekanntmachungsorgan

Wolfgang Desel. Frischer Wind

Für SIE in HASSELS. Monatsprogramm September Caritasverband Düsseldorf e. V. Hubertusstraße 5, Düsseldorf Tel.

Reinhold Albert: Burgen, Schlösser und Kirchenburgen im Landkreis Rhön-Grabfeld, Bad Neustadt 2014; 19,80 Euro.

Unheimliches im Wald

Familienberatung. Angebote für Familien. Beratung, Bildung und Begegnung

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

ProVita-Getuschel Pflegedienst-Zeitung

Fragen und Antworten. zum Thema Zentrale Prüfstelle Prävention

Praktikumsbericht Tansania

12. September ab 13 Uhr, Mainlände Lohr

Information- Beratung- Vermittlung- Begleitung. Ehrenamt - Gemeinnützigkeit - Freiwilligenarbeit Freiwilligenbörse Hamburg

EINLADUNG MASTERPLAN DREIEICH 23. JUNI 2015

TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE -TERMINE

Inhalt. Newsletter 01 / Freiwillig Die Agentur in Frankfurt stellt vor: Ulla van de Sand

Programm 1. Semester 2015

Arbeit eines seniorkompetenzteams im ländlichen Raum

IRT-Arbeitskreis Regionales Marketing

Name / Kontaktdaten: Tanja Wallhäuser-Schmitt Landwirtschaftskammer RLP Tel.-Nr.: 0671/ Tanja.Wallhaeuser-Schmitt@lwk-rlp.

]init[ AG für Digitale Kommunikation

Auf einen Blick: Rundschreiben 3/2012. An alle Mitgliedsvereine im Blasmusik-Kreisverband Biberach e.v.

Ein Rückblick auf das erste halbe Jahr!

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Juli Offene Behindertenarbeit Friedberg

AMTSBLATT. für den Wasser- und Abwasserverband Havelland. Jahrgang 22 Nauen, den /2015. Inhaltsverzeichnis

Fortbildung Aufsichtsverantwortung 2013/2014

LEADER-Regionalkonferenz

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

regionaachen.de Forum zur Personalentwicklung Veranstaltungen im 1. Halbjahr 2014

Erwachsenenbildung für Menschen mit Behinderung und Lernschwierigkeiten

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Naturwissenschafts- und Technik-Tage

Es gilt das gesprochene Wort Stapelmahlzeit am 29. Oktober Meine sehr verehrten Damen und Herren,

DU BIST MIR NICHT EGAL

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hilfe für Schüler in Afrika, ein Reisebericht

Blickpunkt Berlin: Jahr besuchte ich sie mehrfach, zur Eröffnung, zu Gesprächen mit Ausstellern aus

Es gilt das gesprochene Wort!

Fischereiverein Fischwaid München e.v. Frankfurter Ring 97, München, Tel.: 089 / , post@fischwaid-muenchen.

Projekttitel. Tagesordnung. TOP 1 Aktuelles / Dringendes

DR. SCHNELL Chemie spendet Produkte für die Münchner Tafel

Rosmarinchen. Ostern Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße Reutlingen (Gönningen)

TwinSpace-Leitfaden. Willkommen. Dieser Leitfaden richtet sich an LehreradministratorInnen, die den TwinSpace kennenlernen möchten.

Vortrag "Was Kinder brauchen" - Wichtige Aussagen der Gehirnforschung. Am Donnerstag, den 24.November 2011 um Uhr, Schule Nordendorf

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Transkript:

KREISNACHRICHTEN Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 28.01.2017 I Ausgabe 4/2017 I www.bitburg-pruem.de Verabschiedung aus dem Kreisdienst v. li.: Landrat Dr. Joachim Streit, Dr. Dieter Hoff, Amtsleiter Rudolf Heck, Geschäftsbereichsleiterin Andrea Fabry, Personalratsvorsitzende Birgit Heck und Büroleiter Carl Diederich. Dr. Hoff war von Juli 2006 bis Dezember 2016 Leiter des Amtes für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung. Nach dem Studium der Veterinärmedizin absolvierte er einige berufliche Stationen bevor er im Jahre 1993 seine Laufbahn bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm begann. Als Amtsleiter engagierte Dr. Hoff sich in zahlreichen Gremien, wie beispielsweise im Tierschutzbeirat des Landes Rheinland-Pfalz. Auch in kreisübergreifenden Arbeitsgruppen auf Landesebene brachte er sein geschätztes Wissen ein. Seine Fachmeinung war darüber hinaus regelmäßig bei Veranstaltungen verschiedenster Gruppierungen im Kreisgebiet und darüber hinaus zu Fragen des Verbraucher- und Tierschutzes oder auch der Seuchenprophylaxe gern gehört. In die Amtszeit von Herrn Dr. Hoff fielen unter anderem die Seuchengeschehen im Rahmen der Schweinepest bei Hausschweinen und Wildschweinen Ende der 1990er/Anfang der 2000er-Jahre, die bis heute einschneidende und nachhaltige Folgen für viele schweinehaltende Betriebe im Eifelkreis haben. Diese Krisenzeiten meisterte Dr. Hoff mit außergewöhnlichem Einsatz und brachte seine Erfahrungen in die regelmäßig stattfindenden Tierseuchenübungen ein. In einer kleinen Feierstunde dankte der Landrat Dr. Dieter Hoff für die langjährigen Verdienste und würdigte sein Engagement, das sich auch dadurch auszeichnete, dass Dr. Hoff stets als Ansprechpartner in Notfällen für die Polizei zur Verfügung stand. Für den kommenden Lebensabschnitt wünschte Landrat Dr. Streit ihm alles Gute. Dr. Hoff ist zum 31.Dezember 2016 ausgeschieden, sein Nachfolger ist seit dem 1. Januar 2017 Rudolf Heck. Aus dem Inhalt: Agrarförderung I Seite 2 Kreismusikschule bildet aus I Seite 3 Kursangebot für alle älteren Bürger I Seite 3 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Initiative Baukultur I Seite 6 Dorfcheck I Seite 7

Seite 2 Ausgabe 4/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Agrarförderung Schulungen zur elektronischen Antragstellung - eantrag Wieder gut besucht: Landwirte bei der zweiten Infoveranstaltung zum eantrag im Sitzungssaal der Kreisverwaltung. 1. Infoveranstaltung Am Mittwoch, den 1. Februar 2017 findet ab 14.00 Uhr die 4. und vorerst letzte planmäßige Schulung zum eantrag für Landwirte als reine Vortragsveranstaltung im großen Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Bitburg statt (ausführliche Berichterstattung in den vergangenen Ausgaben). Um verbindliche Anmeldung zu dieser Infoveranstaltung wird gebeten bis Montag, 30.01.2017 bei Birgit Sander, Tel. 06561/15-2151 (Montags- und Mittwochs- nachmittags oder am Freitagvormittag) jedoch bevorzugt per e- mail: sander.birgit@bitburg-pruem.de. Termine: 08.02.2017 von 13.30 bis 17.00 Uhr 09.02.2017 von 13.30 bis 17.00 Uhr 13.02.2017 von 13.30 bis 17.00 Uhr 20.02.2017 von 13.30 bis 17.00 Uhr Ort: Westpark 11 oder 13 in Bitburg, bitte Beschilderung und Wegweiser beachten! Weitere Termine werden bei Bedarf angeboten und rechtzeitig auch auf der vorgenannten Internetseite des DLR Eifel veröffentlicht. 3. Webinare als Onlineschulung In bereits bewährter Form werden auch in diesem Jahr sogenannte Webinare angeboten. Dieses Angebot richtet sich sowohl an Haupt- wie auch an Nebenerwerbslandwirte, die aus zeitlichen Gründen die Feierabend-Schulung zu Hause bevorzugen. Die Termine sind auf der nachfolgenden Internetseite des DLR Rheinland-Pfalz in Bad-Kreuznach unter dem Button eantrag bekanntgemacht und finden vorerst an 14 Terminen im Zeitraum von Donnerstag, 2. März bis Mittwoch, 12. April statt. Die vorherige Teilnahmeanmeldung für die Webinare erfolgt online auf der Internetseite des DLR Rheinland-Pfalz in Bad-Kreuznach unter www.dlr.rlp.de. Bitte nicht mit der Internetadresse des DLR-Eifel für die Veranstaltungen unter Nr. 2 verwechseln! Unabhängig von diesen Schulungen wird die Software landesweit auf vielen Einzelveranstaltungen vorgestellt. Dazu empfehlen wir Ihnen die Veröffentlichungen der einzelnen Anbieter. Auf der genannten Internetseite des DLR Rheinland- Pfalz in Bad Kreuznach finden Sie weiter folgende Hilfestellungen: - Demoversion (Üben im Testbetrieb) - Demovideo (Schritt für Schritt erklärt) - Kurzanleitung (Schlagworte/Anleitung) - Merkblattmappe eantrag (ausführlich) - FAQ - häufig gestellte Fragen und Antworten - Ansprechpartner für fachliche Frage Landesfeuerwehrverband zu Gast in Biersdorf am See Arno Grün vom DLR-Eifel während seines Fachvortrags in der Kreisverwaltung. 2. Übungen und Schulung am Computer Neben den bisher angebotenen Info- und Schulungsveranstaltungen bietet das DLR Eifel mit Sitz in Bitburg Schulungen direkt am Computer an, bei denen die Teilnehmer die Software an den hauseigenen Laptops selbst bedienen und somit kennenlernen können. Ein Mitarbeiter des DLR wird das Programm erklären und die verschiedenen Funktionen vorstellen. Ein weiterer Mitarbeiter unterstützt bei der praktischen Umsetzung und hilft gegebenenfalls bei auftretenden Problemen. Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl im Schulungsraum des DLR Eifel ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Einen Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Homepage des DLR Eifel in der Rubrik Termine: www.dlr-eifel.rlp.de Das Mobile Präsentationssystem im Einsatz. Foto: TEL Eifelkreis. Der Landesfeuerwehrverband (LFV) Rheinland-Pfalz lädt traditionell jedes Jahr im Januar nach Biersdorf am See ein. Der Einladung folgten die Stadt- und Kreisfeuerwehrinspekteure, Vertreter der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion, Dozenten sowie namhafte Hersteller und Vertreter von Feuerwehrausrüstung- und fahrzeugen. Auch das Innenministerium in Gestalt von Staatssektretär Randolf Stich stand Rede und Antwort. Im Dialog mit den Feu-

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 4/2017 Seite 3 erwehrinspekteuren und dem LFV wurden Probleme erörtert und Informationen ausgetauscht. Im Rahmen der Tagung wurde u. a. die Zusammenarbeit zwischen dem LFV und den Feuerwehren thematisiert, auch die Landesfacheinheit Presse- und Medienarbeit berichtete von ihrer Arbeit. Der stellv. Kreisfeuerwehrinspekteur Willi Schlöder erläuterte den Anwesenden das vom Eifelkreis selbst entwickelte Mobile Präsentationssystem (MoPräsSys), über das nicht nur der Trierische Volksfreund bereits berichtet hat, sondern welches auch in einigen Fachzeitschriften und im Haus der Technik in Essen bereits vorgestellt wurde. Viele Nachfragen aus dem Teilnehmerkreis bestätigten erneut, dass der Technischen Einsatzleitung (TEL) des Eifelkreises hier ein großer Wurf gelungen ist. Am Nachmittag führte Paul Schmitz, Angehöriger der TEL und maßgeblicher Initiator des Systems, die Leistungsfähigkeit und die Einsatzmöglichkeiten des MoPräsSys vor. Vor Ort waren Mitglieder der THW Führungsgruppe aus Trier, Vertreter der Polizei Bitburg, des DRK, Kameraden von Feuerwehren aus dem Eifelkreise und ein Vertreter des Veterinäramtes. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des MoPräsSys und der schnelle Aufbau begeisterten auch diese Besuchergruppe. Die Logistikgruppe des Eifelkreises (Feuerwehr Neidenbach) war für den Auf- und Abbau des MoPräsSys an diesem Tag verantwortlich. Ich bin zufrieden, dass der LFV und die Tagungsteilnehmer Biersdorf wegen seiner tollen Lage und der gelungenen Veranstaltung seit Jahren schätzen. Außerdem bin ich stolz auf die Leistungsfähigkeit unserer Hilfsorganisationen, dies beweisst nicht nur das Mobile Präsentationssystem der TEL, welches vorgestellt wurde, sondern auch die Tatsache, dass die winterlichen Witterungsprobleme bisher im Eifelkreis gut gemeistert wurden, sagte Kreisfeuerwehrinspekteur Jürgen Larisch. Kreismusikschule - Musikausbildung für Klein und Groß Neues Schulhalbjahr beginnt im März Die Musikschule des Eifelkreises ist seit dem Jahr 1969 um die musikalische Entwicklung der Kinder und Jugendlichen des Landkreises bemüht. Tausende von Schülerinnen und Schülern in allen Gesangs- und Instrumentalbereichen sind seither in der Musikschule ausgebildet worden. Das Lehrerkollegium der Kreismusikschule unterrichtet von montags bis samstags mehr als 1200 Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene. Am Mittwoch, 1. März beginnt das neue Schulhalbjahr und die Musikschule besetzt die dann frei werdenden Unterrichtsplätze wieder neu. Informationen für Interessierte sind über die Homepage www.musikschule-eifelkreis.de erhältlich oder auf direktem Wege bei der Musikschulleitung unter Telefon 06561/152220 oder 152231. Gerne kann man sich die Broschüre der Schule zuschicken lassen und in Ruhe zu Hause entscheiden, welche musikalische Richtung eingeschlagen werden soll. Neben einem telefonischen Beratungsgespräch sind die Instrumentenvorstellungen in Bitburg und Prüm im Sommer des Jahres wertvolle Informationsquellen für eine optimale Entscheidung. Natürlich ist auch ein Schnupperbesuch im laufenden Unterricht möglich. Das Musikschulteam freut sich auf den Besuch neuer Schülerinnen und Schüler und steht mit Rat und Tat zur Seite. Kursangebot für alle älteren Bürger Gemeindeschwestern plus informieren über das Projekt Trittsicher durchs Leben Aktiv, selbständig und gesund im Alter bleiben - wer möchte das nicht? Diesem Ziel können ältere Bürger mit dem neuen Bewegungsangebot Trittsicher durchs Leben näher kommen. Dahinter verbirgt sich ein speziell entwickeltes Übungsprogramm für ältere Menschen. Es ermöglicht durch das Trainieren von Kraft und Balance eine gute Standfestigkeit und Mobilität auch in höherem Lebensalter. In sechs 90-minütigen Kurseinheiten schult der Kursleiter Oliver Götz, Physiotherapeut & Dipl.-Sportwissenschaftler die Teilnehmer. Die Übungen sind einfach durchzuführen und erfordern keine Vorkenntnisse. Zum Mitmachen reicht bequeme Alltagsbekleidung aus. Für daheim erhlaten die Teilnehmer eine kostenlose Übungsbroschüre. Das Ergebnis, so versprechen die Organisatoren, kann sich sehen lassen: Aufrechte Körperhaltung, bessere Muskelkraft sowie sicheres Stehen und Gehen motivieren alle Beteiligten. Das Angebot ist in der Regel kostenfrei. Informationen und Anmeldung bei Edith Baur, Gemeindeschwester plus, unter Telefon 06551/1489555. Der Kurs beginnt am Mittwoch, 26. April 2017 um 14.00 Uhr und findet in den Räumlichkeiten der Krankengymnastik am Stadtwald in Prüm statt. Danach geht es dort jeden Mittwoch zur gleichen Uhrzeit weiter. Trittsicher durchs Leben ist ein Sturz-Präventionsprogramm und wird gefördert sowie initiiert von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) und dem Robert-Bosch-Krankenhaus Stuttgart. Verbandsversammlung Kreisfeuerwehrverband Die diesjährige Verbandsversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes Eifelkreis Bitburg-Prüm findet am Freitag, dem 10. März 2017 um 19.30 Uhr im Dorint-Hotel in Biersdorf am See statt. Hierzu sind alle Mitglieder des Verbandes herzlich eingeladen. Am Abend der Verbandsversammlung besteht spätestens ab 19.00 Uhr die Gelegenheit, sich in die Delegiertenlisten einzutragen. Die Eröffnung der Versammlung findet um 19.30 Uhr statt.

Seite 4 Ausgabe 4/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen, Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff, Bahnhofstr. 6 Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26 Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstraße 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 Ansprechpartner: Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 949 14 14 E-Mail info@art-trier.de DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54-396 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30-17.30 Uhr donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage 10.00-12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 28.01.2017 und 11.02.2017, 10.00 bis 12.00 Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61-12 629 an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30-17.00 Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken Bitburg-Stadt Bürohaus Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung Bitburg-Prüm, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 14 Lünebach, Dorfladen, Marktplatz 3 Lützkampen, Verkaufsstelle, Im Lennchen 1 Waxweiler Postagentur, Am Kanal 15 Badem, Plattner KG, Bitburger Str. 18-20 Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Kyllburg, Postagentur, Hochstr. 19 Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweilerstr. 1 Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstr. 38 Pronsfeld, Kfz-Teile Gerards, Remigiusstr. 38 Prüm, Hit- Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstr. 8 Winterspelt, Postagentur, Hauptstr. 35 Entsorgungs TERMINE Auch unter www.art-trier.de/kalender Blaue Tonne + gelber Sack Bitburg-Stadt Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Bitburg-Stadt (Tag 1), Pützhöhe Mittwoch, 1. Februar 2017 Bitburg-Stadt (Tag 2) Bitburg Christiansmühle, Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Balesfeld, Burbach, Dahlem, Neidenbach, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Waxbrunnen Hungerburg Eßlingen, Idenheim, Idesheim, Meckel Verbandsgemeinde Prüm Hersdorf, Seiwerath, Wawern Prüm-Stadt Ellwerath, Orlenbach, Rommerheimerheld, Rommersheim, Schloßheck, Watzerath, Dausfeld, Niederprüm, Prüm Wirbelscheid, Steinmehlen, Weinsfeld Bleialf, Brandscheid, Buchet, Mützenich, Oberlascheid, Sellerich, Winterscheid Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Menningen, Minden, Niederweis

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 4/2017 Seite 5 Graue tonne Bitburg-Stadt Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Flugplatz, Südring, Industriegebiet Merlick Bitburg-Stadt, Pützhöhe Albach Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 1. Februar 2017 Euscheid, Strickscheid Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilenbach, Oberkail, Orsfeld, Sankt Thomas, Seinsfeld, Steinborn, Usch, Wilsecker, Zendscheid Balesfeld, Bildchen, Brecht, Burbach, Dahlem, Hermesdorf, Idenheim, Idesheim, Koosbüsch, Neidenbach, Oberweis, Rittersdorf, Röhl, Scharfbillig, Sülm, Trimport, Waxbrunnen, Wißmannsdorf Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen an der Kyll, Metterich Verbandsgemeinde Prüm Dingdorf, Giesdorf, Hersdorf, Lasel, Matzerath, Niederlauch, Nimshuscheid, Nimsreuland, Oberlauch, Orlenbach, Schloßheck, Schönecken, Seiwerath, Wawern, Winringen Mittwoch, 1. Februar 2017 Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Habscheid, Masthorn, Mützenich, Oberlascheid, Pittenbach, Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, Winterspelt Breitwiesental, Ellwerath, Rommerheimerheld, Rommersheim, Watzerath, Dausfeld, Niederprüm, Prüm- Stadt, Steinmehlen, Weinsfeld Feuerscheid, Heisdorf Verbandsgemeinde Speicher Auw an der Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Ammeldingen bei Neuerburg, Burscheid, Heilbach, Plascheid sperrabfall Birtlingen, Eßlingen, Messerich, Niederstedem, Oberstedem, Wolsfeld Meckel Ingendorf, Wettlingen Holsthumerberg Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Ernzen, Ferschweiler Echternacherbrück, Peffingen, Schankweiler Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Niederhersdorf (Gr.L.Nr. 746/2016) Flur 5 Nr. 25/27, LWFL., Fahrweg, Auf Neuröd, 1,2287 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis- Nachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen. Gemeindeschwester plus Termine Februar 2017 29. Januar 2017, 14.30 Uhr Informationsveranstaltung zum Aufbau eines Mittagstisches, Treffpunkt ist im Gemeindehaus Biersdorf. 1. Februar 2017, 17.00 Uhr Stammtisch Männersache Hotel Eifelbräu, Römermauer 36, 54634 Bitburg. 2. Februar 2017 Beratungssprechstunde im Vorfeld der Pflegegrade für Senioren und Angehörige. Um Voranmeldung wird gebeten. 15. Februar 2017, 15.00 Uhr - 16.45Uhr Zeit und Raum für Herzensangelegenheiten. Wir wollen singen im DRK- Mehrgenerationenhaus, Erdorfer Straße 9, 54634 Bitburg. Weitere Termine: jeden 3. Mittwoch im Monat von 15:00 Uhr-16:45 Uhr. 15. Februar 2017, 17.00 Uhr Stammtisch Männersache Hotel Eifelbräu, Römermauer 36, 54634 Bitburg. Weitere Informationen erhalten Sie von der Gemeindeschwester plus Claudia Moser per E-Mail unter gemeindeschwesterplus@drk-bitburg.de oder unter Telefon 06561/6020315.

Seite 6 Ausgabe 4/2017 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Initiative Baukultur Eifel Zeitgemäßes Bauen im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Eine Aktion des Eifelkreises und der Architektenkammer Rheinland-Pfalz. www.eifel-baukultur.de Ausstellung Baukulturpreis Eifel 2015 Der Eifelkreis Bitburg-Prüm hat nach der erfolgreichen Auslobung des Baukulturpreis Eifel 2013 gemeinsam mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz und baukultur Rheinland-Pfalz zwei Jahre später den Baukulturpreis Eifel 2015 verliehen. Die im Rahmen dieses Auszeichnungswettbewerbs prämierten Projekte werden nun ein weiteres Mal in einer Ausstellung präsentiert. Die Ausstellung ist in der Zeit vom 30. Januar 2017 bis 1. März 2017 in den Geschäftsräumen der Volksbank Eifel eg. in Bitburg zu den üblichen Geschäftszeiten zu sehen. Die Eröffnung wird am 30.01.2017 um 17:30 Uhr durch Landrat Dr. Joachim Streit und Andreas Theis, Vorstand der Volksbank Eifel eg. erfolgen. Alle an der Kultur des Bauens im Eifelkreis Bitburg-Prüm Interessierten sind sehr herzlich eingeladen. Initiative Baukultur Eifel Mehr: www.eifel-baukultur.de EUROPÄISCHE UNION Europäischer Landwirtscha sfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Hier inves ert Europa in die ländlichen Gebiete. Diese Publika on wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms PAUL unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes RheinlandPfalz, vertreten durch das Ministerium Umwelt, Landwirtscha, Ernährung, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz, gefördert.

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 4/2017 Seite 7 Zukunfts-Check Dorf Eine erste Zwischenbilanz Die kreisweite Initiative Zukunfts- ZUKUNFTS-CHECK DORF Check Dorf wird Demografischer Wandel - Herausforderung & Chance seit nunmehr anderthalb Jahren Bürgerbeteiligung Lebensqualität Grundversorgung intensiv betrieben Gebäudekataster und vom zuständigen Projektmana- Baulandmobilität Innenentwicklung ger der Kreisverwaltung, Andreas Energiewende Mobilität Jugend Heiseler, in Zusammenarbeit mit Ver- Kultur & Tourismus Gewerbe Arbeitsplätze tretern der jeweils Fachkräftemangel zuständigen Ver- Eine Initiative des Eifelkreises Bitburg-Prüm bandsgemeinde- verwaltung begleitet. Zu Beginn war die Teilnehmerzahl des vom Innenministerium des Landes Rheinland-Pfalz geförderten Projektes auf 100 Ortsgemeinden beschränkt und die Laufzeit des Dorfcheck auf zwei Jahre ausgelegt. Im Rahmen von Ortsbürgermeisterdienstbesprechungen in den einzelnen Verbandsgemeinden im September und Oktober 2015 warben Landrat Dr. Joachim Streit und der Dorferneuerungsbeauftragte des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Edgar Kiewel, nochmals für eine Teilnahme an der Initiative. Die Informationen über die Initiative durch den Landrat schienen auf fruchtbaren Boden zu fallen, sodass Staatssekretär Randolf Stich aufgrund des großen Interesses von Seiten der Ortsgemeinden Landrat Dr. Joachim Streit im Februar 2016 zunächst einen Bewilligungsbescheid zur Ausweitung des Projektes auf 150 Ortsgemeinden übergeben konnte. Die Übergabe erfolgte im Rahmen einer Veranstaltung im Gemeindehaus Plütscheid, bei der 140 Ortsbürgermeister und Kommunalvertreter anwesend waren. Aber damit nicht genug. Weitere 20 Gemeinden hatten sich nach der genannten Übergabe gemeldet und ihr Interesse zur Teilnahme bekundet. Im Rahmen der offiziellen Auftaktveranstaltung zum Kreisentwicklungskonzept sowie zum Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen, überbrachte Frau Ministerialrätin Ruth Marx-Berg aus dem Innenministerium des Landes Rheinland- Pfalz die gute Nachricht, dass auch diese 20 zusätzlichen Gemeinden gefördert und in die Initiative Zukunfts-Check Dorf mit aufgenommen werden können. Die 170 teilnehmenden Dörfer entsprechen fast 75 Prozent der Gemeinden des Eifelkreises. Gleichzeitig erhalten rund 50.000 Einwohner des Eifelkreises durch diese Initiative die Möglichkeit, aktiv die Entwicklung ihres eigenen Dorfes mitzugestalten. Die erste Auftaktveranstaltung des Dorfcheck in einem Dorf, bestehend aus Informationsteil und Workshop, fand Anfang September 2015 im Stadtteil Bitburg-Mötsch im Beisein von rund 40 interessierten Bürgerinnen und Bürgern statt. Seitdem wurde das Projekt in insgesamt rund 100 Ortsgemeinden gestartet, in denen sich, anschließend an die Auftaktveranstaltung, im Schnitt zwei bis drei Arbeitskreise mit solchen Themen wie Dorfgemeinschaft, Bauen, Versorgung, Tourismus und Freizeit beschäftigen. Die bestbesuchte Auftaktveranstaltung fand in der Ortsgemeinde Neidenbach statt, in der 150 Bürgerinnen und Bürger den Weg in die örtliche Kirche fanden, die für diesen Anlass genutzt wurde. Neben den Auftaktveranstaltungen, die in den noch verbliebenen Gemeinden bis Mitte 2018 durchgeführt sein sollen, wurden seit dem Sommer 2016 auch erste Zwischenbesprechungen, mit der Vorstellung von Ergebnissen und Maßnahmenideen bzw. Projektvorschlägen in einzelnen Gemeinden abgehalten. In einigen Gemeinden, darunter u.a. Büdesheim, Holsthum, Rittersdorf und Üttfeld, wurden gerade im sozialen Bereich auch schon erste Maßnahmen, die in den Diskussionen der Arbeitskreise zunächst als Ideen entstanden sind, bereits umgesetzt. In Büdesheim wurde schon mehrmals ein Seniorentreff angeboten. Für die Senioren in Rittersdorf wurde wiederum ein Besuchsdienst eingerichtet, der das Ergebnis einer im Rahmen des Zukunfts-Check Dorf durchgeführten Bürgerbefragung ist und in Zusammenarbeit mit der für den Bereich der alten Verbandsgemeinde Bitburg-Land zuständigen Gemeindeschwesterplus, Claudia Moser, in die Wege geleitet wurde. Üttfeld hingegen hat seinen Fokus zunächst auf die jüngere Bevölkerung gerichtet und u.a. Spielenachmittage im Gemeindehaus angeboten. Die Holsthumer haben in der Zwischenzeit einen Bürgerverein gegründet, der die verschiedensten Projekte in der Gemeinde, die teilweise auch aus dem Dorfcheck heraus entstehen, initiieren und umsetzen soll. Die erste Gemeinde, die das Projekt Zukunfts-Check Dorf komplett durchgeführt und abgeschlossen hat, ist die Gemeinde Habscheid. Hier fand im November 2016, unter reger Beteiligung der Bevölkerung, die Abschlussveranstaltung statt, bei der die Ergebnisse der Bestandsaufnahme, vor allem aber die von den vier Arbeitskreisen ausgearbeiteten Maßnahmen vom örtlichen Kümmerer des Dorfcheck vorgestellt wurden. Neben der Arbeit innerhalb der Ortsgemeinden des Eifelkreises Bitburg-Prüm wurde die Initiative vom Dorferneuerungsbeauftragten und Projektleiter Edgar Kiewel sowie dem Projektmanager des Zukunfts-Check Dorf, Andreas Heiseler, bei verschiedenen überkreislichen Veranstaltungen vorgestellt. So konnten sich im Rahmen des im Forum in Daun durchgeführten LEADER-Forum Eifel-Ardennen u.a. auch Fachleute und interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens ein Bild von dieser Initiative machen. Bei der von der Akademie Ländlicher Raum Rheinland- Pfalz in Gillenfeld (Kreis Vulkaneifel) angebotenen Veranstaltung Dorfentwicklung mit Zukunft Konzepte zum Erfolg konnte Projektmanager Andreas Heiseler rund 80 Interessierten aus dem gesamten Landesgebiet die Idee und Vorgehensweise des Zukunfts-Check Dorf näher bringen. Weitere Informations- und Austauschveranstaltungen sind für das späte Frühjahr bzw. den frühen Sommer 2017 geplant, zu denen u.a. Vertreterinnen und Vertreter aus den am Dorfcheck teilnehmenden 170 Ortsgemeinden eingeladen werden. EndE der BEkanntmachungEn Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Ansgar Dondelinger, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2241 Fax 06561/15-1011 E-Mail: Dondelinger.Ansgar@ bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: LINUS WITTICH Medien KG Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich